geografie, bio und geschichte.humeli hat geschrieben:@Sonja, OT: Was ist "Realien"?

Moderator: conny85
geografie, bio und geschichte.humeli hat geschrieben:@Sonja, OT: Was ist "Realien"?
Ts ts ts... KEIN Stoff ist AN SICH langweilig... Und schon gar nicht das Mittelaltersonja32 hat geschrieben:geografie, bio und geschichte.humeli hat geschrieben:@Sonja, OT: Was ist "Realien"?. es war eine prüfung über mittelalter. sooo langweiliiig der stoff..also echt..
Keine EPOCHE ist langweilig, aber der Stoff kann es schon sein, gerade in Geschichte: Da wird teils ein Thema auch heute noch so aus dem Zusammenhang gerissen präsentiert, sozusagen als Selbstzweck, dass man sich wirklich fragen muss, wo der eigentliche Sinn des Geschichtsunterrichts bleibt.Ariadne hat geschrieben:Ts ts ts... KEIN Stoff ist AN SICH langweilig... Und schon gar nicht das Mittelaltersonja32 hat geschrieben:geografie, bio und geschichte.humeli hat geschrieben:@Sonja, OT: Was ist "Realien"?. es war eine prüfung über mittelalter. sooo langweiliiig der stoff..also echt..
Kommt nur draufan, wie man es vermittelt.
Eben: Der Stoff wird aus dem Zusammenhang gerissen, er wird falsch präsentiert. Deswegen ist aber nicht der Stoff AN SICH langweilig. Sondern eben die Art der Vermittlung.Anna12 hat geschrieben:Keine EPOCHE ist langweilig, aber der Stoff kann es schon sein, gerade in Geschichte: Da wird teils ein Thema auch heute noch so aus dem Zusammenhang gerissen präsentiert, sozusagen als Selbstzweck, dass man sich wirklich fragen muss, wo der eigentliche Sinn des Geschichtsunterrichts bleibt.Ariadne hat geschrieben:Ts ts ts... KEIN Stoff ist AN SICH langweilig... Und schon gar nicht das Mittelaltersonja32 hat geschrieben:
geografie, bio und geschichte.. es war eine prüfung über mittelalter. sooo langweiliiig der stoff..also echt..
Kommt nur draufan, wie man es vermittelt.
Nein, denn der Stoff ist ja das Präsentierte. Wenn also eine Lehrperson statt der Zusammenhänge und der Entwicklung irgendwelche abstrusen Details als Thema nimmt, sind diese der Stoff - und das in meinen Augen nichts mit Geschichte zu tun. Dann kann man gleich Details aus einer fiktiven Story als Thema nehmen.Ariadne hat geschrieben:Eben: Der Stoff wird aus dem Zusammenhang gerissen, er wird falsch präsentiert. Deswegen ist aber nicht der Stoff AN SICH langweilig. Sondern eben die Art der Vermittlung.Anna12 hat geschrieben:Keine EPOCHE ist langweilig, aber der Stoff kann es schon sein, gerade in Geschichte: Da wird teils ein Thema auch heute noch so aus dem Zusammenhang gerissen präsentiert, sozusagen als Selbstzweck, dass man sich wirklich fragen muss, wo der eigentliche Sinn des Geschichtsunterrichts bleibt.Ariadne hat geschrieben: Ts ts ts... KEIN Stoff ist AN SICH langweilig... Und schon gar nicht das MittelalterKommt nur draufan, wie man es vermittelt.
Dabei sind doch grad die abstrusen Details das Spannendste am GeschichtsunterrichtAnna12 hat geschrieben: Nein, denn der Stoff ist ja das Präsentierte. Wenn also eine Lehrperson statt der Zusammenhänge und der Entwicklung irgendwelche abstrusen Details als Thema nimmt, sind diese der Stoff - und das in meinen Augen nichts mit Geschichte zu tun. Dann kann man gleich Details aus einer fiktiven Story als Thema nehmen.
Ich mag Köngisreihen auch nicht, aber es geht ja eigentlich nicht um konkrete Inhalte.LadyBlue hat geschrieben:Dabei sind doch grad die abstrusen Details das Spannendste am GeschichtsunterrichtAnna12 hat geschrieben: Nein, denn der Stoff ist ja das Präsentierte. Wenn also eine Lehrperson statt der Zusammenhänge und der Entwicklung irgendwelche abstrusen Details als Thema nimmt, sind diese der Stoff - und das in meinen Augen nichts mit Geschichte zu tun. Dann kann man gleich Details aus einer fiktiven Story als Thema nehmen.![]()
Mir sind beispielsweise die Ehgräben von Bern in bester Erinnerung geblieben. Eigentlich fand ich die ganze Sozialgeschichte, viel spannender als alle Königsreihen!
eben.Ariadne hat geschrieben:Ts ts ts... KEIN Stoff ist AN SICH langweilig... Und schon gar nicht das Mittelaltersonja32 hat geschrieben:geografie, bio und geschichte.humeli hat geschrieben:@Sonja, OT: Was ist "Realien"?. es war eine prüfung über mittelalter. sooo langweiliiig der stoff..also echt..
Kommt nur draufan, wie man es vermittelt.
Ja, wir meinen sicher dasselbe. Für mich lassen sich Stoff und Repräsentation eben gar nicht trennen. Für mich sind umfassendere Fragen und Zusammenhänge quasi jedem Stoff inhärent, sobald ich ihn präsentiere. Nur Details zu einem Stoff erzählen oder den Stoff auch in einen grösseren Zusammenhang stellen sind ja einfach zwei Arten, den Stoff zu repräsentieren. Von daher ist für mich klar: Nicht der Stoff an sich ist langweilig, sondern die Art der Präsentation.Anna12 hat geschrieben: Nein, denn der Stoff ist ja das Präsentierte. Wenn also eine Lehrperson statt der Zusammenhänge und der Entwicklung irgendwelche abstrusen Details als Thema nimmt, sind diese der Stoff - und das in meinen Augen nichts mit Geschichte zu tun. Dann kann man gleich Details aus einer fiktiven Story als Thema nehmen.
Aber ich glaube, wir meinen - mehr oder weniger- dasselbe.
Ich verstehe, was Du meinst. Ich wollte einfach darauf hinaus, dass man ja auch selbst Themen konstruieren kann, indem man z.B. verschiedene Details aus dem Zusammenhang reisst und als neues, eigenständiges Thema präsentiert - wie im Bsp. der Schlachten. Aber grundsätzlich sind wir natürlich einer Meinung.Ariadne hat geschrieben:Ja, wir meinen sicher dasselbe. Für mich lassen sich Stoff und Repräsentation eben gar nicht trennen. Für mich sind umfassendere Fragen und Zusammenhänge quasi jedem Stoff inhärent, sobald ich ihn präsentiere. Nur Details zu einem Stoff erzählen oder den Stoff auch in einen grösseren Zusammenhang stellen sind ja einfach zwei Arten, den Stoff zu repräsentieren. Von daher ist für mich klar: Nicht der Stoff an sich ist langweilig, sondern die Art der Präsentation.Anna12 hat geschrieben: Nein, denn der Stoff ist ja das Präsentierte. Wenn also eine Lehrperson statt der Zusammenhänge und der Entwicklung irgendwelche abstrusen Details als Thema nimmt, sind diese der Stoff - und das in meinen Augen nichts mit Geschichte zu tun. Dann kann man gleich Details aus einer fiktiven Story als Thema nehmen.
Aber ich glaube, wir meinen - mehr oder weniger- dasselbe.
hast du schon Kinder die in der schule sind? ich sehe das ganz anderst, habe aber keine lust in diesem thread darüber zu diskutieren. ist nämlich zu weit weg vom eigentlichen Thema.Sanoe hat geschrieben:Unterschreib bei ariadne, dass keinstoff langweilig ist. Finde auch nicht, dass immer alles super spannend mit 100 special effects präsentiert werden muss.
Finde, dass wenn man seinem kind die einstellung mitgibt, dass es völlig okay ist nichts zu lernen, weil der stoff kangweilig oder nicht spannend präsentiert, man seiner schulischen laufbahn (im sinne von erfolg, freude und erfüllung) mehr schadet, als durch fernsehverbot wegen nichtzimmeraufräumens.
Es hat hier aber niemand etwas von Special Effects etc. gesprochen. Sondern davon, dass man im Geschichtsunterricht darauf achtet, die Ereignisse der Vergangenheit in einen Zusammenhang zu stellen, statt sie isoliert zu betrachten. Das hat nichts mit Special Effects zu tun, sondern damit, den SchülerInnen eben Zusammenhänge aufzuzeigen oder sie sie selber herstellen zu lassen. Das ist wichtig, damit sie es überhaupt behalten.Sanoe hat geschrieben:Unterschreib bei ariadne, dass keinstoff langweilig ist. Finde auch nicht, dass immer alles super spannend mit 100 special effects präsentiert werden muss.
.
Genau, das werde ich sicher auch machen. Aber es macht mich nachdenklich, dass es offenbar nötig ist...stella hat geschrieben:Ariadne
Ui, als Eltern muss man manchmal gaaaaanz viel machen, was die Schule versäumt. Und lieber mache ich das, als dass mein Kind dann z.B. etwas falsch lernt oder Zusammenhänge nicht herstellen kann.
tja. machen fast alle Eltern in tochters klasse. für die mittelalter Prüfung hatte Tochter x-blätter zu lernen. niemand wusste genau was kommt und es war schon gar kein roter faden zu erkennen. wenn ich zeit und lust habe mache ich das ab und zu; Zusammenfassungen schreiben oder so mindmaps erstellen. hatte ich aber nicht.Ariadne hat geschrieben:Es hat hier aber niemand etwas von Special Effects etc. gesprochen. Sondern davon, dass man im Geschichtsunterricht darauf achtet, die Ereignisse der Vergangenheit in einen Zusammenhang zu stellen, statt sie isoliert zu betrachten. Das hat nichts mit Special Effects zu tun, sondern damit, den SchülerInnen eben Zusammenhänge aufzuzeigen oder sie sie selber herstellen zu lassen. Das ist wichtig, damit sie es überhaupt behalten.Sanoe hat geschrieben:Unterschreib bei ariadne, dass keinstoff langweilig ist. Finde auch nicht, dass immer alles super spannend mit 100 special effects präsentiert werden muss.
.
Ich selber fände es sehr schade, wenn meinem Kind die Auseinanderstzung mit der Vergangenheit (oder mit anderen Themen) "verleidet" würde, nur weil eine Lehrperson es nicht schafft, Zusammenhänge herzustellen. Ich finde schon, dass ein Kind sagen darf, wenn es in der Schule langweilig ist. Vielleicht müsste man dann halt mit dem Kind die Zusammenhänge selber herstellen, damit es etwas lernt. Ich selber würde das machen. Aber das kann's ja eigentlich nichts sein, dass man das als Eltern selber machen muss...