Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Moderator: conny85
Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Ich hatte vor kurzem den Elektriker bestellt, um eine Deckenlampe (nicht ganz einfache Konstruktion) zu installieren. Der Elektriker kam mit dem 1. Lehrjahr-Lernenden und hat ihm im Detail alles genau erklärt und ihn auch selber machen lassen. Für mich absolut ok und ich fand es auch toll, wie der Elektriker sich sehr um diesen Lernenden bemühte und sich auch diese Zeit (es dauert insgesamt doch sehr lange) nahm!
Weniger erfreut war ich dann bei Rechnungserhalt. Da war zusätzlich auch der Ansatz des Lernenden aufgeführt und da ja beide doch eine geraume Zeit bei mir waren, war die Rechnung unerwartet hoch!
Ich bin gerne bereit, auch eine entsprechende Summe für den Lernenden zu zahlen, aber wenn ich die gesamte praktische "Ausbildungszeit" bei mir auch noch bezahlen muss und die dadurch entstandene Mehrzeit des Elektrikers auch noch, finde ich das nicht mehr ok.
Ach ja, habe dem Geschäft angerufen und dies auch so mitgeteilt. Sie sind gar nicht gross darauf eingegangen, sondern meinten, dass sei halt einfach so! Ich solle dann beim nächsten Mal einfach mitteilen, dass nur noch der Elektriker alleine kommen soll.
Wie findet ihr das? Habt ihr schon ähnliches erlebt?
Weniger erfreut war ich dann bei Rechnungserhalt. Da war zusätzlich auch der Ansatz des Lernenden aufgeführt und da ja beide doch eine geraume Zeit bei mir waren, war die Rechnung unerwartet hoch!
Ich bin gerne bereit, auch eine entsprechende Summe für den Lernenden zu zahlen, aber wenn ich die gesamte praktische "Ausbildungszeit" bei mir auch noch bezahlen muss und die dadurch entstandene Mehrzeit des Elektrikers auch noch, finde ich das nicht mehr ok.
Ach ja, habe dem Geschäft angerufen und dies auch so mitgeteilt. Sie sind gar nicht gross darauf eingegangen, sondern meinten, dass sei halt einfach so! Ich solle dann beim nächsten Mal einfach mitteilen, dass nur noch der Elektriker alleine kommen soll.
Wie findet ihr das? Habt ihr schon ähnliches erlebt?
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo 20. Apr 2015, 15:05
- Geschlecht: weiblich
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
wenn es nach zeit berechnet wird muss doch das unternehmen im sinne des kunden handeln und alles daran setzen mehraufwände zu vermeiden?! davon würde ich ausgehen... ich würde dem betrieb nochmals mitteilen dass du nicht bereit bist die ganze rechnung zu begleichen und dann einen angemessenen betrag (zb für eine stunde) überweisen und schauen was passiert. mitteilung und begründung per mail oder einschreiben. evt hast du eine rechtsschutzversicherung? da kannst du nachfragen..
-
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo 20. Apr 2015, 15:05
- Geschlecht: weiblich
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
hast du vorab eine offerte erhalten?
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Kenne die genaue Rechtslage nicht, aber ich bin der Meinung dass sie dich im vorhinein hätten fragen müssen. Kann ja nicht dein Problem sein dass der Lehrling ausgebildet wird. Ich würd das auf keinen Fall bezahlen.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Sent from my iPhone using Tapatalk
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
das ist ja aber dann für die auch doof wenn alle keine lernenden mehr wollen. ich würd da nochmals argumentieren, aber schau dass du mit einer person spricht, die das auch entscheiden kann und würde versuchen eine 30% senkung zu erreichen. kann ja nicht sein, dass du die ausbildung bezahlst!
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Die Rechtslage ist mir jetzt auch nicht bekannt, aber wir haben auch schon jede Menge unliebsamer Erfahrungen mit Handwerkern gemacht dank Hausbau...
Lernender wird zu einem günstigeren Tarif berechnet, jedoch dienen diese ja meist als "Hilfsarbeiter". Wenn dies jetzt ein Job war, den 1 Person gut hätte alleine ausführen können, würde ich auch auf keinen Fall diese gesamte Zeit bezahlen für 1 Profi + Lernenden und das noch die ganze effektive Zeit die aufgewendet wurde.
Ich würde wie von goldie vorgeschlagen nur den für dich angemessenen Betrag bezahlen und noch dazu natürlich die Begründung. Nach meiner Erfahrung wird dies dann meist hingenommen und wird nicht mehr grossartig gemahnt oder gar mit Betreibung gedroht. Bei einem hartnäckigen Fall könntest Du ja immer noch reagieren und den Rechtsschutz kontaktieren.
Lernender wird zu einem günstigeren Tarif berechnet, jedoch dienen diese ja meist als "Hilfsarbeiter". Wenn dies jetzt ein Job war, den 1 Person gut hätte alleine ausführen können, würde ich auch auf keinen Fall diese gesamte Zeit bezahlen für 1 Profi + Lernenden und das noch die ganze effektive Zeit die aufgewendet wurde.
Ich würde wie von goldie vorgeschlagen nur den für dich angemessenen Betrag bezahlen und noch dazu natürlich die Begründung. Nach meiner Erfahrung wird dies dann meist hingenommen und wird nicht mehr grossartig gemahnt oder gar mit Betreibung gedroht. Bei einem hartnäckigen Fall könntest Du ja immer noch reagieren und den Rechtsschutz kontaktieren.
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Die Rechtslage ist an und für sich recht klar: Du hast einen Auftrag erteilt und der wurde ausgeführt. Somit wäre die Rechnung zu begleichen.
Dass Du Dich nicht zuvor um die Kosten gekümmert hast (Offerte, Pauschale...), musst Du Dir selber ankreiden.
NUR:
Hat der Unternehmer die Lage ausgenützt und Kosten abgewälzt, die nicht Gegenstand des Auftrages waren, so wäre dieser Anteil nicht rechtens.
NUN:
Soll das mal einer beweisen/belegen ...
Fazit:
Vor Arbeitsvergabe oder -beginn Preis ausmachen.
PS: hätte der Geselle einen 2. Mitarbeiter mitgenommen, wäre er vielleicht schneller gewesen, ABER der Stundenansatz für den 2. wäre wesentlich höher gewesen wie jener des 1.-Lehrjahrstiftes.
Dass Du Dich nicht zuvor um die Kosten gekümmert hast (Offerte, Pauschale...), musst Du Dir selber ankreiden.
NUR:
Hat der Unternehmer die Lage ausgenützt und Kosten abgewälzt, die nicht Gegenstand des Auftrages waren, so wäre dieser Anteil nicht rechtens.
NUN:
Soll das mal einer beweisen/belegen ...
Fazit:
Vor Arbeitsvergabe oder -beginn Preis ausmachen.
PS: hätte der Geselle einen 2. Mitarbeiter mitgenommen, wäre er vielleicht schneller gewesen, ABER der Stundenansatz für den 2. wäre wesentlich höher gewesen wie jener des 1.-Lehrjahrstiftes.
Manche Menschen sind nicht klassisch dumm - sie haben bloss Pech beim Denken
- buendnerli
- Newbie
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 21:10
- Wohnort: Graubünden
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Hallo
Grundsätzlich finde ich persönlich, dass es ok ist, wenn der Ansatz vom Elektriker sowie der Ansatz des Lernenden auf der Rechnung ist.
Ich finde es jedoch auch nicht unbedingt ok, wenn jetzt z.B. 2 Stunden verrechnet werden, nur weil es eben der Lehrling gemacht hat und der Elektriker alleine z.B. nur 1 Stunde gehabt hätte.
Wird jedoch schwierig dies zu beweisen. Von dem her liegt man nie falsch, wenn man - wie shiraz schon angemerkt hat - zuerst einen Kostenvoranschlag machen lässt.
Dennoch würde ich das Gespräch mit dem Geschäft nochmals suchen.....
Viel Glück
Grundsätzlich finde ich persönlich, dass es ok ist, wenn der Ansatz vom Elektriker sowie der Ansatz des Lernenden auf der Rechnung ist.
Ich finde es jedoch auch nicht unbedingt ok, wenn jetzt z.B. 2 Stunden verrechnet werden, nur weil es eben der Lehrling gemacht hat und der Elektriker alleine z.B. nur 1 Stunde gehabt hätte.
Wird jedoch schwierig dies zu beweisen. Von dem her liegt man nie falsch, wenn man - wie shiraz schon angemerkt hat - zuerst einen Kostenvoranschlag machen lässt.
Dennoch würde ich das Gespräch mit dem Geschäft nochmals suchen.....
Viel Glück
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Welche Ombudsstelle?
Manche Menschen sind nicht klassisch dumm - sie haben bloss Pech beim Denken
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Als Handwerkergeschäft ist man demnach ziemlich doof, wenn man überhaupt noch ausbildet... Was hat man demnach davon? Wer zahlt den Geschäft die Zeit, die ein Auszubildender benötigt?
Ist es neuerdings eine Dienstleistung, welche die sowieso schon verhältnismässig schlecht bezahlten Handwerker leisten müssen?
Ein "Stift" wird dem Kunden ausserdem zu einem sehr viel geringerem Stundenansatz verrechnet.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ist es neuerdings eine Dienstleistung, welche die sowieso schon verhältnismässig schlecht bezahlten Handwerker leisten müssen?
Ein "Stift" wird dem Kunden ausserdem zu einem sehr viel geringerem Stundenansatz verrechnet.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Ich bin sehr dafür, dass man die Handwerker anständig entlöhnt inkl Stift.
Aber nicht OK finde ich, dass man zusätlich einen Stift bezahlt, wenn man etwas auch alleine hätte erledigen können in der Hälfte der Zeit.
Wie es in diesem konkreten Fall genau gewesen ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Wenn man für diese Arbeit aber 2 Leute braucht, dann ist es voll OK, auch wenns halt länger gedauert hat.
Aber nicht OK finde ich, dass man zusätlich einen Stift bezahlt, wenn man etwas auch alleine hätte erledigen können in der Hälfte der Zeit.
Wie es in diesem konkreten Fall genau gewesen ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Wenn man für diese Arbeit aber 2 Leute braucht, dann ist es voll OK, auch wenns halt länger gedauert hat.
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Na ja, wenn wir eine Lampe montieren dann montiert GG und ich schaue zu (oder umgekehrt). Ich wäre nicht bereit einen Mann zu bezahlen der einfach nur dagestanden hat. Auch wäre ich nicht bereit den Lehrling zu bezahlen für die Zeit die er länger gebraucht hat weil er es noch nicht kann. Auch wäre ich nicht bereit den Handwerker zu bezahlen der es dem Lehrling erklärt hat. Dies sind Ausbildungskosten die die Firma zu tragen hat. Hier fände ich es ok wenn einfach der Handwerker abgerechnet wird für die Zeit die er effektiv gebraucht hätte. Bei uns hat der Kunde einen Fixbetrag bezahlt, auch wenn es der Lehrling gemacht hat in der doppelten Zeit und auch wenn der Mechaniker den Lehrling viel hat machen lassen und deswegen länger gebraucht hat.toto hat geschrieben:Als Handwerkergeschäft ist man demnach ziemlich doof, wenn man überhaupt noch ausbildet... Was hat man demnach davon? Wer zahlt den Geschäft die Zeit, die ein Auszubildender benötigt?
Ist es neuerdings eine Dienstleistung, welche die sowieso schon verhältnismässig schlecht bezahlten Handwerker leisten müssen?
Ein "Stift" wird dem Kunden ausserdem zu einem sehr viel geringerem Stundenansatz verrechnet.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Anders sieht es aus wenn z.B. neue Kabel eingezogen werden mussten. Oder einer stand auf der Leiter und der andere hat ihm Werkzeug gereicht (hätte ja einiges länger gedauert wenn einer immer hätte von der Leiter steigen müssen) Dann steht jeder an einem Ende und es wird so zusammengearbeitet. Da finde ich es total ok wenn der Lehrling verrechnet wird. Wären dafür zwei ausgelernte gekommen wäre es noch teurer geworden.
Ja, die Auslidungszeit ist von der Firma zu bezahlen. Wir können die Lehrlingstagebücher und die Zeit die ein Lehrling an Schulsachen sitzen darf im Büro auch nicht den Klienten verrechnen. Auch wenn jemand eingeführt wird und wir zu zweit zu den Leuten nach Hause gehen geht diese Zeit vollumfänglich zu unseren Lasten, auch wenn wir vielleicht ab und zu dadurch etwas schneller sind (eine pflegt, die andere räumt vorzu auf, das würde unter dem Strich Zeit sparen)
schoefli mit 3 Teenagern
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Ich habe mich offenbar missverständlich ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass der Kunde die Ausbildungskosten übernehmen muss.
Sondern einfach, dass der Lehrling halt, wenn er arbeitet auch verrechnet werden kann. Wie kompliziert die Arbeit war, können wir ja gar nicht beurteilen hier. Und ob die Zeit gerechtfertigt war.
Ich habe auch schon ein Vermögen bezahlt, wegen eines einfachen Gestells, welches montiert werden musste. Die Bedingungen waren mit der Wand einfach überraschend schlecht.
Man müsste halt vorher abklären, wie viel es kosten würde (Offerte). Oder einen Pauschalbetrag
abmachen...(aber das wurde schon geschrieben...)
Mich nervt es mittlerweile einfach etwas, dass Handwerkern häufig vorsätzlich unkorrektes Handeln vorgeworfen wird.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Sondern einfach, dass der Lehrling halt, wenn er arbeitet auch verrechnet werden kann. Wie kompliziert die Arbeit war, können wir ja gar nicht beurteilen hier. Und ob die Zeit gerechtfertigt war.
Ich habe auch schon ein Vermögen bezahlt, wegen eines einfachen Gestells, welches montiert werden musste. Die Bedingungen waren mit der Wand einfach überraschend schlecht.
Man müsste halt vorher abklären, wie viel es kosten würde (Offerte). Oder einen Pauschalbetrag
abmachen...(aber das wurde schon geschrieben...)
Mich nervt es mittlerweile einfach etwas, dass Handwerkern häufig vorsätzlich unkorrektes Handeln vorgeworfen wird.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Vielen Dank für eure Meinungen und Antworten!
Ich möchte nochmals klarstellen, dass ich nur einzig und alleine damit meine Mühe habe, dass ich die "Ausbildungs"-Zeit des Lernenden und die daraus resultierende Mehrzeit des Elektrikers zu bezahlen habe. Dass ein guter Handwerker etwas kostet und dass ich auch die Arbeit eines Lernenden zahle, geht für mich völlig klar.
Ist ja auch verständlich, dass der Ausbildner seinem Lernenden während der Arbeit erklärt, wie was und warum er etwas macht. Aber in meinem Fall war das einfach zu viel und ging zu lange.
Also, ich habe gestern nochmals angerufen und direkt den Geschäftsführer verlangt. Wir hatten ein gutes Gespräch und er ist dem dann intern nachgegangen. Er hat dann wieder zurückgerufen und sich entschuldigt. Der Ausbildner hat wirklich zuviel Zeit mit dem Montieren der Lampe benötigt bzw. zuviel "Ausbildungszeit" aufgeschrieben. Diese Art von Lampe hätten sie nicht zum ersten Mal motiert und dadurch einen gewissen Richtwert, was es an Zeit benötigt. Bekomme nun eine neue Rechnung.
Fazit: Werde in Zukunft alle Handwerkeraufträge nur noch mit einer entsprechenden Offerte erledigen lassen!
Ich möchte nochmals klarstellen, dass ich nur einzig und alleine damit meine Mühe habe, dass ich die "Ausbildungs"-Zeit des Lernenden und die daraus resultierende Mehrzeit des Elektrikers zu bezahlen habe. Dass ein guter Handwerker etwas kostet und dass ich auch die Arbeit eines Lernenden zahle, geht für mich völlig klar.
Ist ja auch verständlich, dass der Ausbildner seinem Lernenden während der Arbeit erklärt, wie was und warum er etwas macht. Aber in meinem Fall war das einfach zu viel und ging zu lange.
Also, ich habe gestern nochmals angerufen und direkt den Geschäftsführer verlangt. Wir hatten ein gutes Gespräch und er ist dem dann intern nachgegangen. Er hat dann wieder zurückgerufen und sich entschuldigt. Der Ausbildner hat wirklich zuviel Zeit mit dem Montieren der Lampe benötigt bzw. zuviel "Ausbildungszeit" aufgeschrieben. Diese Art von Lampe hätten sie nicht zum ersten Mal motiert und dadurch einen gewissen Richtwert, was es an Zeit benötigt. Bekomme nun eine neue Rechnung.
Fazit: Werde in Zukunft alle Handwerkeraufträge nur noch mit einer entsprechenden Offerte erledigen lassen!
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
@ atlantis:
gut gemacht
gut gemacht

prinzessin 2006
räuber 2008
räuber 2008
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Ich bin auch ein gebranntes Kind was Handwerker betrifft. Bei mir läuft jetzt immer ein Timer, sobald ein Handwerker mein Haus betritt. Was einem da für Zeitabrechnungen ins Haus flattern ist nähmlich oftmals jenseits von Gut und böse!
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
denk dann einfach auch an die Vorbereitungs- und Reisezeit.

Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
@ Avery die Zeit zur Bearbeitung vor und nach dem Auftrag im Büro inkl. Bestellung, kannst ja auch glrich stoppen mit deinem Timer! Oder weißt was... Machst doch gleich selber.... Schon krank wie die heutige Gesellschaft tickt...
So, das musste sein und weg bin...
@ Themeneröffnerin: Super gemacht! Nachfragen auf konstruktive Art wird meist geschätzt und dem Anliegen nachgegangen!
So, das musste sein und weg bin...
@ Themeneröffnerin: Super gemacht! Nachfragen auf konstruktive Art wird meist geschätzt und dem Anliegen nachgegangen!
Re: Handwerker-Auftrag ->Lernender auch bezahlen?
Da sieht man auch wieder, dass gute Handwerker mit sich reden lassen und den Kunden ernst nehmen, wenn dieser sein Anliegen anständig anbringt. Bevor man sich "betrogen" sieht, sollte man doch dem Geschäft die Chance geben den "Fehler" zu korrigieren. Das ist doch auch allgemein unter Menschen der fairste Weg..
@jali0609: das mit dem "Selbermachen" habe ich auch gedacht...
@jali0609: das mit dem "Selbermachen" habe ich auch gedacht...