@ Devils Advocate
Ich bin auch kein Fan vom Schneidersitz, allerdings ist es auch nur begrenzt bequem, wenn die Beine runterhängen. Meine Tochter hat sich immer über Schmerzen beklagt, nun haben wir so einen kleinen Hocker aus der IKEA, so dass sie sie aufstellen kann. Mein Sohn sitzt nicht im Schneidersitz, er kann die Beine noch einfach über den Sitz hängen lassen, kommt zwar mit den Füssen an den Autositz, aber muss sie nicht anziehen oder so.
Sie hat auch den Be Safe izi up fix. Testergebniss hat er von Stiftung Warentest ein "gut". Ich persönlich werte folgendes positiv:
- er hat keine Höcker, so dass der Bauchgurt schön anliegt und nicht über den Bauchraum geht.
- er ist ziemlich breit und hat eine lange Rückenlehne, so dass er lange hält. Mein Neffe sitzt mit 10 Jahren und 138 cm noch sehr bequem drin.
- die ISO-fix-Ausführung hat ein Abdreh-System, wo sich der Sitz bei einem Seitenaufprall nach innen und damit vom Aufprall wegdreht.
- man kann ihn mit oder ohne ISOfix brauchen
- Ich finde die Verarbeitung bei den BeSafe-Sitzen (gilt auch für den Reboarder) wirklich hochwertig, man sieht nun nach 3 Jahren und praktisch täglichem Gebrauch kaum eine Abnützung am Stoff, das sieht beim Maxi Cosi Rodi im Zweitauto ganz anders aus.
- er hat auf der Seite zwei Hebel, so dass das Kind ihn selber in die Schlafposition stellen kann.
- die Kinder in meiner Familie (meine zwei und meine Neffen, ich weiss, keine repräsentative Umfrage *grins*) sagen einstimmig, er sei von allen Sitzen der bequemste.
Die Nachteile sind der etwas höhere Preis, das Gewicht und dass er eben ziemlich breit ist. Der Preis war er mir, da wir viel fahren (auch oft lange Strecken) und ihn ja lange brauchen, absolut wert. Das Gewicht ist halt einfach dann das Problem, wenn man ihn oft von einem Auto in das andere wechselt, aber das tun wir nicht. Und die Breite spielt nur dann eine Rolle, wenn Du in einem etwas kleinerem Auto drei Sitze reinstellen willst. Bei uns hat aber ein Reboarder und zwei dieser Sitze problemlos Platz nebeneinander. Sogar im Zweitwagen (Toyota Corolla Verso) geht es, wenn auch sehr sehr knapp.
Du hörst, ich bin begeistert und würde ihn jederzeit wieder kaufen.
Ab wann kein Reboarder mehr?
Moderator: conny85
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8187
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Ab wann kein Reboarder mehr?
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
- Kosi1980
- Senior Member
- Beiträge: 680
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 16:24
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Salzburg / Österreich
Re: Ab wann kein Reboarder mehr?
Wenn dein Kind recht groß ist, wird es auch nicht in einen anderen Sitz mit 5 Punkt Gurt passen (und wenn, dann max. ein paar Monate. Aber nicht einmal das ist sicher, weil jetzt die kältere Jahreszeit beginnt und die Sitze mit der wärmeren Kleidung noch enger sind. Die Sitze für größere Kinder sind alle mit 3 Punkt Gurt! Wir haben den Cybex Solution X2 Fix und sind sehr zufrieden. Unser Sohn war knapp 3, als wir wechseln mussten und die Tochter 3 1/2. Ich habe das ganze mit einem Autofahrerclub (ÖAMTC - (komme aus Ö)) abgestimmt und deren Empfehlungen befolgt.
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk


Re: Ab wann kein Reboarder mehr?
@Kosi: den Advansafix kannst du eben bis 25 kg mit 5 Punktegurt brauchen.
- Kosi1980
- Senior Member
- Beiträge: 680
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 16:24
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Salzburg / Österreich
Re: Ab wann kein Reboarder mehr?
Ok. Das habe ich nicht gewusst. Unsere Kinder haben die 5 Punkt Gurte auch immer geöffnet, weil sie ihnen unangenehm waren. Da war ich dann um den 3 Punkt Gurt ganz froh....
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk


-
- Inaktiv
- Beiträge: 336
- Registriert: Di 2. Jun 2015, 09:04
- Geschlecht: weiblich
Re: Ab wann kein Reboarder mehr?
danci, danke für die ausführlichen Antworten
Ich hoffe, ich darf hier gerade noch eine anschliessende Frage stellen... und zwar: wir haben 2 Autos... im Auto, das wir meistens fahren haben wir
- Reboarder fürs Jüngste (Isofix)
- 5 Punkte fürs Mittlere (Gurt)
- 3 Punkte fürs Älteste (Isofix)
Im zweiten Auto haben wir noch eine Schale zum Angurten, als Ersatz... weil der Reboarder nicht so bequem ist zum Rein-Rausnehmen + 2 Sitzerhöhungen. Was tun, wenn die Schale zu klein wird?!?! Gibts eine praktische Lösung?! Unser AUto hat dummerweise keine 3 Isofix-Plätze hinten... sonst wäre es einfacher :/

- Reboarder fürs Jüngste (Isofix)
- 5 Punkte fürs Mittlere (Gurt)
- 3 Punkte fürs Älteste (Isofix)
Im zweiten Auto haben wir noch eine Schale zum Angurten, als Ersatz... weil der Reboarder nicht so bequem ist zum Rein-Rausnehmen + 2 Sitzerhöhungen. Was tun, wenn die Schale zu klein wird?!?! Gibts eine praktische Lösung?! Unser AUto hat dummerweise keine 3 Isofix-Plätze hinten... sonst wäre es einfacher :/
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8187
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Ab wann kein Reboarder mehr?
@ Devils advocate
Es stellt sich halt immer die Frage, was Du möchtest und welche Sicherheit Du gewährleistet haben willst. Wieviel fährt ihr mit dem Auto? wie braucht ihr ihn? Es gibt eigentlich drei Möglichkeiten: einen Reboarder kaufen, der einfach zu wechseln ist, gibt ja da doch Unterschiede, aber wenns kein Isofix sein kann, wird's etwas schwieriger. Einen zweiten, vielleicht günstigeren, Reboarder kaufen (wie eben den Minikid), evtl. einen Pseudoreboarder oder eben einen vorwärtsgerichteten, wobei die ja auch nicht soviel günstiger sind. Die Sitze der Grösse I sind halt allesamt mühsam zum öfters umbauen, da ist ein zweiter bei zwei Autos fast die einzige Möglichkeit.
Wir haben auch zwei Autos (seit die Grosse 5,5 und der Kleine 2,5 war) und wollten eigentlich, dass wir in beiden, die Kinder gut transportieren könnten.
Die Grosse fuhr von Anfang an und immer noch im Hauptauto Besafe izi up, im Zweitauto einen MC Rodi.
Der Kleine (inzwischen Mittlere
) fuhr zuerst einen Besafe im Hauptauto und den Minikid kauften wir fürs Zweitauto. Dann mit ca. 3jährig als der Besafe zu klein wurde, kam der Minikid ins Hauptauto und wir kauften einen Izi up für den Zweitwagen, wobei ich das erste halbe Jahr ungern mit ihm fuhr, weil er mir für den doch zu klein wirkte. Nun wird der Minikid eben zu knapp und der Izi up, der inzwschen gut aussieht, kommt ins Hauptauto, fürs Zweitauto müssen wir schauen, vermutlich wird es ein Sitz mit Rückenlehne, aber ein etwas billigeres Modell wie eben für die Grosse.
Das Baby fährt logischerweise noch in der Babyschale, die wir wechseln. Danach werden wir in beide Autos Reboarder einbauen (den Besafe ins Hauptauto, den Minikid ins Zweitauto), weil ich mich so sicherer fühle.
Es stellt sich halt immer die Frage, was Du möchtest und welche Sicherheit Du gewährleistet haben willst. Wieviel fährt ihr mit dem Auto? wie braucht ihr ihn? Es gibt eigentlich drei Möglichkeiten: einen Reboarder kaufen, der einfach zu wechseln ist, gibt ja da doch Unterschiede, aber wenns kein Isofix sein kann, wird's etwas schwieriger. Einen zweiten, vielleicht günstigeren, Reboarder kaufen (wie eben den Minikid), evtl. einen Pseudoreboarder oder eben einen vorwärtsgerichteten, wobei die ja auch nicht soviel günstiger sind. Die Sitze der Grösse I sind halt allesamt mühsam zum öfters umbauen, da ist ein zweiter bei zwei Autos fast die einzige Möglichkeit.
Wir haben auch zwei Autos (seit die Grosse 5,5 und der Kleine 2,5 war) und wollten eigentlich, dass wir in beiden, die Kinder gut transportieren könnten.
Die Grosse fuhr von Anfang an und immer noch im Hauptauto Besafe izi up, im Zweitauto einen MC Rodi.
Der Kleine (inzwischen Mittlere

Das Baby fährt logischerweise noch in der Babyschale, die wir wechseln. Danach werden wir in beide Autos Reboarder einbauen (den Besafe ins Hauptauto, den Minikid ins Zweitauto), weil ich mich so sicherer fühle.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015