Leben in Bern teurer als in der Ostschweiz?
Moderator: conny85
Leben in Bern teurer als in der Ostschweiz?
Bis vor knapp 6 Jahren lebten wir in der Region Thun, mein Mann Alleinverdiener, da war alles recht teuer.
Da zogen wir in die Heimat meines Mannes, in die Ostschweiz. Da staunte er, dass dort einiges billiger ist wie KK, Autoversicherung, etc.
Nun ziehen wir aus verschiedenen Gründen nächstes Jahr zurück in meiner Heimat, allerdings nicht in Thun, sondern Umgebung Bern. Mein Mann macht sich Sorgen, dass dort alles wieder teuer sein wird und wir nicht richtig leben können.
Ist das wirklich so extrem, der Unterschied zwischen Bern und Ostschweiz?
Da zogen wir in die Heimat meines Mannes, in die Ostschweiz. Da staunte er, dass dort einiges billiger ist wie KK, Autoversicherung, etc.
Nun ziehen wir aus verschiedenen Gründen nächstes Jahr zurück in meiner Heimat, allerdings nicht in Thun, sondern Umgebung Bern. Mein Mann macht sich Sorgen, dass dort alles wieder teuer sein wird und wir nicht richtig leben können.
Ist das wirklich so extrem, der Unterschied zwischen Bern und Ostschweiz?
Re: Leben in Bern teurer als in der Ostschweiz?
Ich bi us de ostschwiiz zu mim fründ uf bern züglet und fast zude schuä usghait wo kk uf ein schlag 150 stutz ufe isch nur wegem kantonswechsel.
Ich ha au viel meh stüre zahlt..ez simer sit 1,5 johr wieder ide ostschwiiz.
Ich verdien do eifach gad ca 600 fr.weniger aber dmieti isch günstiger,kk und stüre sind im kanton sg au nüm so höch wie zbern.
Mir hend also beidi sgfühl dases sich wieder usglicht.
Ich ha au viel meh stüre zahlt..ez simer sit 1,5 johr wieder ide ostschwiiz.
Ich verdien do eifach gad ca 600 fr.weniger aber dmieti isch günstiger,kk und stüre sind im kanton sg au nüm so höch wie zbern.
Mir hend also beidi sgfühl dases sich wieder usglicht.
-
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 6. Okt 2013, 21:24
- Geschlecht: weiblich
Re: Leben in Bern teurer als in der Ostschweiz?
Antonia, den Unterschied bei der KK Prämie kannst du direkt selber ermitteln, indem du bei einem Online Prämienrechner eure alte bzw. neue Postleitzahl eingibst für die Berechnung.
Zum Rest kann ich dir leider nichts sagen.
Zum Rest kann ich dir leider nichts sagen.
Re: Leben in Bern teurer als in der Ostschweiz?
Ja, Bern und Umgebung ist teurer als Ostschweiz (Steuern, KK, etc.).
Re: Leben in Bern teurer als in der Ostschweiz?
Dafür sind die Löhne in Bern auch höher als in der Ostschweiz (gemäss Statistik und Erfahrungen im Umfeld!)
http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/i ... 06_01.html
http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/i ... 06_01.html
Re: Leben in Bern teurer als in der Ostschweiz?
Ja, Bern ist teurer. Habe hier einen Artikel der BernerZeitung gefunden, wo darauf eingegangen wird. Je nach Verdienst, kommt euch ein Wohnen dort sehr teuer.
http://www.bernerzeitung.ch/region/kant ... y/31151554
Vergleich der Aufgabenbereiche
Für allgemeine Verwaltung gibt Bern wenig aus – für Sozialstaat und Verkehr dagegen viel: Dies zeigt der Vergleich der fünf grössten Kantone. Insgesamt liegt Bern in der Mitte: Beim Vergleich der fünf grössten Kantone inklusive ihrer Gemeinden zeigt sich, dass die Waadt und Zürich pro Einwohner mehr ausgeben als Bern; St.Gallen und der Aargau geben weniger aus.
Aufschlussreicher ist der Blick auf die einzelnen Aufgabenbereiche. Das Positive vorweg: In Bern geben Kanton und Gemeinden für die allgemeine Verwaltung, die Aufgaben wie Finanz- oder Steuerverwaltung umfasst, relativ wenig aus.
Für die soziale Wohlfahrt hingegen geben Kanton und Gemeinden in Bern am meisten aus. Dass die Soziallasten höher sind als in St.Gallen oder im Aargau, mag angesichts des Gewichts der Agglomerationen Bern und Biel einleuchten. Eher überraschend ist, dass das deutlich urbanere Zürich 6 Prozent weniger für die soziale Sicherheit ausgibt. Zu diesem Bereich gehören insbesondere Sozialhilfe, Prämienverbilligungen, Ergänzungsleistungen sowie die Behindertenheime.
Verkehr: Regionaler Widerstand absehbar
Weniger erstaunlich ist, dass Bern im Bereich Verkehr ebenfalls die höchsten Kosten aufweist. Dies dürfte die Folge der weitläufigen Struktur und der «schwierigen» Topografie sein. 70 Prozent der Ausgaben entfallen auf die Strassen, 30 Prozent auf den öffentlichen Verkehr. Einsparungen in diesem Bereich dürften auf erbitterten Widerstand in den Regionen stossen.
Gesundheit: Zürich gibt 10 Prozent weniger aus
Ähnliches gilt für die Gesundheitsausgaben, die nur in der Waadt höher sind als in Bern. Sie entfallen zu 70 Prozent auf die Spitäler und zu 12 Prozent auf die Psychiatrie. Dass Bern mehr für Gesundheit ausgibt als der Aargau oder St.Gallen, mag daran liegen, dass Bern mit der Insel ein kostspieliges Universitätsspital betreibt. Dass aber Zürich trotz Unispital über 10 Prozent weniger ausgibt, muss andere Gründe haben. Die Zuständigen beim Kanton erklären auch dies mit der Topografie und der nach wie vor grossen Anzahl (kleiner) Spitalstandorte. Einschnitte dürften auch hier grosse lokale Widerstände provozieren.
Dass Bern im Bereich Volkswirtschaft die höchsten Kosten hat, muss weniger beunruhigen: Hier fallen primär die Subventionen an die Landwirte ins Gewicht, die der Bund bezahlt und der Kanton nur weiterleitet.
Bildung: Nur der Aargau gibt weniger aus als Bern
Der weitaus kostenintensivste Bereich ist die Bildung. Hier gibt Bern im Vergleich der grossen fünf am zweitwenigsten aus. Tiefer sind die Ausgaben einzig im Aargau – die vier anderen Kantone, allesamt Universitätsstandorte wie Bern, zahlen mehr.
Der Vergleich legt insgesamt diese Schlüsse nahe:
Wenn die Kantonspolitik spürbar sparen will, kommt sie um die grossen Posten Bildung, soziale Sicherheit, Gesundheit, Verkehr, aber auch öffentliche Sicherheit (Polizei, Justiz, Strafvollzug) kaum herum.
Ohne Stellenabbau lässt sich der Haushalt nicht sanieren. Die «Zentralverwaltung» gibt aber wohl rein mengenmässig nicht so viel Sparpotenzial her, wie mancher Bürgerliche meint. Der grössere Teil der Personalkosten entfällt auf «Frontstellen»: vor allem Lehrpersonen, aber auch Polizisten, Justiz- oder Psychiatrieangestellte. Auch im Bereich Gesundheit sind unmittelbar Stellen und Spitalstandorte betroffen, falls die Kantonsausgaben spürbar sinken. Im Sozialbereich wären letztlich die verschiedenen Geldempfänger die Sparopfer.
Bern steht vor schwierigen Diskussionen. Ohne ausreichende und mehrheitsfähige Abbau- und Verzichtsmassnahmen droht eine Steuererhöhung.
Der Aargau wäre noch etwas günstiger.
http://www.bernerzeitung.ch/region/kant ... y/31151554
Vergleich der Aufgabenbereiche
Für allgemeine Verwaltung gibt Bern wenig aus – für Sozialstaat und Verkehr dagegen viel: Dies zeigt der Vergleich der fünf grössten Kantone. Insgesamt liegt Bern in der Mitte: Beim Vergleich der fünf grössten Kantone inklusive ihrer Gemeinden zeigt sich, dass die Waadt und Zürich pro Einwohner mehr ausgeben als Bern; St.Gallen und der Aargau geben weniger aus.
Aufschlussreicher ist der Blick auf die einzelnen Aufgabenbereiche. Das Positive vorweg: In Bern geben Kanton und Gemeinden für die allgemeine Verwaltung, die Aufgaben wie Finanz- oder Steuerverwaltung umfasst, relativ wenig aus.
Für die soziale Wohlfahrt hingegen geben Kanton und Gemeinden in Bern am meisten aus. Dass die Soziallasten höher sind als in St.Gallen oder im Aargau, mag angesichts des Gewichts der Agglomerationen Bern und Biel einleuchten. Eher überraschend ist, dass das deutlich urbanere Zürich 6 Prozent weniger für die soziale Sicherheit ausgibt. Zu diesem Bereich gehören insbesondere Sozialhilfe, Prämienverbilligungen, Ergänzungsleistungen sowie die Behindertenheime.
Verkehr: Regionaler Widerstand absehbar
Weniger erstaunlich ist, dass Bern im Bereich Verkehr ebenfalls die höchsten Kosten aufweist. Dies dürfte die Folge der weitläufigen Struktur und der «schwierigen» Topografie sein. 70 Prozent der Ausgaben entfallen auf die Strassen, 30 Prozent auf den öffentlichen Verkehr. Einsparungen in diesem Bereich dürften auf erbitterten Widerstand in den Regionen stossen.
Gesundheit: Zürich gibt 10 Prozent weniger aus
Ähnliches gilt für die Gesundheitsausgaben, die nur in der Waadt höher sind als in Bern. Sie entfallen zu 70 Prozent auf die Spitäler und zu 12 Prozent auf die Psychiatrie. Dass Bern mehr für Gesundheit ausgibt als der Aargau oder St.Gallen, mag daran liegen, dass Bern mit der Insel ein kostspieliges Universitätsspital betreibt. Dass aber Zürich trotz Unispital über 10 Prozent weniger ausgibt, muss andere Gründe haben. Die Zuständigen beim Kanton erklären auch dies mit der Topografie und der nach wie vor grossen Anzahl (kleiner) Spitalstandorte. Einschnitte dürften auch hier grosse lokale Widerstände provozieren.
Dass Bern im Bereich Volkswirtschaft die höchsten Kosten hat, muss weniger beunruhigen: Hier fallen primär die Subventionen an die Landwirte ins Gewicht, die der Bund bezahlt und der Kanton nur weiterleitet.
Bildung: Nur der Aargau gibt weniger aus als Bern
Der weitaus kostenintensivste Bereich ist die Bildung. Hier gibt Bern im Vergleich der grossen fünf am zweitwenigsten aus. Tiefer sind die Ausgaben einzig im Aargau – die vier anderen Kantone, allesamt Universitätsstandorte wie Bern, zahlen mehr.
Der Vergleich legt insgesamt diese Schlüsse nahe:
Wenn die Kantonspolitik spürbar sparen will, kommt sie um die grossen Posten Bildung, soziale Sicherheit, Gesundheit, Verkehr, aber auch öffentliche Sicherheit (Polizei, Justiz, Strafvollzug) kaum herum.
Ohne Stellenabbau lässt sich der Haushalt nicht sanieren. Die «Zentralverwaltung» gibt aber wohl rein mengenmässig nicht so viel Sparpotenzial her, wie mancher Bürgerliche meint. Der grössere Teil der Personalkosten entfällt auf «Frontstellen»: vor allem Lehrpersonen, aber auch Polizisten, Justiz- oder Psychiatrieangestellte. Auch im Bereich Gesundheit sind unmittelbar Stellen und Spitalstandorte betroffen, falls die Kantonsausgaben spürbar sinken. Im Sozialbereich wären letztlich die verschiedenen Geldempfänger die Sparopfer.
Bern steht vor schwierigen Diskussionen. Ohne ausreichende und mehrheitsfähige Abbau- und Verzichtsmassnahmen droht eine Steuererhöhung.
Der Aargau wäre noch etwas günstiger.
Re: Leben in Bern teurer als in der Ostschweiz?
[quote="Ups..."]Dafür sind die Löhne in Bern auch höher als in der Ostschweiz (gemäss Statistik und Erfahrungen im Umfeld!)/quote]
Es gibt zahlreiche regionale Unterschiede - meist bei Lohn (tiefer), Miete (tiefer), Steuer (höher) - das aber als Vergleich Nordwestschweiz-BE. Ich denke schlussendlich gleicht es sich vor allem mit den teuren Faktoren (Miete/Steuern/KK) wieder aus.
Es gibt zahlreiche regionale Unterschiede - meist bei Lohn (tiefer), Miete (tiefer), Steuer (höher) - das aber als Vergleich Nordwestschweiz-BE. Ich denke schlussendlich gleicht es sich vor allem mit den teuren Faktoren (Miete/Steuern/KK) wieder aus.
Re: Leben in Bern teurer als in der Ostschweiz?
Papah hat geschrieben:Ups... hat geschrieben:Dafür sind die Löhne in Bern auch höher als in der Ostschweiz (gemäss Statistik und Erfahrungen im Umfeld!)/quote]
Es gibt zahlreiche regionale Unterschiede - meist bei Lohn (tiefer), Miete (tiefer), Steuer (höher) - das aber als Vergleich Nordwestschweiz-BE. Ich denke schlussendlich gleicht es sich vor allem mit den teuren Faktoren (Miete/Steuern/KK) wieder aus.
Aus diesem Grund mein Wort: Dafür!
Re: Leben in Bern teurer als in der Ostschweiz?
Vielen Dank für eure Antworten.
Mein Mann verdient hier in der Ostschweiz mehr als damals im Emmental, wo er ein paar Jahre arbeitete...
Mein Mann verdient hier in der Ostschweiz mehr als damals im Emmental, wo er ein paar Jahre arbeitete...
- Mrs. Bee
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2048
- Registriert: Fr 27. Aug 2010, 14:35
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: In der Uhrenstadt
Re: Leben in Bern teurer als in der Ostschweiz?
Ja. Ist teurer. Alternative: Arbeiten in Bern, wohnen im Kanton Solothurn....