Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8132
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Helena »

@Vierjahreskontrolle: machen ja alle Ärzte ein wenig mit anderen Anhaltspunkten. Bei unserem muss man normal die Treppe runter können, ohne Hände am Geländer. Ein Bekannter bekam danach zu Hause eine Art Psychomotorikunterricht verschrieben, weil er das nicht konnte. :shock: . Wobei ich davon ausgehe, dass da noch andere Faktoren beteiligt waren.
Sonst sprach er über die Sonne, Tag/Nacht, testete die Sprache mit beiläufigen Fragen. Nix schneiden oder so.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12198
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von sonrie »

@lagiraffe: es läuft, es läuft…. mal rund, mal oval und manchmal hats ganz schöne kanten drin ;-)
Meine Tochter hat zwar grosses Interesse an zahlen und Buchstaben und will wissen was rechnen ist, ist her noch weit davon entfernt das Konzept dahinter zu verstehen (sie zählt bis 20, sagt das aber einfach auswendig auf wie ein Gedicht das sie auswendig gelernt hat ;-)) Ich bin dir daher keine grosse Hilfe ….

@nanny zu hause: das ist in der Tat sehr gewöhnungsbedürftig. Ich war/bin der totale KiTa fan, aber aufgrund der wohnsituation und der 3 Kleinkinder machte diese Lösung am meisten sinn. Ich fand es anfangs auch sehr komisch, dass da jemand bei uns zu hause schaltet und waltet….ist aber gewöhnungssache. Mittlerweile haben wir unsere nanny ein Jahr, sie ist so eine Art "zweites Grossi" und schon fast Teil der Familie geworden.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Takara
Member
Beiträge: 197
Registriert: Sa 18. Jul 2009, 14:15
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Takara »

@4Jahreskontrolle
GG meinte gestern er hätte Kleine auch noch nicht angemeldet. Wie geschrieben, Männer nehmen das lockerer.

@la giraffe
Unsere interessiert sich gar nicht fürs lesen und schreiben. Aber rechnen im 10er (solange die Finger halt reichen ;-) ) macht sie auch. Aber gell sie hat eine grosse Schwester der sie ganz viel abguckt.
Bild
Bild

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8201
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von danci »

Vierjahres-Kontrolle....da fällt mir auf, die sollten wir auch mal anmelden.....
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
abigail
Moderatorin
Beiträge: 736
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 13:41
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von abigail »

lagiraffe hat geschrieben:Wir haben eventuell ein bisschen eine besondere Situation, unser Sohn hat bereits begonnen zu schreiben (Name und Zahlen 1-10), er rechnet bis 5 plus und minus und verlangt nach mehr (will lesen) . Dies bringt mich schon immer wieder an meine Grenzen, WEIL er eben emotional nicht weiter ist, dh. er toibelet und schmeisst dann die Sachen umher wenn etwas nicht klappt und verweigert sich dann ganz.Unsere Kinderärztin ist zum Glück auch Entwicklungspädiaterin und ich finde sie genial. Sie meinte, es stehe und falle mit der KiGa Lehrperson wie es unserem Sohn gehen wird, nun ja, wir werden sehen.-> hat jemand von euch ein ähnliches Kind ? Da würde ich sehr gerne mehr dazu erfahren !
Also schreibt er ganze Sätze oder Namen oder wie ist gemeint "er schreibt"? Kleiner Mann schreibt auch (seinen eigenen Namen, den des Bruders, der Grosseltern, des Vaters und des Göttis). Er kommt immer mal wieder und fragt mich "wie schreibe ich diesen oder jenen Namen". Ich schreibe es ihm dann hin und er schreibts nach. Er kennt noch nicht die Buchstaben soweit selbst, als dass er selbst formulieren könnte. Aber er erkennt z.B. Buchstaben, wenn er sie irgendwo sieht (z.B. auf einem Plakat oder einer Zeitschrift u.ä.). Dann fragt er oft im Stil von:"gel Mami, das ist der Buchstabe, der auch in meinem Namen vorkommt?". Zählen kann er bis ca. 12 fehlerfrei, aber auch hier ist es mehr ein Aufsagen. Allerdings kann er bis 5 wirklich zählen. Also wenn ich z.B. frage, ober mir vier Gabeln bringen kann, dass funktioniert. Auch, dass ein plus ein zwei ergibt klappt. Mehr aber noch nicht.
Chline Maa 2011
Manndli 2014

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8201
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von danci »

@ lagiraffe
Ganz so extrem nicht, aber mein Kleiner ist auch bei vielen solchen "Fertigkeiten" einiges weiter als emotional. Er lernt gerade seinen Namen schreiben (ok, ist kein Wunder neben einer Schwester, die den ganzen Tag mit lesen und schreiben beschäftigt ist). Zahlen liegen ihm sehr. Mit den Fingern rechnen geht langsam gut und zählen auch. Bis 30 ist es gar kein Problem, dann vergisst er zwar jeweils, wie die Zahlen 40, 50, 60 etc. heissen, wenn er mich aber fragt: "Was kommt nach 39?" und ich sage "Vierzig", ist für ihn völlig klar, dass es dann mit 41, 42, 43 etc. weitergeht und fragt dann: "was kommt nach 49?" etc.. Soweit war meine Tochter kurz vor Ende des Kiga. Ich handhabe es jeweils so, dass ich auf seine Fragen antworte, wenn er etwas will, aber von mir aus nichts liefere. Emotional ist halt alles neue schwer, er macht dann zu, steht nur da und macht mal gar nichts oder weint, wie in der Skischule letzte Woche. Es dauert lange, bis der Knopf mal auf ist, wenn es aber dann kommt, dann geht es sehr schnell. Das mit dem Sachen umherschmeissen, wenn es nicht gleich geht kennen wir auch. Ich bin mal sehr gespannt. Zur Zeit ist für ihn der Kiga noch nicht wirklich ein Thema, ich glaube, er realisiert es nicht wirklich. Ich thematisiere es einfach immer mal wieder, gerade um ihn emotional vorzubereiten. Ins kalte Wasser werfen ist keine gute Lösung für meinen Sohn.

@ reduziertes Pensum
Gibt es das bei Euch? Bin da noch etwas hin und her gerissen. Wir haben im ersten Semester die Möglichkeit zwischen 5 Vormittagen und einem Nachmittag oder 3 Vormittagen und einem Nachmittag zu wählen...
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
Takara
Member
Beiträge: 197
Registriert: Sa 18. Jul 2009, 14:15
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Takara »

@reduziertes Pensum
Nein das kennen wir nicht. Bei uns im Kt. ZH ist es aber auch die Einschulung. Also sie laufen dann ganz normal im Schulsystem. Wir haben 5 Tage am Morgen. Im zweiten Jahr dann noch zwei Nachmittage. Im letzten Semester, dann noch einen dieser Nachmittage Schwimmen.
Wir haben zwei Jokertage die man einziehen kann. Haben wir bei der grossen letztes Jahr gar nicht benutzt. Es sind aber viele Freundinnen meiner Grossen auch Wochenweise rausgenommen worden. Unsere Schule ist da im KIGA noch grosszügig. Nachher werden solche Gesuche nicht mehr bewilligt.

Bei uns gibt es auch noch so Waldtage. Etwa ein mal im Monat gehen sie am morgen in den Wald. Ausserdem waren sie im letzten Winter glaubs zwei Wochen jeden Tag am schlitteln. :lol:

Bin auch gespannt wie unsere Fee das macht. Sie braucht sehr viel Zeit für sich. In der Spielgruppe ist das kein Problem, aber das sind ja auch nur zwei Morgen in der Woche. Bin gespannt wie es für sei ist, wenn sie dann jeden Morgen andere Kinder um sich hat. GG hat eine Zeitlang intensiv trainiert und sie jeden Morgen an dem sie keine Spielgruppe hatte mit ins Training genommen. Da durfte sie dann in die Kinderbetreuung. Aber nach einer Weile hat sie sich schlicht geweigert sich anzuziehen am morgen. GG könne gehen. Sie warte hier, sie wolle alleine sein und für sich spielen. Aber es sei kein Problem wenn er lange weg sei. Natürlich hat GG das nicht gemacht, aber ich glaube sie könnte tatsächlich schon eine Weile alleine in der Wohnung bleiben. Im Gegensatz zur Grossen, ihr würde ich das gar nicht zutrauen.
Bild
Bild

Benutzeravatar
abigail
Moderatorin
Beiträge: 736
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 13:41
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von abigail »

@reduziertes Pensum
Gibt es bei uns auch nicht. Wir kennen wie es Takara umschreibt die Jokertage. Ich meine es sind 2 pro Jahr (oder Semester, das weiss ich gar nicht genau). Ansonsten fix jeden Morgen plus einen Nachmittag. Im zweiten Jahr zwei Nachmittage.

Finde es allerdings noch schön, dass ihr @danci da auch eine langsamere Einführung wählen könnt. Davon würde ich vermutlich (jetzt ganz spontan und ohne zu gross zu überlegen) Gebrauch machen. Was reisst dich hin und her?
Chline Maa 2011
Manndli 2014

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8201
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von danci »

@ Jockertage
Die haben wir auch: 5 Halbtage pro Schuljahr, erwies sich immer mal wieder als praktisch, gerade auch betreuungstechnisch.

@ Abigail
Ich habe es bei der Grossen damals als sehr unruhig empfunden, so jeden zweiten Tag (es ist dann mo-mi-fr vormittag und di oder do nachmittag...) und ich habe einfach das Gefühl, mein Kleiner, der ja dann bereits 5 ist, könnte problemlos gleich das grosse Pensum machen. Dann könnte er einfach jeden Tag mit seiner Schwester aus dem Haus und gut ist. Andererseits ist es halt so, dass praktisch alle reduziert schicken und es an diesen Vormittagen nur grosse Kinder hat, was ein Vorteil oder ein Nachteil sein kann.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
abigail
Moderatorin
Beiträge: 736
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 13:41
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von abigail »

@danci
Könnt ihr die Jokertage denn auch nur halbtageweise einziehen?

Ah so, ja das sehe ich und ja, da sprechen ein paar Argumente dafür, ihn gleich das grosse Pensum machen zu lassen. Druch das, dass er einer der Älteren ist, wäre dies vielleicht auch an den Zwischenvormittagen nicht so heftig. Wobei so viel älter ist er ja gleichwohl nicht. Ja verstehe dich.

@sonrie
Darf ich dich fragen, wie ihr an eure Nanny gekommen seid? Ich bin momentan dabei alle Möglichkeiten gegeneinander abzuwägen . . .
Chline Maa 2011
Manndli 2014

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8201
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von danci »

@ Abigail
Ja, es sind eben Halbtage. Wenn man einen ganzen Tag frei will und das an einem Tag, wo nachmittags Schule ist, dann muss man zwei abgeben, man kann aber zum Beispiel auch nur den nachmittag freinehmen und einen abgeben, an Tagen, wo eh nur vormittags Schule ist, reicht ein Halbtag, um den ganzen Tag frei zu bekommen.
Eben, ich finde es spricht einiges dafür, wie auch dagegen.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
Ups...
Wohnt hier
Beiträge: 4417
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:12
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Ups... »

@jockertage

hier ein Kanton, der keine solchen Tage hat - finde ich schade... aber jänu...

Benutzeravatar
F. Scarpi
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 668
Registriert: Mi 23. Mai 2007, 09:08
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von F. Scarpi »

abigail hat geschrieben:
F. Scarpi hat geschrieben:danci (und andere, die über die Probleme mit der Arbeit und Schulkinder geschrieben haben), ich sehe deine Punkte!Generell gesprochen ist unser Schulsystem, dessen Strukturen, einfach nicht für das Arbeiten beider Elternteile gemacht, also v.a. nicht beide hochprozentig. Wir haben hier (Stadt ZH) Horte zur Genüge (auch solche mit Frühbetreuung), und trotzdem löst diese nicht viele der Probleme, die du beschreibst.
Ja das stimmt teilweise. Andererseits sind die fixen Zeiten schon ein Schritt in diese Richtung. Was ich mich da halt auch frage: in wie fern muss die Schule dies gewährleisten? Bin da noch nicht zu einer abschliessenden Meinung gelangt.

Und selbst wenn die Strukturen gegeben sind: Meine sind einen Tag in der Kita. Diese übernimmt auch Bring-und-Hol-Dienst zum Kindergarten. Für mich also an sich die Top-Lösung. Ich kann die Kids am morgen um 07.00h in die Kita bringen und sie am Abend gegen 17.00h wieder holen und um alles andere wird sich gekümmert. Nur merke ich bei meinem Grossen, dass ihn die Kita total fertig macht. Er ist überfordert von diesem langen Kita-Tag. Ich denke ihm fehlen Rückzugsmöglichkeiten, Zeit für sich, Zeit in einem "echten" geschützen zu Hause. Das sind dann halt die emotionalen Punkte, die wir nur schlecht beeinflussen können, auch wenn die Strukturen grundsätzlich gegeben wären . . . Wobei dies einfach so als Input und ein wenig OT, aber halt doch irgendwie mit der Thematik zu tun.
Ja, das wäre bei meinen Kindern sicher auch so gewesen, und das war einer der Gründe, warum ich zu Hause bleiben wollte (nicht der einzige)! Krippe bietet eine sehr gute Betreuung, aber für manche Kinder ist es zu lang, wenn es so ganz lange Tage sind - und manche Kinder haben auch andere Probleme. Und da hast du dann zwar die Strukturen, aber das Arbeiten ist trotzdem nicht einfach.

Bezüglich Betreuung ab Schulzeit: Ich denke, Tagesschulen sind/wären z.T. besser als die Lösung zur Zeit mit diesem Flickenteppich an Betreuung in KiGa- und Schulzeit: die verschiedenen Orte und wechselnden Zusammensetzungen der Kinder - bei uns gehen die Kinder der Klasse meiner Tochter (1. Klasse) z.B. in drei verschiedene Horte -, plus die ganze Alters-Bandbreite vom 1. KiGa bis 6. Klasse im Hort, z.B. Und die Aufgabenhilfe auch noch separat.
Ein Stück weit wären Tagesschulen emotional und sozial einfacher für manche Kinder, denke ich.
Tagesschulen können auch eine Bandbreite an Aktivitäten anbieten, auch Musikunterricht, mega viel Sport etc. Das ist doch im Ausland oft so? Oder bei meinem Sohn in der Montessorischule hat es auch ein rechtes Angebot. Das läuft zum Teil während der Schulzeit oder dann während der Hortzeit. Instrumente oder Karate usw usw. Da hast du dann dieses Problem auch schon gelöst, wenn ein Kind gerne Hobbys macht. Und die Hausaufgaben kannst du auch vergessen. :wink: Also diverse Probleme, die z.B. danci erwähnt hat.
2006
2008
2011

Sunne12
Vielschreiberin
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 21. Mär 2012, 15:55
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Sunne12 »

Unser KiA-Termin ist hinter uns. Ich denke für uns ist das Zurückstellen mitlerweilen klar. Der KiA hat gesagt, dass er zwar grundsätzlich immer etwas pusht und auch denke, dass oft das Elternherz (unnötig) blutet.
Auf Grund der vielen Veränderungen die bei uns anstehen, 1 Monat vor dem Stichtag geboren und der emotionalen Reaktion auf Neues empfiehlt er uns das Zurückstellen allerdings.

Ich wünsche euch allen einen gute KiGa-Start! ;-)

Benutzeravatar
abigail
Moderatorin
Beiträge: 736
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 13:41
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von abigail »

@F. Scarpi
Ja wenn man bezüglich zu Hause bleiben oder Arbeiten gehen die Wahl hat, ist das super. Bei mir ist es momentan etwas schwieriger und ich brauche eine Betreuungslösung. Aber so wie es im Moment läuft kann es nicht bleiben. Eben, einer der wichtigsten Aufgaben am Elterndasein wie ich finde: immer wieder die bestmögliche Lösung für alle Beteiligten zu finden.

Ja irgendwie finde ich etwas an dieser Art der Betreuungsform ab Schulzeit. Und zu diesem Zeitpunkt sind die Kinder auch schon wieder einen Gump älter und können vielleicht anders damit umgehen, dem vielleicht mit den ganzen möglichen Aktivitäten auch etwas abgewinnen. Und das mit dem emotional und sozial einfacher leuchtet mir irgendwie ein. Aber bis wir soweit sind hier wird, wie man so schön sagt, wohl noch viel Wasser den Rhein runter fliessen.

Darf ich dich fragen, was der Grund/die Gründe für eine private Schule waren?

@sunne12
Geht es dir denn jetzt besser, bist du erleichtert dass du jetzt weisst wos durchgehen soll?

Danke und auch euch alles Gute!
Chline Maa 2011
Manndli 2014

Sunne12
Vielschreiberin
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 21. Mär 2012, 15:55
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Sunne12 »

@abigail:Ja es ist gut zu wissen einen Punkt zu haben der abgehackt werden kann. Leider habe ich auch erfahren,dass Krippe ins Wasser fällt weil ich keine fixen Tage kriege. Das ist schade,denn dieser Input wäre für meinen Sohn sehr toll gewesen. Der Elternverein hat sich auch deutlich weniger optimistisch gezeigt eine TaMu vermitteln zu können als die Krippenleiterin einen Platz. Naja...das stresst mich jetzt nicht so arg. Wenns dann nicht sein soll le voilà.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12198
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von sonrie »

@abigail: ich hab inserate auf betreut.ch und babysitting24.ch geschaltet und viiiiiiele rückmeldungen bekommen. Hab mich dann mit ca 7 frauen getroffen, mit 2 mehrmals und dann wars bald klar. Je genauer das profil im inserat unso weniger komische bewerbungen a la "ich suche einen job als nanny, putzfrau oder babysitter"


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
F. Scarpi
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 668
Registriert: Mi 23. Mai 2007, 09:08
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von F. Scarpi »

abigail, ja, ich weiss, du hast nicht die Wahl. Ich hoffe, dass du eine andere Lösung findest. Mir kam noch der Gedanke, dass ein einziger für das Kind stressiger und belastender Tag pro Woche noch durchgeht? Oder ist es doch für ihn und dich einfach zu schlimm?

Warum Privatschule bei unserem Ältesten
Wir wollten ihn in seinen Stärken und Talenten fördern und fordern und dort, wo er es schwierig hatte (oder wo wir Schwierigkeiten befürchteten), ihm helfen. Zudem gab es noch Eigenschaften, die ich nicht gerne noch gefördert haben wollte, sondern gerne etwas zurückentwickelt :lol: Bezüglich dieser Details und der Mischung, die es dadurch gab, glaubten wir, dass die Volksschule ihm genau nicht zu Gute kommen würde, und dagegen die Montessori gerade schon. Und so ist es auch (bis jetzt) gekommen. Also, dass die Montessorischule gut tut - ob die Volksschule in Tat und Wahrheit schlecht gewirkt hätte, weiss ich natürlich nicht.
Aber es ist eine Luxussituation.
2006
2008
2011

Benutzeravatar
Minchen
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 3032
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 21:15
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Minchen »

lagiraffe hat geschrieben:@sonrie, jaaa, so "sieht" man sich wieder, hoffe es läuft alles rund :D

@Minchen, ich kann mir einfach nicht vorstellen jemanden in unserer Wohnung zu haben (Nanny) und sie wäre ja dann 1 Stunde gebraucht und danach? Da unser Sohn alleine ist und er die sozialen Kontakte stark verlangt, finde ich die Hort-Lösung eigentlich gut. TaMu wäre auch eine Lösung, aber da ich unregelmässig arbeite müsste sie sehr flexibel sein, Nahe von uns wohnen, da er ja von ihr aus dann in den KiGa müsste.
Wir werden schon eine Lösung finden, aber zu Beginn hatte ich das Gefühl vor einem rieesen Berg zustehen und wusste nicht wo anfangen :oops:

4-Jahreskontrolle, waren wir gerade vor ein paar Tagen. Ausser die körperlichen Kontrollen wie Blutdruck, Sehtest, Haltung, Wirbelsäule, Herz, Gewicht, Grösse (ich glaub ich hab noch was vergessen..) Wollte sie wissen was er gerne spielt, wie er sozialisiert ist (geht er in die Spielgruppe? Krippe?), ob es von unserer Seite aus bestimmte Fragen gäbe. Sie hat ein Oval gemalt und er dufte das Männdli fertig zeichnen, Kreis ausschneiden, Mengenverständnis geprüft. Glaub das wars. Ah nein noch was bubenspezifisches, Hoden und ob die Vorhaut zurückschiebbar ist hat sie auch noch Kontrolliert und Papi den Auftrag gegeben mit dem Sohn jeweils nach dem Baden zu üben.
Wir haben eventuell ein bisschen eine besondere Situation, unser Sohn hat bereits begonnen zu schreiben (Name und Zahlen 1-10), er rechnet bis 5 plus und minus und verlangt nach mehr (will lesen) . Dies bringt mich schon immer wieder an meine Grenzen, WEIL er eben emotional nicht weiter ist, dh. er toibelet und schmeisst dann die Sachen umher wenn etwas nicht klappt und verweigert sich dann ganz.
Unsere Kinderärztin ist zum Glück auch Entwicklungspädiaterin und ich finde sie genial. Sie meinte, es stehe und falle mit der KiGa Lehrperson wie es unserem Sohn gehen wird, nun ja, wir werden sehen.
-> hat jemand von euch ein ähnliches Kind ? Da würde ich sehr gerne mehr dazu erfahren !
Frei nach dem motto 'kommt zeit, kommt rat'.behalte diese einstellung :)
Wow ich staune... schon lesen und schreiben! Kann dir da leider nicht weiterhelfen, weil sich unser sohn noch gar nicht dafür interessiert :)
Bin grad echt beeindruckt!

Sunne12
Schön dass ihr nun eine klare entscheidung habt. Unsere kiä ist auch erziehungspädriatin und hat uns mai letzten jahres zu genau demselben schritt geraten. :)
Bild

Benutzeravatar
Xera
Senior Member
Beiträge: 996
Registriert: Sa 17. Feb 2007, 14:33

Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Xera »

@Vierjahreskontrolle
Scheint erstaunlich wenig standardisiert zu sein...

@schreiben und lesen
Bei uns - ausser dem Namen - noch nichts, obwohl er sich seit längerem sehr für Buchstaben interessiert. Aber gerade beim Schreiben spielt die Motorik noch nicht so ganz mit (wenn er denn mal an den Compi darf, probiert er deutlich mehr und will diverse Namen schreiben). Zum Lesen ist möglicherweise der Raum-Lage-Sinn doch noch etwas sehr labil. Ich sehe es beim Namen schreiben, da sind nicht nur die üblichen links-rechts-Verdrehungen, sondern auch oben-unten.
Von daher prescht er nicht grad davon, auch wenn er heute sehr lange die Laute seines und eines sehr ähnlichen Namens analysierte.
Zählen bis zehn recht sicher, danach mit Hilfe. Man spürt aber seit einem Monat deutlich, dass er die Mengen erfassen will: zählt, kontrolliert, ob das Bild passt, zählt nach. Rechnen tut er nicht in dem Sinn, macht sich im Alltag aber schon Überlegungen zu Mengenbegriffen. Somit auch hier: Voraussetzungen nicht schlecht, aber nicht so, dass ich mir gross Gedanken machen muss, dass er zu weit ist.
Und überhaupt, solange es genügend Holzeisenbahnschienen bzw. Duplo/Lego hat, interessiert ihn alles andere nicht so wahnsinnig...
Fünftklässler 12/11 und Drittklässlerin 09/14

Antworten