Damm Vorbereitung

Für alles rund um Schwangerschaft, Geburt und Gesundheit
Vitele
Member
Beiträge: 128
Registriert: So 17. Mär 2013, 17:25

Re: Damm Vorbereitung

Beitrag von Vitele »

Genau, dann hab ich mit der Dammassage angefangen

Benutzeravatar
Kosi1980
Senior Member
Beiträge: 680
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 16:24
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Salzburg / Österreich

Re: Damm Vorbereitung

Beitrag von Kosi1980 »

Ich habe bei beiden nichts gemacht...
Beim 1. Kind hatte ich minimale Schürfungen (würde nichts genäht oder so) der KU war aber auch 37,5 cm
Beim 2. war garnichts (KU 36 cm)

Gesendet von meinem E6683 mit Tapatalk
BildBild

Benutzeravatar
Meieli
Member
Beiträge: 483
Registriert: Di 1. Sep 2009, 08:49
Geschlecht: weiblich
Wohnort: änetem Röschtigrabe

Re: Damm Vorbereitung

Beitrag von Meieli »

Ich habe beim ersten Dammmassage mit dem speziellen Öl von Weleda gemacht. Bei der Geburt hatte ich dann einen ziemlich heftigen Riss, welcher genäht werden musste.
Beim zweiten Kind hab ich dann gar nichts gemacht. Und ich hatte nicht die kleinste Verletzung.
BildBild

Simone79
Junior Member
Beiträge: 79
Registriert: Sa 5. Jan 2008, 15:06

Re: Damm Vorbereitung

Beitrag von Simone79 »

Wo kauft ihr denn das Heublumensitzbad resp. gibt's das von einer bestimmten Marke? Habe sporadisch Dammmassage gemacht, mit dem Epi-no konnte ich mich gar nicht anfreunden, hatte aber dann Schnitt&Riss 3. Grades, werde diese SS sicher alles ausprobieren...

sunday-sunny
Junior Member
Beiträge: 67
Registriert: Di 10. Jun 2014, 17:05
Geschlecht: weiblich

Re: Damm Vorbereitung

Beitrag von sunday-sunny »

Ich hatte das Heublumendampfsitzbad aus der Apotheke. Habe in dieser SS nur das Sitzbad gemacht und den Himbeerblättertee getrunken. Auf Dammmassage habe ich verzichtet da ich bereits Schmerzen im Dammbereich während der Schwangerschaft hatte. Habe nur einen mini Dammriss 1. Grades der mit zwei Stichlein genäht werden musste. Mach dich nicht verrückt...

zorea
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: So 12. Jun 2016, 19:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: SG

Re: Damm Vorbereitung

Beitrag von zorea »

Da ich aus meiner Ausbildungszeit (Krankenschwester) und meinem damaligen Einsatz auf der Geburtsabteilung ein Dammschnitt-Trauma habe, das bis heute anhält, werde ich ALLEs erdenklich mögliche machen, was einen Dammschnitt eventuell unter Umständen vermeiden könnte... Da ich mein erstes Kind erwarte, weiss ich nicht, was nützlich ist und was nicht. aber eine gute Bekannte hat bei beiden Geburten mit dem Epi-no vorbereitet, und sie hatte beide Male null nada Verletzungen (obwohl das zweite Kind relativ gross war).
zorea
mit den Vierbeiner- Jungs Finn und Jumbo
und Zweibeiner- Bub im Bauch <3

Marena
Member
Beiträge: 160
Registriert: So 20. Mär 2016, 16:46
Geschlecht: weiblich

Re: Damm Vorbereitung

Beitrag von Marena »

Wichtiger als jede Vorbereitung scheint die Geburtsposition zu sein. Irgendwie logisch, in Rückenlage drückt das Köpfchen mehr auf den Damm... Ausserdem Geduld bei der Austreibungsphase. Kann leider nicht aus Erfahrung sprechen, hatte drei Kaiserschnitte. Beim letzten habe ich epino verwendet, fand es aber komisch und unangenehm. Habe jetzt auch gelesen, dass nicht ausgeschlossen ist, dass dies Inkontinenz begünstigt. Dieses mal werde ich mich auf himbeerblättertee, heublumensitzbad und evtl dammmassage beschränken. Hoffe dass dann dieses mal die Vorbereitung auch auf die Probe gestellt wird ;-)

Baby0715
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: So 3. Jul 2016, 20:08

Re: Damm Vorbereitung

Beitrag von Baby0715 »

Also mir wurde empfohlen den Damm mit Öl zu massieren.

Ich hatte das einmal gemacht und ich für mich fand das total befremdlich :shock: habs also dann gelassen und nicht wieder gemacht...

Ich hatte keinen Dammriss - nichts :D
Leider wurde meine Scheide von der saugglocke zerrissen.

Ich glaube, dass man mir der Vorbereitung bestimmt ein bisschen vorbeugen kann, aber wenn man dazu veranlagt ist zu reissen dann kann man das nicht ganz verhindern

Simone79
Junior Member
Beiträge: 79
Registriert: Sa 5. Jan 2008, 15:06

Re: Damm Vorbereitung

Beitrag von Simone79 »

Marena hat geschrieben:Wichtiger als jede Vorbereitung scheint die Geburtsposition zu sein. Irgendwie logisch, in Rückenlage drückt das Köpfchen mehr auf den Damm... Ausserdem Geduld bei der Austreibungsphase. Kann leider nicht aus Erfahrung sprechen, hatte drei Kaiserschnitte. Beim letzten habe ich epino verwendet, fand es aber komisch und unangenehm. Habe jetzt auch gelesen, dass nicht ausgeschlossen ist, dass dies Inkontinenz begünstigt. Dieses mal werde ich mich auf himbeerblättertee, heublumensitzbad und evtl dammmassage beschränken. Hoffe dass dann dieses mal die Vorbereitung auch auf die Probe gestellt wird ;-)
Welche Geburtsposition ist denn die Beste um Riss/Schnitt zu verhindern?

Marena
Member
Beiträge: 160
Registriert: So 20. Mär 2016, 16:46
Geschlecht: weiblich

Re: Damm Vorbereitung

Beitrag von Marena »

Die tiefe hocke oder vierfüssler sollen am Damm schonendsten sein.

Benutzeravatar
Augustine
Member
Beiträge: 378
Registriert: Fr 8. Mai 2015, 15:54
Geschlecht: weiblich

Re: Damm Vorbereitung

Beitrag von Augustine »

Ich kann das mit der Geburtsposition bestätigen.

Meine kleine, leichte Tochter (2700g) habe ich liegend geboren und hatte einen Dammriss 2. Grades.
Meine Söhne, beide über 4kg schwer, habe ich im Vierfüssler geboren und der Damm blieb intakt.

Vorbereitet habe ich alle 3 Geburten lediglich mit viel Himbeerblättertee trinken und Leinsamen essen.
Gugga (2012)
Guggo (2013)
Guggilein (2016)

Simone79
Junior Member
Beiträge: 79
Registriert: Sa 5. Jan 2008, 15:06

Re: Damm Vorbereitung

Beitrag von Simone79 »

Vielen Dank! Na, da hab ich Pech gehabt, war 90% im Vierfüsslerstand aber dann auf Rücken gewechselt kurz bevor Kopf kam mit Riss 3. Grades (hatte allerdings auch Wehensturm und keine Ahnung dass Presswehen angefangen...), dann werde ich also auf jeden Fall im Vierfüsslerstand bleiben diesmal :idea: :!:

Snoopy2014
Senior Member
Beiträge: 701
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 21:46
Geschlecht: weiblich

Re: Damm Vorbereitung

Beitrag von Snoopy2014 »

Ich hab beide im Virfüssler geboren. Beim ersten hatte ich den Riss nur weil die Presswehen sehr lange dauerten und ich irgend wann die Geduld verlor und mitpresst. Pressen ist eigentlich ein dummes Wort für die Austreibungsphase weil dabei sich die Dammmuskulatur verkrampft und es so auch zu Verletzungen kommen kann. Ein besseres Wort ist schieben. Versucht den Kopf bei den Wehen nach ausen/unten zu atmen, üben könnt ihr das beim täglichen Geschäft auf der Toilette. Anstatt pressen versucht nach unten auszuatmen und euch zeit zu lassen, so kommt es zu weniger Verkrampfungen.
Beim 2. wollte ich eigentlich seitlich gebären. Die Seitenlage schont den Damm und das Steissbein. Doch kurz vor den Presswehen hatte ich das Gefühl ich müsse pinkeln und zurück vom WC hat es nur noch in Vierfüssler gereicht, dafür hab ich dort das mit dem schieben umsetzen können. Hatte insgesamt nur 3Presswehen.

Antworten