Mein Sohn (knapp 5) hat letzte Woche gut mit dem Kindergarten gestartet.
Nun merkte ich aber heute, dass er sehr eifersüchtig ist auf Gspähnli. Also er hat einen "alten Freund", den er nun teilen muss und plötzlich kommen neue Mitspieler dazu, das scheint für ihn schwierig zu sein.
Ich versuchte dies zu verbalisieren, aber einfach nur so erklärt war es wohl etwas abstrakt für ihn.
Kennt jemand ein gutes Bilderbuch zum Thema Eifersucht unter Gleichaltrigen (also nicht auf Geschwister bezogen) oder habt ihr ähnliches erlebt und einen guten Tipp für mich?
Vielen Dank!
Eifersucht auf Gspähnli
Moderator: conny85
Re: Eifersucht auf Gspähnli
Meinst du ist es Eifersucht oder eher Verlustangst?
Re: Eifersucht auf Gspähnli
Gute Frage. Wahrscheinlich beides.
Der Freund rief heute einem anderen Jungen zu und wollte zu diesem gehen und mit diesem laufen, da hat mein Sohn gesagt: "wenn du jetzt zu D. gehst, dann bist du nicht mehr mein Freund!" Ich denke, da ist es mehr Verlustangst.
Eifersucht: Auf dem Heimweg, da haben sie sich zu 2. um einen dritten (älteren) Jungen gestritten, den sie wohl beide toll finden und der aber der "Götti" vom Freund ist, was der Freund auch immer betont hat, darum dürfe ER mit ihm laufen und mein Sohn nicht.
In der Enttäuschung reagiert mein Sohn dann eben eher hässig und ruft dann "du bist nicht mehr mein Freund", "sonst haue ich dich" oder beleidigt mit "Gaggi"... was ja auch nicht gerade förderlich ist für Freundschaften. Ich versuchte ihm das etwas zu erklären und dass man auch mehrere Freunde haben kann, oder dass er - statt sich so provozieren zu lassen - z.B. sagen könnte: du hast Recht, das ist dein Götti, aber wir können ja trotzdem zu 3. spielen/laufen...
aber es ist schwierig, es nagt gerade zu fest an ihm und was ich dazu sage, kommt noch nicht so richtig an.
Darum dachte ich an ein anschauliches Büechli.
Der Freund rief heute einem anderen Jungen zu und wollte zu diesem gehen und mit diesem laufen, da hat mein Sohn gesagt: "wenn du jetzt zu D. gehst, dann bist du nicht mehr mein Freund!" Ich denke, da ist es mehr Verlustangst.
Eifersucht: Auf dem Heimweg, da haben sie sich zu 2. um einen dritten (älteren) Jungen gestritten, den sie wohl beide toll finden und der aber der "Götti" vom Freund ist, was der Freund auch immer betont hat, darum dürfe ER mit ihm laufen und mein Sohn nicht.
In der Enttäuschung reagiert mein Sohn dann eben eher hässig und ruft dann "du bist nicht mehr mein Freund", "sonst haue ich dich" oder beleidigt mit "Gaggi"... was ja auch nicht gerade förderlich ist für Freundschaften. Ich versuchte ihm das etwas zu erklären und dass man auch mehrere Freunde haben kann, oder dass er - statt sich so provozieren zu lassen - z.B. sagen könnte: du hast Recht, das ist dein Götti, aber wir können ja trotzdem zu 3. spielen/laufen...
aber es ist schwierig, es nagt gerade zu fest an ihm und was ich dazu sage, kommt noch nicht so richtig an.
Darum dachte ich an ein anschauliches Büechli.

Re: Eifersucht auf Gspähnli
Hallo
Ich kann Dir leider kein Büechli empfehlen, kenne aber die Situation sehr gut, nur, dass es der Freund meines Sohnes ist, der auch so reagiert. Unserem Sohn hat dies mit der Zeit sehr zugesetzt, obwohl dessen Eltern ihm auch immer wieder versuchten es zu erklären, es half nichts, als mein Sohn dann weinend nach Hause kam ( und dies kommt sehr selten vor ), rief ich die Eltern an. Es war ihnen nirgends recht, was ich auch verstand, aber es ging nicht so weiter, denn er fing auch an seine Eltern zu ´terrorisieren ´wenn mein Sohn mal nicht zu ihm nach Hause kam. Ich habe dann selbst mit dem Jungen gesprochen und ihm halt gesagt, dass er seinen freien Willen hat, dies aber auch mein Sohn, wenn er also nicht will, muss er das akzeptieren. Die Abmachung, mein Sohn darf weiterhin zu ihm, solange er sich ´gut ´verhält, ansonsten gibt es längere Auszeiten. Es hat wohl etwas gedauert, aber wir haben es so durchgezogen und nun haben wir es langsam im Griff, aber man muss auf der Hut sein. Ich würde es gut verfolgen, denn es kann wirklich schlimmer werden. Ich hatte am Telefon gehört, wie der Junge ausgetickt ist, als ich gesagt hatte, dass mein Sohn nicht kann. Das merkte man auch deutlich , dass es nun zu weit geht.
Sie müssen dies halt auch lernen.
Alles Gute
Sidi
Ich kann Dir leider kein Büechli empfehlen, kenne aber die Situation sehr gut, nur, dass es der Freund meines Sohnes ist, der auch so reagiert. Unserem Sohn hat dies mit der Zeit sehr zugesetzt, obwohl dessen Eltern ihm auch immer wieder versuchten es zu erklären, es half nichts, als mein Sohn dann weinend nach Hause kam ( und dies kommt sehr selten vor ), rief ich die Eltern an. Es war ihnen nirgends recht, was ich auch verstand, aber es ging nicht so weiter, denn er fing auch an seine Eltern zu ´terrorisieren ´wenn mein Sohn mal nicht zu ihm nach Hause kam. Ich habe dann selbst mit dem Jungen gesprochen und ihm halt gesagt, dass er seinen freien Willen hat, dies aber auch mein Sohn, wenn er also nicht will, muss er das akzeptieren. Die Abmachung, mein Sohn darf weiterhin zu ihm, solange er sich ´gut ´verhält, ansonsten gibt es längere Auszeiten. Es hat wohl etwas gedauert, aber wir haben es so durchgezogen und nun haben wir es langsam im Griff, aber man muss auf der Hut sein. Ich würde es gut verfolgen, denn es kann wirklich schlimmer werden. Ich hatte am Telefon gehört, wie der Junge ausgetickt ist, als ich gesagt hatte, dass mein Sohn nicht kann. Das merkte man auch deutlich , dass es nun zu weit geht.
Sie müssen dies halt auch lernen.
Alles Gute
Sidi
- Allegra85
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1337
- Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Umgebung Bern
Re: Eifersucht auf Gspähnli
Ich finde das ziemlich normal. Auch diese Thematik: "du bist nicht mehr mein Freund". Es geht um Enttäuschungen. Das Kind wird daran wachsen. Oder auch lernen sollche Kinder zu meiden. (Natürlich nur, wenn alles im Rahmen bleibt und nicht wie bei sidi75 aus dem Ruder läuft!)
Allegra85 with boys 2009 & 2011