Besuchskinder
Moderator: conny85
Besuchskinder
Hallo zusammen
Seit geraumer Zeit sind Besuchskinder ein Thema bei uns.
Wir haben 3 Kinder zwischen 4 und 7 Jahren. Die 3 spielen wunderbar zusammen, streiten selten.
Auch haben wir eine Nachbarsfamilie mit gleichaltrigen Kindern.
Meine Älteste möchte nun öfters mit anderen treffen, irgendwie funktioniert das ohne mein Zutun aber meist nicht. D.h. ich muss die andere Mutter anrufen und für sie abmache.
Sie ist eher schüchtern, wird aber immer mutiger.
Irgendwie möchte ich, dass sie selbstständiger wird. Nun ja, so bleibt sie meistens zu Hause. Wenn ich jetzt aber sehe wie oft andere Kinder "abmachen" frage ich mich doch oft, ob ich meinen Kindern etwas vorenthalte?
Mir ist die ganze Abmacherei auch häufig zu viel und ehrlich gesagt mag ich nicht ständig andere Kinder bei uns haben. Ich unternehme auch gerne etwas mit meinen Kindern und sitze nicht gerne zu Hause herum. Geniesse meine Kinder einfach.
Natürlich haben wir auch Besuch, zum spielen und übernachten.
Ich frage mich einfach, ist häufiges "Abmachen" normal oder gibt es auch Familien die das beschränken? Oder sollte ich es fördern?
Durch Arbeit, Schule und Hobbies bleibt irgendwie kaum noch Zeit.
Grüsse
Seit geraumer Zeit sind Besuchskinder ein Thema bei uns.
Wir haben 3 Kinder zwischen 4 und 7 Jahren. Die 3 spielen wunderbar zusammen, streiten selten.
Auch haben wir eine Nachbarsfamilie mit gleichaltrigen Kindern.
Meine Älteste möchte nun öfters mit anderen treffen, irgendwie funktioniert das ohne mein Zutun aber meist nicht. D.h. ich muss die andere Mutter anrufen und für sie abmache.
Sie ist eher schüchtern, wird aber immer mutiger.
Irgendwie möchte ich, dass sie selbstständiger wird. Nun ja, so bleibt sie meistens zu Hause. Wenn ich jetzt aber sehe wie oft andere Kinder "abmachen" frage ich mich doch oft, ob ich meinen Kindern etwas vorenthalte?
Mir ist die ganze Abmacherei auch häufig zu viel und ehrlich gesagt mag ich nicht ständig andere Kinder bei uns haben. Ich unternehme auch gerne etwas mit meinen Kindern und sitze nicht gerne zu Hause herum. Geniesse meine Kinder einfach.
Natürlich haben wir auch Besuch, zum spielen und übernachten.
Ich frage mich einfach, ist häufiges "Abmachen" normal oder gibt es auch Familien die das beschränken? Oder sollte ich es fördern?
Durch Arbeit, Schule und Hobbies bleibt irgendwie kaum noch Zeit.
Grüsse
Re: Besuchskinder
also bei uns ist (gott sei dank
) der abmach-hype vorbei.
wir wohnen aber auch so, dass wir nicht dauernd andere kinder "zufällig" treffen, also man muss telefonieren und gezielt abmachen, spontan ist so gut wie nie. ich bin auch froh drum ehrlich gesagt, ich mach auch gern was mit den kindern alleine. und so viel zeit ist ja auch nicht mehr, die schule blockiert ja so gut wie alle nachmittage... die kinder sehen sich ja eh dort, das reicht in meinen augen. oder es kommt einer mal noch zum mittagessen am mittwoch und wird dann um 2, halb 3 wieder abgeholt. das ist auch noch angenehm find ich
der grosse mag auch nicht mehr so wirklich abmachen, er hat jetzt ein relativ zeitintensives hobby, die anderen kollegen von ihm sind auch sehr ausgelastet was hobbies angeht. und meine kids streiten sich auch sehr selten und sind froh wenn sie sich auch mal einen nachmittag nur zum spielen haben

wir wohnen aber auch so, dass wir nicht dauernd andere kinder "zufällig" treffen, also man muss telefonieren und gezielt abmachen, spontan ist so gut wie nie. ich bin auch froh drum ehrlich gesagt, ich mach auch gern was mit den kindern alleine. und so viel zeit ist ja auch nicht mehr, die schule blockiert ja so gut wie alle nachmittage... die kinder sehen sich ja eh dort, das reicht in meinen augen. oder es kommt einer mal noch zum mittagessen am mittwoch und wird dann um 2, halb 3 wieder abgeholt. das ist auch noch angenehm find ich

der grosse mag auch nicht mehr so wirklich abmachen, er hat jetzt ein relativ zeitintensives hobby, die anderen kollegen von ihm sind auch sehr ausgelastet was hobbies angeht. und meine kids streiten sich auch sehr selten und sind froh wenn sie sich auch mal einen nachmittag nur zum spielen haben


mit sternchen 01/2010
- Ursi71
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1280
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Besuchskinder
Also ich denke, Kindergarten ist die intensivste Abmach-zeit, vor allem für die Eltern, weil es in dem Alter oft so ist, das die Eltern anrufen müssen. Wir haben in der Zeit schon etwas reguliert, damit wir auch noch Familienaktivitäten machen konnten. Oder auch mal, zB zum Bröteln im Wald, zur Familienaktivität noch ein zusätzliches Kind mitgenommen.
Jetzt (1. und 3. Klasse) ist es nicht mehr so intensiv. Die Grosse hat so viel Training, dass nicht mehr viel Abmach-Zeit bleibt. Und wenn doch läuft es meistens so, dass sie nach dem Training direkt zur Freundin geht und deren Eltern mich dann anrufen...
Beide machen hauptsächlich spontan zum Mittagessen ab. Das hat den Vorteil, dass es meist begrenzte Zeiten sind, bevor sie nachmittags wieder in die Schule muss. Nachteil ist, dass ich bis 12:15 nicht weiss, ob ich für 1 oder für 4 Kinder kochen muss. Das ist oft schwer planbar...
Jetzt (1. und 3. Klasse) ist es nicht mehr so intensiv. Die Grosse hat so viel Training, dass nicht mehr viel Abmach-Zeit bleibt. Und wenn doch läuft es meistens so, dass sie nach dem Training direkt zur Freundin geht und deren Eltern mich dann anrufen...
Beide machen hauptsächlich spontan zum Mittagessen ab. Das hat den Vorteil, dass es meist begrenzte Zeiten sind, bevor sie nachmittags wieder in die Schule muss. Nachteil ist, dass ich bis 12:15 nicht weiss, ob ich für 1 oder für 4 Kinder kochen muss. Das ist oft schwer planbar...
Re: Besuchskinder
meine sind 13 und fast 10 und machen ständig ab. selten mal bei uns zu hause. mein sohn ist mit seinen freunden im schulhaus, meine tochter hängt irgendwo mit anderen rum.
beide wollten schon früh mit anderern kindern abmachen, wir hatten schon gaaanz viele besuchkinder. klar kann man auch mal sagen: heute machen wir als familie was zusammen. je älter sie aber werden desto weniger kommen sie dann gerne mit.
beide wollten schon früh mit anderern kindern abmachen, wir hatten schon gaaanz viele besuchkinder. klar kann man auch mal sagen: heute machen wir als familie was zusammen. je älter sie aber werden desto weniger kommen sie dann gerne mit.
Sonja mit iceprincess (20) und kleinronaldo (16)
Re: Besuchskinder
Meine Mädels 6 und 9 Jahre alt (1. und 3. Klasse) haben leider durch die Hobbys, Schule und Arbeit von mir nicht so viele Möglichkeiten mit anderen Kinder abzumachen. Aus diesem Grund ist bei uns eigentlich wenn wir zu Hause sind die Türe unter der Woche offen für alle Kinder. Wir haben oft Kinder die bis 18.00 Uhr bei uns sind oder sie spielen draussen. Ausser etwas zu essen und zu trinken anzubieten, habe ich auch nichts zu tun mit den Besuchskindern. Bei uns beschränken sich die Familienaktivitäten auf Samstag und Sonntag.
Meine Kinder würden jeden Tag abmachen, wenn sie könnten....
Meine Kinder würden jeden Tag abmachen, wenn sie könnten....
Grosse 2007
Kleine 2010
Kleine 2010
Re: Besuchskinder
Was normal ist kann ich dir nicht sagen, es ist für mich eine zu grosse Spannweite.
Bei uns ist es so dass das eine Kind oft abmacht, das andere eher wenig. Das oft abmachende Kind ist recht selbständig und telefoniert selber, bei ihren Gspändlis waren es mit 6, 7 Jahren noch oft die Mütter die anriefen. Ich denke das selbständig werden kommt von selber.
Willkommen im Prozess des loslassens. Von der Idee Kinder geniessen und nicht zuhause rumsitzen wollen musste ich mich mehr oder weniger verabschieden und es ist auch so ganz okay unterdessen. Bei meinen Kindern und auch andern die ich kenne verminderte sich mit Schulbeginn die Lust und auch die Zeit, immer unterwegs zu sein und verstärkte sich das Bedürfnis einfach zuhause zu sein - ob mit oder ohne Gspänlis spielt weniger eine Rolle. Jedenfalls haben wir oft Kinder bei uns, aber wir wohnen auch in einem Quartier wo sie ohne abzumachen meist welche treffen. Ich finde es schön so, empfinde es als total natürlich und schön dass sie diese Freiheit haben können. (Manchmal komm ich mir vor wie in Bullerbü). Ich denke eigentlich, dass ich ihnen etwas gutes tue indem sie die Möglichkeit haben das Abmachen und alleinsein mehr oder weniger selber zu bestimmen. Trotzdem, wenn ich mal mit ihnen was machen will dann tue ich das und dann können sie entweder nicht abmachen oder ein Gspänli kommt mit. Aber es kommt nicht mehr so häufig vor, ich habe mich nun halt anders organisiert.
Bei uns ist es so dass das eine Kind oft abmacht, das andere eher wenig. Das oft abmachende Kind ist recht selbständig und telefoniert selber, bei ihren Gspändlis waren es mit 6, 7 Jahren noch oft die Mütter die anriefen. Ich denke das selbständig werden kommt von selber.
Willkommen im Prozess des loslassens. Von der Idee Kinder geniessen und nicht zuhause rumsitzen wollen musste ich mich mehr oder weniger verabschieden und es ist auch so ganz okay unterdessen. Bei meinen Kindern und auch andern die ich kenne verminderte sich mit Schulbeginn die Lust und auch die Zeit, immer unterwegs zu sein und verstärkte sich das Bedürfnis einfach zuhause zu sein - ob mit oder ohne Gspänlis spielt weniger eine Rolle. Jedenfalls haben wir oft Kinder bei uns, aber wir wohnen auch in einem Quartier wo sie ohne abzumachen meist welche treffen. Ich finde es schön so, empfinde es als total natürlich und schön dass sie diese Freiheit haben können. (Manchmal komm ich mir vor wie in Bullerbü). Ich denke eigentlich, dass ich ihnen etwas gutes tue indem sie die Möglichkeit haben das Abmachen und alleinsein mehr oder weniger selber zu bestimmen. Trotzdem, wenn ich mal mit ihnen was machen will dann tue ich das und dann können sie entweder nicht abmachen oder ein Gspänli kommt mit. Aber es kommt nicht mehr so häufig vor, ich habe mich nun halt anders organisiert.
Re: Besuchskinder
Meine machen häufig ab. Der Kindergärtler noch nicht so. Bei meinem Sohn habe ich noch lange die anderen Mütter angerufen. Er ist ein sehr scheues Kind und eher Einzelgänger (unfreiwillig) da fand ich es immer toll wenn er abmachte und hab ihn da unterstützt. Oft machen sie auch grad nach der Schule ab. Mit allen Kindern etwas unternehmen kann ich schon länger nicht mehr gross. Irgend eines hat immer Schule oder ein Hobby. Wir leben ein offenes Haus. Die Tür ist immer offen für Freunde. Ich bin selber so aufgewachsen und es war als Kind toll und ich finds auch heute schön so.
- Phase 1
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 9120
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
- Geschlecht: weiblich
Re: Besuchskinder
Also... Seit meine Kinder in die dritte Klasse gehen oder gingen ist das abmachen so oder so sehr wenig geworden.
Mittwoch..geht nicht Ballett oder Musik oder Hockey oder oder oder..
Nach der Schule.. Geht nicht da Hausaufgaben oder das tanzen oder oder oder.
Ich hab lediglich in der kiga Zeit für die Kids organisiert und Max noch 1 und 2 klasse.
Danach klingeln sie einfach irgendwo und wer da ist ist halt da.
Ach ja und sb Oberstufe wird es nochmal mühsamer..
Meine Kinder haben teilweise bis 5 Uhr Schule.
Mittwoch..geht nicht Ballett oder Musik oder Hockey oder oder oder..
Nach der Schule.. Geht nicht da Hausaufgaben oder das tanzen oder oder oder.
Ich hab lediglich in der kiga Zeit für die Kids organisiert und Max noch 1 und 2 klasse.
Danach klingeln sie einfach irgendwo und wer da ist ist halt da.
Ach ja und sb Oberstufe wird es nochmal mühsamer..
Meine Kinder haben teilweise bis 5 Uhr Schule.
Re: Besuchskinder
Bei uns machen sie dann halt auch mal zusammen Hausaufgaben oder lernen zusammen.
Re: Besuchskinder
Danke für die vielen Rückmeldungen, mit wie erwartet verschiedenen Sichtweisen.
Ich bin natürlich froh nicht das einzige Mami weit und breit zu sein, das auch gerne etwas Ruhe hat. Es ist schon wesentlich besser geworden, seit ich nicht mehr ständig dabei sein muss, so kann ich die "freie Zeit" gut nutzen.
Was ich auch immer als sehr mühsam empfinde ist, wenn Besuchskinder 1 oder 2 meiner eigenen Kinder ausschliessen möchten. Dann habe ich jeweils ein riesen Drama zu Hause. Und ich bin nur am zurechtweisen und vermitteln. Ich empfinde das jeweiles als sehr streng. Sind meine Kinder unter sich spielen sie wirklich (mit Ausnahmen) immer zu 3.
Natürlich verstehe ich es, wenn meine z.B. meine Tochter, mit ihrer Freundin etwas für sich machen möchte. Aber die Geschwister verstehens nicht
Am besten ists jeweils, wenn alle 3 Besuch haben.
Und für Ausflüge haben wir hald schon noch Zeit. Meine Kinder haben alle die gleichen Nachmittage frei und die Hobbies sind dann jeweils am Abend. Was dieses Jahr natürlich richtig Luxus ist.
Sie kommen auch noch gerne mit. Ich habe mich wirklich einfach gefragt, ob ich ihnen etwas vorenthalte.
Ich bin natürlich froh nicht das einzige Mami weit und breit zu sein, das auch gerne etwas Ruhe hat. Es ist schon wesentlich besser geworden, seit ich nicht mehr ständig dabei sein muss, so kann ich die "freie Zeit" gut nutzen.
Was ich auch immer als sehr mühsam empfinde ist, wenn Besuchskinder 1 oder 2 meiner eigenen Kinder ausschliessen möchten. Dann habe ich jeweils ein riesen Drama zu Hause. Und ich bin nur am zurechtweisen und vermitteln. Ich empfinde das jeweiles als sehr streng. Sind meine Kinder unter sich spielen sie wirklich (mit Ausnahmen) immer zu 3.
Natürlich verstehe ich es, wenn meine z.B. meine Tochter, mit ihrer Freundin etwas für sich machen möchte. Aber die Geschwister verstehens nicht

Am besten ists jeweils, wenn alle 3 Besuch haben.
Und für Ausflüge haben wir hald schon noch Zeit. Meine Kinder haben alle die gleichen Nachmittage frei und die Hobbies sind dann jeweils am Abend. Was dieses Jahr natürlich richtig Luxus ist.
Sie kommen auch noch gerne mit. Ich habe mich wirklich einfach gefragt, ob ich ihnen etwas vorenthalte.
Re: Besuchskinder
Ich bin noch froh sind nicht alle so begeistert über das ständige abmachen. Wir haben hier viele Kinder die praktisch jeden Tag unterwegs sind und abmachen, selbst nach dem Nachmittagsunterricht wird noch telefoniert und abgemacht.
Ich und meine Kids wir geniessen die Zeit auch gerne mal zusammen, draussen im Garten oder machen einen Ausflug, gehen in die Biblio oder spazieren. Auch brauchen die Kinder Zeit um selber zu spielen und zur Ruhe zu kommen, statt ständig volles Programm zu haben und am Schluss total ko zu sein.
Wir besprechen immer anfangs Woche das Programm und klären wann Zeit zum abmachen ist und wann nicht, wenn die Idee von meinen Kids aus geht können sie das gut so mitteilen und koordieren, nur rufen hier immer wieder andere Kids an die abmachen wollen und zwar ohne Absprache mit meinen Kids und am liebsten noch bei uns = sprich ich darf dann Kinderhüten. Das nervt langsam ein wenig, aber ich hoffe es legt sich dann mal, oft wollen nämlich auch meine Kids gar nicht mit denen abmachen oder auch mal zu ihnen statt dass sie immer zu uns kommen.
Man muss es mit den Kids besprechen und dann auch seine eigenen Bedürfnisse anmelden.
Ich und meine Kids wir geniessen die Zeit auch gerne mal zusammen, draussen im Garten oder machen einen Ausflug, gehen in die Biblio oder spazieren. Auch brauchen die Kinder Zeit um selber zu spielen und zur Ruhe zu kommen, statt ständig volles Programm zu haben und am Schluss total ko zu sein.
Wir besprechen immer anfangs Woche das Programm und klären wann Zeit zum abmachen ist und wann nicht, wenn die Idee von meinen Kids aus geht können sie das gut so mitteilen und koordieren, nur rufen hier immer wieder andere Kids an die abmachen wollen und zwar ohne Absprache mit meinen Kids und am liebsten noch bei uns = sprich ich darf dann Kinderhüten. Das nervt langsam ein wenig, aber ich hoffe es legt sich dann mal, oft wollen nämlich auch meine Kids gar nicht mit denen abmachen oder auch mal zu ihnen statt dass sie immer zu uns kommen.
Man muss es mit den Kids besprechen und dann auch seine eigenen Bedürfnisse anmelden.
- Nellino
- Posting Freak
- Beiträge: 3817
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Da wos am schönsten ist
Re: Besuchskinder
der grosse macht vorallem mit seinem besten freund ab, ab und zu kommen da noch andere kids dazu.
Der kleine geht nicht im selben ort zur schule, von daher rufe ich amigs husch an und frage ob abmachen geht, er telefoniert aber auch sehr
gerne selber. Abmachen ist bei uns vorallem am mittwoch nami, sonst machen wir was oder sie haben schule.
Der kleine geht nicht im selben ort zur schule, von daher rufe ich amigs husch an und frage ob abmachen geht, er telefoniert aber auch sehr
gerne selber. Abmachen ist bei uns vorallem am mittwoch nami, sonst machen wir was oder sie haben schule.

Re: Besuchskinder
Bei uns war/ist die Kindergartenzeit auch eine grosse Abmacherei. Wir haben im Haus 4 Familien, alle Kinder etwa im gleichem Alter. Sie gehen sehr oft, manchmal täglich zueinander. Ich finde das sehr schön, aber ja, auch wir möchten ab und zu einfach dass sie "nur" zu Hause sind und bei uns, oder mit uns spielen. Beim Grossen (1.Klasse) ist es oft so, dass er einfach seine Ruhe möchte und ein Buch anschaut wenn er von der Schule nach Hause kommt.
Grosser Bruder, Januar 2010
Kleiner Bruder, Juli 2011
Kleiner Bruder, Juli 2011