Meine Güte, Frauen, ihr seid einfach zu schreibwütig!!!

Schön, dass hier so viel läuft!
Wir hatten ein anstrengendes Wochenende, deshalb bin ich gerade so hinterhergekommen mit am Natel nachlesen, aber für zum Zurückschreiben war ich zu selten am PC und vom Handy aus ist es eher so naja...

Auch jetzt ist es eher unsicher, wie lange ich schreiben kann...
@ Leela
Hier herrscht ja richtiges Hochbeet-Fieber!

Wie lange braucht der Gartenbauer denn noch?
Also, wegen dem Aussehen des Hochbeetes nach einigen Jahren: In der Regel nimmt man ja unbehandeltes Holz und nach ein paar (wenigen) Jahren sieht das dann halt grau aus. Auch wenn man das Hochbeet anstreichen würde (das müsste man ja dann auch von innen machen, damit es rundherum versiegelt ist), dann gibt es die Schadstoff-Problematik und auch immer wieder was zu tun, denn je nach Witterung, Standort, Sonne, Holz, etc. schält sich der Lack weg und wenn es wirklich jeden Sommer wie neu aussehen soll, dann muss man wohl alle Jahre wieder abschleifen und neu lackieren. Das ist wahrscheinlich ähnlich wie mit den Holzterrassen, die werden ja auch so grau. Aber auch Kunststoffe (es gibt ja recht günstige, steckbare Hochbeete aus Plastik) werden besonders an der Sonne sehr schnell spröde und bleichen aus, auch wenn dann da draufsteht, dass sie UV-beständig sind. Solche, die nach Jahren noch so aussehen wie am Anfang sind wahrscheinlich die aus Beton, Stahl und Stein.
Wegen dem Kaninchenmist: Meine Eltern haben Kaninchen und Hühner, den Mist werfen sie auf einen Haufen und im Frühling oder Herbst (je nach Zeit und Wetter) mischen sie ihn unter die Beete. Der Mist lag da aber jeweils schon einige Zeit auf einem Haufen auf Gartenerde und dürfte zumindest teilweise kompostiert sein.
@ GG
Also, meiner hilft wunderbar mit, wenn es ums Tragen, Organisieren und auch Aufbauen geht, aber ernten (ausser Erdbeeren) und sich etwas vorstellen können, das ist für ihn recht schwierig.

Manchmal drucke ich auch ein SW-Foto aus und male mit Farbstiften da drauf rum, zum es ihm zeigen können (und mir auch ein bisschen klarer werden, was es wie viel braucht

). Ich finde das noch eine gute Methode, es braucht dann nicht so viel zeichnerisches Können (auch wenn ich das noch einigermassen hinbekommen würde, halt mit mehr Zeitaufwand).
@ mysun
Ich bin mir nicht so sicher, aber Wühlmäuse im Kompost sind doch nicht soo schlimm, oder? Die nehmen dir doch das Umschichten ab, nicht?

Ausserdem kommen so doch auch Lebewesen, die für die Entstehung des Komposts wichtig sind, hinein, oder?

Aber im Hochbeet möchte ich die auch nicht habe! So viel Arbeit dann für nichts, das wär mir einfach auch zu doof!
Wegen dem Folieneinbau aus deinem Link: Da wird angegeben, dass dagegen spricht, dass die Folie durch Bearbeitung (Füllungswechsel, Pickeli und so) und durch Sonneneinstrahlung/Alter brüchig werden kann und deshalb als Bruchstückli in die Erde gelangt, wo man sie nie im Leben mehr rausbekommt. Ist also eher ein ökologischer Aspekt, nicht ein schadstofftechnischer. Trotzdem habe ich mir überlegt, deshalb die Folie wegzulassen, aber sie haben dann ein Beispiel gemacht und gesagt, das Holz sollte mindestens 4 cm dick sein, wir haben 2.8 cm... Jänu, jetzt gehen wir dann halt noch Noppenfolie kaufen, ein Gitter unten brauchen wir eh auch noch...
Oh ja, so ein Plätzchen unter einem (alten) Obstbaum wäre einfach ein Traum!!

Aber leider bei uns wahrscheinlich nur schwer zu realisieren, weil wir nicht zu hohe Bäume haben dürfen resp. nicht zu nahe an der Grenze, und weil die Grundstücke so um die 20 x 25 m gross sind, bleibt halt nicht viel mehr als grosse Bäume in die Mitte des Gartens zu pflanzen, aber dort sollen ja die Kinder spielen. Ich habe geplant, einen Hochstamm-Zwetschgenbaum zu pflanzen, der kommt dann mehr oder weniger direkt beim hinteren Teil des Sitzplatzes hin, aber direkt neben dem Sitzplatz ein lauschiges Sitzplätzli einzurichten... Na ja, es gab auch schon mal bessere Ideen im Hause Astin.
@ Nineli
Gibt's gute Neuigkeiten von der Zehen-Front?
Wow, dein Schnittlauch ist ja richtig explodiert! Hmm, so feine Suppen und Salate!

Meiner ziert sich noch, sind aber auch nur Samen in der Erde.

Ich weiss gar nicht, wann ich die genau gesät habe, der Peterli, Basilikum und Frühlingszwiebeln spriessen schon richtig schön!
So ein neues Kräuterbeet hört sich ja auch toll an! Ich finde es auch immer toll, so Gartensachen zu zeichnen!

Ich kann es mir zwar auch so recht gut vorstellen, aber bei GG happert es etwas und weil es meist ja nicht so kleine Ausgaben sind, möchte ich die Anschaffungen eben schon ein wenig mit ihm besprechen.

Ich hätte auch gern so ein "richtiges" schönes Kräuterbeet, aber im Moment haben andere Sachen noch Priorität. Kräuter wachsen ja auch an anderen Stellen und wenn es nicht so toll aussieht. Ich habe den Streifen an der Hauswand, wo es recht trocken ist, dafür vorgesehen. Bis ich dann mal was passendes habe, können sie sich dort austoben!

Ausserdem ist es nah an der Küche und im Gemüsegarten, da darf es auch nicht so schön aussehen.
Mit dem "Geometrischen" habe ich es übrigens auch nicht so, ich finde eine Kräuterspirale schon recht geometrisch, je nach dem, wie sie gebaut wurde. Viele machen es ja heutzutage mit Gabionen, da gibt es schon vorgefertigtes Drahtgeflecht, man muss es nur noch füllen, und irgendwie ist mir das dann sogar zu künstlich...

Was ich aber mal gesehen habe war eine Kräuterschlange, also eine Spirale, nur halt eben aufgerollt, und das sah richtig gut aus!

Sowas könnte man auch als Abgrenzung/Mäuerchen brauchen, wäre auch mal eine Idee von mir gewesen, zwischen Rasen und Gemüsegarten so etwas zu machen, jetzt stehen dort Himbeeren und Stachelbeerbüschchen.

Jänu, der Garten ist ja noch jung, irgendwas werden wir für meine Kräuter schon noch finden.

Ach, dann noch wegen der "Sonnen-Problematik": Ich denke, wenn ihr die Stufen nicht allzu hoch macht, dann kämen auch Kräuter wie z.B. Petersli gut auf der rückwärtigen Seite. Es gibt ja einige Kräuter, die auch gut im Halbschatten stehen können, ausserdem nimmt dann ja ein 14 cm hohes Mäuerchen (oder was auch immer) nicht soooo viel Sonne weg. Im Moment steht sie ja schon wieder recht hoch und zumindest bei uns tut sich noch nicht viel ausser dass sich einige Zwiebelblumen langsam, langsam aus der Erde wagen, aber auch da nur die im Kübel.
Mit dem Nüsslisalat ist wohl etwas Geduld gefragt, aber ich bin sicher, dass der bei der nächsten Warmwetterperiode Gas gibt! Im Frühling habe ich manchmal das Gefühl, dass die Natur kaum warten mag mit loslegen, ich bin da also weiterhin optimistisch bei deinem Nüsslisalat!
So schön, dass euch die Vögel so regelmässig besuchen kommen!

Gerade in einem kleinen Garten gefällt es ja umso mehr, wenn tierische Besucher kommen und sich wohl fühlen! Ich finde den Zaunkönig übrigens auch einen wunderschönen Vogel! Wir hatten auch immer welche ums Haus meiner Eltern rum, aber das ist auch nicht so verwunderlich, weil von zwei Seiten her ist das Grundstück von Wald umschlossen.
Übrigens, deinen Tulpen hat wahrscheinlich die Tatsache, dass sie eben im Regen und Schnee standen, geholfen zu überleben!

Also nur nicht immer den Garten allzu sorgfältig aufräumen!

Meine Zwiebelpflanzen habe ich alle auch in Töpfe und in die Erde gesetzt, die waren auch alle gut gefroren im Winter. Aber die in den Töpfen zeigen jetzt ihre ersten Blättchen langsam, die im Boden sind wahrscheinlich einige Wochen hinterher, weil die halt länger Schnee obendrauf hatten, also an einer Stelle hat es jetzt sogar noch etwas...
@ Satsumas
Danke für den Link, die Säcke sehen ja wirklich toll aus!

Ich kann mir gut vorstellen, dass das eine Alternative sein kann, wenn man keine klassischen Beete (mehr) hat. Dort hat's dann auch keine Mäuse drin!
Deine Nachbarn hören sich ja auch richtig mühsam an! Sind denn die Grundstücke so klein und sie so nah oder haben sie einfach nichts besseres zu tun? (Sorry gell, dass ich die Frage so wütend stelle, aber manchmal finde ich es halt schon eine Frechheit, dass man sich wegen so Kleinigkeiten beklagen geht, wenn es doch so viel anderes zu tun gäbe...)
@ me
Wir waren gestern im Bauhaus (ist eine fast 1-stündige Fahrt für uns) und haben mal die Hochbeete dort angesehen. Leider hatte es das grosse nicht (das, welches auch Nineli als Versuchsobjekt ausgewählt hat

), aber wir haben dann herumgeschaut und die Terrassendielen gefunden, und uns für 2 1.25 x 2.5 m grosse Hochbeete entschieden. Die hatten dann auch wenig zu tun beim Schneiden (ist eigentlich nur für intern), so dass uns einer die Eckpfosten und die stirnseitigen Latten gleich halbiert hat. Wir haben dann die halbierten in einer ersten Ladung bezahlt und eingeladen, dann sind wir zurück, und dann steht dort ein VW-Bus, in den ein Päärchen munter grad "unsere" letzten Dielen einlädt!

Hab mich schön geärgert. Aber sie waren nett und als der Mitarbeiter uns zwei neue Palette brachte, haben sie uns schön aussuchen lassen. Sie brauchten 96, wir 24.

Ausserdem haben wir uns dazu entschieden, die groben "Riffel" nach aussen zu haben, sie wollten für ihre Terrasse die feinen (also die andere Seite), und so hatte dann trotzdem jeder bald seine Latten zusammen.

Jetzt muss ich mich dann mal an die Arbeit machen, aber ich habe diese Wochen Ferien, vielleicht lassen die Kinder mich mal was machen. GG ist dann mindestens morgen und am Freitag weg, dann bleibt auch nicht mehr viel von der Woche, und mit dem Kleinen geht es halt auch noch nicht so einfach im Garten. Er krabbelt ja nur... Jetzt brauchen wir eben noch die Folie und ein Mäusegitter, aber das könnte man ja alles auch noch reinmachen, wenn die Wände stehen.

Bei meinen Eltern "bestell" ich dann den Strauchschnitt und Laub.
Ich habe gestern dann beim Ausladen auch einen Rundgang im Garten gemacht, und dabei sogar noch grüne Zweige an meinem Zitterkandidaten-Heidelbeerstrauch entdeckt, nur die Erika ist braun (auch innen). Sobald ich was schönes sehe, ersetze ich die, vielleicht eine Blattschmuckstaude oder etwas hängendes. Dann habe ich 2 (!!!) Röschen Nüsslisalat entdeckt, der sieht noch grandios aus, den werde ich ernten, sobald wir das nächste Mal Salat machen!

Das ermuntert mich extrem, diesen Herbst ein paar Wintersalate auszuprobieren!
Dann habe ich mit GG auch noch besprochen, welche Erdbeersorten wir kaufen werden, ausserdem gibt es einen weiteren Apfelbaum, eine Kreuzung aus seinen zwei Lieblingssorten.

Wir waren gestern zuerst in der Landi und haben das Treppenbeet begutachtet, es ist schon wunderschön und wenn wir im Bauhaus nichts geeignetes gefunden hätten, dann hätten wir wohl 2-3 solche Hochbeete gekauft.
So, ich war schon so lange nicht mehr am Schreiben, dass ich meinen letzten Beitrag nicht mehr in der Scroll-Liste hatte, also seid mir nicht böse, wenn ich was verpasst habe!