Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Moderator: conny85
Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Ich habe hier im letzten Frühherbst schon mal einen Thread aufgemacht bzgl. Hausaufgaben in der zweiten Klasse. 40 Minuten waren vöiig normal, ab und zu auch eine Stunde und mehr. Ich habe dann das Thema am Elternabend angesprochen, wo die Lehrerin meinte, 40 Minuten halte sie für realistisch. Sie hat dann aber angefangen, sämtliche Hausaufgaben bereits am Montag abzugeben, was die Situation etwas entspannte. Es gab auch klar die Anordnung "20 Minuten Mathe" etc. Seit einiger Zeit hat sich die Situation nun aber wieder verschärft. Die Kinder bekommen den Wochenplan nun schon am Freitag, was ich grundsätzlich begrüsse, gleichzeitg habe ich aber das Gefühl, dass das Wochenende bei der Menge miteingerechnet wird. Fakt ist, dass meine Tochter nun inkl. Wochenende jeden Tag um die 60 Minuten Hausaufgaben macht. So schreiben sie zum Beispiel jede Woche ein Diktat - zwar meistens nur einen Satz aber mit sehr schwierigen Wörtern. Diese Woche hat der Satz 10 Wörter und 7 haben teils mehrere Schwierigkeiten drinn (Doppel-Laut, ie, tz,...). Gleichzeitig schreiben die Kinder am nächsten Dienstag eine grosse Matheprüfung und eine grosse Englischaufgabe haben sie auch noch auf - neben den übrigen Hausaufgaben wie Buchstaben schreiben und Mathematik. Die Hausaufgaben sind auch so, dass sie die Kinder alleine meistens nicht machen können und es wird z.B. einfach vorausgesetzt, dass die Eltern Englisch können. Ich habe schon meine Arbeit anders verteilt, dass meine Tochter nach der Schule nicht mehr in den Hort geht, weil das einfach nicht mehr drinn liegt.
Meine Tochter beklagt sich über das Pensum nicht- sie macht alles ohne zu Murren und eigentlich auch noch gerne. Dennoch bin ich langsam stinking und insbesondere frage ich mich, wie das in der 3. Klasse wird. Wenn ich andere Eltern höre, geht es allen ungefähr gleich. Ich frage mich nun, ob ich mal den Vorschlag machen soll, via Elternrats-Vertreterin unserer Klasse mit der Lehrerin zu sprechen. Gleichzeitig frage ich mich aber auch, ob ich da ein Problem von mir zum Problem meines Kindes mache. Ich finde eigentlich, meine Tochter macht es recht gut in der Schule. Das Zeugnis war dann aber mit dreimal einer 4-5 etwas ernüchternd (obowhl es mir grundsätzlich wurst ist, was in der zweiten Klasse für Zahlen in diesem Zeugnis stehen). Aber auch da haben glaubs 80% der Kinder diese Noten erhalten. Irgendwie fehlt mir ein Bezug zu realistischen Anforderungen in der zweiten Klasse. Es gibt auch keine Parallelklasse. Wie würdet ihr euch verhalten?
Meine Tochter beklagt sich über das Pensum nicht- sie macht alles ohne zu Murren und eigentlich auch noch gerne. Dennoch bin ich langsam stinking und insbesondere frage ich mich, wie das in der 3. Klasse wird. Wenn ich andere Eltern höre, geht es allen ungefähr gleich. Ich frage mich nun, ob ich mal den Vorschlag machen soll, via Elternrats-Vertreterin unserer Klasse mit der Lehrerin zu sprechen. Gleichzeitig frage ich mich aber auch, ob ich da ein Problem von mir zum Problem meines Kindes mache. Ich finde eigentlich, meine Tochter macht es recht gut in der Schule. Das Zeugnis war dann aber mit dreimal einer 4-5 etwas ernüchternd (obowhl es mir grundsätzlich wurst ist, was in der zweiten Klasse für Zahlen in diesem Zeugnis stehen). Aber auch da haben glaubs 80% der Kinder diese Noten erhalten. Irgendwie fehlt mir ein Bezug zu realistischen Anforderungen in der zweiten Klasse. Es gibt auch keine Parallelklasse. Wie würdet ihr euch verhalten?
Zuletzt geändert von Malaga1 am Do 30. Mär 2017, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
sie 2009
er 2010
er 2010
- Phase 1
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 9120
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
- Geschlecht: weiblich
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Kind täglich 20 min Aufgaben machen lassen exklusiv Weekend der Rest mit der Fussnote " zu viele Hausaufgaben " und unterschrieben zurück geben!
Andere Eltern mit einbeziehen und alle! Eltern sollen das in Zukunft so machen.
Wenn dann die Aufgaben immer mehr werden sollten da nicht erledigt, das dann unerledigt wieder zurückgeben.
Ich find man muss den Kindern nicht so was antun!
Wenn alle Eltern es gleich machen dann wird die LP auch merken das so was nicht geht!
Nur zum sagen, wir haben dafür gesorgt das die LPs die Hausaufgaben um die Hälfte reduzierten!
Es braucht aber alle Eltern dahinter!
Andere Eltern mit einbeziehen und alle! Eltern sollen das in Zukunft so machen.
Wenn dann die Aufgaben immer mehr werden sollten da nicht erledigt, das dann unerledigt wieder zurückgeben.
Ich find man muss den Kindern nicht so was antun!
Wenn alle Eltern es gleich machen dann wird die LP auch merken das so was nicht geht!
Nur zum sagen, wir haben dafür gesorgt das die LPs die Hausaufgaben um die Hälfte reduzierten!
Es braucht aber alle Eltern dahinter!
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Die LP unserer Tochter besteht darauf, dass nicht mehr als 20min an HA gearbeitet wird. Fertig müssen die Kinder nicht werden.
Prüfungen gibt es keine, Diktate schon gar nicht.
Ich würde unbedingt nochmals direkt auf die LP zugehen. Ich weiss auch nicht, ob das überhaupt erlaubt ist?
Prüfungen gibt es keine, Diktate schon gar nicht.
Ich würde unbedingt nochmals direkt auf die LP zugehen. Ich weiss auch nicht, ob das überhaupt erlaubt ist?
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Ich finde es auch recht viel Aufwand.
An Deiner Stelle würde ich mal versuchen, mit einigen anderen Eltern mit Schülern aus der Klasse zusammenzusitzen und das Ganze zu besprechen (da merkst Du auch, ob alle Eltern das gleich 'streng' einschätzen und ob der Aufwand bei allen Schülern so hoch ist).
Falls ja, würde ich mal mit einer Gruppe von Eltern das Ganze mit der Lehrperson besprechen. Oder - falls nächstens ein Elternabend ansteht - das Thema dort ansprechen. Das macht mehr Sinn, wenn es direkt von mehreren Eltern der gleichen Klasse kommt, als wenn der Elternrat da einbezogen wird.
An Deiner Stelle würde ich mal versuchen, mit einigen anderen Eltern mit Schülern aus der Klasse zusammenzusitzen und das Ganze zu besprechen (da merkst Du auch, ob alle Eltern das gleich 'streng' einschätzen und ob der Aufwand bei allen Schülern so hoch ist).
Falls ja, würde ich mal mit einer Gruppe von Eltern das Ganze mit der Lehrperson besprechen. Oder - falls nächstens ein Elternabend ansteht - das Thema dort ansprechen. Das macht mehr Sinn, wenn es direkt von mehreren Eltern der gleichen Klasse kommt, als wenn der Elternrat da einbezogen wird.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
ich würde der Lehrerin genau diese Rückmeldung geben: "es wird allmählich mehr und zuviel". Finde es eine gute Idee, das über den Elternrat zu machen ( ich meine nicht den ganzen Elternrat der Schule, sondern die Delegierten dieser Klasse ), genau dafür sind die Elterndelegierten da, um Infos fliessen zu lassen und zu vermitteln zwischen Eltern und Schule.
Zum Glück macht es Deine Tochter gerne, so ist es nicht so tragisch, falls es doch nicht weniger wird mit den Hausaufgaben. Ihr habt ganz sicher mehr Hausaufgaben als der Durchschnitt ( also ist die Chance hoch, dass es später mit einem Lehrerwechsel wieder einfacher werden wird ).
Hier sind es in der Regel in der 2. Klasse 20 Minuten ( plus manchmal 10 Minuten lesen ), und in der 3. Klasse 30-40 Minuten, allerdings gibts am Freitag/übers Wochenende nie Hausaufgaben.
Zum Glück macht es Deine Tochter gerne, so ist es nicht so tragisch, falls es doch nicht weniger wird mit den Hausaufgaben. Ihr habt ganz sicher mehr Hausaufgaben als der Durchschnitt ( also ist die Chance hoch, dass es später mit einem Lehrerwechsel wieder einfacher werden wird ).
Hier sind es in der Regel in der 2. Klasse 20 Minuten ( plus manchmal 10 Minuten lesen ), und in der 3. Klasse 30-40 Minuten, allerdings gibts am Freitag/übers Wochenende nie Hausaufgaben.
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
@Berlin: Ich meinte über die Elternrats-Vertreterin in unserer Klasse. Habe mich da unklar ausgedrückt.
Und das mit nach 20 Minuten abbrechen, ist halt nicht so einfach. Dann macht meine Tochter im Wochensatz vier Fehler, was sie (und zugegebermassen auch ich) nicht lustig findet - dito in der Mathe. Dann ist sie am nächsten Dienstag einfach schlecht. Und wenn sie sich Morgen nicht auf Englisch vorstellen kann, steht sie vor der ganzen Klasse dumm da.
Und das mit nach 20 Minuten abbrechen, ist halt nicht so einfach. Dann macht meine Tochter im Wochensatz vier Fehler, was sie (und zugegebermassen auch ich) nicht lustig findet - dito in der Mathe. Dann ist sie am nächsten Dienstag einfach schlecht. Und wenn sie sich Morgen nicht auf Englisch vorstellen kann, steht sie vor der ganzen Klasse dumm da.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
wie ist denn die zeitliche aufteilung wochenplan / tägliche hausaufgaben?
wenn jeden tag 10 min am wochenplan gearbeitet werden, und dann noch 10 min hausaufgaben dazu kommen, dann wäre das ja "im rahmen".
ich muss sagen unser sohn arbeitet extrem schnell und konzentriert. er hat 20 min ufzgi, die er aber in 5-10 min schafft, dann noch 10 min lesen, und, bei bedarf, üben. ich kenne auch einige eltern, die das viel finden, und ihre kinder sehr darunter "leiden", vor allem wenn aus den 20 min ufzgi durch trödeln oder erklären halt 30 min werden, und dann noch das lesen dazu kommt und eventuell noch geübt werden muss. da sitzen die kids dann auch bis zu 50 min dran, was ich eindeutig zu viel finde. die 20 min beziehen sich übrigens auf "konzentriertes arbeiten", sprich, wenn das kind 40 min braucht weil es 3x am klo war, was zu trinken geholt hat und in die luft geschaut hat, dann zählt die zeit nicht. es geht also wirklich um die reine, konzentrierte nettoarbeitszeit.
wäre es denn eine möglichkeit, einen teil der hausaufgaben schon in der schule zu machen, sprich, wenn man in der schule aufgaben schneller fertig hat, nicht noch ein zusatzblatt oder sowas zu machen, sondern schon mit den hausaufgaben anzufangen, bzw am wochenplan weiterarbeiten?
wenn sie englisch hausaufgaben haben dann wird auch wie "vorausgesetzt" dass die eltern zumindest etwas englisch können.
führt doch mal ein ufzgi-tagebuch (also ihr zu hause und noch andere familien aus der klasse) - ähnlich einem schlafprotokoll oder so. vielleicht hat deine tochter aber auch nach der schule ein "tief" und würde besser mittags oder abends arbeiten - stichwort biorythmus.
basierend auf den daten würde ich mich dann mit den anderen eltern zusammen tun und nochmals mit der lp reden.
wenn jeden tag 10 min am wochenplan gearbeitet werden, und dann noch 10 min hausaufgaben dazu kommen, dann wäre das ja "im rahmen".
ich muss sagen unser sohn arbeitet extrem schnell und konzentriert. er hat 20 min ufzgi, die er aber in 5-10 min schafft, dann noch 10 min lesen, und, bei bedarf, üben. ich kenne auch einige eltern, die das viel finden, und ihre kinder sehr darunter "leiden", vor allem wenn aus den 20 min ufzgi durch trödeln oder erklären halt 30 min werden, und dann noch das lesen dazu kommt und eventuell noch geübt werden muss. da sitzen die kids dann auch bis zu 50 min dran, was ich eindeutig zu viel finde. die 20 min beziehen sich übrigens auf "konzentriertes arbeiten", sprich, wenn das kind 40 min braucht weil es 3x am klo war, was zu trinken geholt hat und in die luft geschaut hat, dann zählt die zeit nicht. es geht also wirklich um die reine, konzentrierte nettoarbeitszeit.
wäre es denn eine möglichkeit, einen teil der hausaufgaben schon in der schule zu machen, sprich, wenn man in der schule aufgaben schneller fertig hat, nicht noch ein zusatzblatt oder sowas zu machen, sondern schon mit den hausaufgaben anzufangen, bzw am wochenplan weiterarbeiten?
wenn sie englisch hausaufgaben haben dann wird auch wie "vorausgesetzt" dass die eltern zumindest etwas englisch können.
führt doch mal ein ufzgi-tagebuch (also ihr zu hause und noch andere familien aus der klasse) - ähnlich einem schlafprotokoll oder so. vielleicht hat deine tochter aber auch nach der schule ein "tief" und würde besser mittags oder abends arbeiten - stichwort biorythmus.
basierend auf den daten würde ich mich dann mit den anderen eltern zusammen tun und nochmals mit der lp reden.

mit sternchen 01/2010
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Englisch in der 2. Klasse???
unsere boys nov05 april07 feb09
- Phase 1
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 9120
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
- Geschlecht: weiblich
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Das frag ich mich auch gerade!Johanna74 hat geschrieben:Englisch in der 2. Klasse???
Das steht doch gar nicht im lernplan!
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Im Kanton ZH haben sie momentan schon in der 2. Klasse Englisch, wird aber ab 2018/19 mit dem Lehrplan21 zur dritten Klasse geschoben.
Zum Thema: Ich würde das eben ( als Elterndelegiert der Klasse ) grad direkt mit der Lehrerin machen, so in etwa "Frau Lehrerin, bei uns wird es mit den Hausaufgaben allmählich wieder zu viel. Ich möchte herausfinden, ob dies nur bei uns so ist oder auch bei andern - soll ich bei andern Eltern nachfragen oder ist es möglich, dass Sie bei den Eltern per Klassenpost eine kleine Umfrage machen, wie die Hausaufgabenmenge für die Kinder der Klasse ist?"
Zum Thema: Ich würde das eben ( als Elterndelegiert der Klasse ) grad direkt mit der Lehrerin machen, so in etwa "Frau Lehrerin, bei uns wird es mit den Hausaufgaben allmählich wieder zu viel. Ich möchte herausfinden, ob dies nur bei uns so ist oder auch bei andern - soll ich bei andern Eltern nachfragen oder ist es möglich, dass Sie bei den Eltern per Klassenpost eine kleine Umfrage machen, wie die Hausaufgabenmenge für die Kinder der Klasse ist?"
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Ui... wahnsinn [-]
Ich unterrichte eine 4. Klasse und die SuS haben max 40min HA pro Tag (Mo-Do). Finde das wahnsinnig viel. Ich finde Wochenplan (alle HA für eine Woche) eigentlich auch toll... es überfordert aber viele und ich finde, dass man dies erst nach guter Einführung etwa ab der 5. Klasse machen kann.
Ich unterrichte eine 4. Klasse und die SuS haben max 40min HA pro Tag (Mo-Do). Finde das wahnsinnig viel. Ich finde Wochenplan (alle HA für eine Woche) eigentlich auch toll... es überfordert aber viele und ich finde, dass man dies erst nach guter Einführung etwa ab der 5. Klasse machen kann.
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Mehrere Lernkontrollen und ein Diktat haben/hatten meine Kinder auch jede Woche. Diktate sind jetzt sogar ca. 5 Sätze lang (z.B. mit lauter Wörtern mit k/ck oder t/tz). Wenn dann neben dem Diktat noch die anderen Hausaufgaben dazu kommen, sind es auch oft mehr als 20min, was ich persönlich jetzt nicht so schlimm finde.
Dass bei euch der Wochenplan am Freitag abgegeben wird, finde ich hingegen echt ungünstig und würde mich sehr stören. In diesem Alter sollten die Kinder wirklich noch ein freies Wochenende haben, und offenbar wird ja davon ausgegangen, dass die Kinder auch am Wochenende daran arbeiten, sonst würde es ja erst am Montag abgegeben werden.
Was mir auch noch auffällt: warum kann dein Kind nicht im Hort die Hausaufgaben machen? Bei uns klappt das gut, das heisst, dass einfach eine Betreuerin mit Ihnen Gedichte auswendig lernt, das Diktat diktiert und korrigiert etc
Dass bei euch der Wochenplan am Freitag abgegeben wird, finde ich hingegen echt ungünstig und würde mich sehr stören. In diesem Alter sollten die Kinder wirklich noch ein freies Wochenende haben, und offenbar wird ja davon ausgegangen, dass die Kinder auch am Wochenende daran arbeiten, sonst würde es ja erst am Montag abgegeben werden.
Was mir auch noch auffällt: warum kann dein Kind nicht im Hort die Hausaufgaben machen? Bei uns klappt das gut, das heisst, dass einfach eine Betreuerin mit Ihnen Gedichte auswendig lernt, das Diktat diktiert und korrigiert etc
-
- Newbie
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 1. Mai 2010, 17:41
- Geschlecht: weiblich
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
bei uns haben die kinder pro schuljahr gerechnet 10 min. hausaufgaben. also: 1. klasse, 10 min. - 2. klasse, 20 min. etc.
vieles steht und fällt natürlich mit dem kind. kommt es gut nach in der schule? versteht es rasch?
während dem schuljahr meines sohnes haben wir alle seine noten aufgeschrieben. resultat: 3 klasse = 54 prüfungen bzw. noten...
alles gute!!
vieles steht und fällt natürlich mit dem kind. kommt es gut nach in der schule? versteht es rasch?
während dem schuljahr meines sohnes haben wir alle seine noten aufgeschrieben. resultat: 3 klasse = 54 prüfungen bzw. noten...
alles gute!!
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Bei uns ist es so (Tochter, 2. Klasse, Kt. ZH):
Die HA sind in der Regel nicht mehr als 1 Arbeitsblatt in Mathe oder Deutsch. Das macht unsere Tochter in 5-15 Minuten, je nach Motivation
. Zusätzlich müssen sie noch mind. 10 Min. lesen pro Tag. Jede Woche haben sie eine Matheprüfung über die Reihe, die sie gerade gelernt haben. Am Vortag ist dann die Aufgabe "Reihe üben". Unsere Tochter lernt bis jetzt sehr einfach, oder sie haben die Reihe schon in der Schule super geübt, jedenfalls reicht es für sie wie gesagt am Vortag zu üben und dann die Prüfung problemlos zu meistern. Auch ein Diktat schreiben sie jede Woche. Es sind immer 10 Wörter (zu verschiedenen Themen wie tz oder ie etc.) und die sind jeweils 1 Woche vorher bekannt. Bei uns reicht es 2 Tage vorher mit üben anzufangen. Das ist aber sicher je nach Kind unterschiedlich. Von daher glaube ich schon, dass da die Unterschiede sehr gross sein können.
Englisch HA haben sie sehr selten, auch von einer Prüfung hab ich bisher nichts gehört.
Ich bin eigentlich zufrieden, weiss aber natürlich nicht wie es für andere Kinder ist, die vielleicht mehr Mühe haben bei gewissen Dingen.
Ich finde den Vorschlag mit dem "HA-Tagebuch" noch gut. Da hat man auch was schwarz auf weiss und ich würde mich definitiv mit den anderen Eltern zusammenschliessen.
Betreffend Hort: bei uns gibt es einfach einen ruhigen HA-Raum. Kontrolliert oder geholfen wird dort aber nicht. Die Kinder arbeiten selbständig.
Die HA sind in der Regel nicht mehr als 1 Arbeitsblatt in Mathe oder Deutsch. Das macht unsere Tochter in 5-15 Minuten, je nach Motivation

Englisch HA haben sie sehr selten, auch von einer Prüfung hab ich bisher nichts gehört.
Ich bin eigentlich zufrieden, weiss aber natürlich nicht wie es für andere Kinder ist, die vielleicht mehr Mühe haben bei gewissen Dingen.
Ich finde den Vorschlag mit dem "HA-Tagebuch" noch gut. Da hat man auch was schwarz auf weiss und ich würde mich definitiv mit den anderen Eltern zusammenschliessen.
Betreffend Hort: bei uns gibt es einfach einen ruhigen HA-Raum. Kontrolliert oder geholfen wird dort aber nicht. Die Kinder arbeiten selbständig.
2008, 2010, 2013
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
40 min in der 2.Klasse? Das finde ich schon sehr viel pro Tag. Das macht ja nicht mal mein Sohn in der Sek A inkl.lernen. Such doch das persönliche Gespräch mit der LP. Da klärt sich sicher was.
Was ich nicht machen würde ist, mich mit anderen Müttern zusammenrotten. Jede hat doch wieder ihre eigene Meinung und es geht ja nun um dein Kind.
Was ich nicht machen würde ist, mich mit anderen Müttern zusammenrotten. Jede hat doch wieder ihre eigene Meinung und es geht ja nun um dein Kind.
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Also ich finde es schon wichtig zu wissen ob die Lehrerin grundsätzlich einfach zu viele Aufgaben gibt oder ob es ein individuelles Problem von meinem Kind ist. Und um das zu beurteilen brauchst du doch die Meinung der anderen Eltern.
2008, 2010, 2013
- Phase 1
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 9120
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
- Geschlecht: weiblich
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Ich meine 20 min alleine Hausaufgaben. Wörtli müssen sie sich hier lernen, sind knapp 15. das kommt aber erst danach und ich mach max 5 min in denen ich das Kind Abfrage.
Mehr nicht!
Lesen tun meine Kids kurz vorm schlafen gehen. Da sind 10-15 min abgedeckt.
Wie gesagt wir hatten hier auch 1 Stunde pro Tag und das in der dritten Klasse reine Aufgaben.
Dann wöchentliche Tests deutsch und Franz und Mathe!
Wir mussten am Weekend Vorarbeiten um die Menge zu schaffen!
Einsehen gleich null!
Ich hab dann mit den anderen Eltern abgemacht das wir konsequent nur 30 min einplanen. Der Rest wird nicht ausgefüllt zurück gebracht!!
Es hat zwar zwei Schuljahre gedauert aber jetzt haben sie die HA um die Hälfte reduziert und die Test werden nur noch abwechselnd alle 14 Tage gemacht. Es brachte seeeehr viel Entspannung ins ganze rein!
Wenn nämlich plötzlich die LPs dann eine Flut von leeren Blättern haben dann müssen die das der Direktion erklären!
Die schauen nämlich auch min einmal im Jahr in die Hefte und Aufgaben rein.
Tja bei uns hat es genutzt!
Mehr nicht!
Lesen tun meine Kids kurz vorm schlafen gehen. Da sind 10-15 min abgedeckt.
Wie gesagt wir hatten hier auch 1 Stunde pro Tag und das in der dritten Klasse reine Aufgaben.
Dann wöchentliche Tests deutsch und Franz und Mathe!
Wir mussten am Weekend Vorarbeiten um die Menge zu schaffen!
Einsehen gleich null!
Ich hab dann mit den anderen Eltern abgemacht das wir konsequent nur 30 min einplanen. Der Rest wird nicht ausgefüllt zurück gebracht!!
Es hat zwar zwei Schuljahre gedauert aber jetzt haben sie die HA um die Hälfte reduziert und die Test werden nur noch abwechselnd alle 14 Tage gemacht. Es brachte seeeehr viel Entspannung ins ganze rein!
Wenn nämlich plötzlich die LPs dann eine Flut von leeren Blättern haben dann müssen die das der Direktion erklären!
Die schauen nämlich auch min einmal im Jahr in die Hefte und Aufgaben rein.
Tja bei uns hat es genutzt!
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Liebe alle, vielen Dank für eure Antworten. "Nicht machen" ist weder eine Option für mich noch für meine Tochter, da sind wir einfach zu pflichtbewusst. Und wie gesagt, es geht nicht um ein Blatt fertig zu machen, sondern um diese Lern- und Übungssachen. Da steht das Kind dann einfach doof da. Es ist jeden Falls schon mal gut zu hören, dass es auch andere 2. Klassen gibt, in denen es höhere Anforderungen gibt (Dikatate etc.). Ich höre immer nur vom Gegenteil, was mich auch ärgern würde. Im Hort können sie zwar Hausaufgaben machen, aber werden nicht unterstützt und im Raum ist auch nicht immer wirklich ruhig. Was mich wirklich am meisten beschäftigt: Mache ich mein Problem zum Problem meiner Tochter? Sie stört es ja (noch?) nicht. Sie kennt gar nichts anderes, als dass sie sich halt etwas in den Hintern klemmen muss. Wir haben auch nie Theater bei den Hausaufgaben.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
... ganz ehrlich, dann ist doch alles gut
ich finde dass es bei uns fast "zu wenig" ist, also zb fände ich ein wöchentliches diktat oder so wünschenswert, weil alle, die ich kenne haben in der 4. klasse einen kompletten abfall. wenn sie es jetzt schon "kann", bzw nicht anders kennt - umso besser. mich würde es allerdings stören, wenn hobbies oder andere sachen deswegen zu kurz kämen.

ich finde dass es bei uns fast "zu wenig" ist, also zb fände ich ein wöchentliches diktat oder so wünschenswert, weil alle, die ich kenne haben in der 4. klasse einen kompletten abfall. wenn sie es jetzt schon "kann", bzw nicht anders kennt - umso besser. mich würde es allerdings stören, wenn hobbies oder andere sachen deswegen zu kurz kämen.

mit sternchen 01/2010
Re: Anforderungen und Aufwand 2. Klasse
Ich finds halt nicht optimal, dass eine 2.Klässlerin sich schon so sehr in den Hintern kneifen muss.
Viel Glück!
Viel Glück!