Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
emilyerdbeer
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 17:41
Geschlecht: weiblich

Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von emilyerdbeer »

liebe swissmom's

ich bräuchte dringend einen rat:

mein sohn, 10 jahre alt, wird seit dem ersten schultag
immer mal wieder "opfer" von ein paar jungs. sie gehen
in die fünfte klasse. beide dieser fünften klassen haben
massive mobbingprobleme. sei es untereinander oder
eben gegenüber von jüngeren.
unser sohn könnte sich gut wehren, da bin ich mir sicher.
wir haben ihm auch erlaubt, wenn die stop-regeln nicht
helfen (was sie ja leider nie tun), sich auch "körperlich"
zu wehren. leider macht er das nie. und auch den
lehrpersonen gegenüber erwähnt er nie etwas.
gestern nun ist einer der jungs aber zu weit gegangen..
er hat meinen sohn mit dem schirm attackiert, nachdem er ihn nach der schule nicht aus dem schulhaus lassen
wollte.
was soll ich tun? ich koche seit gestern vor wut
und weiss nur, dass ich reagieren will - jedoch nicht wie..

die eltern sind uneinsichtig und meinen, dass es bei jungs halt dazugehöre.. einige eltern habe schon das gespräch gesucht, wurden jedoch nur belächelt.

besten dank für eure meinungen.

lg, emilyerdbeer

starlight
Member
Beiträge: 191
Registriert: Mi 7. Mär 2012, 17:43
Geschlecht: weiblich

Re: Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von starlight »

Also wenn alles nichts nützt, dann gehe ich direkt zum Kind und knöpfe mir dieses mal vor - natürlich teile ich das Ganze trotzdem nochmals den Eltern mit und dann knöpfe ich mir die Lehrer nochmals vor! Geht ja gar nicht sowas!
Eine Freundin von mir hat auch alles so gemacht und als der Junge dann ihren Sohn zusammenschlug und ihn in sein Gesicht getreten hat, als er am Boden lag ist sie ausgerastet und plötzlich hats funktioniert und der Junge hat ihren Sohn in Ruhe gelassen. Traurig aber wahr...

starlight
Member
Beiträge: 191
Registriert: Mi 7. Mär 2012, 17:43
Geschlecht: weiblich

Re: Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von starlight »

Wohlbemerkt waren die Jungs zu dieser Zeit 11Jahre alt![-]

Marty2203
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:33

Re: Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von Marty2203 »

Man kann die Eltern anzeigen. Ich weiss hört sich hart an, aber als ein Kind zu meiner Zeit in der Schule von solchen Jungs wirklich Wunden nähen musste hat das Mami die Eltern resp. die Kindern angezeigt. Die Anzeige hat sie nie zurückgenommen was ich auch total verstehe! Die Jungs waren da 10 Jahre alt.
Ich würde das glaube ich so machen mit Anzeige drohen, manche verstehen es nur so :)
Ich würde aber trotzdem zuerst nochmals mit den Eltern & der Schule reden.
Bild
Bild

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von Phase 1 »

Unbedingt melden und wenn es nicht fruchtet dann Schuldirektor einschalten.
Ich finde so etwas sollte auf der Stelle unterbunden werden!
Mein Sohn wurde auch gepiesackt ect da die Schule nicht weiter half und wir nur zu hören bekommen hatten das mein Sohn halt nicht so komisch tun solle und halt damit umgehen lernen muss gepiesackt zu werden haben wir die Kisten gepackt und sind weggezogen.

Hier schreitet die Schule mittlerweile direkt ein auch wenn das die Eltern herzlich wenig kümmert was ihre Kids tun.
Ich hab übrigens einem Elternteil auch mal gedroht das mein Mann das schon mal mit ihm klären werde wenn sein Sohn meinen weiterhin prügle.
Wir hatten dann ein paar Wochen Ruhe.

Benutzeravatar
Sabi81
Junior Member
Beiträge: 66
Registriert: So 19. Apr 2015, 08:59
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Seeland

Re: Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von Sabi81 »

Ich würde nochmals das gespräch suchen mit den eltern aber die kinder müssten auch vor ort sein, den vielleicht erkennt man dann den grund warum dein sohn immer ziel der attacken wird! Zudem die eltern mal fragen, wie sie den reagieren würden, wen nicht ihr kind austeilen würde sondern von andern Kindern gequält würde! Rauffereien gehören dazu aber das hier geht unter mobbing und nicht unter raufferei.. hoffe ihr findet eine lösung..

Benutzeravatar
Berlin
Vielschreiberin
Beiträge: 1099
Registriert: Fr 30. Jul 2004, 10:13
Wohnort: Region Zürich

Re: Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von Berlin »

Wenn die Vorfälle in der Schule stattfinden, dann würde ich die Lehrperson informieren mit der Bitte, das Ganze schulintern zu klären und mir - als Mutter - eine Rückmeldung zum Vorgehen zu machen.
Wenn die Vorfälle ausserhalb der Schule stattfinden (auf dem Heimweg, in der Freizeit), dann würde ich mich mal mit allen betroffenen Kindern und Eltern zusammensetzen.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)

Benutzeravatar
tea4two
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 580
Registriert: Do 3. Mai 2007, 14:13
Geschlecht: weiblich
Wohnort: am waldrand
Kontaktdaten:

Re: Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von tea4two »

Genau so wie Berlin schreibt!

Bitte ja nicht "sich das Kind mal vorknöpfen"! Das verlagert den Streit auf eine andere Ebene und hilft nichts. Ausserdem ist es gemein. Wer garantiert uns, dass UNSER Kind die volle Wahrheit sagt und das andere immer lügt...?
Meitli Juli 07
Giäu Februar 10
Giäu Januar 12
Meiteli Mai 14

darkblue
Junior Member
Beiträge: 94
Registriert: Fr 29. Okt 2004, 14:03
Wohnort: Kanton Zürich

Re: Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von darkblue »

Ich unterschreibe bei Berlin und tea4two

Unbedingt die Lehrperson darauf ansprechen. Bei uns in der Schule kommt jeweils der Schulsozialpädagoge vorbei und arbeitet mit der ganzen Klasse, wenn der Lehrer es meldet.

Es gibt beim Schulsozialarbeiter auch einen Sorgenbriefkasten, wo das Kind einen Brief einwerfen kann. Dann schaut er die Situtation erst mit dem betroffenen Kind an (wie kann ich mit der Situation umgehen, ist es mir zuviel, will ich mich erst selber wehren... etc.) und falls gewünscht und nötig kommt er in der Klasse vorbei.

Beide meiner schulpflichtigen Kinder hatten innerhalb der Klasse schon mit dem Schulsozialarbeiter zu tun... und es konnten immer Lösungen gefunden werden.

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von mamily »

bei uns ist der offizelle weg auch so wie es berlin und tea4two geschrieben haben - und die schulsozialarbeit kommt dann vorbei. bei manchen problemen hilft es, manche kids sind aber auch resistent.

unser kleiner wird auch öfter mal opfer von viel älteren, und mein grosser ist jetzt sein "beschützer". hab mich gerade kürzlich auf die lauer gelegt um mal so zu sehen was am schulweg tatsächlich passiert - und wie von meinem kleinen (1. kiga) geschildert kommen die grösseren (4. klasse) daher und reissen ihm die schildkappe vom kopf und spielen damit frisbee. mein älterer hat das gesehen (er hat teils einen anderen schulweg, und geht mit dem kicki), fuhr zu einem der jungs hin und hat ihm gesagt: XXX, lass meinen bruder in ruhe - mach das noch einmal, und ich sag's deinem vater!"

und siehe da - es hat funktioniert. seitdem ist ruhe. muss aber dazusagen, dass bei den besagten 4.klässlern "papi" daheim der chef ist hat und mami - kulturbedingt - kein "sagen" hat. je nach dem was die jungs für einen background haben wäre das einen versuch wert, wenn dein sohn sagt "ich sag das deinem vater" ...
Bild
mit sternchen 01/2010

emilyerdbeer
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 17:41
Geschlecht: weiblich

Re: Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von emilyerdbeer »

liebe swissmoms

vielen dank für eure antworten. ich melde mich später
ausführlich.

lg, emilyerdbeer

emilyerdbeer
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Sa 1. Mai 2010, 17:41
Geschlecht: weiblich

Re: Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von emilyerdbeer »

guten abend

mein sohn besucht die vierte klasse. er ist gut integriert. er kennt alle diese kinder seitdem er im kleinen kindergarten war. die besagten kinder waren damals die "grossen" kindergärtner.
mehr oder weniger seit damals ist es so. es gibt gute wochen, dann wieder schlechtere.
mein sohn ist absolut kein "opfer-typ", kann sich meiner meinung nach gut wehren, vorallem verbal.
wir leben in einem kleinen dorf, mit etwas mehr als 3000 einwohnern. hier kennt man sich.
leider ist bekannt, dass in den beiden 5.klassen seit jeher gemobbt wird, also auch untereinander. der schulleitung ist es bekannt, ebenso der schulsozialarbeiterin, die nun wegen ihrer schwangerschaft krankgeschrieben ist.
raufereien und streitereien kann es geben, da lebe ich nicht in einem rosa schloss. doch in all den jahren hatte ich schon so oft das gefühl, dass es doch irgendwann mal aufhören muss.
meinem sohn ist schon viel wiederfahren und jedesmal war eines dieser kinder involviert. nie eines aus einer anderen klasse.
gestern nun hielten 3 die türe von aussen zu, mein sohn sagte sie sollen aufhören und sich verpissen. irgendwann gingen 2 von der türe weg und er konnte sie aufstossen. bevor der letzte dann auch ging, ging er mit dem geschlossenen schirm auf ihn los.
solche geschichten sind alltag. dieses mal war einfach mein kind an der reihe.
und auch ich frage meine kinder immer, ob sie streit heraufprovoziert hätten, denn dann müssten sie wohl oder übel auch einstecken können.

ist etwas lang geworden. ich hoffe aber, das durchgekommen ist, dass ich in keinster weise die fehler nur bei anderen sehe.

gute nacht und liebe grüsse, emilyerdbeer

Benutzeravatar
dede
Vielschreiberin
Beiträge: 1768
Registriert: Sa 13. Okt 2012, 20:32
Geschlecht: weiblich

Re: Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von dede »

Gespräch mit den Beteiligten suchen, klar mitteilen, dass Grenzen überschritten wurden und ihr nicht bereit seid, die Vorfälle zu bagatellisieren. Die entsprechenden Stellen einbeziehen, Gespräche führen und notfalls ds Stägeli ufe. Es braucht u. U. viel Hartnäckigkeit und Geduld. Das Bagatellisieren ist halt der bequeme Weg, weil dann kein Handlungsbedarf mehr besteht.
Auch wenn die Vorfälle v.a. auf dem Schulweg stattfinden, erachte ich den Einbezug der Schule und Schulsozialarbeit als wichtig. Bei einer Krankschreibung gibt es auch noch andere Schulsozialarbeiter im Schulverband, die eine Vertretung machen können.
Schau mal beim Elternmagazin Fritz und Fränzi nach. Vor ein paar Monaten wurde das Thema Mobbing behandelt, auch mit entsprechendem Ratschlagteil.

Benutzeravatar
Papa68
Stammgast
Beiträge: 2502
Registriert: Do 4. Feb 2010, 21:36
Geschlecht: weiblich

Re: Wann und wie einschreiten - oder doch nicht??

Beitrag von Papa68 »

Du schreibst, dein Sohn sei kein Opfertyp. Leider ist es aber so, dass man lernen kann, ein Opfer zu sein. Wenn Mobbing längere Zeit andauert, kann das zu Resignation oder gar Depression führen. Einschreiten erachte ich als unbedingt notwendig. Ich würde mit der Lehrperson reden. Mobbing ist furchtbar und kann einen das ganze Leben lang beeinflussen.
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!

Antworten