Wir hatten gestern bei meiner Grossen (9) ein Elterngespräch. Grundsätzlich ist alles gut, sie geht gerne zur Schule, macht gut mit, arbeitet selbständig. Sie hat auch diesbezüglich zwischen der 2. und jetzt 3. Klasse einen grossen Sprung gemacht, was uns sehr freut und ich sehe, dass es ihr eigentlich schultechnisch gut geht. Und als besonders positiv wurde halt aufgenommen, dass sie stets die Ruhe selbst ist und sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt.
Nun hat dies aber auch eine Kehrseite und zwar ist ihr Tempo bereits seit dem Kindergarten an jedem Gespräch ein Thema....beim Arbeiten selber, da gibt es allerdings inzwischen Fortschritte, aber halt auch alles dazwischen. Zum Beispiel haben sie an manchen Tagen im anderen Schulhaus Unterricht. Gedacht war, dass sie beim ersten Läuten zum Klassenzimmer kommen, ihre Sachen da lassen und dann in den Finken rübergehen. Beim zweiten Läuten (10 Min später) fängt dann der Unterricht an. Sie ist beim ersten Läuten auch rechtzeitig da, kommt aber immer wieder zu spät zum Unterricht, weil sie zu lange braucht. Nach dem Turnen ist sie immer die Letzte in der Garderobe.
Auch so ein Beispiel: Das Elterngespräch war um 17.15, sie wollte mitkommen. Ich habe gearbeitet und mit meinem Mann abgemacht, dass ich sie nur kurz abhole und wir zusammen gehen. Sie hatte bis 16.30 Unterricht, der Schulweg ist 700 m, sie hatte das Velo dabei. Ich kam in Stau und war knapp dran, als ich dann um 17.10 Uhr heimkam, um sie zu holen, war sie noch nicht zu Hause. Ich habe sie dann auf dem Schulweg aufgegabelt. Ich inzwischen etwas gestresst, sie die Ruhe selber

Auch sonst in der Freizeit das Gleiche. So hilft mir mein Sohn (6) gerne beim Kochen und ich arbeite gerne mit ihm. Meine Grosse will auch manchmal mithelfen, aber mir fehlt teilweise die Geduld. Bis sie nämlich schon nur begonnen hat, das Gemüse zu schnipseln, ist mir etwas anderes angebrannt. Das letzte Mal hatte ich eine heisse Pfanne bereits in der Hand, bat sie um einen Untersetzer, der neben ihr stand und sie meinte, ja, sie komme gleich, sie ginge aber vorher noch kurz auf WC

Manchmal verzweifle ich daran und weiss wirklich nicht, wie ich ihr erklären kann, dass man sich manchmal auch ein bisschen beeilen darf und soll oder dass sofort halt oftmals sofort und nicht gleich bedeutet. Kennt ihr es? Habt ihr Strategien?