Tempo, Tempo, Tempo

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3604
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Moreen »

danci hat geschrieben: es ist für das Umfeld nicht immer ganz easy... :wink:
Umgekehrt aber im Fall auch nicht :wink: . Mein einer Zwilling ist wie sein Nonno (Grossvater väterlicherseits): immer auf ZackZack!!! Boah, der Kleine geht mit dem Schnellzug durchs Leben; geniessen kann dieser Junge kaum :roll: . Und da er so ein Schneller ist, muss sein Umfeld automatisch auch sputen. Zum Beispiel morgens, wenn er zur Schule muss: "Ou Mami, chasch mir da no unterschriebe?" , legt mir das Blatt hin, holt den Füller und "täppelet" nebenan ungeduldig mit dem Fuss, bis Mami endlich unterschrieben hat (ich will ja den Test zuerst noch einsehen, bevor ich unterschreibe 8) ). Oder "Ou, ich ha hüt turne, mues no min Turnsack packe". Und schon zischt er wie von der Tarantel gestochen durchs Haus um sein Turnzeug zu packen; pirscht wieder die Treppe runter und schon knallt die Haustüre :roll: . Der Kerl macht mich mit seiner hektischen Art genau so nervös wie die "Schnägglis" :lol: . Der Nonno übrigens hat teilweise sogar im Stehen sein Mittagessen runter geschletzt :roll:
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
Akiko
Senior Member
Beiträge: 823
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Züri-Nordwest ;-)

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Akiko »

Moreen
Da bin ich ähnlich mit dem Zackig, und somit ists auch klar, warum es sich grad doppelt beisst, wenn jemand im Haushalt ist, der so geeeemüüüütlich ist. Ich bin auch ein Morgenmuffel, aber irgendwann zündet dann die Rakete trotzdem, was bei ihr definitiv nicht der Fall ist... :| Ich glaube, wenn wir alle so gemütlich wären, wärs wiederum nicht so ein Problem - zumindest zu Hause nicht... Oh das glaube ich, dass das krasse Gegenteil von einem gemütlichen Kind auch seine Herausforderungen hat! Da muss man immer Ruhe reinbringen können und Tempo rausnehmen...

Danci
Ahaaa, das ist dann also wirklich vererbt bei euch :lol: Bei uns ists eine Neukreation! Aber euer Modell in Gross kann wenigstens zu sich selber schauen und für alles selber gradstehen, beim Modell in Klein hat man doch auch noch eine gewisse Verantwortung als Eltern, grad wenn man sieht, wo Probleme dadurch entstehen, und möchte da helfen und unterstützen, dass sich das über die Zeit doch etwas nivelliert, und nicht irgendwann ein Modell in Gross daraus:wink: . Da kann man trotz einübender Gelassenheit nicht immer alles so easy nehmen, gell...
Unser Schnägg ist auch sehr empathisch und möchte überall helfen, wo Not herrscht. Sie ist auch sehr feinfühlig und interessiert an den Mitmenschen, was oft wirklich nicht grad ein Beschleunigungsfaktor im Alltag ist...

Benutzeravatar
Xera
Senior Member
Beiträge: 996
Registriert: Sa 17. Feb 2007, 14:33

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Xera »

Mit unserem Kindergärtler haben wir auch diese Krämpfe und Kämpfe. Und ich frage mich je länger je mehr, wie das in der Schule herauskommt.
Letzthin sprach ich mit einer anderen Mutter über diese Langsamkeit. Ihr erster Kommentar: "Da kämpfen doch alle Mütter!" Als ich ihr dann aber die Details schilderte, musste sie doch zugeben, dass es bei ihren Kindern vergleichsweise harmlos ist.
Ist anscheinend auch im Kindergarten Thema, vor allem im Turnen: die ganze Klasse wartet in Jacken, Handschuhen und Mützen schwitzend auf unseren Junior, der sich nicht hetzen lässt - und wenn er dann angezogen ist, garantiert noch aufs WC muss.

Was mir aber auch auffällt: je mehr ich antreibe, umso langsamer wird er. Wenn es wirklich pressiert, muss ich ihm Teil um Teil in die Hände drücken.
Er verliert sich einfach immer wieder in seinen Träumereien.
Hatte gehofft, der Adventskalender würde vorübergehend am Morgen etwas Entlastung bringen (öffnen erst, wenn bereit zum Gehen), aber ihm ist es egal, wenn er mit Auspacken bis am Mittag warten muss.
Fünftklässler 12/11 und Drittklässlerin 09/14

Benutzeravatar
huckepack
Vielschreiberin
Beiträge: 1100
Registriert: Mi 15. Mär 2006, 13:46

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von huckepack »

Hier auch!
Und es tut mir oft leid wenn ich sie stressen muss, weil es eigentlich schön ist, wie sie sich in jedes Ding das sie macht, vertiefen kann.
Und auch hier, je mehr ich sage, je langsamer. Vielleicht kommt es mir auch einfach so vor, weil ja dann auch die Stimmung schlechter wird.

(Bei uns ist das 10 Tage übertragene Kind u schnell, das 3 Wochen zufrüh geholte (KS) das gemütliche)(vielleicht eine Kompensation ;-) )

Benutzeravatar
Netterl
Posting Freak
Beiträge: 3688
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Netterl »

Huh, ich hab auch so ein Exemplar. Es ist nicht anders geworden, aber besser. ICh denke, Du solltest mal genau hinschauen, es gibt ja mehrere Gründe für langsames Tempo:
-Prioriäten setzen: Zuerst aufs WC, beovr man Mutter den Untersetzer gibt, gehört wohl dazu
-Träumereien: Etwas anfangen, sich dann ablenken lassen
-einfach tatsächlich langsames Tempo bei den Tätigkeiten

Beispiele: Selbst wenn es eilig ist, geht mein Sohn im gemütlichen Tempo die Treppe runter... gnnnnaaaaaaaaaa!

Viel hilft bei uns Routine: Je mehr Routine, desto schneller gehts. Jetzt mit 13 Jahren, muss ich ihn morgens nicht mehr antreiben, hurra! Davor war es einfach nur hart. In der Grundschule musste ich ihn eine halbe Stunde früher wecken als jetzt, damit er gerade so parat war.

Also: Mehr Zeit einräumen.
Prioritäten klar machen. JETZT ist dies dran.

Ja, die andere Seite hat auch Vorteile: Unsere Meeris sind bei ihm am zahmsten, er hat eine Engelsgeduld und sein ruhiges bedächtiges HAndeln ist genau richtig.

Achja, eine Deutschlehrerin am Gymi meinte mal, sie hätte noch nie in ihrer Laufbahn ein so langsames Kind erlebt :lol: In der Schule half mir viel, mit den Lehrern tricks zu besprechen: Bei der einen Lehrerin wars am besten, gleich alle Hefte rauszuräumen und aufzuschlagen, bei der anderen wars gut, erst mal alles drinzulassen,da wenig geschrieben wurde.

Achja und wir eine Heilpäd hat mal mit ihm einen Test geamcht, wo er Buchstaben durchstreichen musste in einer Zeile mit anderen Symbolen, Ergebnis: 98% sind schneller :lol: , aber 95% machen mehr Fehler.

Das ist so ein Punkt, der mir an ihm auffällt: Er nimmt vieles sehr sehr genau wahr und speichert das auch noch. Da brauchts mich nicht wunder: Das ist eine große Datenverarbeitung, da ist der output einfach gebremst.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Drag-Ulj »

Mich stimmt es traurig, wenn ich das so lese... und bin sogar etwas neidisch auf deine Tochter, soooooo eine Qualität!! Ich wünsche ihr von Herzen, dass sie so bleibt, wirklich! Ich habe Mühe damit, dass auch die guten Seiten kritisierten werden müssen... kürzlich hat sich die Lehrerin meines Sohnes auch "beschwert", er hätte Mühe Aufträge einfach so auszuführen, er müsse immer wissen wieso... warum genau so... etc. Da habe ich auch geantwortet, dass ich diese Seite an ihm seeeeeeeeeeeeehr schätzen würde: hinterfragen, Interesse zeigen, nach dem Sinn suchen und nicht einfach machen, weil MAN das macht... das würde ihm hoffentlich auch nach der Schulzeit so bleiben!
Sie sah das gar nie aus dieser Sicht, was ich in gewisser Weise auch verstehen kann... schliesslich könnte sie mit 20 solchen SuS den Unterricht nicht mehr führen, aber es ist zum Glück nur einer ;)

Was eventuell (!) helfen würde: an den Tagen, wo du weisst, dass du sie schneller zu Hause brauchst morgens den Tag durchgehen. z.B.: heute um 15.30 h müssen wir los, bitte beeile dich nach der Schule, damit wir frühzeitig losfahren können.
Und an den Tagen ohne Abmachung soll sie trödeln können. Für meine Jungs ist so ein morgendliches Briefing Gold wert ;)

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8186
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von danci »

@ Drag-Ulj
Du hast grundsätzlich recht, aber ich möchte die Schule auch etwas in Schutz nehmen. Sie haben nicht auf ihr deshalb herumgehackt oder so, sondern ihre Ruhe durchaus auch als positive Eigenschaft hervorgehoben. Die Frage war mehr, wie man das Bedürfnis der Schule, dass eben nicht ein Kind immer wieder nach Beginn des Unterrichts noch reinschneit, was doch nachvollziehbar ist, mit ihrer Art vereinigen kann :wink: Wir haben nun zuerst mal beschlossen, dass sie an den Tagen, wo sie im anderen Schulhaus ist, direkt rübergeht. Das bedeutet zwar, dass sie alles mitschleppen muss, vielleicht merkt sie so auch, dass es praktischer wäre, es anders zu machen, aber sie ist pünktlich da, ohne gestresst zu werden. In der 1. Klasse hatten wir z. Bsp. die Abmachung, dass sie 5 Min früher ins Schulhaus darf. Es ist kein "Sie macht es falsch und muss es ändern!" :wink:

Auch von mir nicht! Da suche ich einfach auch oft nach Lösungen, damit sie ihre Art behalten kann und ich nicht durchdrehe :oops: :lol: :lol: . Und da wollte ich es nur wissen, wie es andere erleben :wink:

Das mit dem Briefing machen wir auch, manchmal vergisst sie es aber einfach. Leid tut sie mir v.a. dann, wenn sie nachmittags Schule hat und gerade knapp das Mittagessen essen kann, bevor sie dann wieder los muss, weil sie um 12.45 Uhr heimkommt, anstatt um 12.10 Uhr, was auch locker reichen würde (Schule ist um 11.50 Uhr aus, der Weg ist in 10-15 Min mit dem Velo gut machbar).

@ Netterl
Früher wecken führt bei uns zu noch mehr trödeln... :roll:
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Drag-Ulj »

Ok, das erdtehe ich schon.
Amlerdings denke ich, dass die Schule ein Problem suchen müsste, da es in der Schule passiert. Du kannst einzig die Tipps weiterleiten, die zu Hause auch (mehrheitlich) klappen. Überprüfen deinerseits ist schwierig.
Etappenziele setzen, in der Schule mit der Schule.

Was ich sicher nicht würde: wenn dus schaffsch, chuntsch es Chleberli über. Mit 10 Chleberli giz denn es Schöggeli... und auch sonst nichts in der Richtung ;) ist aber eine persönliche Einstemlung bzw. Abneigung

Benutzeravatar
Fiona1980
Vielschreiberin
Beiträge: 1366
Registriert: Mo 22. Sep 2014, 08:00

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Fiona1980 »

Meine Frühgeburt ist auch ein furchtbarer Lamaschi. Er geht erst in den ersten Kindergarten. Aber die erste Rückmeldung kam schon in der zweiten Woche: "Er ist ja so ein lieber und ein herziger Bub." "Aber?" "Er ist soooooo langsam." Während andere ganze Zeichnungen malen, schafft er ein paar Striche. Zum Znüniessen reicht es auch nie, er bringt jeweils alles wieder zurück und sagt, er habe keine Zeit gehabt. Für die 300m Kindergartenweg braucht er locker mal so 40 Minuten und ich habe ihn auch schon abgeholt und nach Hause geschleppt, weil ich mir Sorgen gemacht hab. Anziehen muss er sich jetzt vor dem Frühstück. Das klappt inzwischen recht gut, zumal er (so gar nicht seinem Naturell entsprechend) Frühaufsteher und eh immer schon Stunden, bevor er gehen muss, wach ist. Das alles ginge ja noch. Aber so richtig zur Verzweiflung bringt mich sein Essverhalten. Er sitzt einfach stundenlang vor dem vollen Teller und starrt Löcher in die Luft. Wir anderen sind längst fertig. Wie soll man denn da erziehen? Wir wollen ihm beibringen, dass man am Tisch bleibt, bis alle aufgegessen haben. Aber letztlich laufen wir selbst irgendwann alle genervt weg, weil sein Teller nach über einer Stunde noch immer voll ist.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe keine Tipps, fühle mit und nehme gerne Tipps entgegen!
Bueb 2013
Meitli 2015

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Phase 1 »

@tisch. Ist bei uns auch immer ein Thema gewesen. Alle fertig nur Madame nicht.
Wir halten aber nichts davon sitzen zu bleiben bis alle fertig. Wir stehen dann auf, wenn wir fertig sind.
Das führt dazu das der langsamste halt einfach dann allein dasitzt. Bei Madame nützte das wohl denn heute ist die interessanterweise die erste die fertig gegessen hat.

Benutzeravatar
dede
Vielschreiberin
Beiträge: 1768
Registriert: Sa 13. Okt 2012, 20:32
Geschlecht: weiblich

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von dede »

Das finde ich wirklich nicht so einfach. Ich habe da auch so ein paar Träumer zu Hause. Struktur in die Momente bringen, in denen
Dinge fix gemacht werden müssen, hilft bei uns am besten. Wiederkehrende Abläufe vereinfachen,miteinander besprechen und automatisieren. Schon nur das Definieren, wann Träumereien Platz haben und wann nicht, hilft schon einiges. Und da brauchen die Kids halt schon auch Hilfestellungen, weil für sie oft ganz andere Momente wichtig sind als für die Erwachsenen oder den Betrieb der Schule. Grundsätzlich denke ich, dass ihr das alles super macht. Braucht halt alles seine Zeit und (unendlich, wenn nicht noch etwas mehr) viel Geduld.

Benutzeravatar
Schwups
Vielschreiberin
Beiträge: 1191
Registriert: So 20. Mai 2007, 07:59

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Schwups »

Huckepack
Bei uns ist das 2. Kind, dass nach 11 Tage übertragen durch Einleitung rausgeholt wurde, auch zackig unterwegs. Moorens Beschreibung von ihrem schnellen Zwilling passt auf ihn. Auch ich zähle mich zu den zackigen, aber ohne die Prüfung zu überfliegen, gibt es keine Unterschrift. Vor lauter schnell sein, kann er die Jacke nicht im Haus zumachen, sondern schliesst sie rennend auf dem Schulweg, so hoffe ich zumindest

Das erste Kind (per geplanten KS wegen BEL eine Woche zu früh rausgeholt) ist die Trödlerin. Ihr Tag hat definitiv zu wenig Stunden. Sie ist langsam und macht alles im letzten Moment. Sie kann sich an vielen Kleinigkeiten erfreuen (Blümli im Garten, wenn sie ein Igel sieht, sie sieht viel mehr unterwegs als ich, auch wenn wir den gleichen Weg laufen). Ende 4. Klasse bekam sie die Diagnose ADS und dadurch ist für mich ihre Langsamkeit erklärbarer geworden. Ein Vorteil ist, dass es ihr nie langweilig ist, die Wörter, *was chan ich jetzt mache, mir isch langweilig, höre ich nie von ihr." Herzinfarktgefährdet ist sie nicht, GG der ähnlich tickt und den fast nichts aus der Ruhe bringen kann, auch nicht, ich und der Sohnemann, die herumstressen, hingegen eher.

Ich habe mir oft überlegt, ob der Sohn so zackig ist, weil er von klein auf mit dem nur 18-Monaten-Altersabstand die grosse Schwester kopierte und sie übertreffen wollte. Er hatte sie z.B. schon als 2. Klässler bezüglich Schnelligkeit beim Lesen überholt gehabt. Als sie etwas am Lesen war, er auch aufs Blatt oder die Packung schaute und ihr ins Wort fiel und natürlich schneller war, ging ihr der Laden runter und sie vermeidet noch heute etwas vor ihm vorzulesen. In der Küche (schneiden, Eier aufschlagen, etc.) ist die Tochter schneller als er, aber das interessiert sie auch und sie hat auch dementsprechend mehr Übung darin.
Meitli 12/05
Bueb 06/07

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Phase 1 »

Schwups meine Tochter hat ja wahrscheinlich auch ADS. Genau wissen wir es immer noch nicht. Warte immer noch auf Rückruf vom KJPD.

Der tread hat mir jetzt echt geholfen!
Heute morgen hab ich sie nicht einmal gestresst und was gesagt und oh Wunder sie ist seit 5 min fertig!
Geht also doch. Ok vor zwei Stunden hab ich Sie geweckt das soll man vielleicht noch erwähnen :lol:

Ich hab es heute ganz gelassen genommen.

Rekiznuh
Junior Member
Beiträge: 87
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 08:13
Geschlecht: weiblich

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Rekiznuh »

Ich hab jetzt alle eure Beiträge ganz gespannt durchgelesen ... Wir haben nämlich auch so ein Träumerli. Das morgendliche Anziehen ist nach wie vor ein Kräfteakt und ich frage mich in diesen Momenten jeweils schon, ob sie im Sommer schon parat ist für die Schule. Es ist nicht so, dass sie es nicht könnte - es dauert einfach furchtbar lange.

Eure Beiträge haben mich jetzt aber auch ein bisschen "überführt" - wie oft belle ich sie an und fühle mich wie ein "General", anstatt hinzugehen und ihr zu helfen. Und dann kommen ganz schnell wieder die Gedanken: "Aber in der Schule hilft ihr dann auch keiner ..."

Darf ich fragen, wie ihr das denn jeweils konkret macht, dass auch wirklich getan wird, was getan werden muss (bsp. Anziehen) - oder anders gesagt, wie kommt ihr im Endeffekt zum Ziel? Immer wieder sagen? Schimpfen? Wecker stellen? Wenn ja, hilft das? :?

Benutzeravatar
carina2407
Posting Freak
Beiträge: 3031
Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
Wohnort: am Bodensee

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von carina2407 »

@Rekiznuh: Bei uns hilft nur immer wieder sagen, grad morgens, auch aufstehen ist bei ihm mühsam, irgendwann werde ich laut und dann klappts meistens, find ich nicht schön, er auch nicht, aber passiert halt manchmal. In der Unterstufe hat er mal von der LP eine Strafaufgabe bekommen, weil er vom Turnen mehrfach 15min später als alles anderen zurück kam und somit fast die Hälfte der letzten Lektion vorm Mittag verpasste, das hat für diese Sache dann schon gewirkt. Ich strafe ihn zu Hause nicht, aber was noch gut funktioniert ist, wenn er unbedingt noch was möchte. Dann kann man sagen : Wenn du parat bist zum gehen, darfst du das noch machen, vorher nicht. Dann klappts meistens ganz schnell, wenns ihm wichtig ist. Ansonsten hilft bei uns wirklich nur antreiben, wenns nötig ist, alles andere ist wirkungslos und macht ihn nur hässig. Und ja ich hilf ihm auch jetzt mit 10 noch ab und zu, auch Schulthek packen usw., um unser beider Nerven zu schonen.
2007 Schliefer
2010 Diva

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Nuuneli »

Ich habe nicht alles minutiös durchgelesen, sorry... Wir haben auch so ein Exemplar zuhause. Ehrlich gesagt, hat es mich (und meinen GG fast noch mehr) anfangs sehr gestresst. Mittlerweile ist es mir egal, denn sie stresst sich nicht und lässt sich nicht stressen. In all den Jahren ist es überraschenderweise fast nie vorgekommen, dass sie gross zu spät kam - oder aber, wenn sie abmachte, haben alle Gspänli brav gewartet. Sie ist einfach so und es scheinen es alle akzeptiert zu haben (wenn auch wir mal wieder als letzte). Ich glaube, sie berechnet einfach knallhart. Dumm wird es, wenn etwas dazwischen kommt - aber da kann sie sich sehr gut erklären. Und zwar so, dass es vom Gegenüber (auch von Lehrern) akzeptiert wird. Das ist eine Stärke! Und: wenn man es in der Schnelllebigkeit heutzutage so kann - wird sie bestimmt mal kein Burnout haben.
Hinterfragt euch: wieso stresst die Langsamkeit euch? Habt ihr ein Problem, wenn das Kind zu spät in die Schule/zu Abmachungen kommt? Seit ihr vom Typ "Prävention" (wie ich)? Stresst es euch, wenn die Schule anrufen würde? Zu allem musste ich ja sagen aber: Wer muss die Konsequenz tragen? In der Regel nämlich gar nicht wir.
Also lasst Eure Kinder noch ein bisschen Träumerli sein, wo es nur geht. Es tut allen gut, einen Gang runter zu schalten.
Betreffend paratmachen am morgen: ich weiss es leider nicht mehr, wei's früher war. Ich habe ihr aber beim Anziehen nie geholfen. Ich glaube, ich hatte eine Uhrzeit abgemacht, wo sie angezogen am Tisch sitzen musste.
200120042007

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Drag-Ulj »

Nuuneli hat geschrieben:Das ist eine Stärke!
Jawohl!

Benutzeravatar
Schwups
Vielschreiberin
Beiträge: 1191
Registriert: So 20. Mai 2007, 07:59

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Schwups »

Was macht man mit einem Kind, Jugendlichen, dass zu spät kommt und eben nicht gut schnurren, sich rausreden, erklären kann? Ich habe schon die Erwartung an meine Tochter, dass sie in 4 Jahren ihre Arbeit zu vereinbarten Zeit in ihrem Lehrbetrieb aufnimmt, auch wenn sie bis dann erlickt hätte, dass man sich herauschnurren könnte (ÖV- Verspätung). Jetzt schleicht sie wie ein Müsli noch im allerletzten Moment wohl in gebückter Haltung ins Schulzimmer rein. Ihr entgeht all das Austauschen, Quatschen mit den Gspänli vor der Schule. Der Sohn steht immer 15 Min. bevor es klingelt auf den Schulhaushof, damit seine Gspänli sehen kann und auf dem laufenden ist.
Meitli 12/05
Bueb 06/07

Benutzeravatar
carina2407
Posting Freak
Beiträge: 3031
Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
Wohnort: am Bodensee

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von carina2407 »

@nuuneli: Beim Sohn ist es so, dass sie nachsitzen müssen wenn sie öfter zu spät kommen, und ja es stresst mich wenn wir deswegen auch noch Troubles mit der LP bekommen, sie ist superstreng und wir haben hier noch andere Baustellen, sie ist teilweise unfair und hat sich etwas auf unser Kind eingeschossen, da möchte ich wenigstens dass er pünktlich ist.
2007 Schliefer
2010 Diva

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Tempo, Tempo, Tempo

Beitrag von Nuuneli »

@schwupps: sie "schnurrt" nicht - das ist es ja! Sie erklärt, wie's ist und that's it! Verwundert mich selber... (Sie kann gar keine ÖV-Verspätung haben bei uns, kommt noch hinzu ;-) ). Der Austausch vor der Schule scheint für deine Tochter nicht nötig zu sein - dafür hat sie ja noch die Pausen. Kinder sind einfach verschieden. Unsere Jüngste geht auch viel früher - sogar noch früher, als sie müsste. Vielleicht wird sich das in der Pubertät ändern, aber sie möchte momentan vorher noch spielen. Ich glaube, Du musst Deiner Tochter versuchen zu vertrauen. Pünktlich ist nicht 5 Minuten vorher (o.k., bei mir persönlich schon...) sondern à point. Wenn es dann wirklich nicht geht, müsstet ihr zusammen das Time-Management anschauen. Denn Du bist nur eine Statistin - je älter sie wird desto mehr und desto egaler wird ihr dein "mach jetzt vorwärts" sein - und schlimmstenfalls stellt sie sich grad ganz dagegen und verspätet sich richtig.

@carina: das verstehe ich. Und die Situation ist sch... Kenne ich auch, nicht grad direkt, aber unser Sohn hatte auch so eine Lehrerin - er duckte sich 2 Jahre lang und machte keinen Pieps - war sehr schlecht für die Entwcklung finde ich. Aber auch Du: versuch es mit einem einfachen Zeitplan für zuhause. Was sich unterwegs abspielt, weisst Du nicht. Es kann immer sein, dass man die Kinder pünktlich schickt, sie aber immer noch zu spät kommen, weil ihnen in dem Alter immer noch dieses und jenes einfällt.
200120042007

Antworten