Guten Morgen zusammen
Ich habe das sonnige WE genossen und recht viel im Garten gemacht, Lavendel geschnitten, die Vlies von den Hochbeeten genommen und darunter mal Ordnung gemacht bzw. kaputtgegangenes ausgerissen (ich hatte gehofft, dass ich meinen Hirschhornwegerich über den Winter kriege, war aber leider nix) und auch schon teilweise neue Erde eingefüllt, die wir am SA noch geholt haben. Am SA hab ich mit der Moos- bzw. Grünbelagbekämpfung angefangen, aber ich konnte nicht alles machen, die Flasche hat nicht gereicht. Hab dann in der Landi beim Erde holen gleich nochmals ein Mitteli gekauft, jetzt muss ich aber warten, bis es trocken ist draussen und bei dem neuen Mittel steht drauf, die Temp. sollte nicht unter 10 Grad fallen (das stand beim anderen nicht). So warte ich nun etwas mit dem neuen Versuch. Dann hab ich einfach noch etwas den Sitzplatz aufgeräumt, Styropor, wo ich einige Töpfe draufgestellt hatte verräumt und Tücher/Decken, mit denen ich jetzt teilweise noch Pflanzen geschützt hatte. Am meisten Freude hab ich am Kräuterbeet, da hab ich ausser dem mediterranen Abteil schon überall geschnitten/ausgerissen und auch Erde aufgefüllt (hatte ja schon vorher mal an einem sonnigen Tag viel ausgerissen und geschnitten und jetzt noch weitergemacht. Erinnert Ihr Euch an GGs schöne Terracotta-Amphore, die es letzten Winter "verjagt" hat und wo ich den oberen Teil als "Attrappe" ins Kräuterbeet gesetzt hatte? Leider hat es sie nun wieder "verjagt". Jetzt hab ich die Scherben und abgesprungenen Teile weggenommen, aber es hat immer noch ein Stück "Ring", das noch zusammenhält und hinten auch noch immer den Rand dran hat, vorne ist da einiges weg. Aber da nun ja die warme Jahreszeit kommt, hab ich da jetzt vorne einfach Erde "angeschüttet", da wächst ja dann der Oregano drüber und dann sieht man das gar nicht, und hinten sieht er ja noch ok aus. So darf er jetzt noch den Sommer durch bleiben, aber den nächsten Winter wird er nicht überleben.
@mysun
mysun hat geschrieben:@wolke
Ich habe den Lavendel noch nie abgedeckt. Ging bisher problemlos. Habe aber keinen in Töpfen. Vorne im Garten habe ich welchen, der Samt sich sogar selber aus. Hinten ist es eine andere Sorte.
Mir gehen die Lavendel ohne Winterschutz immer kauputt, teilweise sogar mit Winterschutz. Es ist bei uns sehr windig, und gerade im Winter mit Bise und dann manchmal eben so sonnigen windigen Tagen vertrocknet es mir wohl die Kräuter. Gerade eben, wenn von unten her dann kein Wassernachschub gezogen werden kann. Da hatte mir auch der Gärtner beim Lavendel im Steingarten gesagt, dass das heikel ist. Und eben, die in den schmalen hohen Töpfen können sich natürlich dann grad überhaupt keine Feuchtigkeit irgendwoher holen (die stehen unter Dach), ich giesse sie einfach einige Male im Winter bei frostfreiem Wetter, aber diesen Winter mussten sie lange ohne Wasser auskommen bei den krassen Temp., und das hab ich gestern auch gemerkt, die waren fast total verdorrt, haben aber zum Glück unten winzig feine Austriebli gemacht. Ich hab die jetzt rigoros zurückgeschnitten und hoffe, sie bauen sich wieder gut auf. Aber ok, ich bin sowieso überrascht, wie lange die jetzt schon überlebt haben

(also eben die 2 in den hohen Töpfen), als wir die da reinpflanzten, dachte ich, die gehen bestimmt kaputt über Winter und im Folgejahr pflanzen wir was Neues. Aber nun sind sie doch schon einige Jahre da drin

Und der Lavendel im Garten draussen ging mir eben immer halbkaputt bis ganz kaputt, da zieht einfach der Wind zu fest durch, glaube ich. Deshalb schütze ich halt immer. Aber ich denke, Du hast etwas das mildere Klima als wir. Und eben, wir haben hier sowas wie einen "Windkorridor".
Oh gut, dass Du die Forsythien erwähnst, in dem Fall ist es Zeit zum Rosen schneiden

Eine hatte ich bereits vor 1 Woche geschnitten, als ich noch nicht geschnallt hatte, dass es nochmals bis -3 Grad wird, hatte nun noch ein Vlies drumgewickelt zur Sicherheit.
Du planst heute und morgen Gartenarbeit? Bei uns ist heute und Morgen Regen angesagt, somit kein Garten. Ist aber grad ideal für mich, weil das eh zuviel wäre für mich nach nun bereits 2 Tagen im Garten und ich heute und morgen auch noch Termine habe plus noch viel Haushalt auf mich wartet. Bin also nicht böse, wenn Regenwetter ist. So kriegt grad alles etwas Wasser im Garten, auch gut, ich hätte sonst mal ein paar Dinge giessen müssen, durch den krassen Wind ist doch vieles sehr ausgetrocknet inkl unserem Aprikosenbäumli. Das hat zwar Knospen dran, aber die sehen trocken aus

ich hoffe, es erholt sich wieder, hab gestern mal eine grosse Kanne voll Wasser gegeben und eben, jetzt regnets ja zum Glück.
@nea
Oh, schwierig zu beraten, hängt auch etwas davon ab, wie steil es ist bzw. ob man es gut bearbeiten kann oder es einfach wachseln lassen "muss"... Da würd ich mich mysuns Vorschlägen für die niedrigen Stauden anschliessen:
Sonnenhut, Storchenschnabel, Fraumantel, Hosta oder Farn... Evtl. noch Polsterpflanzen wie z. B. Kriechthymian, Polsternelken, Blaukissen, dann diese weissen, wo mir der Name grad entfallen ist...

sieht man jetzt überall zusammen mit den Frühlingspolstern... EDIT: Schleifenblume!!! Und Polsterphlox ist mir noch eingefallen, herrlich!!!
Und Oktoberli/Fetthennen gehen auch gut. Das wär so das, was ich machen würde. Also Farn und Hosta nicht, wenn es vollsonnig ist, ich denke, da kämen die nicht sooo gut.
Igel... ist halt schwierig bei einer Böschung. Wir wollten eine Igelhütte in Nachbars Gebüsch rein bauen, aber das ist eine Böschung, und ich hatte mal versucht, da ein wenige was zu terrassieren, um eine kleine gerade Fläche hinzukriegen, aber ohne Erfolg. Unsere Igelhütte steht auf ebenem Grund. Aber der Igel streift abends wenn er aus der Hütte kommt, durch Nachbars Böschung durch, deshalb ist schon gut, wenn es so halbhohes Zeug drin hat wie eben Storchschnabel, Frauenmantel... Beim Storchschnabel gibt es ganz viele versch. Arten für sonnig und halbschattig, trockene Böden oder weniger trockene, da guckst Du am besten in einer grossen Gärtnerei mal die div. Sorten und Beschreibungen an. Ich gucke nachher nach, was ich letztes Jahr für einen Storchschnabel in die Böschung hineingepflanzt hatte. Also "unsere" Böschung gehört dem Nachbarn, aber ich bepflanze einen Teil davon, ist etwas schwierig, weil da immer wieder Gras und Unkraut vom oberen Teil her kommt, deshalb überwächst es immer wieder und gibt viel Arbeit. Bin da immer noch am rausfinden, was sich bewährt und was sich behaupten kann gegen den Rest. Aber was ich so drin habe ist:
Oktoberli/Fetthennen, dann eben die erwähnten Frühlingspolster, es hat viele Primeln (waren schon vorher da), Osterglöggli, da wo es langsam unters Gebüsch geht, etwas Farn, irgendwo noch Montbretien, mal sehen, ob die dann kommen, Storchschnabel... dann hatte ich letztes Jahr noch ein paar Stöckli reingesetzt, da weiss ich jetzt noch nicht, ob die wiederkommen: Mädchenauge (halbhohe Sorte, nicht die normale hohe) und... Name entfallen... werde nachgucken, hab's bestimmt irgendwo notiert. EDIT: Ehrenpreis, auch niedere Sorte (Ehrenpreis Veronica spicata, rosarot, ich wollte die Blaue, hatte es aber nicht mehr).