Dann werden wir mal ausrechnen was für Ausgaben pro Monat ca sind.
Unser Sohn ist erst in der 6. Klasse. Findet ihr das zu früh?
Hab so keine Nerven mehr über die ewigen Marken-Kleider und -Schuhe welche er unbedingt braucht.
Alina
Ich diskutiere mit meinen Kindern nicht mehr über Markenklamotten. Die Kleiderausgaben sind gedeckelt und sie wissen, dass davon viel angeschafft werden kann. Nun habe ich pro Jeans 50 Franken für die Grosse, 30 Franken für die Kleine, weil die noch in der Kinderabteilung einkaufen kann. Wenn sie etwas wollen, was teurer ist, dann müssen sie den Rest vom Sackgeld bezahlen oder sie können sich Gutscheine zum Geburtstag wünschen. Seit ich sehr, sehr konsequent und transparent bin, hat das aufgehört.
Ich finde 6. Klasse, je nach Kind, etwas früh. (Bei meinem Kind geht nicht einmal 8. Klasse... Gut, es gibt auch keinen Grund, da sie mit dem Velo geht und zuhause isst...)
@Nuuneli
Nein, natürlich nicht
Es ist nur so, dass ich alle paar Monate das Sackeld auf sein Konto einzahle (gestern zB wieder...) da ich nicht will, dass er soviel Geld in seinem Zimmer hat.
Er braucht sein Sackgeld höchstens mal für einen Haarspray/Gel oder wenns ganz hoch kommt mal für ein spezielles Shirt.
Da kommen def. meine Gene zum Vorschein, die immer alles zuerst abwägen ob es wirklich gebraucht wird und ob es allenfalls irgendwo günstiger geht. So fährt er mit dem Bike lieber in den Nachbarort zu Lidl, da da der Haarspray ein paar Rappen günstiger ist
Nagala
Bei mir ist ein Kind auch so... Das andere nicht. Die gibt ihr Sackgeld schon oft aus für Dinge, die sie schon hat und nicht braucht, wie z.B. so Knetdinger...
Bin gerade am Einführen des Jugendlohns bei der Grossen.
Wir machen fängs mal nur Kleider und Ersatzdinge für die Schule (also wenn der Leim alle ist und solche Dinge...) Dann bekommt sie noch das Sackgeld.
Ich bin etwas unsicher in der Höhe des Betrags... Wenn ich so die Kleider und Schuhe hochrechne (ohne Skizeugs, Wintermantel, Wintercoretexschuhe und Wanderschuhe), dann komme ich auf ca. 120 Franken pro Monat. Ihr habt zum Teil so viel mit Sackgeld... Bei der Berechnung sind es vernünftige Beträge und Sportsachen (Hosen, BH, funktionielle Shirts, Turnschuhe) sowie sonstige Schuhe sind dabei. Ich wüsste jetzt nicht, wo ich noch sparen sollte.
Alles zusammen gäbe 155 Franken... (Sackgeld 32 Franken, 3.50 Materialerstatz Schule, 120 Franken Kleider und Schuhe).
Stella
Unsere bekommt 150.— im Monat für alles was sie braucht. Ausgenommen sind die Reitstunden. Im Dezember bekam sie zusätzlich 200.— Grati für Wintersachen. Ihr reicht der Betrag super, sagt sie selber.
Während dem Wachstum reichte der Betrag nicht aus, dichte Winterschuhe, eine dichte Skijacke ect waren mir wichtig. Solche Dinge bezahlte ich in dieser Phase zusätzliche.
Die Jugendlichen könnnen auch Geld dazuverdienen. Die Grosse macht Hundesitting, bei mir können sie Fenster putzen, Auto waschen ect
Wir handhaben es so, dass wir zB Skikleider/Wanderschuhe bezahlen, weil uns wichtig ist, dass diese KLeider eine hohe Funktionalität haben und von guter Qualität sind, sie können dann auch an die Schwester weitervererbt werden.
Auch sonst bezahlen wir "einen Satz KLeider"....also ein paar gute Winterschuhe, ein Paar Hosen, ein Pulli etc. einfach dass sie "angezogen" ist, jedes weitere KLeidungsstück bezahlt sie selber. Also zur Zeit X gleiche Pullis, ein drittes Paar Turnschuhe...würe mich das Geld reuen, aber ihr ist das nun wichtig . Sie verdient nebenbei Geld mit Hüten und kann sich deshalb auch mal was leisten.
Wo ich mir schon Gedanken gemach habe ist, wie das dann bei Tochter Nr.zwei gehen soll, die erbt die Kleider der Grossen und kann ja dan auch die Kleider nehmen, die die Grosse selber bezahlt hat.... handkehrum, muss sie Skikleider nachtragen und kann nicht auslesen... Aber ich weiss noch gar nicht wie wir das "gerecht" handeln wollen.
Also da ist unsere ganz vernünftig. Sie weis das sie z.B. Winterschuhe braucht und gibt dann ansonsten nicht viel aus. Klappt wunderbar. Aber Reitschuhe hab ich auch schon mal bezahlt.
Auch unser "Unvernünftiger" hat's langsam gecheckt, dass er sich das Geld halt aufsparen muss, bis es wieder für ein paar Schuhe nach seinem Gusto reicht. Es liegt halt nicht jeden Monat ein Kleidungsstück drin (emmel nicht in der Preisklasse, in der er sich bewegt...). Da heisst es einfach haushalten. Die Sportausrüstung bekommt er noch von uns bezahlt. Er wird bald 18 Jahre alt, ist noch in der Schule, aber er wird deswegen nicht mehr Geld von uns erhalten, da wir die teuren Posten wie KK, Versicherungen, etc. bezahlen. Er muss von uns aus jobben gehen. Das ist nicht ganz so einfach (es fehlt aber auch die Motivation), aber er jobbt, seit er 16 Jahre alt ist, gut bezahlt ab und zu in den Ferien auf dem Bau.
Die Mittlere ist noch stark im Wachstum. Deshalb erhält sie immer noch den Grundstock an Kleidern/Schuhe von uns bezahlt. Aber auch hier: den Aufpreis für teure Markenklamotten/teure Schuhe müsste sie selber bezahlen. Sportausrüstung und Reitklamotten kaufen wir ihr. Sie geht sporadisch Kinder hüten und verdient damit Geld nebenbei.
mael hat geschrieben: ↑So 20. Jan 2019, 10:19
Wo ich mir schon Gedanken gemach habe ist, wie das dann bei Tochter Nr.zwei gehen soll, die erbt die Kleider der Grossen und kann ja dan auch die Kleider nehmen, die die Grosse selber bezahlt hat.... handkehrum, muss sie Skikleider nachtragen und kann nicht auslesen... Aber ich weiss noch gar nicht wie wir das "gerecht" handeln wollen.
Vielleicht kann sie die Kleider dem grösseren Kind abkaufen? Zu Börsen-Preisen. Weil, die Kleider, welche das grössere Kind selber gekauft hat, gehören ja dem grösseren Kind. Und sie kann damit machen, was sie möchte: der Schwester schenken, selber in der Börse verkaufen, ins Brockenhaus bringen, aufbewahren, der Schwester verkaufen.
Wir haben eben effektiv ein Budget gemacht und zusammengezählt, was die Anschaffungen kosten und zwar auf den Anschaffungen vom Jahr 2018 (ich habe ein Jahr lang über alle Ausgaben der Familie Buch geführt...). Und da bin ich eben auf den Betrag gekommen. Dabei sind dann nicht Markenkleider oder teure Sachen. Und ausgenommen ist auch die Skiwinterbekleidung sowie die Coretexschuhe.
Wenn ich das Budget kürzen würde, würde sie nicht das anschaffen können, was sie gebraucht hat im 2018. Und das Jahr war jetzt nicht überrissen. Es läppert sich halt schon zusammen.
jüngeres Kind
Bei uns ist es so, dass das jüngere Kind grösser wie das ältere Kind ist und sie beide eher nix nachtragen, weil das jüngere Kind soooooo schlank ist. Von dem her werden wir das Problem nicht haben.
@Huckepack
ja so ähnlich werden wir es wohl machen, aber bei uns ist es wie bei Stellas Töchtern, die Jüngere ist grösser als die Ältere in diesem Alter war, also sie trägt die von der älteren gekauften Kleider demnächst nach, bevor sie selber einen "Jugendlohn" hat. Sprich wir müssten dann der älteren wohl die Kleider abkaufen. Bis jetzt war es kein Thema und gerade kürzlich trug die jüngere bereits einen Pulli der älteren....wir drei Frauen haben bald alle die gleiche Grösse und jeder trägt ein bisschen von jeder etwas (also ich eher nicht so die Kleider der Töchter , aber so basic Shirt von mir werden schon auch mal "ausgeliehen".)
Nuuneli
Man muss mit Ihnen besprechen oder sie müssen lernen das sie dieses Geld nicht jeden Monat einfach verbrauchen können. Sondern das sie etwas sparen müssen um dann Kleider kaufen zu können wenn welche anstehen.
Ich hatte mit meiner Tochter immer Diskussionen weil sie nichts zum Anziehen hat. Oder sie braucht neue Turnschuhe für den OL in der Schule usw. so etwas höre ich seit dem Jugendlohn nicht mehr. Sie benutzt die Schuhe die die noch hat auch wenn sie nicht der angesagten Marke entsprechen.