stella hat geschrieben: ↑Mo 10. Jun 2019, 10:54
Ich rede von den letzten 10-15 Jahren...
Hauptsache Du hast immer recht . Ne, ist schon ok . Mein Zeitraum ist halt etwas länger . Finde die ganze Entwicklung der letzten 30-40 Jahre halt auch spannend .
Alebri hat geschrieben: ↑Mo 10. Jun 2019, 10:48
@Stella
Die gymmasiale Matur hat sicher zugenommen. 1960 lag sie noch bei 3.8%, 1970 hatte sie sich schon verdoppelt (7.1%), 1990 war sie bei rund 13%, 1999 im Kt Zürich schon bei rund 20%. Dieser Anstieg hat aber auch wieder - teilweise! - mit demografischen Gründen zu tun:
Seit 1980 hat die Zahl der Maturitätszeugnisse um 43% zugenommen, während die 19jährige Referenzpopulation in diesem Zeitraum um 14% abgenommen hat. Dies ist ein wichtiger Grund für das kontinuierliche Ansteigen der Maturitätsquote.
Es ist regional auch sehr unterschiedlich. Am rechten Zürichseeufer ist die Zahl der Schüler, die Richtung gymnasiale Matur gehen, viel höher als z.B im Zürcher Unterland. Noch grösser sind die kantonalen Unterschiede: Die Anzahl Schüler, die die gymnasiale Matur machen, sind z.B in Zürich und Genf zigfach höher als in Obwalden und Uri (Beispiel Zahlen aus 1999: Obwalden 8.9%, Genf 31%).
Von diesen regionalen Unterschieden wusste ich, und diese sind wirklich krass. Ich würde nicht in Regionen, wo solche Vorurteile vorhanden sind, leben wollen (also z.B. entweder so elitär wie am rechten Zürichseeufer oder gewissen Zürcher Stadtteilen oder so anti-elitär wie in Obwalden).
Haben eure Teenies auch schon mal ein Deckblatt für das Bewerbungsdossier gestaltet? Einfach mit dem Bild welches zum Beruf passt, den Text: Bewerbung für eine Lehrstelle als Schreiner EFZ und dann noch den Namen mit Adresse
ich habe noch keinen bewerbungsfähigen Teenie, aber geschäftlich schon mit Lehrlingsauswahl zu tun. Natürlich kann er das so machen, er kann z.B. auch noch das Logo der Firma einfügen. z.B. "Bewerbung Kind Icecream" für "Schreiner gutes Holz" und dann das Logo der Firma. Aber er kann das selber machen, die Jungen sind kreativ. es muss einfach authentisch sein.
Wir haben auch schon Videos erhalten (war aber für einen entsprechenden Beruf).
Ok unser Sohn will dies dann heute mal machen. Habe von einer Kollegin ein Muster erhalten und sieht wirklich toll aus. Wenn man sonst im Internet nach "Deckblatt Bewerbung " sucht, kommen immer Vorschläge wo dann das Passfoto drauf ist. Sein Foto wird ja dann beim Lebenslauf sein.
Unser Sohn hat ja die 2 Bewerbungen per Post gesandt, bzw. 1 couvert direkt im Betrieb in den Briefkasten gelegt. Bekommen eure Teenager nach einer per Post zugestellten Bewerbung dann immer Antwort per Mail oder telefonisch, dass sie die Bewerbung erhalten haben? Oder kann man dann so nach 3 Wochen mal nachfragen ob sie die Bewerbung erhalten haben?
Damals als Lehrlingsbetreuerin habe eigentlich so gehandhabt, dass ich die Bewerbungen mal kurz überflogen habe.
Jene, die gar nicht in Frage kamen habe, habe ich relativ rasch zurück gesendet (innert einer Woche). Jene, die einfach grundsätzlich mal in Frage kamen habe ich informiert, dass wir die Bewerbungen sammeln und dann uns bei ihm/ihr melden werden. Dies war je nach Eingang der Bewerbung dann schon möglich, dass sie/er einige Wochen warten musste.
Ob Postbewerbungen angekommen sind, kann man sicher immer nachfragen - ich würde damit jedoch nicht 3 Wochen warten, sondern schon nach spätestens 1 Woche ("seriöse" Betriebe sollten den Erhalt der Bewerbung innert 48 - 72 Stunden bestätigen). Denn wenn die Bewerbung nicht dort angekommen ist, wo sie sollte (wieso auch immer), geht mit 3 Wochen warten wertvolle Zeit verloren.
Icecream hat geschrieben: ↑Mi 19. Jun 2019, 12:40
Unser Sohn hat ja die 2 Bewerbungen per Post gesandt, bzw. 1 couvert direkt im Betrieb in den Briefkasten gelegt. Bekommen eure Teenager nach einer per Post zugestellten Bewerbung dann immer Antwort per Mail oder telefonisch, dass sie die Bewerbung erhalten haben? Oder kann man dann so nach 3 Wochen mal nachfragen ob sie die Bewerbung erhalten haben?
Als Berufsbildnerin handhabe ich es immer so, wenn sich jemand mit der Post bewirbt und das Auswahlverfahren noch nicht abgeschlossen ist ,antworte ich per Email ziemlich paar Tage danach bei jedem einzelnen "das ,dass Auswahlverfahren noch etwas Zeit in Anspruch nimmt und bitte um Geduld".
Aber heutzutage bekomme ich ganz ehrlich kaum noch Bewerbungen mit der Post ,sondern alles Online zugesendet ausser der Lehrbetrieb wünscht eine Zustellung per Post ..was wahrscheinlich bei Euch der Fall war?
3 Wochen warten würde ich auf keinen Fall ,sondern empfehle eher... soviel Bewerbungen wie möglich rausschicken die in Frage kommen..man darf natürlich auch mal nett nachfragen wie es aussieht ist natürlich auch nicht verkehrt... je mehr Bewerbungen raus sind umso bessere Chancen auf mehr Vorstellungsgespräche, so meine Erfahrungen bei meinen Teenager ..Absagen kannst du jederzeit immer noch, falls Dein Kind etwas in der zwischen Zeit gefunden hat.
han eui 3 mega lieb Fussballerin 2003 Leichtathlet 2004 Schwimmer 2011
Kurze Frage da es hier ja auch Frauen hat in Lehrbetrieben.
Beim unterzeichnen des Lehrvertrages letzten Herbst sagten sie uns das der Stellenantritt der 1. August ist. Es sei aber wahrscheinlich oder gut möglich das sie gleich mit einer Ferienwoche starten muss. Da sie sonst, bei so vielen Lehrlingen, Probleme haben das sie die Ferien alle beziehen können. Bleiben dann ja nur die Herbstferien.
Bis jetzt haben wir nichts mehr gehört. Darf unsere Tochter mal anrufen und fragen ob sie jetzt diese 1 August Woche Ferien hat? Sie würde das halt schon gerne wissen um planen zu können. Oder kommt das wohl nicht gut an?
Deine Tochter darf und soll auf jeden Fall nachfragen, wann genau ihr erster Arbeitstag beginnt.
Sie hat ja wahrscheinlich sowieso unregelmässige Arbeitszeiten, da darf sie auch nachfragen wann sie ihren ersten Arbeitsplan bekommt.
@Sternli05
Ich würde auch meinen: Unbedingt nachfragen. Finde das eh komisch, dass Ihr da nun noch keinen definitiven Bescheid erhalten habt. Wir definieren das genaue Startdatum immer schon ein Jahr im voraus und stellen dann auch die Lehrverträge entsprechend aus - so können die Kids (und Eltern) ab Lehrvertragsunterzeichnung auch die Sommerferien konkret planen. Und dass Lernende halt noch Ferien haben - ja, das ist so. Sie quasi zu "zwingen", in der ersten Woche noch Ferien zu nehmen... na ja, es gibt ja nichts, das es nicht gibt... ich habe aber sowas noch nie gehört und finde es merkwürdig...! Dass die Lernenden ab August noch ein Ferienkontingent zugute haben, ist ja bei allen so - und das muss man dann halt irgendwann in den folgenden 5 Monaten unterbringen (was bei rund 10-15 Ferientagen, je nachdem wie viel sie haben, aber auch keine Unmöglichkeit darstellen sollte). Unsere 1. Lehrjahr-Lernenden haben sogar 7 Wochen Ferien - und bei uns geht es auch, ohne dass wir ihnen Ferien aufzwingen müssen...
... aber eben: Nachfragen in dem Fall sicher mehr als gerechtfertigt!
Alebri
Bei 6 Lernenden denen allen nur 2 Wochen Herbstferien zur Verfügung stehen um die restlichen Ferien zu beziehen ist das schon schwierig. Ausser sie nehmen ausserhalb der Schulferien Ferien. Dann muss sie aber trotzdem 2 Tage zur Berufsschule. Darum hat es mir noch eingeleuchtet mit 1 Woche grad am Anfang.
Wir haben 25 Lernende - und die haben auch nur 2 Wochen Herbstferien... klappt trotzdem . Ne, wie gesagt: Das Thema gibt es ja bei allen Lernenen, die im August anfangen - die haben alle noch rund 2 Wochen Ferien zur Verfügung bis Ende Jahr. Lernende sind ja keine Mitarbeiter, d.h. die können eh nicht wegen Ferienabwesenheiten Stv. übernehmen oder einen Laden alleine schmeissen und von daher spielt es ja auch keine Rolle, wenn halt 2-3 miteinander abwesend sind. Da sehe ich nun kein Problem. Dass grad am Anfang deswegen schon eine Woche bezogen werden muss, habe ich wie geschrieben noch nie gehört/erlebt. Aber ok - kann man schon so machen. Und je nachdem sind ja vielleicht die Lernenden auch froh darüber, wenn sie - zum letzten Mal - nochmals 4-5 Wochen Sommerferien haben (unsere fangen eh erst am 12.8. an - von daher kein Thema).
Trotzdem finde ich, dass der Start mindestens 2 Monate im voraus kommuniziert werden müsste.
@Alebri,es gibt durchaus Berufe, wo es eng wird, wenn 2-3 Lernende fehlen. Im Gastgewerbe zum Beispiel. Da kommt man echt ins Schleudern, wenn die "Stifte" fehlen.
Und mein Patenkind fing die Lehre auch mit einer Ferienwoche an.