Lunapark hat geschrieben: ↑Di 16. Jul 2019, 20:22
Rosiggut hat geschrieben: ↑Mo 15. Jul 2019, 13:17
Hat jemand vor das Baby mit ins Bett zu nehmen? Ich habe von jemandem gehört, dass das super praktisch sei, weil man die Brust die ganze Nacht freiliegen hat und das Baby von alleine andockt und mit der Zeit wacht man nicht mal mehr auf zum Stillen.
Nein, dafür gibts das Beistellbett. Neugeborene können leicht ersticken oder überhitzen, schlafen im Elternbett war lange ein Risikofaktor für SIDS. Wie will man sicher stellen, dass das Baby nicht unter der Decke rutscht etc?
Man kann das Baby schon auch direkt ins Bett nehmen, dabei muss man einfach einige Sicherheitsaspekte beachten. Die Matratze sollte hart sein und es sollte keine Ritze geben, in die es kullern kann. Am besten verzichtet man selbst auf eine Decke und zieht sich einfach warm genug an (was dann gegen die freie Brust spricht, aber ganz stillen ohne aufwachen geht sowieso glaube ich nicht, man muss ja auch ab und zu die Seite wechseln

). Und das Baby soll immer neben Mama schlafen, weil die biologisch programmiert ist, dass Kind im Schlaf nicht zu erdrücken. Bei den Papas muss das auch nicht zwingend passieren, aber es kann halt trotzdem eher vorkommen.
Wie gesagt werde ich persönlich das Beistellbett nehmen für die ersten 3,4 vielleicht auch 5 Monate. Einfach weil ich nicht ohne Decke schlafen kann. Danach ist es motorisch weit genug, dass es sich bewegen kann, wenn etwas vor der Nase ist.
Es gibt auch Studien die zeigen, dass es für das Kind sicherer ist im Elternbett zu schlafen als in einem eigenen Zimmer, alleine ist das Risiko des SIDS grösser. Aber der 'sicherste' Weg ist wahrscheinlich schon das Beistellbett (übrigens ist unter der Decke von Mama ersticken kein SIDS, weil da die Todesursache ja bekannt ist, nämlich ersticken! Macht es nicht besser, aber finde ich trotzdem einen wichtigen Unterschied)