Sekundarschule A / Hobbys

Die Zeit des Erwachsenwerdens

Moderator: Züri Mami

Antworten
Benutzeravatar
katinka
Junior Member
Beiträge: 61
Registriert: Di 2. Jan 2007, 14:21
Wohnort: kt. Zürich

Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von katinka »

Liebe Swissmoms

Ich würden Eure Erfahrungen interessieren. Natürlich weiss ich, dass dieses Thema sehr individuell ist und man nicht für alle Kinder die gleichen Schlüsse ziehen kann.

Wieviel Zeit (falls überhaupt) bleiben euren Sek A Schülern, um ihre Hobbys auszuführen? Wie hoch ist die Hausaufgabenbelastung?

Unsere Tochter wird ab Sommer eine Sek A besuchen. Sie hat ein zeitintensives Hobby, für das sie während der Saison (Oktober - März) 4- 5 mal trainieren will.

Das Gute ist wenigstens, dass je ein Training am Freitagabend und Samstagmorgen stattfindet.

Geplant ist zudem, dass sie an den zwei Tagen, wo unter der Woche trainiert wird, über den Mittag in der Schule bleibt und ca 45. Min. Hausaufgaben erledigen kann. Dann nach der Schule direkt zur Sportstätte fahren. Dann bleibt nochmals eine Stunde Zeit für Hausaufgaben.

Ist so etwas überhaupt realistisch? Oder pure Träumerei?
Gibt es Kinder, die auch so intensiv trainieren?

Sie WILL unbedingt 😎

Benutzeravatar
swisscanmom
Member
Beiträge: 221
Registriert: Do 21. Mär 2013, 20:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Raum Langenthal

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von swisscanmom »

Ich glaube, das ist sehr individuell. Macht sie Schule normalerweise mit Leichtigkeit? Oder musste sie viel tun, um es in die Sek A zu schaffen? Ich würde jetzt eher sagen ausprobieren. Wenn's zuviel wird, überlegen wie es anders gehen würde.

Benutzeravatar
katinka
Junior Member
Beiträge: 61
Registriert: Di 2. Jan 2007, 14:21
Wohnort: kt. Zürich

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von katinka »

Sie lernt zum Glück recht einfach und ist eine gute bis sehr gute Schülerin. Bisher klappte es super, alles unter einen Hut zu bringen. Von unserer Sekundarschule hören wir oft, dass es sehr anspruchsvoll sei und sehr viele Hausaufgaben gibt.
Unsere Tochter braucht unbedingt ihren Ausgleich zur Schule. Nur Unterricht und dann Lernen zu Hause 🙄 das wäre sehr schlimm für sie.

Drum hoffe ich, dass sie wenigstens eines dieser Trainings unter der Woche besuchen kann.

Hoffe, mit geschicktem Zeitmanagement lässt sich das richten.

darkblue
Junior Member
Beiträge: 94
Registriert: Fr 29. Okt 2004, 14:03
Wohnort: Kanton Zürich

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von darkblue »

Liebe Katinka
Für mich hört sich Deine Tochter nach einem Menschen mit viel Selbstdisziplin und Willen an. Klar gibt es in der Sek A einiges an Aufgaben, diese lassen sich aber mit einem guten Zeitmanagment ohne Probleme lösen. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass man sich einige Gedanken macht, im Nachhinein ist meist nicht alles ganz so, wie man es erwartet hat. Aber wie weiter oben geschrieben wurde jeder Teenie ist anderst. Bei unserem Sohn würde so ein zeitintensives Hobby nicht funktionieren, und das Zeitmanagement würde nicht so gut klappen (er lässt sich nur zu gerne von seiner Meinung nach wichtigerem ablenken). Er ist mit 2mal Training in der Woche schon sehr gut ausgelastet...
Alles Gute beim Start in die Oberstufe.

Benutzeravatar
enjel
Vielschreiberin
Beiträge: 1151
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 10:37

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von enjel »

Nur eine kleine Frage: eine Sportschule gibt es bei euch nicht in der Nähe? Oder kam nicht in Frage?
Manche Ohren haben Wände. (Robert Lembke)

lipbalm
Vielschreiberin
Beiträge: 1634
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 20:55
Geschlecht: weiblich

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von lipbalm »

Darf sie vielleicht während die anderen Kinder Sportunterricht haben ihr Hausaufgaben lösen?
Ein Mädchen bei uns im Dorf muss nur 1 Std pro Woche mitturnen und darf den Zeichenunterricht auslassen

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von stella »

Ich würde das Gespräch mit der SL suchen und schauen, was allenfalls als Entlastung möglich ist. Wir haben immer wieder Kinder, die oft und auf hohem Level trainieren, die dann gewisse Dinge nicht besuchen müssen. In meinem Wohnkanton sollte dies ab der Oberstufe meistens möglich sein.
Ist sie denn in einem Kader?
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Slurp
Member
Beiträge: 161
Registriert: Do 2. Okt 2014, 00:06

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von Slurp »

liebe katinka
unser sohn besucht seit letzten Sommer das untergymnasium (7.klasse) und hat ebenfalls einen sehr intensiven Sport (5 pro Woche Training und 1x Match am Wochenende). Wir haben vor der Niveaueinteilung mit ihm besprochen was er will, für uns als Eltern ist klar, dass Schule vorgeht. Er war sehr motiviert, beides, sowohl Schule als auch Sport auf hohem Niveau, auf die Reihe zu kriegen. Das war für uns ausschlaggebend. Bis jetzt hat es sehr gut funktioniert. Wir hätten eine Sportschule in der Stadt, welche aber dieses Schulniveau nicht anbietet und auch sonst nicht gerade den besten Ruf hat. Die Kanti lässt im regulären Schulbetrieb bisher problemlos Absenzen zu, wenn der Club die Notwendigkeit bestätigt. Allerdings muss er den Stoff ja nach- oder vorholen, so dass wir dieses Entgegenkommen bisher nur sehr vorsichtig in Anspruch genommen haben.

Wenn deine Tochter zeigt, dass sie es will, dann bin ich überzeugt, dass sie es leisten kann. Kinder, die so intensiv trainieren sind es ja oft gewohnt, ihre Zeit sehr klar und effizient zu nutzen.
Wir besprechen jedes Semester wieder neu, ob das Arrangement für unseren Sohn stimmt. Er hat auch das Ziel vor Augen nach 2 Jahren Untergymer dann in den Sportgymer wechseln zu können und das motiviert ihn sehr und hilft über Hänger, die es immer mal wieder gibt hinweg.

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von aryu »

Ich schliesse mich Slurp an. Meine Erfahrungen mit Schülerinnen und Schülern, deren Eltern die Priorität auf der Schule sahen, sind durchs Band weg gut. Insofern würde ich sie das einfach mal probieren lassen. Ich denke, ihr merkt relativ schnell, wenn sie das Pensum nicht bewältigen mag. Vielleicht einfach deutlich machen, welchen Weg ihr mit ihr bereit seid, zu gehen. Mit ihr vorher besprechen, wo ihre Prioritäten sind. Also, angenommen es geht nicht: Tieferes Schulniveau und Training beibehalten oder Höheres Schulniveau beibehalten und Training reduzieren?
Schlechte Erfahrungen habe ich da gemacht, wo innerhalb der Familie nicht sauber geklärt war, was tragbar ist und was nicht. Meistens war es dann so, dass die Eltern das Schulniveau halten wollten, das Kind aber das Training, und nicht selten ging dann letztendlich beides bachab, weil die Eltern irgendwann autoritär das Training reduzierten, was beim Kind zu einer Verweigerungshaltung in der Schule führte, worauf es dort auch abgestuft wurde... Bei diesen Kindern wäre es meistens sinnvoller gewesen, sie wären in der Schule zuerst abgestuft worden und hätten weiterhin ihre grosse Leidenschaft verfolgen können. Dies sind aber eher die Ausnahmen, denn wie Slurp schreibt, sind diese Kinder gewohnt, ihre Zeit effizient zu nutzen und sich systematisch zu verbessern.

LGRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

Benutzeravatar
katinka
Junior Member
Beiträge: 61
Registriert: Di 2. Jan 2007, 14:21
Wohnort: kt. Zürich

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von katinka »

Vielen Dank für eure Berichte.

Wir sind grundsätzlich der Meinung, dass die Schule vorgeht.
Es ist so, dass sie im Hobby wohl nie über Breitensport auf hohem Niveau herauskommen wird. Dafür hat sie auch zu spät angefangen. Also keine Aussicht auf Profikarriere- einfach Leidenschaft. Aber die möchte ich ihr gönnen, da es ihr wahnsinnig viel gibt.

Zum Glück kann sie sich zu Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien etwas eingewöhnen an die neue Schulsituation. Dort haben sie reduziert Training, oftmals am WE oder Freitagabend.

Unsere Überlegungen sind auch noch andere:

Das Thema Anschluss finden in der Klasse und "dazugehören" ist für sie schwierig in der aktuellen Klassenkonstellation. In der Oberstufe wird es eine Durchmischung geben von mehreren Gemeinden. Also eine neue Chance hoffentlich. Das möchten wir nicht unbedingt durch einen "Extrazug" gefährden (z.Bsp Dispensation von gewissen Sporststunden, BG oder ähnliches).

@Stella: Wie stehst denn Du als Lehrerin zu solchen "Extras" für Schüler? Da eigentlich zum reinen Vergnügen? (Immer unter der Voraussetzung, dass die Leistungen in den anderen Fächern gut sind?)

Im Moment denke ich, am besten schauen wir mal zu Schuljahresbeginn, wie sie es packt. Scheint ja hier doch auch andere Kinder zu geben, die sowas leisten. Ansonsten könnten wir immer noch schauen, ob eine Entlastung allenfalls in Sport oder BG möglich wäre.

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von stella »

katinka
Also in meinem Wohnkanton bekommt man Stundenerlass nur, wenn man in einem regionalen Kader ist oder sonst in einer Talentschmiede. Zum reinen Vergnügen bekommt das niemand. Da müssen auch Trainer das Gesuch unterschreiben. Und es gibt Schulen, die das nicht machen, weil sie eine "Talentschule" in der Nähe haben und solche, die ein Konzept haben und solche, die dann einfach schauen, wenn es soweit ist.
An meinem Wohnort gibt es ein Konzept und meine Kinder gehen mit Kids zur Schule, die eben in Sport, BG, Musik,... Entlastung haben. Wenn sie älter sind, gehen sie meistens dann in den Kraftraum zum individuellen Training. Das geht eigentlich problemlos.
An meinem Schulort sind wir sehr flexibel und schauen mit den Eltern, dem Jugendlichen und den Trainern an, was es braucht. Aber wie gesagt, das sind dann Kinder und Jugendliche, die ein grosses Talent haben und mindestens regional wenn nicht kantonsweit zu den Besten gehören.
Fürs Vergnügen ginge das in keiner mir bekannten Schule.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von Nuuneli »

Primär frage ich mich immer: welche Stufe ist die Sek A. Bei uns ist es quasi ein Progymi, im Nachbarskanton ist das Sekundarschule (bei uns ist das dann Sek B).

Item, egal in welcher Stufe das Kind (es wurde ja nach seinen Fähigkeiten eingeteilt) finde ich, dass man alles mal versuchen muss. Ein Auslassen von Schulfächern für nicht ambitionierte/talentierte Kinder finde ich persönlich unnötig. Ich würde einfach gut beobachten und nachfragen, ob es für das Kind noch stimmt. Unser Sohn hatte im Untergymi sehr oft Training, unsere Mittlere in der Sek A hatte 2x Training, 1x reiten und 1x Musik unter der Woche plus Pfadi. Ihr war es dann zuviel und strich 1x Training (bzw wechselte auf eine andere Sportart mit nur 1 Training) und die Pfadi. Bei der Jüngsten warten wir ab. Sie kommt in die Sek A und hat 1x Schwimmtraining, 2x Volleytraining, Musikstunde und Pfadi. Mal gucken, wie sie es macht.
200120042007

Benutzeravatar
krista
Senior Member
Beiträge: 754
Registriert: Mi 5. Okt 2005, 18:13

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von krista »

Ich persönlich finde, wenn ein Kind nur noch Schule macht (weil Lernen oder Hausaufgaben so viel sind), dann stimmt irgendetwas nicht. Dann ist dieses Kind wahrscheinlich nicht im richtigen Niveau.

Ich persönlich finde, dass es extrem wichtig ist, dass Kinder sich entfalten können und ihre "Begabungen" herausfinden und fördern. Es gibt so vieles, was nicht durch Schulnoten messbar ist. Aber ich glaube, auf genau diese kommt es dann bei der Berufswahl an: ist jemand ein sozialer Mensch, kann er/sie gut tanzen, mit Kindern umgehen, malen, Phantasiewelten entstehen lassen, Theaterspielen, Computerprobleme lösen, nähen, gärtnern ..... was auch immer.

Ich glaube, diese Begabungen sind wichtig und sie entfalten sich nur, wenn man glücklich ist.
Welches Niveau, welche Aufgabenmenge die Richtige zum Glücklichsten ist, das muss man herausfinden.


Katinka:
Ich finde, ein Hobby, auch ein zeitintensives, muss Platz haben. Nur noch Schule, das hält doch kein Mensch aus :roll: Nicht einmal wir Erwachsenen würden nur noch Arbeit machen. :roll: Zumal ein Hobby ja auch wieder Freude bringt und somit Kraft, alles andere durchzuhalten.

Wir haben gute Erfahrungen mit "durchorganisierter" Zeit gemacht, also ein Zeitplan, in dem die Schulzeit und auch die Hobbyzeit ihren Platz hat.
Man muss gut überlegen, wie viel Zeit die Schule braucht, bzw. maximal bekommen sollte. Das hat dann Vorrang und kommt als erstes in den Zeitplan. Wie viel Zeit braucht das Hobby, auch da kommt in den Zeitplan. Alles andere passt halt drumherum.

Wichtig dabei ist nur, dass man den einigermassen diszipliniert durchhält.

Ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, bei meinen eigenen Kindern, ihren Freunden und auch bei meinen Schülern, dass eigentlich sehr viel Zeit vorhanden ist, die mehr oder weniger sinnlos (Gamen, Handy, Rumhängen etc.) vertan wird.

Manana
Senior Member
Beiträge: 780
Registriert: Mo 9. Jan 2012, 12:58
Geschlecht: weiblich

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von Manana »

Bei uns müssen die Talente eigentlich schon vor dem Uebertritt entscheiden, ob sie in die Sportklasse gehen oder in die Sek (was auch immer). Fürs Progymnasium gibts keine Talentförderklasse, erst im Gymi wieder. Dafür für die "normale" Sek (bei uns B und E).
Tochter macht auch intensiv Sport. Wie haben uns gegen die Talentförderklasse entschieden zugunsten vom Progymnasium.
Bei ihr im Club machen das die meisten Kinder so, wenn sie schulisch sehr gut sind.
Gemäss der Erfahrung mit dem ersten Kind, haben sie bei uns in der Sek weniger Hausaufgaben für alle (im Sinn von üben), sondern vielmehr fertigmachen oder lernen auf Tests. Das kann man sich sehr gut einteilen, wann es gemacht wird. Ist einfach dann eher mehr Arbeit am Wochenende. Da kommts halt drauf an, was man dort noch alles sonst machen möchte.

Slurp
Member
Beiträge: 161
Registriert: Do 2. Okt 2014, 00:06

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von Slurp »

Sport "zum Plausch" bzw. Talent
Für meinen Begriff ist jemand, der 4-5x Woche plus Match/Turnier trainiert immer eher ambitioniert bzw. der Club, der dieses Training fordert, hat Ambitionen. Es gibt ja fast bei allen Sportarten Clubs welche eher den Breitensport fördern und weniger trainieren und Clubs, welche klar Richtung Leistungssport zielen. Bei meinem Sohn im Club ist auch klar, wer die Traininigs nicht hinbringt, wechselt den Club. Das tönt hart, die Bedingungen sind aber von anfang an klar und es gibt ja auch genug Clubs als Alternative, welche weniger fordern.

Ob dies bei diesen intensiven Hobbies aber jemals in eine Sportkarriere münden wird, kann vermutlich für kein Kind vorausgesagt werden, da spielen soviele Faktoren mit. Auch aus den Sportklassen werden längstens nicht alle Kinder später eine Sportberufskarriere einschlagen.

Ich finde es macht ein Unterschied, ob ein Kind mehrere Hobbies hat, welche pro Woche viel Zeit beanspruchen, wenn nötig bei Überlastung aber einzelne Hobbies gestoppt oder unterbrochen werden können.

Die Schule setzt hier auch voraus, dass das Hobby auf Leistungsniveau betrieben wird (mind. regionale Talentcard, Sohn ist in der U15 Auswahl), damit die Absenzen genehmigt werden. Wir haben vor dem Übertritt mit der SL das Gespräch gesucht, um etwas zu sondieren, wir hier die Haltung gegenüber diesem Thema ist. Ich denke im Gespräch ist nebst den formalen Leitplanken meist mehr möglich, wenn man offen und transparent kommuniziert.

Benutzeravatar
Janlua
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 10:40

Re: Sekundarschule A / Hobbys

Beitrag von Janlua »

Bei uns muss auch vor dem Übertritt entschieden werden, ob man in die Sportklasse gehen möchte und im Anschluss wird vom Klub und der Wohngemeinde entschieden ob die allfälligen Kosten (bei Gemeindewechsel) übernommen werden.
Unser Sohn trainiert leistungsmässig Sport (5 - 6 Trainings pro Woche) und wechselt im Sommer in die Sek A. Er wollte nicht in die Sportklasse, da er auch Freunde haben will, die keinen Leistungssport betreiben. Das tut ihm auch gut, mal mit Jugendlichen außerhalb des Leistungssports zu tun zu haben.
Wir haben mit ihm abgemacht, dass wir es so versuchen und wenn es nicht klappt, zusammen sitzen und weiterschauen, welche Möglichkeiten es gibt.
Ich finde auch, dass es sehr auf das Kind drauf an kommt. Unser Sohn hat gerne viel zu tun, arbeitet unter Zeitdruck sehr gut und ist auch bereit vieles am Wochenende nachzuarbeiten (was natürlich dann auch Auswirkungen auf die Familie hat).

Lg Janlua
Bild Bild

Antworten