Moreen hat geschrieben: ↑Di 8. Sep 2020, 07:11
@tris, dann wäre "z'chöut gah" so etwas wie "auf Brautschau gehen"? Ist das fribourger Dialekt?
Ich glaube, chöute/chilte bzw. z'Chöut goh/z'Chilt gah war weit verbreitet. Ich kenne es sowohl von meinen Eltern (beide aus verschiedenen Orten im Aargau), als von dem Ort, an dem ich aufgewachen bin, als aus dem Entlebuch - wenn es auch in letzterm noch am häufigsten in Gebrauch war.
Helena hat geschrieben: ↑Di 8. Sep 2020, 17:27
Braucht ihr diese BH Ausdrücke echt im Alltag oder sind das mehr die „primitiven“ Varianten wie Seiche, Schiisse und Schiffe?
Helena hat geschrieben: ↑Di 8. Sep 2020, 17:27
Braucht ihr diese BH Ausdrücke echt im Alltag oder sind das mehr die „primitiven“ Varianten wie Seiche, Schiisse und Schiffe?
naja, das mit dem ganzen BH-dingens kenn ich alles von meinen eltern. das würde niemand von uns sagen.
aber ganz vieles, was sonst hier geschrieben wird, ist auch bei meinen kids usus.
selber verstehe ich hier beinahe alles - ist eine freude!
Stella* hat geschrieben: ↑Mo 14. Sep 2020, 09:59
@Moreen
Hagstössi sind Holzpfähle. Mir ist natürlich gleich dieser Thread in den Sinn gekommen, als ich dieses Wort gehört habe.
Ha, da war ich gar nicht so schlecht mit raten
Stella* hat geschrieben: ↑Mo 14. Sep 2020, 09:59Er sagt auch Seiliplampi - ich sage hingegen Ritiseili.
Oder fuifenuinzg / sibenenuinzg
Spoiler:
95 / 97
Zentralschweiz, richtig . Vorallem das "...nuinzg" - ein Zungenbrecher von Format
Zur Schaukel sagen wir auch Riitiseili, zur Wippe sagen wir Gigampfi
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Stella* hat geschrieben: ↑Mo 14. Sep 2020, 06:37
Mein Vater macht gerade eine Fotoserie mit "Hagstössi" im Vordergrund. Wisst ihr, was das ist?
Das sind für mich „Schwérre“ oder „Schwérrli“ (weiss nie, ob ich für dieses e das e oder das i nehmen soll, daher hole ich mal französisch zu Hilfe).
Die Vokalzuordnungen beim Aufschreiben sind ja spannenderweise regional höchst unterschiedlich.
So verschriftlichen Entlebucher und Zürcher (trotz unterschiedlicher Aussprache) recht ähnlich, die Luzerner dazwischen aber anders...