Schau mal hier. Es gab schon mal einen Thread zu diesem Thema.
viewtopic.php?f=204&t=205683&p=7657728& ... e#p7657728
Bevor du eine Maschine kaufst, empfehle ich dir zu überlegen, wie (oft) du diese Maschine nutzen möchtest. Brauchst du sie nur zum Flicken oder möchtest du hobbymässig nähen. Jetzt eine günstige Maschine und später eine bessere zu nehmen, ist sicher die teuerste Variante...
Bist du unsicher, würde ich allenfalls im Umfeld fragen, ob irgendwo eine ungenutzte Maschine steht, die du ausleihen kannst. Die meisten Maschinen stehen den grössten Teil vom Jahr irgendwo in einem Schrank. Wenn du eine Maschine von jemand anderem benützen darfst, merkst du auch rasch, was dir an de Maschine passt - oder eben auch nicht.
Ich hatte jahrelang eine günstige Maschine der Migros (hatte mal eine Mio Star Jubilee M20 in einer Halbpreisaktion gekauft). Weil ich über die Jahre gemerkt habe, dass ich sehr gerne nähe, habe ich eine Brother gekauft, die auch über ein Stickmodul verfügt. Meine Mio Star benütze ich auch jetzt noch ab und zu, wenn ich die Brother zur Sticki umfunktioniert habe und rasch eine Naht nähen muss.
Müsste ich nur selten etwas flicken, würde eine günstige Maschine sicher ausreichen. Da hat man ja auch nicht so hohe Ansprüche. Zudem stört es da auch nicht so, wenn es mal etwas lauter ist, als wenn die Maschine regelmässig ausgiebig benützt wird. Da könnte ich die Mio Star Jubilee sicher empfehlen. Meine Maschine wurde oft benützt und läuft auch jetzt noch einwandfrei.
Bei einer günstigen Maschine ist halt das Problem, dass sie mit mehreren Stofflagen oder dicken Stoffen relativ rasch an ihre Grenzen kommt. Ebenso haben solche Maschinen auch eher Schwierigkeiten mit ganz dünnen/feinen Stoffen.