Corona-Virus Teil 6
Moderator: conny85
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Corona-Virus Teil 6
Malaga
Das stimmt, es bringt den Grosseltern nichts, wenn ihre Enkel nicht zur Schule gehen, wenn es die einzige Massnahme ist.
Um der Mutation B117 zu begegnen, ohne das es zum Kollaps kommt, da sind sich WissenschaftlerInnen einig, muss der RWert zwingend unter 0.7 gesenkt werden. Schulschliessungen würden da ein Teil der Massnahmen sein, wahrscheinlich gar die Letzte. Und davon haben dann alle etwas.
Das stimmt, es bringt den Grosseltern nichts, wenn ihre Enkel nicht zur Schule gehen, wenn es die einzige Massnahme ist.
Um der Mutation B117 zu begegnen, ohne das es zum Kollaps kommt, da sind sich WissenschaftlerInnen einig, muss der RWert zwingend unter 0.7 gesenkt werden. Schulschliessungen würden da ein Teil der Massnahmen sein, wahrscheinlich gar die Letzte. Und davon haben dann alle etwas.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Corona-Virus Teil 6
Ich glaube einfach nicht daran, dass ein Lockdown dauerhaft das Problem löst. Wenn wir Glück haben und die Leute sich dran halten, bringt ein Lockdown die Zahlen nach unten - und wenn er vorbei ist, gehen die Zahlen wieder hoch. Siehe Wallis. Wir müssten den Lockdown durchhaltwn, bis alle geimpft sind. Das ist nicht realistisch.
Und den Alarmismus um diese Mutation kann ich nicht ganz ernst nehmen. Im Frühling wurden uns auch Zustände wie in Bergamo prophezeit. Eingetroffen ist das nicht. Althaus prophezeite 250‘000 Tote, da sind wir meilenweit davon weg. Nicht zuletzt kann man weder das italienische Gesundheitswesen noch den NHS mit unserem Gesundheitswesen vergleichen. In GB wartet man schon in normalen Zeiten locker 6 Monate auf eine Behandlung. Und genau so kann man die Funktionsweise der Schweizer Gesellschaft und Politik nicht mit Taiwan oder Südkorea vergleichen. Diese asiatischen Demokratien haben das Virus mustergültig bekämpft, aber mit Massnahmen, die hier zu einer Revolte führen würden. Von China reden wir schon gar nicht. Es gibt sicher Gesellschafts- und Staatsformen, die sich besser dafür eignen, eine Pandemie zu bekämpfen, wie das Schweizer Föderalismus-Freiheits-Durcheinander, dennoch möchte ich nicht tauschen. Mir sträuben sich nur schon die Nackenhaare, wenn in nach Deutschland blicke und das auch in normalen Zeiten. Der Nanny-State ist dort viel akzeptierter wie hier.
Und den Alarmismus um diese Mutation kann ich nicht ganz ernst nehmen. Im Frühling wurden uns auch Zustände wie in Bergamo prophezeit. Eingetroffen ist das nicht. Althaus prophezeite 250‘000 Tote, da sind wir meilenweit davon weg. Nicht zuletzt kann man weder das italienische Gesundheitswesen noch den NHS mit unserem Gesundheitswesen vergleichen. In GB wartet man schon in normalen Zeiten locker 6 Monate auf eine Behandlung. Und genau so kann man die Funktionsweise der Schweizer Gesellschaft und Politik nicht mit Taiwan oder Südkorea vergleichen. Diese asiatischen Demokratien haben das Virus mustergültig bekämpft, aber mit Massnahmen, die hier zu einer Revolte führen würden. Von China reden wir schon gar nicht. Es gibt sicher Gesellschafts- und Staatsformen, die sich besser dafür eignen, eine Pandemie zu bekämpfen, wie das Schweizer Föderalismus-Freiheits-Durcheinander, dennoch möchte ich nicht tauschen. Mir sträuben sich nur schon die Nackenhaare, wenn in nach Deutschland blicke und das auch in normalen Zeiten. Der Nanny-State ist dort viel akzeptierter wie hier.
sie 2009
er 2010
er 2010
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Corona-Virus Teil 6
https://www.obsan.admin.ch/de/indikator ... e-alter-15ausländerin hat geschrieben: ↑Sa 9. Jan 2021, 22:38Stella - ich bin bei dir dass die Risikogruppen nicht nur 80+ sind, aber 1/3 der Bevölkerung?stella hat geschrieben: ↑Sa 9. Jan 2021, 19:39 Risikomenschen sind nicht alle Ü80, ein Grossteil lebt unter uns. Arterielle Hypertonie als Beispiel, ja, gut eingestellt, wird im Kanton Bern sehr früh geimpft. Wie viele Leute mit Bluthochdruck kennt ihr? Es sind Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen, die zu den Vulnerablen gehören. Sie müssen zur Schule, zur Arbeit, einkaufen, zum Arzt. Je nach Bezrachtungsweise ist das 1/4 bis 1/3 der Gesamtbevölkerung. Wie wollt ihr die isolieren?
Okay... Es ist knapp 1/3... Ab 15 Jahren..
Aber das sind einfach zu viele.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Corona-Virus Teil 6
Malaga
Ich mag nicht vergleichen mit Kulturen, die du nennst.
Ich orientiere mich an Norwegen. Oder an Neuseeland. Jacinda Ardern macht einen hervorragenden Job.
Was von den Ländern könnten wir übernehmen? Ich weiss es nicht, bin nicht Fachperson. Nur den beiden Ländern geht es insgesamt, Gesundheit und Wirtschaft, besser als uns in der Schweiz.
Ich mag nicht vergleichen mit Kulturen, die du nennst.
Ich orientiere mich an Norwegen. Oder an Neuseeland. Jacinda Ardern macht einen hervorragenden Job.
Was von den Ländern könnten wir übernehmen? Ich weiss es nicht, bin nicht Fachperson. Nur den beiden Ländern geht es insgesamt, Gesundheit und Wirtschaft, besser als uns in der Schweiz.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Corona-Virus Teil 6
@stella: Aber wie viel Risikoerhöhung bringt ein einzelner Risikofaktor bei einer 40jährigen Person wirklich? Wenn Corona für 1/3 der Bevölkerung wirklich so gefährlich wäre, wäre das Gesundheitswesen schon lange kollabiert. Mir herrscht einfach zuviel Alarmismus und Panik. Das Leben ist lebensgefährlich und endet mit dem Tod. Aber deswegen kann ich mich doch nicht zu Hause einschliessen. Verbieten wir das Autofahren, weil es jedes Jahr viele Tote und Verletzte gibt?
sie 2009
er 2010
er 2010
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Corona-Virus Teil 6
Malaga
Es geht jetzt darum, das Gesundheitswesen zu entlasten, Longcovid und weitere Mutationen zu verhindern und die Fallzahlen tief zu bringen. Dann kannst du wieder leben, wie du dir das vorstellst. Bis dahin ist dann hoffentlich ein Grossteil der Vulnerablen geimpft.
Es geht jetzt darum, das Gesundheitswesen zu entlasten, Longcovid und weitere Mutationen zu verhindern und die Fallzahlen tief zu bringen. Dann kannst du wieder leben, wie du dir das vorstellst. Bis dahin ist dann hoffentlich ein Grossteil der Vulnerablen geimpft.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Corona-Virus Teil 6
Stella
Wir werden hier nie einig, müssen wir auch nicht. Wir beide schätzen die Gefährlichkeit von Covid und den Nutzen von Massnahmen schlicht total unterschiedlich ein und wir halten unterschiedliche Experten und Vorhersagungen für glaubwürdig. In einer sehr viel grösseren Dimension wird es dem Bundesrat ähnlich ergehen. Ich beneide keiner der sieben um das Amt und bin froh, dass ich die Entscheidungen nicht treffen muss. Welcher Weg richtig war, werden wir erst im Nachhinein wissen.
Wir werden hier nie einig, müssen wir auch nicht. Wir beide schätzen die Gefährlichkeit von Covid und den Nutzen von Massnahmen schlicht total unterschiedlich ein und wir halten unterschiedliche Experten und Vorhersagungen für glaubwürdig. In einer sehr viel grösseren Dimension wird es dem Bundesrat ähnlich ergehen. Ich beneide keiner der sieben um das Amt und bin froh, dass ich die Entscheidungen nicht treffen muss. Welcher Weg richtig war, werden wir erst im Nachhinein wissen.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Corona-Virus Teil 6
heute aus der SonntagsZeitung: (Ganzer Artikel: https://www.tagesanzeiger.ch/so-effekti ... 3641399795)
Covid-Taskforce lehnt die Schliessung von Schulen ab
Selbst wenn die Schulschliessungen in der Schweiz laut der ETH-Studie viel gebracht haben – die nationale Covid-Taskforce rät zum jetzigen Zeitpunkt davon ab. Schulen seien «nicht Haupttreiber der Pandemie», schrieb die Taskforce am 17. Dezember in einer Stellungnahme. «Das Grundrecht auf Bildung muss so weit wie möglich gewahrt bleiben. Schulschliessungen sollen nur als äusserste Massnahme bei hohen Ansteckungsraten angeordnet werden.» Was es aber brauche, seien gezieltere Quarantäneregeln.
Diese Haltung vertritt auch Milo Puhan, Epidemiologie-Professor und Initiator der Studie «Ciao Corona». Mit breit angelegten Antikörpertests zwischen Ende Oktober und Mitte November konnten Puhan und sein Team belegen, dass es an den Zürcher Schulen nicht zu flächendeckenden Ansteckungen unter den Kindern gekommen ist. In nur einer Handvoll Klassen fanden die Wissenschaftler nämlich Häufungen. Das Risiko, dass solche Klassen das Virus in der ganzen Schule verbreiten können, erachtet Puhan als «gering». Es sei ausreichend, dagegen mit gezielteren Quarantäneregeln vorzugehen – wie es auch die Taskforce empfehle.
Covid-Taskforce lehnt die Schliessung von Schulen ab
Selbst wenn die Schulschliessungen in der Schweiz laut der ETH-Studie viel gebracht haben – die nationale Covid-Taskforce rät zum jetzigen Zeitpunkt davon ab. Schulen seien «nicht Haupttreiber der Pandemie», schrieb die Taskforce am 17. Dezember in einer Stellungnahme. «Das Grundrecht auf Bildung muss so weit wie möglich gewahrt bleiben. Schulschliessungen sollen nur als äusserste Massnahme bei hohen Ansteckungsraten angeordnet werden.» Was es aber brauche, seien gezieltere Quarantäneregeln.
Diese Haltung vertritt auch Milo Puhan, Epidemiologie-Professor und Initiator der Studie «Ciao Corona». Mit breit angelegten Antikörpertests zwischen Ende Oktober und Mitte November konnten Puhan und sein Team belegen, dass es an den Zürcher Schulen nicht zu flächendeckenden Ansteckungen unter den Kindern gekommen ist. In nur einer Handvoll Klassen fanden die Wissenschaftler nämlich Häufungen. Das Risiko, dass solche Klassen das Virus in der ganzen Schule verbreiten können, erachtet Puhan als «gering». Es sei ausreichend, dagegen mit gezielteren Quarantäneregeln vorzugehen – wie es auch die Taskforce empfehle.
Sonja mit iceprincess (20) und kleinronaldo (16)
Re: Corona-Virus Teil 6
1/3 bis 1/4 der Bevölkerung soll zu den vulnerablen Personen gehören?! Sorry, aber das kann nur ein Schreibfehler sein, oder? Wenns so wäre, würde es wirklich noch schlimmer aussehen in den Spitälern. Das glaube ich einfach nicht.
- AnCoRoJe
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1798
- Registriert: Di 28. Mär 2006, 16:56
- Wohnort: bi mini Liebste
Re: Corona-Virus Teil 6
Ich auch nicht. Aber wenn man halt die Riskiofaktoren nicht näher anschaut und einfach mal die Oberkategorie nimmt, sinds sicher soviel. Es gibt für diverse der aufgezählten Riskiogruppen klare Kriterien wer mit einer Vorerkrankung die als Risko zählt, wirklich dazugehört. Aber das ist immer noch nicht bei allen angekommen.
never regret anything that made you smile
Re: Corona-Virus Teil 6
naja, alleine die ü65 jährigen machen in CH 20% der Bevölkerung aus - wenn diese also theoretisch als risikogruppe angesehen werden und dann noch alle mit Diabetiker, die mit Bluthochdruck etc. dazugezählt werden, dann kann man schon auf 25-35% kommen.
Als rein theoretischer Wert, meine ich.
Als rein theoretischer Wert, meine ich.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Corona-Virus Teil 6
Nur, dass sie das mal revidiert haben mit den Ü65. Wenn ich den Unterschied sehe in der Fitness meiner Mutter/Schwiegermutter, ist es auch sinnvoll, nicht alle in den selben Topf zu werfen.
Re: Corona-Virus Teil 6
ja eben - aber das würde erklären wie man auf Aussagen wie "1/3 oder 1/4 der Bevölkerung sind vulnerable Personen" kommt.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Corona-Virus Teil 6
Ich persönlich kenne sehr viele Menschen über 70 Jahre. Und diese kennen wiederum auch viele ältere Menschen. Viele hatten schon Corona. Sogar eine 95jährige. Momentan gibts ja fast kein anderes Gesprächsthema mehr....wers schon hatte, was er für Symptome hatte usw. Im Spital war von den vielen Senioren nur 1. Und nicht auf der Intensivstation, sondern eifach auf der Coronastation. Die 95jährige hats gut überstanden. Gestorben ist bis jetzt niemand aus meinem grossen Familien- und Bekanntenkreis.
Ich kenne auch sonst viele ü40jährige, die C schon hatten und keiner hats schwer erwischt.
Ich möchte C überhaupt nicht verharmlosen, ich hatte es ja auch und es war nicht schön, aber eben, 1/3 der Bevölkerung kann unmöglich vulnerabel sein.
Ich kenne auch sonst viele ü40jährige, die C schon hatten und keiner hats schwer erwischt.
Ich möchte C überhaupt nicht verharmlosen, ich hatte es ja auch und es war nicht schön, aber eben, 1/3 der Bevölkerung kann unmöglich vulnerabel sein.
Re: Corona-Virus Teil 6
Kinder mit Typ 1 oder 2 Diabetes, Kinder mit Krebs, Herzfehler, Kinder mit Lungenkrankheiten etc.
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen 
Re: Corona-Virus Teil 6
Aber vulnerabel heisst ja auch nicht, dass alle einen schweren Verlauf haben, sondern einfach, dass das Risiko hierfür erhöht ist. Von den über 60-Jährigen müssen 10% hospitalisiert werden.jupi2000 hat geschrieben: ↑So 10. Jan 2021, 11:15 Ich persönlich kenne sehr viele Menschen über 70 Jahre. Und diese kennen wiederum auch viele ältere Menschen. Viele hatten schon Corona. Sogar eine 95jährige. Momentan gibts ja fast kein anderes Gesprächsthema mehr....wers schon hatte, was er für Symptome hatte usw. Im Spital war von den vielen Senioren nur 1. Und nicht auf der Intensivstation, sondern eifach auf der Coronastation. Die 95jährige hats gut überstanden. Gestorben ist bis jetzt niemand aus meinem grossen Familien- und Bekanntenkreis.
Ich kenne auch sonst viele ü40jährige, die C schon hatten und keiner hats schwer erwischt.
Ich möchte C überhaupt nicht verharmlosen, ich hatte es ja auch und es war nicht schön, aber eben, 1/3 der Bevölkerung kann unmöglich vulnerabel sein.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Corona-Virus Teil 6
Danke uetliberg und 5erpack.
Malaga
Nein, wir müssen uns nicht einig werden.
Malaga
Nein, wir müssen uns nicht einig werden.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Corona-Virus Teil 6
Über die Hälfte der Personen, die ich kenne, und die wissentlich mit dem Virus infiziert waren, haben eine Form von Covid gehabt, die schwerer war als eine normale Grippe, mit längeren Arbeitsausfällen und teilweise immer noch eingeschränkter Arbeitsunfähigkeit. Kaum eine dieser Personen war im Spital und nur eine auf der Intensivstation. In der Statistik tauchen sie also gleichwertig wie leichte oder symptomlose Fälle auf.
Wir spüren es am Arbeitsplatz: Mitarbeiter fehlen, weil sie krank oder in Quarantäne sind, weil sie Kontakt zu einem Kranken gehabt haben.
Die Qualität kann bereits jetzt nicht überall aufrecht erhalten werden.
Wir profitieren alle davon, wenn auf allen Ebenen weniger Menschen krank sind.
@Malaga
ich finde es super, wenn Ihr von Euch aus vernünftig handelt und auch mehr Massnahmen einhaltet, als vorgeschrieben, wenn Ihr das für nötig erachtet. Ich persönlich glaube, dass es tatsächlich funktionieren könnte, wenn sich alle Menschen so verantwortungsvoll verhielten. Leider tun sie das nicht. Ich persönlich glaube leider auch, dass ständige und öffentliche Kritik an den Massnahmen etliche Menschen dazu animiert, sich noch weniger dran zu halten, was dann wiederum stärkere Massnahmen zur Folge hat. Da beisst sich die Katze in den Schwanz.
Ich persönlich finde offene und kritische Diskussion wichtig. Schwierig wird es, wenn Menschen dann gegen Regeln oder gegen die Vernunft agieren und sich durch die kritische Diskussionen oder unwahre Aussagen darin bestätigt fühlen.
@Risikogruppen gezielt schützen
Bei uns wird (ich weiss nicht genau, ob flächendeckend oder nur teilweise) das Personal der Heime täglich per Schnelltest getestet. Dabei finden sich immer wieder symptomlos Infizierte. Einerseits ist es gut, dass diese dann nicht ins Heim gelassen werden, allerdings ist bei hoher Zahl dann einfach die Betreuung generell gefährdet. Das gleiche gilt ja auch für Spitäler, Spitex, Schulen.
Man kann ja nicht dem Pflegepersonal vorschreiben, sich ebenfalls zu isolieren. Es gibt immer Schnittstellen zwischen den Menschen.
Generell glaube ich aber tatsächlich, dass eine gute Schnelltest-Strategie dazu beitragen kann, mehr und schneller zu öffnen.
Da aber Schnelltests nicht so verfügbar sind, wie dazu nötig wäre, bleibt wohl tatsächlich erst einmal die Variante, die Fallzahlen generell tiefer zu bekommen und vor allem auch zu halten.
Wir spüren es am Arbeitsplatz: Mitarbeiter fehlen, weil sie krank oder in Quarantäne sind, weil sie Kontakt zu einem Kranken gehabt haben.
Die Qualität kann bereits jetzt nicht überall aufrecht erhalten werden.
Wir profitieren alle davon, wenn auf allen Ebenen weniger Menschen krank sind.
@Malaga
ich finde es super, wenn Ihr von Euch aus vernünftig handelt und auch mehr Massnahmen einhaltet, als vorgeschrieben, wenn Ihr das für nötig erachtet. Ich persönlich glaube, dass es tatsächlich funktionieren könnte, wenn sich alle Menschen so verantwortungsvoll verhielten. Leider tun sie das nicht. Ich persönlich glaube leider auch, dass ständige und öffentliche Kritik an den Massnahmen etliche Menschen dazu animiert, sich noch weniger dran zu halten, was dann wiederum stärkere Massnahmen zur Folge hat. Da beisst sich die Katze in den Schwanz.
Ich persönlich finde offene und kritische Diskussion wichtig. Schwierig wird es, wenn Menschen dann gegen Regeln oder gegen die Vernunft agieren und sich durch die kritische Diskussionen oder unwahre Aussagen darin bestätigt fühlen.
@Risikogruppen gezielt schützen
Bei uns wird (ich weiss nicht genau, ob flächendeckend oder nur teilweise) das Personal der Heime täglich per Schnelltest getestet. Dabei finden sich immer wieder symptomlos Infizierte. Einerseits ist es gut, dass diese dann nicht ins Heim gelassen werden, allerdings ist bei hoher Zahl dann einfach die Betreuung generell gefährdet. Das gleiche gilt ja auch für Spitäler, Spitex, Schulen.
Man kann ja nicht dem Pflegepersonal vorschreiben, sich ebenfalls zu isolieren. Es gibt immer Schnittstellen zwischen den Menschen.
Generell glaube ich aber tatsächlich, dass eine gute Schnelltest-Strategie dazu beitragen kann, mehr und schneller zu öffnen.
Da aber Schnelltests nicht so verfügbar sind, wie dazu nötig wäre, bleibt wohl tatsächlich erst einmal die Variante, die Fallzahlen generell tiefer zu bekommen und vor allem auch zu halten.
Re: Corona-Virus Teil 6
Diese Kinder und Jugendliche gehören nicht zur Risikogruppe. Du bist ganz klar falsch informiert. Solche Falschaussagen kann ich einfach nicht stehen lassen sorry
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/kr ... schen.html
Re: Corona-Virus Teil 6
https://www.kispi.uzh.ch/de/News/Seiten ... fnung.aspx
Etwas runterscrollen, dann könnt ihr über chronisch kranke Kinder lesen.
Genau zu solchen Aussagen wie über Risikogruppen etc finde ich es sinnvoll, wenn man seine Quelle angibt.
Etwas runterscrollen, dann könnt ihr über chronisch kranke Kinder lesen.
Genau zu solchen Aussagen wie über Risikogruppen etc finde ich es sinnvoll, wenn man seine Quelle angibt.
2008, 2010, 2013