Naja, zwischen Fehlern in der Rechtschreibung & phonetisch schreiben, liegen Welten.
Kommt wie immer auf die eigene Erfahrung an... ich konnte bei LP2 7 Augen zudrücken betr. Rechtschreibung, weil sie im soz. Bereich alles top machte. Bei LP1 hätte ich wohl jeden Kommafehler bemängelt...
Aber du hast damit bestimmt recht, wenn du sagst, dies sei die Grundvoraussetzung - eigentlich schon, doch!
Petite Souris hat geschrieben: ↑Do 6. Mai 2021, 13:25
Im Allgemeinen ist die Ausbildung an der PH vor allem auf Primarstufe nur eine "Schnellbleiche". Sei es in Deutsch, Mathe, Englisch oder Französisch. Fehlerfrei wird deshalb schwierig.
Einfach noch als Input: ich spreche hier von einer 4. Klässlerin im 2. Jahr Franz.
So gewisse Basics erwarte ich da von einer Lehrperson also schon hinsichtlich Satzstellung oder Vokabular. Aber Hauptsache Sprachbad - haha
Kind bringt muttertagsgeschenk mit. Verpackt in einem bemalten kartonpapier. Es regnete und ich hab es dann getragen...
Böser Fehler! Auch wenn ich Regenschirm hatte, das Papier wurde etwas nass und hat nichtsahnend dann Farbe gelassen.
Meine Jacke hat nun schöne blau, grün, violette Flecken.
Und das Zeugs bekomme ich nicht mehr raus.
Ohmmmmm
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen
Yoghurt hat geschrieben: ↑Do 6. Mai 2021, 16:31
Mir geht es nicht so sehr darum, ob eine einzelne Lehrkraft Legasthenie hat, sofern sie sich da, wo es möglich ist, um eine korrekte Schreibweise bemüht. Wir hatten auch so einen Lehrer, der es nicht so hatte mit Rechtschreibung, aber so ein lieber Mensch war, dass ihn jeder mochte. Es wundert mich aber, dass hier einige die Meinung vertreten, es sei nicht relevant, ob eine Deutsch-Lehrkraft die Rechtschreibung beherrscht. Sorry, das gehört für mich zu den Grundvoraussetzungen! Ich habe so einige studentische Arbeiten gesehen, bei denen mir die Haare zu Berge standen, weil sie nicht in der Lage waren, ein anständiges Deutsch zu schreiben. Studenten deutscher Muttersprache, die in der Deutschschweiz das Gymnasium durchlaufen haben. Wenn ich lese, dass es offenbar völlig egal ist, wenn eine Deutschlehrkraft "phonetisch" schreibt, wundert mich das gar nicht mehr.
Deshalb habe ich das Fach Deutsch ja extra nicht erwähnt, weil genau dort ist es sehr wichtig. Aber eben, das was man an der PH lernt ist meiner Meinung nach bezüglich Fachwissen oft einfach auch zu wenig.
Was macht man in diesem Fall? Ich meine, wenn es mehrfach vorkommt, dass die LP fehlerhaft schreibt? Ich bin eigentlich nicht eine, die der Schule reinredet, aber ich sähe es doch gerne, wenn meine Kinder korrekt D und F lernen. Dennoch fände ich es seltsam, die LPs zu korrigieren!
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
Papa68 hat geschrieben: ↑Do 6. Mai 2021, 19:07
Was macht man in diesem Fall? Ich meine, wenn es mehrfach vorkommt, dass die LP fehlerhaft schreibt? Ich bin eigentlich nicht eine, die der Schule reinredet, aber ich sähe es doch gerne, wenn meine Kinder korrekt D und F lernen. Dennoch fände ich es seltsam, die LPs zu korrigieren!
In meinem Fall korrigiere ich dem Kind den Satz (oder was immer). Solange es nicht direkt um eine Prüfung/Note geht mischen wir uns nicht rein.
Wir hatten das nur mal in einem NMG-Test über Insekten. Frage war: Wieviele Beine hat Insekt xy. Tochter hat die Frage richtig beantwortet, die Lehrerin hat aber auf ihrer falschen Antwort beharrt. Tochter ein heulendes Elend. Wir mussten dann die richtige Antwort beweisen. Die Lehrerin hat dem Kind nicht geglaubt (was ok ist), hat aber auch nicht nachgeforscht, ob sie evt. falsch liegen könnte.
Die Lehrerin meines Sohnes hat mal mit der Klasse den öko. Fussabdruck errechnet... er kam "gut davon", da er kein Fleisch isst. Daraufhin erklärte sie der Klasse, dass man damit zwar den öFA senken könne, aber der menschliche bräuchte unbedingt Fleisch. Äxgüsi an alle LPs, aber ich hab sie korrigiert. Freundlich, versprochen
Zuletzt geändert von Drag-Ulj am Fr 7. Mai 2021, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
Yoghurt hat geschrieben: ↑Fr 7. Mai 2021, 06:19
Also das Reh ist die Frau vom Hirsch?
Haha, das glaubte ich im Fall ganz lange auch!
Hehe, ich glaubte das als Kind auch immer
Und mein Sohn glaubte jeweils immer, die Ziege sei das Kind vom Esel, weil die zusammen im gleichen Stall wohnten. Da war er aber noch keine 3 Jahre alt.
Ich denke, dass die PH voraussetzen darf/muss, dass ihre Studierenden der deutschen Sprache mächtig sind.
Mir persönlich ist es auch sehr wichtig, dass Geschriebenes richtig ist und finde, dass die Lehrperson nahezu fehlerfrei schreiben sollte.
Drag-Ulj hat geschrieben: ↑Fr 7. Mai 2021, 10:02
Die Lehrerin meines Sohnes hat mal mit der Klasse den öko. Fussabdruck errechnet... er kam "gut davon", da er kein Fleisch ist. Daraufhin erklärte sie der Klasse, dass man damit zwar den öFA senken könne, aber der menschliche bräuchte unbedingt Fleisch. Äxgüsi an alle LPs, aber ich hab sie korrigiert. Freundlich, versprochen
Drag-Ulj, zum Glück ist dein Sohn kein Fleisch . Isst er denn auch kein Fleisch ?
Äxgüsi, den konnte ich mir nicht verkneifen, ich hoffe, du nimmst mir das nicht übel .
Hm also die Vorraussetzungen um an die PH zu kommen hier im Kanton ist ein fehlerfreies Diktat. 1 Fehler und du bist raus.
Zumindest wird das meiner Tochter so von der LP mitgeteilt. Sie üben seid Anfang Jahr fehlerfreie Diktate um dann in zwei Jahren bei der Matura Prüfung auch ja fehlerfreie abzuliefern.
Oder ist das nur Geschwafel der LP oder hier in Der romandie anders?
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen