Corona-Virus Teil 8
Moderator: conny85
Re: Corona-Virus Teil 8
Seit das Zertifikat dermassen wichtig geworden ist, würde ich auch bei einem Kind einen Infekt immer mittels PCR-Test bestätigen lassen. So hast du einen international gültigen und schriftlich Nachweis.
Re: Corona-Virus Teil 8
Die Kontaktquarantäne ist ja abgeschafft.5erpack hat geschrieben: ↑Mo 7. Feb 2022, 18:43Nein.Pirat hat geschrieben: ↑Mo 7. Feb 2022, 18:00 Kurze Frage: würdet ihr einen positiven Selbsttest bei eurem Kind noch mittels PCR bestätigen lassen?
Unser Sohn hat gerade positiv getestet. Er hat Schnupfen und war heute etwas müde. Wir mussten testen, weil bei ihm in der Klasse mehr als vier Kinder krank sind (Kanton Waadt gibt dann Selbsttests nach Hause). Am Nachmittag hatten dann insgesamt (ohne unseren Sohn) schon fünf Kinder positiv getestet.
Auf der Seite des BAG steht, dass bei hoher Prävalenz der Selbsttest austeicht (https://bag-coronavirus.ch/testen/haeuf ... ma-testen/).
Gibt es irgendeinen Grund, der für einen PCR Test spricht?
Der Arzt schrieb ja aufs Papier das die Kinder dann einfach zuhause bleiben müssen (5 Tage min isolieren ) und nach Ende der Symptome wieder zur Schule dürfen.
Hast du kein Begleitbrief dabei gehabt?
Wohnen ja im gleichen Kanton.
Steht noch immer drauf das die fanterie auch zuhause bleiben müsste, bei positivem Resultat?
Das stand noch vor zwei Wochen drinne.
Und nein, es gab dieses Mal keinen Begleitbrief.
Re: Corona-Virus Teil 8
Eine Frage an alle, deren Kinder Omicron nach Hause gebracht haben: wie lange ging es, bis es noch mehr zu Hause hatten? Meine Tochter hat Freitag positiv getestet, rückblickend hatte sie schon Donnerstag Kopfschmerzen. Wir haben uns jetzt ins Ferienhaus verzogen und überlegen, da länger zu bleiben, bis Sohn oder wir positiv sind oder eben negativ bleiben (und Sohn aus Schule zu nehmen). Habt ihr Erfahrungswerte, wann man sich langsam "angesteckt haben müsste"? Wir isolieren gar nicht, haben weiterhin eng Kontakt.
Re: Corona-Virus Teil 8
Bei uns lag eine woche zwischen K1 und K2, dazwischen wurde GG noch positiv getestet.
Aussitzen würde ich es nicht, kann echt dauern...
Aussitzen würde ich es nicht, kann echt dauern...
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Corona-Virus Teil 8
Bei meiner Freundin hatte es zuerst das älteste Kind. 6 Tage nach dem positiven PCR dann Symptome und positiver Selbsttest beim 3. Kind. Wieder 6 Tage später meine Freundin mit Symptomen und positivem PCR. Kind 2 und der Vater sind bis jetzt negativ. Alle sind geimpft.
Das kann also dauern.
Das kann also dauern.
2008, 2010, 2013
Re: Corona-Virus Teil 8
Kind 3 8 Tage, ich 13 Tage nach den ersten Symptomen von Kind 1 und Kind 2 ... sie beide waren gleichzeitig positiv.
Re: Corona-Virus Teil 8
Bei meiner Freundin hatten es die Eltern eine Woche nach den Symptomen vom Kind.
Grosse 10/12
Kleiner 04/15
Kleiner 04/15
Re: Corona-Virus Teil 8
Oh, dann geht das lang, ich dachte, omicron hat eine so kurze Inkubationszeit? Dann muss ich unsere Strategie noch mal überdenken. Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen.
Re: Corona-Virus Teil 8
Bei uns hatte es Kind1 am Morgen, kind2 und 3 Symptome ab Mittag und ich etwa 36h später.
2010, 2013, 2015
Re: Corona-Virus Teil 8
Ich dachte auch, dass Omikron eine kurze Inkubationszeit hat und war erstaunt als ich fast zwei Wochen nach der Erkrankung unserer Kinder einen positiven Test hatte.
Re: Corona-Virus Teil 8
Zwei Wochen danach würde ich davon ausgehen, dass ich mich anderswo angesteckt hätte...oder?
Wie habt ihr das gemacht: auf Symptome gewartet oder regelmäßig getestet? Das Ding ist, wenn wir keinen Besuch gehabt hätten, hätte ich Tochter vermutlich gar nicht unbedingt getestet. Sie ist einfach sehr müde und niest ca dreimal am Tag, aber sonst nix. Jetzt weiss ich nicht recht, ob ich uns alle jeden oder jeden zweiten Tag testen soll oder auf Symptome warte?
Edit: Sohn würde ich wohl allein schon testen, bevor er morgen wieder in die Schule geht. Büro würde ich vermutlich erst mal meiden, GG wohl auch. Finde es extrem schwierig abzuschätzen, was jetzt "richtig" ist und was nicht.
Re: Corona-Virus Teil 8
Bei Kind 3 war klar, dass es Covid war ... er hatte deutliche Symptome, wenn auch mild. Er hätte an diesem Tag die Schule wieder besuchen dürfen. Ich hätte mich gar nicht getestet da meine Symptome so mild waren. Da ich aber an einer Theaterproduktion mitmache und unser Dirigent positiv getestet wurde mussten sich alle testen lassen. Ich habe bereits am Mittag einen Selbsttest gemacht und dieser war positiv.
Es ist natürlich möglich, dass ich mich an einem anderen Ort angesteckt habe (ich habe unter der Woche Kontakt zu sehr vielen Menschen), denke aber dass die Ansteckung zu Hause passiert ist.
Es ist natürlich möglich, dass ich mich an einem anderen Ort angesteckt habe (ich habe unter der Woche Kontakt zu sehr vielen Menschen), denke aber dass die Ansteckung zu Hause passiert ist.
Re: Corona-Virus Teil 8
Ich hab bei den kindern bei synptomen einen selbsttest gemacht (einmal leichtes fieber, einmal kopfweh/bauchweh) und die waren gleich positiv. Die anderen kinder hab ich sicherheitshalber auch selber getestet bevor sie wieder in die schule gingen, mein mann wurde in der arbeit getestet. Ich selber bin eh zu hause und teste daher nicht mehr - habs die ersten paar tage gemacht aber war immer negativ- hab aber auch zweifel an den tests 
Wir haben nicht mal mehr pcr tests gemacht, die positiven kinder bleiben einfach 5 tage zu hause und gut ists.

Wir haben nicht mal mehr pcr tests gemacht, die positiven kinder bleiben einfach 5 tage zu hause und gut ists.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Corona-Virus Teil 8
Ja, ich würde jetzt für Mann und mich auch keine PCR mehr machen. Höchstens für Sohn fürs Zertifikat. Warten wir mal ab, hier hat bisher keiner etwas. Bzw hat mein Mann seit Weihnachten durchgehend ein hüsteln (schon x mal getestet)...
Würde mein Sohn ja prinzipiell auch ein bisschen zu Hause lassen, auch wenn ich nicht "muss", habe aber keine Lust, dass er nach ner woche gesund zu Hause erst krank wird und dann noch mal länger zu Hause ist. Den Lehrern wäre das so schon lieb, was ich verstehen kann, aber mit Sohn zu Hause kann ich null arbeiten (habe einen call am Freitag geschafft, ipad sei dank...).
Würde mein Sohn ja prinzipiell auch ein bisschen zu Hause lassen, auch wenn ich nicht "muss", habe aber keine Lust, dass er nach ner woche gesund zu Hause erst krank wird und dann noch mal länger zu Hause ist. Den Lehrern wäre das so schon lieb, was ich verstehen kann, aber mit Sohn zu Hause kann ich null arbeiten (habe einen call am Freitag geschafft, ipad sei dank...).
Re: Corona-Virus Teil 8
Es gibt weder kontaktquarantäne noch irgendwelche Bestrebungen die Ansteckung einzudämmen- warum dann gesunde Kinder zu Hause behalten?
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Corona-Virus Teil 8
Meine Freunde haben 3 Tage nach Symptomen des Kindes PCR gemacht, weil sie in die Ferien wollten: negativ.
Eine Woche nach den Symptomen hatten sie selber Symptome. Ein Elternteil schwach, ein Elternteil relativ stark.
Eine Woche nach den Symptomen hatten sie selber Symptome. Ein Elternteil schwach, ein Elternteil relativ stark.
Grosse 10/12
Kleiner 04/15
Kleiner 04/15
Re: Corona-Virus Teil 8
Weil ich auch noch eine gesellschaftliche Verantwortung sehe: Ich und mein Kind erkranken vielleicht mild. Mein Kind steckt aber vielleicht ein Kind an, dessen Eltern Vorerkrankungen haben und trotz Impfung schwer erkranken.
Grosse 10/12
Kleiner 04/15
Kleiner 04/15
Re: Corona-Virus Teil 8
Damit mir keiner mangelnde Eigenverantwortung vorwirft- damit ist man ja aktuell recht schnell zur Hand.

Aber du hast schon recht: es gibt fast nirgendwo mehr Massnahmen und ich mache mir Gedanken um ein kleines Kind, was vermutlich auch keine mega Virenlast hat.
Re: Corona-Virus Teil 8
@ChrisBern
Schon beim ursprünglichen Virus war die Inkubationszeit 1 - 14 Tage, im Schnitt ca. 7 Tage. Der Durchschnitt der Inkubationszeit ist mit den neuen Varianten deutlich kürzer geworden. Es kann im Einzelfall aber immer noch deutlich länger als 3-5 Tage sein oder auch kürzer sein.
An der einen Schule bei uns hat es eine junge Lehrperson mit einer klaren Risikosituation. Sie ist seit Monaten krank geschrieben, weil der Schutz an der Schule für sie ungenügend ist bzw. ungenügend umgesetzt wird. Solche Menschen sind aktuell die Verlierer. In solchen Situationen könnte man doch Rücksicht nehmen. Warum also in der Schule oder im KiGa nicht nachfragen und eine gemeinsame Lösung finden?
Allgemein
Im Moment finde ich es noch schwierig. Ich selber möchte niemanden anstecken, habe aber gestern an einem Anlass 1 Person getroffen, die deutlich erkältet war. Sie hat sich nicht testen lassen. Wozu auch, war die Frage. Für mich ist aber klar, dass ich aktuell krank nicht an einen Anlass gehen würde. Die Spannbreite der "Eigenverantwortung" ist da sehr breit. Auch die Kommunikation zum "Fall der Maskenpflicht" finde ich eher schwierig, es wirkt schon so: Masken weg und die Dummen sollen doch noch eine Maske tragen. Warum können die Leute mit positiven Familienmitgliedern z.B. nicht am Arbeitsplatz eine Maske tragen? Oder ab einem gewissen Alter auch mit Maske in die Schule, wenn die Eltern arbeiten müssen. Bei uns gibt es Familien, die ihre Kinder immer noch zu Hause behalten, wenn sie positiv sind. Andere schicken sie problemlos in die Schule. Aber warum denn kein Mittelweg? Oder ganz einfach das Gespräch suchen und zusammen eine Vereinbarung treffen?
Schon beim ursprünglichen Virus war die Inkubationszeit 1 - 14 Tage, im Schnitt ca. 7 Tage. Der Durchschnitt der Inkubationszeit ist mit den neuen Varianten deutlich kürzer geworden. Es kann im Einzelfall aber immer noch deutlich länger als 3-5 Tage sein oder auch kürzer sein.
An der einen Schule bei uns hat es eine junge Lehrperson mit einer klaren Risikosituation. Sie ist seit Monaten krank geschrieben, weil der Schutz an der Schule für sie ungenügend ist bzw. ungenügend umgesetzt wird. Solche Menschen sind aktuell die Verlierer. In solchen Situationen könnte man doch Rücksicht nehmen. Warum also in der Schule oder im KiGa nicht nachfragen und eine gemeinsame Lösung finden?
Allgemein
Im Moment finde ich es noch schwierig. Ich selber möchte niemanden anstecken, habe aber gestern an einem Anlass 1 Person getroffen, die deutlich erkältet war. Sie hat sich nicht testen lassen. Wozu auch, war die Frage. Für mich ist aber klar, dass ich aktuell krank nicht an einen Anlass gehen würde. Die Spannbreite der "Eigenverantwortung" ist da sehr breit. Auch die Kommunikation zum "Fall der Maskenpflicht" finde ich eher schwierig, es wirkt schon so: Masken weg und die Dummen sollen doch noch eine Maske tragen. Warum können die Leute mit positiven Familienmitgliedern z.B. nicht am Arbeitsplatz eine Maske tragen? Oder ab einem gewissen Alter auch mit Maske in die Schule, wenn die Eltern arbeiten müssen. Bei uns gibt es Familien, die ihre Kinder immer noch zu Hause behalten, wenn sie positiv sind. Andere schicken sie problemlos in die Schule. Aber warum denn kein Mittelweg? Oder ganz einfach das Gespräch suchen und zusammen eine Vereinbarung treffen?
Re: Corona-Virus Teil 8
@Savuti:
Die gesellschaftliche Verantwortung war 2 Jahre lang egfragt und es gab Regeln an die man sich genau aus diesem Grund gehalten hat. Diese wurden aufgrund der milden Virusvariante aufgehoben bzw umgewandelt in "kranke Kinder bleiben zu hause". Genau damit erfüllt man seine gesellschaftliche Verantwortung.
Natürlich sehen das viele anders, das ist aber bei allen Dingen so
@ChrisBern:
Weisst du, das mit der mangelnden EIgenverantwortung ist so eine Sache..... hier werden die wenigsten Kinder noch regelmässig getestet (weil genesen oder weil die Testerei nicht mehr funktioniert) und somit laufen eh lauter positive Kinder in der Schule herum. Warum ich meine Kinder gesund zu Hause behalten soll wenn es eh keine Ambitionen mehr gibt, den Virus einzudämmen erschliesst sich mir nicht. Und was die anderen mir vorwerfen... naja, das ist nicht so wichtig für mich. Hier sind grad soviele Kinder positiv dass es ein ganz pragmatischer Ansatz ist der gepflegt wird: kranke Kinder bleiben zu Hause, andere gehen weiterhin zur Schule.
Es ist wichtig, wieder zurück zur Normalität zu finden - und Omikron ermöglicht dies. Es sind sehr milde Verläufe, die Risikogruppen sind geimpft und es trifft nur noch einen sehr geringen Prozentsatz mit schwerem Verlauf. Und diese gab es halt immer schon, auch vor Corona - deswegen blieben gesunde Kinder nicht wochenlang zu hause.
Man merkt, dass der Absprung von der Pandemie in die Normalität wirklich schwierig ist, die 2 Jahre haben echt Spuren hinterlassen.
Die gesellschaftliche Verantwortung war 2 Jahre lang egfragt und es gab Regeln an die man sich genau aus diesem Grund gehalten hat. Diese wurden aufgrund der milden Virusvariante aufgehoben bzw umgewandelt in "kranke Kinder bleiben zu hause". Genau damit erfüllt man seine gesellschaftliche Verantwortung.
Natürlich sehen das viele anders, das ist aber bei allen Dingen so

@ChrisBern:
Weisst du, das mit der mangelnden EIgenverantwortung ist so eine Sache..... hier werden die wenigsten Kinder noch regelmässig getestet (weil genesen oder weil die Testerei nicht mehr funktioniert) und somit laufen eh lauter positive Kinder in der Schule herum. Warum ich meine Kinder gesund zu Hause behalten soll wenn es eh keine Ambitionen mehr gibt, den Virus einzudämmen erschliesst sich mir nicht. Und was die anderen mir vorwerfen... naja, das ist nicht so wichtig für mich. Hier sind grad soviele Kinder positiv dass es ein ganz pragmatischer Ansatz ist der gepflegt wird: kranke Kinder bleiben zu Hause, andere gehen weiterhin zur Schule.
Es ist wichtig, wieder zurück zur Normalität zu finden - und Omikron ermöglicht dies. Es sind sehr milde Verläufe, die Risikogruppen sind geimpft und es trifft nur noch einen sehr geringen Prozentsatz mit schwerem Verlauf. Und diese gab es halt immer schon, auch vor Corona - deswegen blieben gesunde Kinder nicht wochenlang zu hause.
Man merkt, dass der Absprung von der Pandemie in die Normalität wirklich schwierig ist, die 2 Jahre haben echt Spuren hinterlassen.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")