
wir haben ein Funke Täschli das jetzt nach einem Jahr noch super zwäg ist.
Moderator: conny85
Was hat das jetzt mit der Frage der TE zutun?Berlin hat geschrieben: ↑Di 22. Mär 2022, 20:30 Ich habe - gesamtschweizerisch - doch noch etwas zur Erwerbstätigkeit der Frauen gefunden (Zahlen 2019):
- Die Erwerbsquote von Frauen zwischen 16 und 54 in der Schweiz liegt bei (78,4%), bei Männern (87,5%) (effektiv, nicht in Vollzeitäquivalent).
- Die Anwesenheit von Kindern im Haushalt bedeutet für Frauen oft eine Unterbrechung oder eine signifikante Verringerung des Pensums. 2019 betrug die Erwerbsquote der Frauen, die in einem Haushalt mit mindestens einem Kind unter 7 Jahren lebten, in Vollzeitäquivalenten ausgedrückt 44,7%. In Haushalten, in denen das jüngste Kind zwischen 7 und 14 Jahre alt war, lag dieser Wert bei 56,7%, während er bei denjenigen ohne Kinder unter 15 Jahren 64% betrug. Die Erwerbsquote der Frauen steigt also tendenziell mit zunehmendem Alter der Kinder an.
- Die Erwerbsquote der Frauen in Vollzeitäquivalenten steigt tendenziell mit dem Bildungsniveau an. 2019 wiesen die Frauen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe in der Regel eine höhere Erwerbsquote auf (69,3%) als diejenigen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II (57,8%) oder ohne nachobligatorische Ausbildung (47,0%).
Die Tendenz ist also einerseits, dass Frauen mit Kindern unter 7 Jahren eher geringere Arbeitspensen haben. Insgesamt arbeiten aber Frauen mit höherem Bildungsabschluss deutlich mehr also solche mit geringerem Bildungsabschluss.
Quelle: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/st ... rauen.html