@ Asta
Danke für diese klaren Worte, kann nur bei dir unterschreiben. Man liest auch hier, wie abschätzig geschrieben wird. Nicht nur gegenüber Realschüler:innen, sondern auch über Dörfer. Kinder aus kleinen Dörfern, kommen offenbar nie raus, kennen keine anderen Leute/Kinder als in ihrem Dorf und sind unselbstständig. Aha
@ Papah
Firmen geben Millionen aus, um eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die Leistung fördert. Ich schrieb ja, meine Tochter hat die Motivation. Da jedoch die Lehrpersonen nichts ausser Gruppenarbeiten kennen, spielt die Motivation anderer auch eine Rolle. Gleich wie die Gruppenzusammensetzung können sie auch ihren Sitzplatz nicht selber wählen. Das führt dazu, dass sie nun neben einem Mädchen sitzt, das Null Bocck hat, während der Stunde etwas anderes tut und damit ablenkt. Es sind nicht alle gleich gut, das auszuschalten. Wäre das Umfeld egal und würde es nur um eigene Motivation, Fleiss gehen, wäre es ja auch ok, die Klassen zu mischen. Schliesslich könnten ja dann die Stärkeren unabhängig der anderer einfach ihr Zeug machen. So funktioniert es aber eben nicht. Stattdessen kann für sie die starke Klasse eine Hilfe sein. Daher verstehe ich den Impuls für das eigene Kind das Optimum zu wollen. Ich sage nur, dass da die Kinder an der Schwelle durch die Maschen fallen. Und da hier offenbar die Mütter schlechterer SuS nicht schreiben, was ich auch ebenfalls verstehe, wollte ich auch diese Sicht einbringen.
@ Helena
Hier gibt es nicht div Niveaus. Nur Real und Sek, wobei Hauptfächer auch im anderen Niveau besucht werden können, einfach die Mehrheit zählt. Wer zwei von drei Hauptfächer in der Sek hat, ist auch sonst in der Sekklasse. Und das Lernumfeld empfinde ich als schwierig. Natürlich gab es auch zuvor Kinder, die wollten und solche, die keine Lust hatten. Aber es gliech sich aus und konnte so aufgefangen werden. Das ist ein grosser Unterschied.