Angelaufene Innenscheiben im Auto
Moderator: conny85
Angelaufene Innenscheiben im Auto
Hallo Zusammen,
Eine vielleicht etwas doofe Frage, aber sie interessiert mich wirklich:
In meinem Auto beschlagen bei Temperaturen unter Null die Innenscheiben. Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1. ich lasse die Heizung/Klimaanlage an, steige wieder aus und kratze danach die Aussenscheiben, während das Auto läuft = ich kann danach direkt losfahren.
2. Ich kratze erst die Aussenscheiben, setze mich danach ins Auto und lasse dir Heizung/Klimaanlage dann einige Minuten laufen, bis die Innenscheibe so wenig Beschlag hat, dass ich losfahren kann.
Nun habe ich eine Nachbarin, die immer motzt, wenn das Auto läuft und ich draussen am Kratzen bin. Und sie hat angedroht, beim nächsten Mal die Polizei zu rufen.
Ich weiss, dass das Warmlaufenlassen grundsätzlich verboten ist. In diesem Fall auch?!?
Meine Logik: für die Umwelt, die Nachbarschaft und das Gesetz macht es keinen Unterschied, ob ich in der Zeit, bis die Innemscheibe genügend Sicht ergibt, so dass ich sicher fahren kann, 1. ausserhalb des Autos bin oder 2. innerhalb des Autos warte. Für mich ist es allerdings eine Zeitersparnis...
Liege ich hier falsch? Mache ich etwas falsch? (Also grundsätzlich?) Gibt es jemanden hier, die die gesetzliche Grundlage kennt?
Ich danke euch herzlich!
Gruss
Hibiskus
Eine vielleicht etwas doofe Frage, aber sie interessiert mich wirklich:
In meinem Auto beschlagen bei Temperaturen unter Null die Innenscheiben. Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1. ich lasse die Heizung/Klimaanlage an, steige wieder aus und kratze danach die Aussenscheiben, während das Auto läuft = ich kann danach direkt losfahren.
2. Ich kratze erst die Aussenscheiben, setze mich danach ins Auto und lasse dir Heizung/Klimaanlage dann einige Minuten laufen, bis die Innenscheibe so wenig Beschlag hat, dass ich losfahren kann.
Nun habe ich eine Nachbarin, die immer motzt, wenn das Auto läuft und ich draussen am Kratzen bin. Und sie hat angedroht, beim nächsten Mal die Polizei zu rufen.
Ich weiss, dass das Warmlaufenlassen grundsätzlich verboten ist. In diesem Fall auch?!?
Meine Logik: für die Umwelt, die Nachbarschaft und das Gesetz macht es keinen Unterschied, ob ich in der Zeit, bis die Innemscheibe genügend Sicht ergibt, so dass ich sicher fahren kann, 1. ausserhalb des Autos bin oder 2. innerhalb des Autos warte. Für mich ist es allerdings eine Zeitersparnis...
Liege ich hier falsch? Mache ich etwas falsch? (Also grundsätzlich?) Gibt es jemanden hier, die die gesetzliche Grundlage kennt?
Ich danke euch herzlich!
Gruss
Hibiskus
Re: Angelaufene Innenscheiben im Auto
Vielleicht würde so etwas helfen: https://www.brack.ch/pingi-autoentfeuch ... ag-1146506
Re: Angelaufene Innenscheiben im Auto
Der Motor darf währen des Scheibenkratzen nicht laufen gelassen werden. Würde mich also auch sehr stören wenn ich deine Nachbarin wäre.
Re: Angelaufene Innenscheiben im Auto
Ich hatte eine Folie für die Scheibe vorne, so sollte es theoretisch auch innen nicht gefrieren.
Re: Angelaufene Innenscheiben im Auto
Hhhmmm, ich weiss nicht, ob deine Nachbarin bei der Polizei durchkäme. Schliesslich ist es absolut verboten, mit gefrorenen und beschlagenen Scheiben Auto zu fahren. Ergo musst du ja die Scheiben enteisen; aussen geht das mit Kratzen - aber innen geht es wohl kaum, ohne dass du die Heizung laufen lässt (und dazu muss der Motor ja auch laufen) 
Ev. könnte eine Eisschutz-Folie etwas Abhilfe schaffen?

Ev. könnte eine Eisschutz-Folie etwas Abhilfe schaffen?
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Angelaufene Innenscheiben im Auto
Das Anlaufen innen liegt daran, dass sich eine Person reinsetzt (=Feuchtigkeit) und die Scheibe noch kalt ist. Gerade die Frontscheibe ist durch die Schrägstellung gen Himmel der Kälte besonders ausgesetzt.
Vergleichbar mit angelaufenen Brillengläsern, wenn man einen Raum betritt. Also simple Physik.
Dieser Leerlauf tut Autos wohl tatsächlich nicht gut, aber da kenne ich mich nicht aus. (und ja, ich kann mir vorstellen, dass es unangenehm ist als Nachbar) und in D ist das übrigens auch verboten.
Lösungsansätze sind also, entweder die Feuchtigkeit im Auto gering zu halten und/oder oder die Scheibe nicht so arg abkühlen zu lassen und/oder diese zu erwärmen.
Demzufolge die Frontscheibe zudecken, dann kühlt sie nicht so aus (und das lästige Kratzen braucht es auch nicht), und/oder Entfeuchter rein und/oder Wärmekissen (da musst Du ausprobieren von welcher Größe Du wieviel brauchst) von innen an die Frontscheibe.
Man kann ja sogar mehreres kombinieren. Es gibt bestimmt noch mehr Tricks, das Netz ist ja voll von Lifehacks jeglicher Art. Einfach im Hinterkopf das Grundproblem behalten (Feuchtigkeit auf abgekühlte Scheibe), dann finden sich Lösungen.
Vergleichbar mit angelaufenen Brillengläsern, wenn man einen Raum betritt. Also simple Physik.
Dieser Leerlauf tut Autos wohl tatsächlich nicht gut, aber da kenne ich mich nicht aus. (und ja, ich kann mir vorstellen, dass es unangenehm ist als Nachbar) und in D ist das übrigens auch verboten.
Lösungsansätze sind also, entweder die Feuchtigkeit im Auto gering zu halten und/oder oder die Scheibe nicht so arg abkühlen zu lassen und/oder diese zu erwärmen.
Demzufolge die Frontscheibe zudecken, dann kühlt sie nicht so aus (und das lästige Kratzen braucht es auch nicht), und/oder Entfeuchter rein und/oder Wärmekissen (da musst Du ausprobieren von welcher Größe Du wieviel brauchst) von innen an die Frontscheibe.
Man kann ja sogar mehreres kombinieren. Es gibt bestimmt noch mehr Tricks, das Netz ist ja voll von Lifehacks jeglicher Art. Einfach im Hinterkopf das Grundproblem behalten (Feuchtigkeit auf abgekühlte Scheibe), dann finden sich Lösungen.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design
-
- Senior Member
- Beiträge: 884
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 13:52
- Geschlecht: weiblich
Re: Angelaufene Innenscheiben im Auto
Ich habe mal gelesen, dass es viel bringt, eine alte Zeitung unter die Fussmatten zu legen und diese gelegentlich zu wechseln. Sie saugt die Feuchtigkeit im Auto auf, so dass diese sich nicht an den Innenscheiben absetzt und gefriert.
Wir haben das Phänomen auch, aber nur nach einer Regenperiode wenn zuviel Feuchtigkeit im Auto verbleibt. Es ist schon älter und nicht mehr ganz dicht.
Wir haben das Phänomen auch, aber nur nach einer Regenperiode wenn zuviel Feuchtigkeit im Auto verbleibt. Es ist schon älter und nicht mehr ganz dicht.
Re: Angelaufene Innenscheiben im Auto
wenn die scheiben innen nur angelaufen sind und nicht gefroren kannst du diese ja auch einfach mit einem Milkrofasertuch innen abwischen?
Fenster aufmachen hilft auch.
Fenster aufmachen hilft auch.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- AnCoRoJe
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1798
- Registriert: Di 28. Mär 2006, 16:56
- Wohnort: bi mini Liebste
Re: Angelaufene Innenscheiben im Auto
Noch ein anderer Tipp: Ursache beheben. Zb Gummidichtungen in allen Türen überprüfen und ev ersetzen lassen. Hat bei unserem alten Auto Wunder gewirkt.
never regret anything that made you smile
Re: Angelaufene Innenscheiben im Auto
Für die Umwelt kommt es nicht darauf an ob du im Auto sitzt bis die Scheiben frei sind oder ob du das Auto laufen lässt während du du die Scheiben kratzt. Der Nachbarin kann es eigentlich auch egal sein welche Möglichkeit du wählst, das Auto läuft in beiden Fällen etwa gleich lang. Aber sie würde wohl bei der Polizei durchkommen weil warmlaufen nicht erlaubt ist. Das Auto wird, während der Schlüssel steckt und fahrbereit ist verlassen, was nicht erlaubt ist.
Ich wohne auf dem Land, bei mir stört es niemanden wenn das Auto läuft wenn ich kratze
Aber schau doch einmal ob das Auto irgendwo feucht ist, Dichtungen, Wassereintritt.... Eigentlich sollte die Scheibe innen nicht so sehr beschlagen. Bei mir passiert das nur bei Regenwetter, wenn wir die Feuchtigkeit mit den Kleidern ins Auto bringen.
Ich wohne auf dem Land, bei mir stört es niemanden wenn das Auto läuft wenn ich kratze

Aber schau doch einmal ob das Auto irgendwo feucht ist, Dichtungen, Wassereintritt.... Eigentlich sollte die Scheibe innen nicht so sehr beschlagen. Bei mir passiert das nur bei Regenwetter, wenn wir die Feuchtigkeit mit den Kleidern ins Auto bringen.
schoefli mit 3 Teenagern
Re: Angelaufene Innenscheiben im Auto
Ich danke euch allen herzlich für die vielen Tipps und Hinweise!
Ich habe gelernt:
- mein Auto ist innen zu feucht, also sind jetzt Zeitungen und eine Socke mit Kstzenstreu unsere Mitfahrer. Und ich muss Dichtungen und so kontrollieren lassen.
- eine Abdeckung der Frontscheibe ist nicht nur für jene, die zu faul sind zum Kratzen, es hilft auch gegen mein Problem.
- je sauberer die Innenscheibe, desto weniger beschlägt sie.
Danke nochmals und liebe Grüsse
Hibiskus
Ich habe gelernt:
- mein Auto ist innen zu feucht, also sind jetzt Zeitungen und eine Socke mit Kstzenstreu unsere Mitfahrer. Und ich muss Dichtungen und so kontrollieren lassen.
- eine Abdeckung der Frontscheibe ist nicht nur für jene, die zu faul sind zum Kratzen, es hilft auch gegen mein Problem.
- je sauberer die Innenscheibe, desto weniger beschlägt sie.
Danke nochmals und liebe Grüsse
Hibiskus
Re: Angelaufene Innenscheiben im Auto
Ich kenns vom alten Auto. Habe dann immer ein Baumwollsäckli (Einkaufstasche Bio Laden) mit Katzenstreu gefüllt und das dann während dem Parken und über Nacht aufs Armaturenbrett direkt an Frontscheibe gelegt. Hatte danach keine Probleme mehr:-)
Dann ein anderer Tip noch: sprühe die Scheibe mit Fensterputzmittel ein, mit ANTI BESCHLAG Zusatz drin... dann schön putzen, so beschlägt garantiert nix mehr
Dann ein anderer Tip noch: sprühe die Scheibe mit Fensterputzmittel ein, mit ANTI BESCHLAG Zusatz drin... dann schön putzen, so beschlägt garantiert nix mehr
Re: Angelaufene Innenscheiben im Auto
Gibst du uns Bescheid, ob es geklappt hat? Wird ja nächste Woche wieder kalt.Hibiskus hat geschrieben: ↑Do 23. Feb 2023, 19:22 Ich danke euch allen herzlich für die vielen Tipps und Hinweise!
Ich habe gelernt:
- mein Auto ist innen zu feucht, also sind jetzt Zeitungen und eine Socke mit Kstzenstreu unsere Mitfahrer. Und ich muss Dichtungen und so kontrollieren lassen.
- eine Abdeckung der Frontscheibe ist nicht nur für jene, die zu faul sind zum Kratzen, es hilft auch gegen mein Problem.
- je sauberer die Innenscheibe, desto weniger beschlägt sie.
Danke nochmals und liebe Grüsse
Hibiskus
Re: Angelaufene Innenscheiben im Auto
Ich habe vor zwei Jahren ein neues Auto gekauft und mir den Luxus einer Standheizung erlaubt. So kann ich an normalen Arbeitstagen mein Auto im Winter warm laufen lassen, wenn ich sehe, dass die Temperaturen in einem Bereich sind, wo die Scheiben gefrieren.
Vorher habe ich jeweils so ein Entfeuchtungskissen im Auto gehabt, damit die Innenscheiben nicht beschlägt und bin ländlich, es stört hier tatsächlich niemand, wenn ich mein Auto angelassen habe, während ich draussen Scheiben kratzte. Zudem haben das viele an meinem früheren Arbeitsort jeweils auch so gemacht..
Vorher habe ich jeweils so ein Entfeuchtungskissen im Auto gehabt, damit die Innenscheiben nicht beschlägt und bin ländlich, es stört hier tatsächlich niemand, wenn ich mein Auto angelassen habe, während ich draussen Scheiben kratzte. Zudem haben das viele an meinem früheren Arbeitsort jeweils auch so gemacht..
Meitli 07/2011
Bueb 02/2016
Bueb 02/2016