Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8129
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Helena »

@Takara: haben sie hier auch gemacht. Bis die Kin
der dann die anderen niedermachten. Sie seien die gescheiten, die nichtgeförderten dumm

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von mamily »

Takara hat geschrieben: @Fördern
Bei und im Kiga werden die Kinder gefördert welche mehr brauchen. Auch rechnen und lesen liegt da schon drin. Bei meiner grossen war es so dass die Heilpädagogin die gerade keine schwachen Kinder zum Fördern hatte, einfach die Förderung der neugierigeren Kindern übernahm. Ist aber wohl ein Luxuszustand.

Gesendet von meinem SM-G3815 mit Tapatalk
wurde bei uns wohl auch früher so gemacht, aber da kamen sie dann schnell wieder von ab weil die kinder sich dann in der 1. klasse dank frühem "förderunterricht" langweilen und störten, und damit hat man das problem ja eigentlich nur verschlimmert - denn in der schule stören stört die anderen noch mehr und hemmt sie beim lernen als im kiga.
Bild
mit sternchen 01/2010

Benutzeravatar
Takara
Member
Beiträge: 197
Registriert: Sa 18. Jul 2009, 14:15
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Takara »

@Förderung
Hmm könnte sein, dass sie das hier auch mal aufhören. Aber ei guter Lehrer kann ja die Kinder auch individuell fördern. Ok vielleicht ist das eine etwas blauäugige Sicht auf die Dinge.

@Admin
Gerade die Anmeldung bekommen. Wir bekommen die Einteilung und den Stundenplan im Mai

@Windelfrei
Also auf unserem Blatt steht dass es ein muss ist! Das war bei der grossen noch nicht so!
Den Rest finde ich sehr wohlwollend formuliert.
uploadfromtaptalk1452270970003.jpg
uploadfromtaptalk1452270960226.jpg
Gesendet von meinem SM-G3815 mit Tapatalk
Bild
Bild

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8129
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Helena »

Jesses, lässt allerdings aber auch tief blicken, wenn man heute schreiben muss, dass Nuggi und Schoppen zu Hause bleiben müssen!?

Benutzeravatar
Takara
Member
Beiträge: 197
Registriert: Sa 18. Jul 2009, 14:15
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Takara »

Hab ich auch gedacht!

Gesendet von meinem SM-G3815 mit Tapatalk
Bild
Bild

Benutzeravatar
Ups...
Wohnt hier
Beiträge: 4417
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:12
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Ups... »

Gibts wirklich Eltern, die das tun? Überhaupt in dem Alter noch Nuggi \ Schoppen - und dann noch in den KiGa?

Benutzeravatar
F. Scarpi
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 668
Registriert: Mi 23. Mai 2007, 09:08
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von F. Scarpi »

hallo zusammen!
Versuche auch mitzuschreiben :-)
Unser Jüngster kommt im Sommer in den KiGa. Er wird im ersten Jahr jeden Vormittag von 8.30 - 12 Uhr gehen und im zweiten Jahr zusätzlich an zwei Nachmittagen bis 15.30.
Er ist "reif", das einzige, was noch etwas gering ist bei ihm, ist die Erfahrung in Ablösung von Mami oder Papi (er ist dieses Jahr in einer Waldkrippe, aber mit mir, da ich dort arbeite). Ich denke aber, dass es kein Problem ist.

Ups:
Ich schreibe jetzt etwas Peinliches:
Meine Tochter, bereits 7 Jahre alt, trinkt am Morgen noch aus einem Schoppen. Das darf ich aber niemandem sagen, die sie kennen, da sie sich natürlich schämt. Aber sie liebt es einfach zu sehr.

@ups, Arbeit des Partners:
Ich würde versuchen einen Kompromiss zu finden. Ein wenig Fremdbetreuung, zusätzlich zum KiGa, tut der Stabilität keinen Abbruch. Wenn der Sohn schon nur zwei-drei Mal pro Woche an einen Mittagstisch könnte, gäbe das deinem Mann schon wieder mehr Flexibilität um zu arbeiten. Zum Beispiel. Ein wenig Fremdbetreuung oder Betreuung durch andere Personen braucht es schon, wenn ihr nicht beide in Teilzeit arbeiten könnt. Sonst geht das Arbeiten sehr schlecht. Ich würde genau da ansetzen und mich vom Ideal der Stabilität ohne Fremdbetreuung lösen. Denn du bist ja nicht glücklich mit der Situation jetzt, vor allem nicht auf die Länge. Dein Mann wird es wohl auch nicht sein, denn ich finde es tatsächlich eine Unterforderung nicht zu arbeiten, wenn die Kinder alle im Schulsystem sind. Und dann noch mit einem Einzelkind! Ich würde sagen, mit so einer Unterforderung wird auf die Länge auch kaum jemand glücklich. (Etwas anderes ist es noch, wenn jemand zwar keiner Erwerbsarbeit nachgeht, aber halt andere Projekte, andere Gebiete hat, wo er/sie sich wirklich einsetzen und etwas bewirken kann.)
2006
2008
2011

Benutzeravatar
Takara
Member
Beiträge: 197
Registriert: Sa 18. Jul 2009, 14:15
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Takara »

@Schoppen / Nuggi
Also GGs Neffe hat seinen Nachtnuggi erst mit 6 abgegeben. Aber den hatte er wirklich nur noch in der Nacht.
Meine grosse hat den Abendschoppen etwa ein halbes Jahr vor KIGA-Start aufgegeben. Aber die jüngere trinkt immer noch morgens und abends einen Schoppen. Sie liegt dazu gerne auf dem Bett und erzählt. Hatten schon mehrere Anläufe mit Bechern/Tassen. Aber da verschüttet sie so oft die Milch dass wir wieder beim Schoppen landen. ABER es ist überhaupt kein Drama wenn es keinen Schoppen gibt. Wenn sie bei den Grosseltern schläft oder wir mal keine Lust haben einen Schoppen zu machen. Von daher stört mich das nicht. Aber in den KIGA würde ich nie ein Kind mit Nuggi oder Schoppen schicken.

@Auswärts Arbeiten
Ich bin ehrlich gesagt auch schon gespannt welches Hobby sich mein Mann zulegen wird wenn die kleine auch im KIGA ist und er alle Mörgen frei hat. Sein Tageskind hat er ab Sommer auch nicht mehr. Denke auch, dass es kaum befriedigend ist ohne Arbeit. Aber vielleicht unterschätze ich meinen Mann. Es scheint er kann Nichtstun um einiges besser aushalten als ich. :wink:
Bild
Bild

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8194
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von danci »

Ich markiere das Thema mal, habe aber noch nicht alles nachgelesen. Da wir den Mittleren letztes Jahr zurückgestellt haben (25.07.2011), wird er dieses Jahr in den Kiga gehen. Ich lese dann mal nach und schreibe anschliessend ;-)
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

abetschi
Junior Member
Beiträge: 64
Registriert: Di 21. Apr 2015, 12:11
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von abetschi »

@Auswärts Arbeiten
Ich finde dieses Thema sehr heikel, denn es muss schon auch die individuelle Situation berücksichtigt werden. Hat eine Person in Anführungszeichen nur eine 4.5-Zimmer-Wohnung mit Balkönli zu pflegen und unterhalten, 1 Kind, 1 PW oder 0 PW's ohne Haustiere etc. ist dies nicht zu vergleichen mit einer Haushaltung von einem EFH, 800m2 Gartenanlage, 3 PW's plus Haustiere sowie 3-4 Kinder.

Auf was ich hinaus will, wir wissen nicht, womit die jeweiligen Personen die 100% zu Hause sind beschäftigt sind.

Benutzeravatar
F. Scarpi
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 668
Registriert: Mi 23. Mai 2007, 09:08
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von F. Scarpi »

abetschi, ja das stimmt.
Bei ups und Takara scheint es zwar definitiv eher der durchschnittlich unterfordernde Haushalt zu sein? :wink:
Ich hätte es aber nicht so verallgemeinernd schreiben sollen!
Hm, wenn wir schon dabei sind: Es kann eine Person mit Vierzimmerwohnung, einem Einzelkind und null Haustieren mit ihrer Zeit unglaublich viel Sinnvolles tun, zum Beispiel all den Familien helfen, die immer zu wenig Zeit haben, Kinder hüten in Notfällen und überhaupt, alte Verwandte besuchen, der Schule helfen - um jetzt nur die erstbesten Beispiele zu nennen, die mir in den Sinn kommen - und so am Ende vielleicht ausgefüllter und befriedigter sein als die Person mit den anderen Extremen in deinem Beispiel.
Das braucht aber was...

danci, dein Mittlerer hat einen Tag vor meiner Mittleren Geburtstag :)

Bei ihr war der Stichtag noch Ende April, und sie kam somit mit fünf in den KiGa, jetzt mit sieben in die Schule. Das ist bis jetzt noch nie von Nachteil gewesen, es war und ist ihr bis jetzt auch nie gross langweilig, und es geht ihr gut. Unser Jüngster ist vom November. Perfekt. :wink:
2006
2008
2011

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8194
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von danci »

So, ich habe es tatsächlich geschafft :wink: :wink:

Eben, mein Sohn startet auch. Er wird einer der älteren sein, allerdings nicht alleine, denn wir haben insgesamt 10 Mai- Juli-Kinder, die letztes Jahr zurückgestellt wurden, das allerdings dann verteilt auf 4 Kindergärten. Vom Wohnort her könnte er in zwei gehen, allerdings hätte ich noch nie gehört, dass ein Kind in einen anderen Kiga käme als das ältere Geschwister war, somit hoffe ich, er kommt zur ehemaligen Kindergärtnerin der Grossen. Das wäre auch vom Weg her perfekt, denn so könnten sie zusammen gehen. Es sind ca. 700 Meter und eigentlich machbar (30er-Zone), aber mein Sohn testet gerne, was passiert, wenn man nicht aufs Mami hört und gerade im Strassenverkehr finde ich das beschränkt witzig :roll: :roll: :roll: Auf seine Schwester hört er aber gut.

Er ist in vielen Aspekten mehr als reif (das ist eben der Nachteil der Sommerkinder) und manchmal denke ich, hätten wir ihn doch letztes Jahr geschickt...andererseits musste ich letzte Woche die Schulschule nach 4 Tagen abbrechen, weil er nur geweint hat, das macht mich dann weniger optimistisch. Bei ihm ist es nicht die Ablösung, sondern er hat einfach Mühe mit neuem, aber wir werden sehen.

@ Schoppen, Nuggi, Windeln
Ist bei uns kein Thema mehr. Meine Grosse hatte damals im ersten Kiga-Jahr jeweils morgens einen Schoppen. Das war nie ein Thema und ging den Kiga ja auch nichts an. Mit 6 gab sie ihn dann ab (bzw. ersetzte ihn damit, uns nun jeden Morgen anzuschreien, da war mir der Schoppen lieber :wink: ).

@ Anforderungen
Ich finde das auch immer etwas schwer. Trotzdem unterscheide ich etwas zwischen demjenigen, wo es einfach ums Kind geht (malen, Puzzle) und dort, wo es auch um dem Ablauf geht (Anziehen, Po putzen etc.). Ich verstehe, dass die Kigä nicht 25 Jacken anziehen kann, also motiviere ich ihn zum selber machen. Ganz langsam ohne Druck, dass es noch beim Reissverschluss oder so hackt, ist ganz normal. Beim WC ist es so, dass der Kiga im Schulhaus ist und das WC einen Stock weiter oben. Da muss das Kind alleine gehen und weil ich nicht will, dass mein Sohn schmutzig umherläuft, übe ich mit ihm und es klappt inzwischen ganz gut. Puzzle, Malen, schreiben, schneiden, zählen etc. übe ich nicht, das lernt er dort, sofern er es nicht aus eigenem Interesse macht.

@ Arbeit
Wir stehen gerade an einem ganz umgekehrten Punkt als Ups. Wir haben bisher beide hochprozentig gearbeitet (100 und 60 oder je 80), hatten einen Kitaplatz für die Kleinen und eine Tamu für die Grosse und meine Mutter schaute noch einen Tag und ich merke, dass Arbeiten mit Kleinkindern viel einfacher ist als mit einem Kindergarten-/Schulkind. Darum sind wir am überlegen eher im Sommer zu reduzieren, ich würde dann 100% arbeiten gehen und GG max. zwei Tage pro Woche (davon einen Tag am WE, wenn ich da bin). Für mich, die seit 7 Jahren überzeugte Kita-Mami bin, ist es aber ein komischer Gedanke, dass unsere Jüngste nur zu Hause betreut wird... :oops: :lol:
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
Minchen
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 3032
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 21:15
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Minchen »

Bei uns ist der schoppen auch noch ein thema. Es erleichtert mich, dass es andere auch noch so geht. Ich erzähl das niemandem, weil ich mir denken kann, dass einige dann direkt die augen verdrehen. Aber da ihr hier so offen damit umgeht, getrau ich mich eher.
Tasse ist kein problem, daraus trinkt er problemlos.
Könnte mir gut vorstellen, dass er dann, wenn der kiga begonnen hat, plötzlich damit aufhört.
Bild

Benutzeravatar
F. Scarpi
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 668
Registriert: Mi 23. Mai 2007, 09:08
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von F. Scarpi »

Minchen :) Also unser Jüngster trinkt noch morgens UND abends Milch aus dem Schoppen, und ich finde das ganz normal :wink: Er nuggelet auch noch. Darf aber nur noch im Bett und nächstens müssen wir an's Aufhören denken wegen der Zähne natürlich. Aber das alles hat ja mit dem KiGa nichts zu tun, da er natürlich den Schoppen und den Nuggi sowieso nicht dahin nehmen würde oder wird. Ich finde es auch wirklich gäbig mit dem Schoppen, da ich ihn morgens mit dem Schoppen wecke, und er darf ihn im Bett trinken, und das ist sehr angenehm für ihn und somit auch für mich. Man muss einfach alles so machen wie es praktisch ist. :)

Unser Ältester (kam auch erst mit fünf in den KiGa) hat tatsächlich erst im Verlauf der ersten Klasse seinen Po nach dem grossen Geschäft angefangen selber zu putzen. (Das erzähle ich jetzt noch wenigeren als das mit dem Schoppen :shock: :wink:). Er war einfach zu gstabig vorher und hatte zu kurze Arme oder was auch immer und konnte es nicht. Wir hätten es ev. vorher intensiv üben müssen, aber es ging so auch gut, da er im KiGa einfach nie ein grosses Geschäft machte. Ich finde, so lange der Ablauf im KiGa geht, ist das die Hauptsache. (Da gehe ich mit dir ganz einig, danci...)
danci hat geschrieben:@ Arbeit
Wir stehen gerade an einem ganz umgekehrten Punkt als Ups. Wir haben bisher beide hochprozentig gearbeitet (100 und 60 oder je 80), hatten einen Kitaplatz für die Kleinen und eine Tamu für die Grosse und meine Mutter schaute noch einen Tag und ich merke, dass Arbeiten mit Kleinkindern viel einfacher ist als mit einem Kindergarten-/Schulkind. Darum sind wir am überlegen eher im Sommer zu reduzieren, ich würde dann 100% arbeiten gehen und GG max. zwei Tage pro Woche (davon einen Tag am WE, wenn ich da bin). Für mich, die seit 7 Jahren überzeugte Kita-Mami bin, ist es aber ein komischer Gedanke, dass unsere Jüngste nur zu Hause betreut wird...
Ich finde es sowieso interessant, wie bei mehreren Kindern jedes Kind anders aufwächst sozusagen. Unser Jüngster hat ein ganz anderes Leben als unser Ältester damals.
Was macht bei euch das Arbeiten mit Schulkindern schwierig?
2006
2008
2011

abetschi
Junior Member
Beiträge: 64
Registriert: Di 21. Apr 2015, 12:11
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von abetschi »

@Scarpi
Ich habe jetzt nicht alles genau lesen können. Muss schlussendlich jeder selber wissen, was mit der Zeit anzufangen ist. Aber deine Ideen mit sinnvoller Gestaltung der Zeit finde ich perfekt. Genau so sehe ich es auch.

Anderes Thema: was macht das Arbeiten mit eingeschulten Kindern schwieriger?
Das kommt auf die Situation an. Liegt der Wohnort städtisch, ist es naheliegend dort einen Hort-Platz zu buchen. Liegt der Wohnort ländlich ist es heute leider noch nicht überall durch, dass es an der Zeit wäre auch Hortplätze anzubieten. Hier müsste eine Familie direkt über eine Tagesmutter die Kinderbetreuung abdecken lassen. Die Tamu würde idealerweise im selben Dorf wohnen.

Die Kinder laufen um ca. 8.10 ab und truddeln um ca. 12.00 ein. Danach muss "jemand" den Kindern die Türe öffnen, ein anständiges Zmittag anbieten sowie danach, wenn die Zeit es zulässt schauen, dass die Hausaufgaben gemacht werden. Oft müssen Kindergartenkinder sowie junge Schüler am Morgen aus dem Bett gezogen werden und manchmal sogar bei der Ankleidung helfen. Die Zeit läuft. :oops: Wer bitte schön soll das machen, wenn nicht die Mutter/Vater? Dann eine Tamu oder Grosseltern. Die berufstätigen Eltern beginnen oft um 08.00 Uhr, das bedeutet sie müssen um 7.30 Uhr abfahren, wenn nicht noch früher. Da kann man die Kinder nicht einfach alleine lassen.

Das selbe am Nachmittag. Sie verlassen das zu Hause um ca. 13.15 Uhr truddeln um ca. 15.30 Uhr wieder heim. Wer öffnet die Türe und stellt ein vernünftiges Znüni hin, ohne, dass sie einen Schlüssel in die Hand gedrückt bekommen sich es vor dem Sofa bequem machen mit einer Tüte Chips und die Hausaufgaben oder wenn nötig zusätzlichen Unterricht vergessen? Wer macht diese Arbeit, wenn nicht Mutter/Vater?
Hier wäre eine Tamu von Nutzen oder eben ein Hortplatz. Was, wenn es keinen Hort im Dorf gibt? Und auch keine Tamu?

Wenn du KitaKinder hast, kannst du sie um 06.00 Uhr in den MaxiCosi stecken und ab geht's in die Krippe. Da hast du keine Arbeit mit den Kindern bis am Abend. Dies ist viel effizienter, wenn jemand berufstätig ist. Aber die Situation ändert sich markant, wenn die Kinder eingeschult werden.

Benutzeravatar
F. Scarpi
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 668
Registriert: Mi 23. Mai 2007, 09:08
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von F. Scarpi »

abetschi, ja, das weiss ich natürlich, dass es u.a. auf die Strukturen ankommt bei der Frage, wie einfach das Arbeiten ist! Es nahm mich nur wunder, wie das bei danci genau ist. Es gibt auch noch andere Faktoren, die das Arbeiten einfacher oder schwieriger machen.

Für mich ist es dieses Jahr aus diversen Gründen einfach (muss euch jetzt nicht mit Details langweilen), aber ich sehe das Problem auch schon eher für nächstes Schuljahr, wenn der Jüngste in den KiGa kommt. Er ist ein eher schüchternes Kind, und ich finde die Hortbetreuung hier für Kindergartenkinder nicht ohne (je nachdem, was für eine Persönlichkeit sie haben). Da muss ich mir noch ein paar Gedanken machen.
2006
2008
2011

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8194
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von danci »

@ F. Scarpy
Hort ist in meinen Augen für ein Kiga-Kind auch happig. Darum haben wir eine Tamu-Lösung gewählt. Insgesamt finde ich aber folgendes eher schwieriger als mit Kleinkindern:

- Morgenablauf (wie abetschi sagt)
Sie müssen um 8.00 Uhr los, normalerweise kann ich mich gut richten, aber wenn ich einen Frühtermin habe, ist es schwierig. Auch muss das Kind gefrühstückt haben, was in der KITA nicht zwangsläufig der Fall ist.

- Flexibilität
Wir haben Familie, die gerne einspringt, aber 30 km entfernt wohnt. Meine Schwester hat selber zwei Schulkinder und ist ortsgebunden. Meine Mutter ist nachtblind und muss darum abends immer abgeholt werden bzw. im Winter morgens gebracht werden (Öv-Verbindung ist furchtbar). Die Kleinen kann ich einfach ins Auto packen und bringen, beim Schulkind geht das nicht. Kurz vor Weihnachten war mein Mann einen Tag so krank, dass er die Betreuung nicht machen konnte. Für die Kleinen hatte ich sofort eine Lösung, aber diese konnte eben nicht zu uns kommen, da musste ich für K. etwas anderes suchen. Auch wenn ich noch abends etwas habe, muss jemand zu uns kommen, sie kann nicht einfach unter der Woche auswärts übernachten. Und mein Mann arbeitet ja oft abends.

- Hausaufgaben, Lernen (dann in der Schule)
Wir haben im Moment das System, dass sie jeden Tag die Hausaufgaben mit jemanden anders macht (Papi, Tamu, Mami, Grossi). Ich finde das nicht optimal, da niemand einen Gesamtüberblick hat und weiss, wo sie steht, wo sie Mühe hat etc. Für den Test, den sie hatten, hatte sie plötzlich Mühe, weil ihr jeder eine andere Eselbrücke gebaut hatte. Langfristig ist das für mich keine Lösung.

- Freizeit
Mit dem Kiga kommen auch Wünsche nach Hobbys und Abmachen, was vorher weniger ein Thema ist. Das muss koordiniert werden und steht dann öfters im Konflikt mit der Betreuung. K. hat nächstes Semester zweimal nachmittags Schule, geht zweimal zur Tamu und damit bleibt nur ein freier Nachmittag. Mit manchen Freundinnen kann sie gar nicht abmachen, weil sie an verschiedenen Tagen betreut werden. Auch macht sie ein Hobby. Sie würde gerne ein zweites machen, ist aber in meinen Augen fast zu wenig zu Hause dafür.

Das sind für mich so Punkte, die im Kleinkinderalter kein Thema war.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
Minchen
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 3032
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 21:15
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von Minchen »

F.scarpi
Ja das ist sehr praktisch. Ich handhabe es so,wenn ich sie jeweils parat machen muss,um sie vor dem arbeiten zum grosi zu bringen.das erleichtert das wachwerden sehr.
Wir freuen uns ja auch darüber, wenn uns der kaffee ans bett gebracht wird :mrgreen:
Bin da also sehr einig mit dir!

Bei uns wirds betreuungstechnisch schwieriger. Meine mam wohnt ne stunde von uns und da mein vater meistens über mittag daheim ist,möchte sie gern zu hause sein und für ihn kochen. Ist also dann nicht standard,dass sie zu uns hüten kommt.höchstens hin und wieder springt sie vllt ein.
Mein mann arbeitet sehr unregelmässig.hat oft unter der woche frei,was ich dann nutze um arbeiten zu gehen.
Mein schwigermami hatte eine grosse operation vor einem monat und erholt sich immer noch davon.wies im august aussieht,wissen wir alle noch nicht.je nachdem könnte ich aber wieder 1x wöchentlich auf ihre unterstützung zählen.
Hortbetreuung gibt es in unserem dorf keine.
Aber ich bin optimistisch was das ganze angeht.
Bild

lagiraffe
Junior Member
Beiträge: 67
Registriert: Do 22. Mär 2012, 12:34

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von lagiraffe »

F.Scarpi, zu deiner Frage was das Arbeiten mit Schulkindern schwieriger macht, meine Gedanken (aus unserer persönlichen Situation). Ich arbeite 60-70% im Aktspital, bedeutet 1-3 Arbeitstage unter der Woche, Start 6:45. Bis jetzt konnte ich unseren Sohn um 6:30 in der Krippe abgeben (in der sehr flexiblen, ohne fixe Betreuungstage). GG muss eigentlich um 7:00 Uhr los, was nun einfach nicht mehr gehen wird. Er arbeitet 80%, ist immer freitags zu Hause, hat so also seine 1-3 Betreuungstage (wenn ich das Wochenende auch arbeite). Wenn der Zwerg in den KiGa kommt fehlt uns die Morgenbetreuung, Auffangzeit 8:00 Uhr. Eigentlich ist das unser Hauptproblem, alle anderen konnte ich schon fast lösen. Heisst der Hort bietet eine begrenzte Anzahl Plätze für unregelmässig arbeitende, es sollte also möglich sein, dass unser Sohn 1x in der Woche an irgendeinem Tag geht. FALLS ich 3 Tage arbeite zwischen Mo-Do, würden meine Eltern den 3 Tag Betreuung übernehmen, freitags ist weiterhin GG zu Hause.
Also manchmal habe ich das Gefühl mein Kopf ist voll vor lauter Denkerei rund ums Organisieren und Abklären (und vor allem das abhängig sein von anderen, in meinem Fall meiner Chefin die den Arbeitsplan macht, nervt mich)
aber eben, irgendwie wird schon klappen.

@Anforderungen
bei uns passiert im Moment ziemlich alles nach Lust und Laune, wenn er zu seien Freunden raus will ist es also kein Problem sich anzuziehen, wenn ich will, dass er sich anzieht kann ers nicht :roll: uns das Phänomen zieht sich durch. Bei allem, aufräumen, zuhören, etwas zu Ende tun... aber auswärts klappt ziemlich gut, darauf verlasse ich mich

wünsche einen entspannten Abend, muss zum einschlafbegleiten :wink:

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12187
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Kindergartenstart 2016 - jetzt sind wir dran!

Beitrag von sonrie »

@arbeiten mit schulkindern:
da wir ländlich wohnen und eine Kita für 3 Kinder mit Fahrerei verbunden ist und ein bisschen viel kostet, haben wir eine nanny (unsere Familien können nicht einspringen). Für uns ändert sich daher nichts an der Betreuung, auch wenn alle drei Kinder schulpflichtig sind, es wird aber massiv billiger, da die Nanny dann erst kurz vor mittag zu uns kommt um zu kochen und dann bis am Abend hier ist. Derzeit kommt sie um 7.30h und ich gehe gegen 7.45h aus dem Haus. Ich bin flexibel mit meinen Arbeitszeiten, werde dann in Zukunft halt 15 oder 30min später ins Büro fahren.

@Schoppen/Nuggi: ist schon ewig kein Thema mehr, und falls es das noch wäre, sind das dinge die im kiga nichts verloren haben sondern nur uns was angehen. Ist dasselbe wie mit den windeln - wenn sie meint sie muss das gaggi noch in die windeln machen, kann sie das zu hause tun oder sich vielleicht doch aufs WC begeben ;-)

@lagiraffe: long time no see ;-)
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Antworten