So, da bin ich wieder... wobei ich schon bald kochen muss. Aber wenn ich jetzt nicht schreibe, komm ich gar nicht mehr nach, hier geht's ja zu und her wie im Taubenschlag
@quizas
So, jetzt noch richtig...

sorry, hab wegen der BMW-Werbung und dem elenden Rausschmiss deswegen ewig gebraucht und musste dann einfach plötzlich abklemmen.
Oh schade, dass Deine HOrtensien auch gelitten haben. Ja, ich schneide bei meinen im Moment noch nichts, regnet ja eh in Strömen. Warte noch die erneute Kälte ab und gucke dann mal, was sie macht, evtl. Fallen die kaputten Blätter ja selber ab...
Ich bin hier auch in einem Quartier mit fast nur Rasen-mit-Hecke-Drumrum-Gärten. Finde das soooo langweilig

Jedem das Seine... aber dafür hätt ich nie und nimmer ein Haus mit Garten gekauft

Aber gut, ich bin glaubs schon bitzli ein Garten-Freak

In meinem Umfeld gärtnert fast niemand so richtig, ich bin da etwas der bunte Hund

Und nun hat auch endlich mein Mann den Garten etwas entdeckt, der hatte x Jahre gar keine Lust, sich da irgendwie zu betätigen, und jetzt baut und baut und baut er und hört gar nicht mehr damit auf

Jetzt muss ich ihn also schon bremsen, weil ich dann auch nicht nur noch von "Holzkästen" umgeben sein möchte
Und gäll, Du weisst, dass ich ansteckend bin

Wer hier mitschreibt, will früher oder später unbedingt ein Hochbeet haben
Ja Du hast natürlich recht, wilde Gärten können auch sehr gut geplant sein! Aber ich kanne halt ein paar Leute mit grösseren Gärten, die da eben wirklich spontan und ohne grosse Planung wirken und das klappt auch, weil eben einfach genug "Spatzig" da ist. Hätten wir einfach mal spontan irgendwo unser Zeug reingestellt, müssten wir nun wohl von einen Heli abspringen, um in unseren Garten zu kommen

Aber so wie wir's jetzt haben, gefällt's mir. Ich finde, jetzt haben wir in den letzten 2-3 Jahren wirklich was aus unserem Garten gemacht und einiges rausgeholt. Finde ihn jetzt auch gar nicht mehr langweilig und staune selber, was wir 2 total Laien (beide eigentlich Bürogummis

) da jetzt aus dem kleinen Garten gemacht haben (bin ein bisschen stolz auf uns

). Wir haben ja noch so eine Problemböschung, die dem Nachbarn gehört, und die wir nun selber pflegen, obwohl es seine ist, mit dem Deal, dass ich sie dafür etwas bepflanzen darf und ein Blumenbeet davor setzen durfte, um die hässlichen Böschungssteine zu kaschieren, ich muss sagen, das hat sich jetzt also optisch auch sehr gelohnt, und das hat uns halt vorher wirklich 9 Jahre lang gestört und ist jetzt auch "behoben".
@astin / Lucy. / quizas: Hochbeet-Innenfolie
Danke für die Antwort betr. Innenfolie! Ich würd eigentlich eben zur Noppenfolie tendieren, aber die ist soooo "gschtabig", das war schon bei den Hochbeeten mühsam genug, und das waren ja grosse Flächen und wenig "Biegungen", aber jetzt beim Kräuterbeet sind es viele kleine Flächen und durch die Anzahl Kästen dann sehr viele mühsame Stellen zum biegen. Und bei den Hochbeeten haben sich ja bereits die Bostichs gelöst... es gurkt mich irgendwie an, wenn ich mir vorstelle, das ganze Kräuterbeet damit zu "bestücken", da sind wir ja ewig dran.
Die, die wir jetzt gekauft haben, heisst "Unterbodengewebe" von Windhager. Das hier:
http://www.doitgarden.ch/de/garten/gart ... GwoduP8Apw
Ja Lucy, ich hab gegoogelt, bis mir der Kopf geschwirrt hat

Also Staunässe wär ja, wenn das Wasser unten nicht wegfliessen kann, aber unten wär ja eh offen. Aber mit der Teichfolie kann's eben evtl. Schon passieren, dass das Holz nicht abtrocknen kann, weil keine Luft zwischen Holz und Teichfolie ist... da hast Du recht, es ist von dem her evtl. Nicht gut geeignet wegen der Nässe. Gibt aber eben doch viele Leute, die Teichfolie benützen und anscheinend ohne Probleme, evtl. Trocknet das Holz ja von aussen her genug... Und die Noppenfolie ist wie oben beschrieben einfach SEHR "gschtabig" und deshalb v. A. Für so kleine Kästen extrem mühsam.
Bei diesem Unterbodengewebe steht, dass es Polypropylen ist, und gemäss google soll das nicht giftig oder bedenklich sein, aber ich bin immer misstraurisch bei all diesem Kunststoffzeugs

Kenne mich einfach zu wenig aus
Aber Astin, Deine Erfahrung mit Deinem Holz ohne "Innenfutter" ermutigt mich, dass Du keine Flecken hast. Wie dick ist Dein Holz und was für Holz ist es? Ich denke auch nicht, dass es bei uns durchdrücken kann, aber ich hatte nachts einfach plötzlich so eine "Vision" von brauchen Flecken

und bin verunsichert, das wäre sooo schade, wenn wir da irgendwie alles kaputt machen
Quizas:
Doppellagiges Trennvlies... also das, das wir nun gekauft haben (Unterbodengewebe), ist das ein Trennvlies, das Du meinst? Und dann doppelt nehmen? Oder meinst Du ganz ein anderes Vlies? Falls ja, was genau?
Werde alles nochmals mit GG besprechen und evtl. Noch etwas weitergooglen wegen dem Polypropylen, war jetzt den ganzen Nachmittag besetzt und kam nicht dazu, noch weiter zu forschen.
@lucy
Cool mit den Platten! Hoffe, die können bei diesem Pi**wetter auch wirklich arbeiten, ist ja heftig, wie das schüttet.
Oh, ein gemauertes Hochbeet hätte ich SOFORT genommen

Wir hätten am liebsten eins aus Stein oder Backstein gehabt, aber wir haben es dann eben "materialtragtechnisch" verworfen, mein GG hat so schon mehrere Tonnen Material die Treppe hoch und runtergeschleppt

natürlich verteilt über Wochen, aber trotzdem. Ich hab deshalb auch gestaunt, als er jetzt die Granitstelen vorschlug für das Fundament.
Keine Ahnung, ob ich noch mehr beantworten wollte...