@klappi/pünktli: Wir bekamen auch noch zu hören, dass sie (die Kindergärtnerin) schon ewig Kindergarten gebe und ihr ihre Freiheiten den Unterricht zu gestalten heilig sind. Es wird also weiterhin keine Elterninformationsblätter geben und es wird sich nichts ändern. Angesprochen auf das gefährliche Spielgerät auf dem Spielplatz draussen (ein Haus auf 3m hohen Stelzen mit Leiter) wurde uns erklärt, dass dies ein Ansporn sei für die Kinder und nur hochgeht, wer den Mut dazu hat. Ich solle meinem Kind mehr zutrauen.

Den Mut wird unsere Tochter bestimmt haben, leider aber nicht die Balance.

Es ist vor ein paar Wochen bereits eins der Kinder (ein wahres Kletteräffchen) runter gefallen und konnte deswegen 2 Tage nicht in den Kindergarten. Ich frage mich einfach, was noch passieren muss, bis man die Höhe etwas anpasst. Es würde ganz bestimmt auch Freude machen, wenns weniger hoch wäre. Der Spielplatz ist eh schon sehr begrenzt. Da würde ich als Lehrperson Spielgeräte aussuchen, die für alle sind, denn mir wär der kleine Platz für ein Extra zu schade. Wir haben dann den nicht vorhandenen Sitzplatz in der Garderobe angesprochen. Aber nein, unsere Tochter wird keinen Stuhl bekommen, es gehe auch so.

Sollte wohl eher nicht mehr darüber schreiben. Rege mich schon wieder auf... Und ich soll unser Kind nicht mehr in den Kindergarten begleiten, sie solle alleine laufen. Lustig oder? Es werden zig Kinder begleitet wegen der Baustelle vor dem Kindergarten. Und ich soll nicht mehr mit. Wohl nur, damit ich die komischen und unglaublichen Begebenheiten in diesem Kindergarten nicht mehr sehen kann. Meine Einwände zum Thema Hygiene- und Unfallprävention wurden wohl angehört aber ich glaube kaum, dass sich gross was ändern wird. Die Missstände wurden vertuscht und herunter geredet. Die Heilpädagogin war übrigens nicht anwesend. Das, obwohl es vor allem um Themen ging, die ganz klar an diese Dame adressiert gewesen wären. Doof, oder?
@pünktli: Danke für den Link! Unsere Tochter hat sehr gerne Tiere. Die Hippotherapie haben wir kurz vor ihrem 4. Geburtstag begonnen. Dies für 12 Monate. Jetzt werden wir schauen, ob wir mit einer weiteren Ergotherapie weiter kommen. Musste mir in den vergangenen Wochen immer wieder anhören, unsere Tochter schneide so schlecht.

Die Frage, ob unser Kind eine eigene Schere hat Zuhause hat mir fast den Gong gegeben. Hallo??? Ein Einbeiniger wird wohl auch nie so toll Fahrrad fahren wie die anderen, egal wieviele Velos Zuhause für ihn parat stehen. Ich hätte die Dame beim 3. Mal würgen können. Wir schneiden schon seit rund 3 Jahren Sachen aus und basteln zusammen. Haben die 1000x kindgerechtere und bessere Schere als die kleinen Metallkrüppel im Kindergarten. Und ich bevorzuge halt Streichleim, da ich das Getropfe des Weissleims hasse. Auch da: Darf das Kind Zuhause etwa nie leimen? Verstehst du meine Wut? Da ist man offen und erzählt von den Problemen des Kindes und danach folgen solche Sachen. Für mich absolut unverständlich.
Und noch was: Unsere Tochter flattert mit den Armen wenn ihr etwas gefällt (sieht man anscheinend noch oft bei CP-Kindern). Wir haben die Kindergärtnerin schon in der ersten Woche darauf angesprochen, dass sie dies unbedingt thematisieren soll, bevor unser Kind deswegen ausgelacht wird. Nun...sie wird ausgelacht! Die Kindergärtnerin hat das so lange bestritten, bis mein Mann bestätigt hat, was wir beobachtet haben. Hoffe, dass es jetzt thematisiert wird. Zum Glück merkt unsere Tochter noch nicht, dass sie nachgeäfft wird. Wenn sie jemand auf ihr "Flattern" anspricht sagt sie immer: "Weisch, das machi halt willi so Freud han!"
Bin froh, hat sie sprachlich so grosse Fortschritte gemacht. So kann sie mir jetzt wenigstens meist sagen, was los ist.