Corona-Virus Teil 6
Moderator: conny85
-
- Member
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 2. Jun 2009, 18:08
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: bei aarau
Re: Corona-Virus Teil 6
Eine Aussage wie "mir sind keine Kinder und Jugendlichen bekannt die zur Risiskogruppe gehören" ist entweder beschränkt auf dein Umfeld oder einfach nur beschränkt, sorry. Frag mal in der Immunologie oder Onkologie im Kinderspital. Aber natürlich sind das nicht viele, also einfach mental abzutrennen von der restlichen Gesellschaft ?! Was für Ideen hier aufkommen, da kann man Angst bekommen.
mit grosse grosse brüeder 6/09, chline grosse brüeder 11/11 und chline brüeder 08/14
Re: Corona-Virus Teil 6
Es ist auffallend, wie viele ihr direktes Umfeld als repräsentativ für die Gesellschaft sehen und wie die einzelnen jeweils von sich ausgehen (ich kann ja auch X und Y machen, dann kann man das von anderen auch erwarten). Das ist eigentlich normal, dass man seine eigene bubble als "die Welt" sieht, aber es ist auch gut wenn man von aussen dann wieder mal den Input bekommt und seinen eigenen Horizont insofern erweitert, als dass man erkennt, dass man selber nur ein klitzekleiner Teil der Gesellschaft ausmacht bzw. sich in einem sehr kleinen Teil davon bewegt und die Welt viel komplexer, weitläufiger und grösser ist als man vermuten würde.

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Corona-Virus Teil 6
Danke.Neonova hat geschrieben: ↑So 10. Jan 2021, 11:57 https://www.kispi.uzh.ch/de/News/Seiten ... fnung.aspx
Etwas runterscrollen, dann könnt ihr über chronisch kranke Kinder lesen.
Genau zu solchen Aussagen wie über Risikogruppen etc finde ich es sinnvoll, wenn man seine Quelle angibt.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Corona-Virus Teil 6
Okay. Ich habe mich bei den Kindern zu wenig informiert.
Zum Rest stehe ich. Vulnerable Menschen, die in allen Alterskategorien vorkommen, können nur mit tiefen Fallzahlen und später mit einer hohen Impfrate geschützt werden. Es gibt sie überall, sie leben unter uns. Und ja, es ist ein beachtlicher Teil und zum Glück entwickeln nicht alle einen schlimmen Verlauf, aber die Wahrscheinlichkeit ist potentiell höher und wir noch mehr potenziert mit den aktuell vielen Fällen.
krista
Schnelltests für Lehrpersonen: Was ist das?
Ich habe das Gefühl, dass die Schulen überhaupt nicht gross in die Überlegungen einbezogen werden. MitarbeiterInnenschutz??? Noch nie davon gehört. Weitergehende Massnahmen, z.B. weniger SuS in einem Schulzimmer, damit der Abstand eingehalten werden kann? Noch nie darüber diskutiert, zumindest nicht auf Volksschulstufe.
Was haben wir aktuell:
Maskenpflicht auf der Oberstufe für alle, auf der Primar für die Erwachsenen.
Lüften.
Zwei Mal pro Morgen Hände waschen.
Ja, und dann gibt es noch so Dinge wie dass Lager und Ausflüge im Moment nicht durchgeführt werden dürfen, Sport wenn möglich draussen (hahahaaa, bei diesen Temperaturen...).
Das ist alles.
Ich würde es begrüssen, dass SuS und LP regelmässig getestet werden. Ich glaube, in AT diskutiert man darüber, dass es eine Art vorderer Nasenschnelltest für VolksschülerInnen geben soll, wöchentlich.
Hier ist nix. Nicht einmal ein CO2 Messgerät.
22 SuS und 1 bis 2 LP auf 60 m2 während 5 bis 8 Stunden. Abstand kann nicht eingehalten werden.
Zum Rest stehe ich. Vulnerable Menschen, die in allen Alterskategorien vorkommen, können nur mit tiefen Fallzahlen und später mit einer hohen Impfrate geschützt werden. Es gibt sie überall, sie leben unter uns. Und ja, es ist ein beachtlicher Teil und zum Glück entwickeln nicht alle einen schlimmen Verlauf, aber die Wahrscheinlichkeit ist potentiell höher und wir noch mehr potenziert mit den aktuell vielen Fällen.
krista
Schnelltests für Lehrpersonen: Was ist das?
Ich habe das Gefühl, dass die Schulen überhaupt nicht gross in die Überlegungen einbezogen werden. MitarbeiterInnenschutz??? Noch nie davon gehört. Weitergehende Massnahmen, z.B. weniger SuS in einem Schulzimmer, damit der Abstand eingehalten werden kann? Noch nie darüber diskutiert, zumindest nicht auf Volksschulstufe.
Was haben wir aktuell:
Maskenpflicht auf der Oberstufe für alle, auf der Primar für die Erwachsenen.
Lüften.
Zwei Mal pro Morgen Hände waschen.
Ja, und dann gibt es noch so Dinge wie dass Lager und Ausflüge im Moment nicht durchgeführt werden dürfen, Sport wenn möglich draussen (hahahaaa, bei diesen Temperaturen...).
Das ist alles.
Ich würde es begrüssen, dass SuS und LP regelmässig getestet werden. Ich glaube, in AT diskutiert man darüber, dass es eine Art vorderer Nasenschnelltest für VolksschülerInnen geben soll, wöchentlich.
Hier ist nix. Nicht einmal ein CO2 Messgerät.
22 SuS und 1 bis 2 LP auf 60 m2 während 5 bis 8 Stunden. Abstand kann nicht eingehalten werden.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Corona-Virus Teil 6
Und einfach noch, um den Führungsstil zu vergleichen:
https://twitter.com/i/status/1260568774329225217
Ich würde mir eine klare Haltung inklusive klare Kommunikation wünschen. Wir können wir das in der Schweiz erreichen?
Was ich mit meinem Laienwissen beobachte:
Der Bund und die Kantone spielen sich gegenseitig den Ball zu.
Aktuell spielt die SVP auf den Mann, obwohl allen BürgerInnen bewusst sein sollte, dass der BR eine bürgerliche Mehrheit im BR hat, die gewisse Dinge verhindert und Berset nur der Überbringer der schlechten Nachricht ist.
DAS ist einfach keine Art und Weise, wie man als Verantwortliche mit einer solchen Gesundheits- und Wirtschaftskrise umgehen sollte. (By the way: Ich bin sehr froh, muss ich das nicht machen und ich wüsste auch nicht, was ich besser machen würde.)
Fakt ist, dass unser föderalistisches System mit den Lobbys hier ganz und gar nicht funktioniert.
Also noch einmal:
Wie können wir in der Schweiz erreichen, dass es klare Zuständigkeiten und eine klare Führung mit deutlicher, verständlicher Kommunikation gibt?
https://twitter.com/i/status/1260568774329225217
Ich würde mir eine klare Haltung inklusive klare Kommunikation wünschen. Wir können wir das in der Schweiz erreichen?
Was ich mit meinem Laienwissen beobachte:
Der Bund und die Kantone spielen sich gegenseitig den Ball zu.
Aktuell spielt die SVP auf den Mann, obwohl allen BürgerInnen bewusst sein sollte, dass der BR eine bürgerliche Mehrheit im BR hat, die gewisse Dinge verhindert und Berset nur der Überbringer der schlechten Nachricht ist.
DAS ist einfach keine Art und Weise, wie man als Verantwortliche mit einer solchen Gesundheits- und Wirtschaftskrise umgehen sollte. (By the way: Ich bin sehr froh, muss ich das nicht machen und ich wüsste auch nicht, was ich besser machen würde.)
Fakt ist, dass unser föderalistisches System mit den Lobbys hier ganz und gar nicht funktioniert.
Also noch einmal:
Wie können wir in der Schweiz erreichen, dass es klare Zuständigkeiten und eine klare Führung mit deutlicher, verständlicher Kommunikation gibt?
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Corona-Virus Teil 6
Ich hab ein Diabetes 1 Kind im Umfeld und eines mit einem gespendeten Organ.
Beide haben grünes Licht, sich normal zu verhalten, da NICHT speziell Risikopatient.
Beide haben grünes Licht, sich normal zu verhalten, da NICHT speziell Risikopatient.
Re: Corona-Virus Teil 6
@Stella: und trotz der von dir als mangelaht angesehenen Schutzkonzepte der Schulen, gibt es so gut wie keine SUperspreader events an den Schulen
Vielleicht sollte man einfach auch mal glauben, dass die Kinder NICHT die Treiber sind? Ansonsten wären unsere Zahlen ganz woanders, im Vergleich zu den Nachbarländern, die die Schulen 1/3 vom Jahr geschlossen hatten.

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Corona-Virus Teil 6
sonrie
Das kommt immer darauf an, wann und wie man draufschaut.
In der Schweiz haben wir eine massive Untertestung.
Guckt man die Zahlenentwicklung in Hamburg, dann kann man den Einfluss auf die Fallzahlen erkennen.
Meine bescheidene Erfahrung:
In den von Corona betroffenen Familien in meiner Bubble wurden nur die Erwachsenen mit Symptomen getestet. Kinder und Jugendliche trotz Symptomen wurden nicht getestet, erscheinen in keiner Statistik. Oft blieb ein Kind gesund. Warum? Da würde ich gerne einmal hinschauen.
Wir wären vor den Ferien ein spannendes Untersuchungsfeld gewesen.
Das kommt immer darauf an, wann und wie man draufschaut.
In der Schweiz haben wir eine massive Untertestung.
Guckt man die Zahlenentwicklung in Hamburg, dann kann man den Einfluss auf die Fallzahlen erkennen.
Meine bescheidene Erfahrung:
In den von Corona betroffenen Familien in meiner Bubble wurden nur die Erwachsenen mit Symptomen getestet. Kinder und Jugendliche trotz Symptomen wurden nicht getestet, erscheinen in keiner Statistik. Oft blieb ein Kind gesund. Warum? Da würde ich gerne einmal hinschauen.
Wir wären vor den Ferien ein spannendes Untersuchungsfeld gewesen.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Corona-Virus Teil 6
Die Ciao Corona Studie gibt ja aber wirklich Anlass zur Hoffnung, dass nicht massiv viele unerkannte Covidkranke an Schulen "herumgeistern". Klar, man muss jetzt mal noch die nächsten Daten abwarten, aber prinzipiell scheint mir die Studie gut gemacht - zumal ZH ja eher ein Kanton mit höheren Zahlen ist. Insofern bleibe ich da mal optimistisch und warte die nächste publikation ab.
-
- Stammgast
- Beiträge: 2326
- Registriert: Mi 28. Jan 2015, 15:09
- Geschlecht: weiblich
Re: Corona-Virus Teil 6
Stella - aber warum? Hier ist für mich ein klares Fall dass der Management seine Aufgaben für bestmöglichen Schutz der Mitarbeiter nicht wahrnimmt und versagt. Ich weiss noch wie bei dir noch kein Maskenpflicht für Lehrer gab und hier hatten schon lange alle Lehrer Masken. Meine FH hat Maskenpflicht am 1.09 - als erste Hochschule Schweizweit. Da haben hier alle noch ohne Masken eingekauft, und Kantone hat es nicht interessiert. In Labors gibt es zu wenig Platz - also würde Schichtarbeit eingeführt. Mein Krebskranker Mitarbeiter (aber gut mit Medikamenten eingestellt und ohne akute Probleme) darf seit März nicht mehr sein Labor und Büro betreten. Ich habe 6 Monaten gebraucht ein Ersatz zu finden, vorher mussten alle einspringen die die Geräte halbwegs kennen, ein Mitarbeiter musste seine Ferien verschieben und ich musste bei Geldgeber 3 Monate Verspätung erkämpfen. Aber ohne eine zusätzliche Rappe Budget (die Verluste würde ich zwischen 40'000-50'000 quantifizieren die alleine meine Gruppe tragen muss). Das ist für mich ein gezielter Schutz der Risikogruppe. Kann mir jemand hier der gegen der Schutz der Risikogruppen ist erklären was daran Schlecht ist?Warum machen die Schulen das nicht? Ausnahmen für Schüler mit Risikogruppen zu Hause? Ich bin sicher das es manche machen - einfach nicht bei euch. Was hat genau euere Schulleitung gemacht um es zu ändern? Ist das Problem nicht auch ein unfähiges Management? Hat niemand von oben eingeordnet? Angst von Kritik? Muss man dann immer warten bis alles vorgeschrieben wird? Kann man dann verlangen dass alle Schulen geschlossen werden nur weil in manchen zu wenig Platz gibt und Schulleitung und Gemeinde nichts unternommen hat in 8 Monaten eine Notlösung zu finden? Hier gibt es 2 Zimmer pro Klasse, - das Abstand war nie ein Problem, die Lehrerinnen halten Abstand zu Kinder. Eine Lehrerin hatte Covid und niemand sonst von Klasse hatte es bekommen. Bei uns im Büro übrigens auch. Die Massnahmen können funktionieren und ausreichend sein wenn sie richtig umgesetzt werden. Aber wenn euere Schule und andere Schulen es nicht machen (können und wollen) ist das ein lokales Problem und Unfähigkeit der Verantwortlichen ihren Job zu machen und Lösungen zu finden. Das Problem ist nicht nur Eigenverantwortung einzelnen, aber auch der Verantwortung und unfähiges Management an Organisationen und Unternehmen. Es wäre schön wenn sowas mehr Thematisiert wird.stella hat geschrieben: ↑So 10. Jan 2021, 12:34 krista
Schnelltests für Lehrpersonen: Was ist das?
Ich habe das Gefühl, dass die Schulen überhaupt nicht gross in die Überlegungen einbezogen werden. MitarbeiterInnenschutz??? Noch nie davon gehört. Weitergehende Massnahmen, z.B. weniger SuS in einem Schulzimmer, damit der Abstand eingehalten werden kann? Noch nie darüber diskutiert, zumindest nicht auf Volksschulstufe.
Was haben wir aktuell:
Maskenpflicht auf der Oberstufe für alle, auf der Primar für die Erwachsenen.
Lüften.
Zwei Mal pro Morgen Hände waschen.
Ja, und dann gibt es noch so Dinge wie dass Lager und Ausflüge im Moment nicht durchgeführt werden dürfen, Sport wenn möglich draussen (hahahaaa, bei diesen Temperaturen...).
Das ist alles.
Re: Corona-Virus Teil 6
@stella
Hier die gleichen Erfahrungen an der Schule. Ich empfinde es als katastrophal.
In meinen Augen wäre es viel entspannter, würde man konsequent mit Schnelltests arbeiten. Aber auch hier wird nicht in diese Richtung gedacht.
Bei uns auch etliche Fälle an den Schulen und auch Häufungen. Es werden aber nur "nachweislich an der Schule stattgefundene Infizierungen" als solche aufgeführt. Mehrere Lehrpersonen und 1/3 der Klasse führt nicht einmal zu dieser Einschätzung, weil man beweisen müsste, dass man sich nirgends sonst angesteckt hat.
Insofern kann jeder, der es möchte, getrost behaupten, die Statistiken sagen deutlich, dass es an den Schulen keine Cluster gibt.
Ich sehe und erlebe es anders.
Hier die gleichen Erfahrungen an der Schule. Ich empfinde es als katastrophal.
In meinen Augen wäre es viel entspannter, würde man konsequent mit Schnelltests arbeiten. Aber auch hier wird nicht in diese Richtung gedacht.
Bei uns auch etliche Fälle an den Schulen und auch Häufungen. Es werden aber nur "nachweislich an der Schule stattgefundene Infizierungen" als solche aufgeführt. Mehrere Lehrpersonen und 1/3 der Klasse führt nicht einmal zu dieser Einschätzung, weil man beweisen müsste, dass man sich nirgends sonst angesteckt hat.
Insofern kann jeder, der es möchte, getrost behaupten, die Statistiken sagen deutlich, dass es an den Schulen keine Cluster gibt.
Ich sehe und erlebe es anders.
Re: Corona-Virus Teil 6
@krista: www.ciao-corona.ch sagt etwas anderes. Es gab sehr wenige Clusterklassen.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Corona-Virus Teil 6
@malaga
https://www.helmholtz-muenchen.de/aktue ... index.html
Die hier sagt wiederum auch etwss anderes.
Fakt ist doch, dass unterschiedlche Studien Unterschiedliches aussagen.
Es ist daher in meinen Augen falsch, zu sagen, die eine hat recht, die andere nicht.
Man muss doch sagen können, man wisse es nicht mit Sicherheit.
https://www.helmholtz-muenchen.de/aktue ... index.html
Die hier sagt wiederum auch etwss anderes.
Fakt ist doch, dass unterschiedlche Studien Unterschiedliches aussagen.
Es ist daher in meinen Augen falsch, zu sagen, die eine hat recht, die andere nicht.
Man muss doch sagen können, man wisse es nicht mit Sicherheit.
Re: Corona-Virus Teil 6
@Schutzkonzepte
Ich denke man darf sich nicht einfach auf den Arbeitgeber verlassen und muss selbst etwas mitdenken. Wir haben auch nur kleine Pausenräume und wir müssen selbst schauen, dass wir die Abstände einhalten können. Was soll der Arbeitgeber tun? Zusätzliche Räume sind nun mal rar und lassen sich nicht herzaubern.
Aber es ist ja eigentlich müssig über das Thema Schule zu diskutieren. Die Schulen sind in Bezug auf Fallzahlen nicht problematisch, Kinder nicht Treiber der Pandemie und deshalb bleiben die Schulen offen. Was wir hier diskutieren ist völlig irrelevant.
Ich denke man darf sich nicht einfach auf den Arbeitgeber verlassen und muss selbst etwas mitdenken. Wir haben auch nur kleine Pausenräume und wir müssen selbst schauen, dass wir die Abstände einhalten können. Was soll der Arbeitgeber tun? Zusätzliche Räume sind nun mal rar und lassen sich nicht herzaubern.
Aber es ist ja eigentlich müssig über das Thema Schule zu diskutieren. Die Schulen sind in Bezug auf Fallzahlen nicht problematisch, Kinder nicht Treiber der Pandemie und deshalb bleiben die Schulen offen. Was wir hier diskutieren ist völlig irrelevant.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Corona-Virus Teil 6
Ausländerin
Da komme ich wieder mit dem Gefangenendilemma.
Und: Ich kenne wirklich, wirklich viele LehrerInnen verschiedenster Stufen. Niemand hat ausreichend Platz für 2 Zimmer pro Klasse.
Da komme ich wieder mit dem Gefangenendilemma.
Und: Ich kenne wirklich, wirklich viele LehrerInnen verschiedenster Stufen. Niemand hat ausreichend Platz für 2 Zimmer pro Klasse.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Corona-Virus Teil 6
Hier haben alle Klassen (Doppelklassen, je 2 JG zusammen, ca 25 Kinder) ein Klassenzimmer sowie einen Gruppenraum, dazu werden seit Corona andere Räume mitbenutzt / umfunktioniert (Bibliothek, Spielgruppe, Werkraum, Gemeindesaal und Pfarrhaus etc.) , die einzelnen Klassen haben zu unterschiedlichen Zeiten Pause und die LP sind nie alle gleichzeitig im Lehrerzimmer etc.
Bei Platzmangel könnte der Stundenplan umgestellt und "aneinander vorbei" unterrichtet, Räume doppelt genutzt werden etc.
Es gibt Mittel und Wege. Es muss nicht immer vom BR angeordnet werden um Dinge umzusetzen, man kann auch (als Schule) durchaus selber kreativ werden und Lösungen suchen.
Würden Schulen und LP nur dann Geld verdienen /bezahlt werden wenn sie Schutzkonzepte umsetzen würde wäre es auf einmal viel einfacher. Man wird sehr kreativ und flexibel wenn die Existenz dran hängt (fragt mal die Gastrobetriebe, KMUs, Läden, etc.)
Bei Platzmangel könnte der Stundenplan umgestellt und "aneinander vorbei" unterrichtet, Räume doppelt genutzt werden etc.
Es gibt Mittel und Wege. Es muss nicht immer vom BR angeordnet werden um Dinge umzusetzen, man kann auch (als Schule) durchaus selber kreativ werden und Lösungen suchen.
Würden Schulen und LP nur dann Geld verdienen /bezahlt werden wenn sie Schutzkonzepte umsetzen würde wäre es auf einmal viel einfacher. Man wird sehr kreativ und flexibel wenn die Existenz dran hängt (fragt mal die Gastrobetriebe, KMUs, Läden, etc.)
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Corona-Virus Teil 6
richtig. Ich arbeite an einer grossen Primarschule. Ich fühle mich dort gut aufgehoben. Ich trage Maske. Schüler nicht. Ich habe keinerlei Angst vor den Schülern. Die sind alle top gesund. Es gibt Lehrer die haben mehr Angst, dann tragen sie halt eine FSP2 Maske.Nele hat geschrieben: ↑So 10. Jan 2021, 15:15 @Schutzkonzepte
Ich denke man darf sich nicht einfach auf den Arbeitgeber verlassen und muss selbst etwas mitdenken. Wir haben auch nur kleine Pausenräume und wir müssen selbst schauen, dass wir die Abstände einhalten können. Was soll der Arbeitgeber tun? Zusätzliche Räume sind nun mal rar und lassen sich nicht herzaubern.
Aber es ist ja eigentlich müssig über das Thema Schule zu diskutieren. Die Schulen sind in Bezug auf Fallzahlen nicht problematisch, Kinder nicht Treiber der Pandemie und deshalb bleiben die Schulen offen. Was wir hier diskutieren ist völlig irrelevant.
Sonja mit iceprincess (20) und kleinronaldo (16)
Re: Corona-Virus Teil 6
Da sagst du etwas sehr Wahres!!!
Deine Schilderungen über eure Schule hören sich überdurchschnittlich innovativ an, Davon können wir hier bei uns nur träumen.
@Rolle der Schulen und Studien
Oft ist es eine Frage des untersuchten Kollektivs, welches dann im Verhältnis zu den verwendeten statistischen Auswertungen steht. Die Frage auch, ob das Kollektiv auf z.B. alle Schulen in der Schweiz übertragbar ist. Gerade bei der Ciao-Studie erachte ich das untersuchte Kollektiv für die Schnelltests als zu klein und nicht repräsentativ und deshalb sind die Ergebnisse nicht wirklich übertragbar. Zudem reicht eine Studie alleine nicht aus, um evidenzbasierte Aussagen zu machen.
Oder anders ausgedrückt: Macht man die Studie an Schulen, die zu diesem Zeitpunkt grad vom Corona-Virus verschont werden, dann sieht es fürs Schulumfeld gut aus. Macht man aber die Studie an Schulen, bei denen zu diesem Zeitpunkt grad ein Cluster ist, dann findet man viele Fälle und schon sieht es aus als wären Schulen Corona-verseucht. Ohne Studien mit hohen Teilnehmerzahlen und mit über längere Zeit wiederholte Tests und an Schulen verteilt über einen grösseren geografischen Raum können keine zuverlässigen Aussagen gemacht werden.
https://www.kinderaerzte-im-netz.de/new ... rwachsene/
Zitat aus obigem Link (und das trotz 32 Studien!):
Es gebe jedoch noch nicht genügend belastbare Daten, was die Übertragung von Kindern auf Erwachsene betrifft, um eindeutige Schlussfolgerungen ziehen zu können, betonte Viners Team. "Wir befinden uns noch in einem frühen Stadium des Wissens in Bezug auf die COVID-19-Pandemie und die Daten entwickeln sich weiter", gaben die die Autoren der Studie zu bedenken.