
Lehrstellensuche
Moderator: Züri Mami
- Nette
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1317
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 22:10
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: nähe Aarau
Re: Lehrstellensuche
Sohnemann war nun noch 3 Tage bei einem anderen Schreiner schnuppern. Er soll sich dort auch bewerben....

Stolzes Mami vo zwei liebe Luusbuebe 

Re: Lehrstellensuche
Bei einer schriftlichen Bewerbung (also nicht online), wie soll man dort das Foto beim Lebenslauf beilegen? Also ich meine, aufkleben, oder aufdrucken lassen (einscannen)
Re: Lehrstellensuche
Wir haben es eingescannt und auf dem Lebenslauf eingefügt.
Re: Lehrstellensuche
Kann man für die Bewerbung ein Passfoto nehmen, oder sollte es grösser sein? Waren heute in einer Drogerie, wo sich auch Passfotos machen (nicht in einem Automaten). Die Verkäuferin meint, dass man auch ein Foto in Passfoto-Format nehmen kann.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Lehrstellensuche
Ich nehme immer ein Passfoto, welches professionell gemacht wurde.
Gut, es gibt sie auch leicht grösser, das könnte eigentlich auch noch gut aussehen. Von dem her.. Ich denke, da geht alles. Es muss nur ein Foto sein, welches professionell aufgenommen wurde und ein klassisches Portrait ist. Also keine Freizeit- oder Ferienfotos...
Gut, es gibt sie auch leicht grösser, das könnte eigentlich auch noch gut aussehen. Von dem her.. Ich denke, da geht alles. Es muss nur ein Foto sein, welches professionell aufgenommen wurde und ein klassisches Portrait ist. Also keine Freizeit- oder Ferienfotos...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Lehrstellensuche
Ok, also das Passfoto sieht gut aus. Habe jetzt noch ein wenig in Internet nachgeschaut und man liest öfters, dass man ein grösseres Foto als ein "normales" Passfoto nehmen soll. Aber ich denke das Foto sollte gut sein. In der Schule haben sie bereits einen Lebenslauf geschrieben und dort ein Foto (vom Fotografen in der Schule) angefügt. Sonst werden wir vorallem dieses Foto brauchen. Dachte nur, da unser Sohn gestern beim Coiffeur war, könnte er noch ein gutes Passfoto brauchen.Und so haben wir auch noch ein Foto "auf Papier"
Re: Lehrstellensuche
Wir haben die Fotos selber gemacht, respektiv sie selber. Ist glaub etwas grösser wie ein Passfoto, aber ausschnitt wie bei einem Passfoto.
- Nette
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1317
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 22:10
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: nähe Aarau
Re: Lehrstellensuche
Wir haben das Foto beim Fotografen machen lassen. Dieses haben wir auch per Email erhalten, sodass ich es abspeichern konnte.
Das Foto haben wir auf dem Titelblatt und so benötigen wir nicht für jede Bewerbung ein neues Passfoto.
Ich habe eine zeitlang auf Lehrlinge betreut und die Bewerbungen angeschaut. Da bekam man verschiedene Fotos in Bewerbung (Person sassim Pijama auf dem Sofa mit 2 Katzen). Ja, ich gebe es zu, dass Foto ist aufgefallen, aber nicht wirklich positiv. Da habe ich liebe ein wenig Geld in die Finger genommen und den Fotografen bezahlt, dafür ein professionelles Foto.
Das Foto haben wir auf dem Titelblatt und so benötigen wir nicht für jede Bewerbung ein neues Passfoto.
Ich habe eine zeitlang auf Lehrlinge betreut und die Bewerbungen angeschaut. Da bekam man verschiedene Fotos in Bewerbung (Person sassim Pijama auf dem Sofa mit 2 Katzen). Ja, ich gebe es zu, dass Foto ist aufgefallen, aber nicht wirklich positiv. Da habe ich liebe ein wenig Geld in die Finger genommen und den Fotografen bezahlt, dafür ein professionelles Foto.
Stolzes Mami vo zwei liebe Luusbuebe 

Re: Lehrstellensuche
Wir waren auch beim Fotograf und haben ein A4 Titelblatt drucken lassen.
Grosses Foto und Adresse. Das Design, Farben etc konnte unser Sohn frei wählen, bzw. hat es mit dem Fotograf angeschaut.
Ich finde, diese Investition lohn sich.
Dazu haben wir noch alles per Mail erhalten, grosses Foto und auch im Passfoto-Format.
Grosses Foto und Adresse. Das Design, Farben etc konnte unser Sohn frei wählen, bzw. hat es mit dem Fotograf angeschaut.
Ich finde, diese Investition lohn sich.
Dazu haben wir noch alles per Mail erhalten, grosses Foto und auch im Passfoto-Format.
Botafogos mit Boy & Girl
- Mondschrein
- Senior Member
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 6. Apr 2004, 17:12
- Wohnort: Kt. Freiburg
- Kontaktdaten:
Re: Lehrstellensuche
Ihr seid ja alle relativ erfolgreich mit der Lehrstellensuche eurer Jugendlichen. Bei uns hat es leider nicht geklappt. Er ist nun in ein Zwischenjahr eingeschrieben und wir hoffen, dass wir da nächste Woche das OK bekommt. Das Problem ist/war, dass er zwar auf die Bewerbungen immer wieder positive Rückmeldungen bekommen hat und er sich vorstellen konnte. Muss aber sagen, dass er sich für Nischenberufe beworben hat. Es hatte also nicht 1000 Lehrstellen. Tja aber er konnte sich beim Vorstellungsgespräch nie durchsetzen. Er ist nicht sehr selbstbewusst und wahrscheinlich auch noch etwas jung (nicht vom Alter von der Entwicklung). Die Frage ist nun, wie nutzen wir das nächste Jahr am besten, damit er dann erfolgreich eine Lehre starten kann. Er ist nun an verschiedenen Orten eine Schnupperlehre am suchen, in einem anderen Bereich, leider noch erfolglos. Aber vielleicht auch, weil zur Zeit noch Ferien sind.
Wie kann ich ihm am Besten helfen? Vorallem wegen den Vorstellungsgesprächen. Wir haben viel geübt und Gespräche durchgespielt.
Bin schon etwas frustriert, da es scheinbar bei allen anderen wie am Schnürchen läuft....
Wie kann ich ihm am Besten helfen? Vorallem wegen den Vorstellungsgesprächen. Wir haben viel geübt und Gespräche durchgespielt.
Bin schon etwas frustriert, da es scheinbar bei allen anderen wie am Schnürchen läuft....
2003,2004 und 2007
Re: Lehrstellensuche
Darf ich fragen, was für ein Zwischenjahr er macht?Mondschrein hat geschrieben: ↑So 28. Apr 2019, 14:24 Ihr seid ja alle relativ erfolgreich mit der Lehrstellensuche eurer Jugendlichen. Bei uns hat es leider nicht geklappt. Er ist nun in ein Zwischenjahr eingeschrieben und wir hoffen, dass wir da nächste Woche das OK bekommt.
Bin schon etwas frustriert, da es scheinbar bei allen anderen wie am Schnürchen läuft....
Denke eben auch, dass es bei unserem Grossen nicht wie am Schnürchen laufen wird.
Sohn 8.04
Tochter 1.08
Tochter 1.08
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Lehrstellensuche
Hier auch... Ich denke nicht, dass es wie am Schnürchen laufen wird - Pfunzi ist so verbissen auf EINEN Beruf, der erst noch eine Mittelschule bedingt, dass sie gar nichts anderes anschauen will. Plan B oder C oder D ist hier nicht. Sie müsste ja jetzt schnuppern und bald stünden Bewerbungen an, der Entscheid der Mittelschulen wird ja sehr spät gefällt. Jedenfalls will sie gar nicht. Nur diese Mittelschule und sonst nix. Wenn es klappt (sieht nicht schlecht aus...), dann gut, wenn nicht, dann wird sie absolut KEINEN Plan haben.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
- Mondschrein
- Senior Member
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 6. Apr 2004, 17:12
- Wohnort: Kt. Freiburg
- Kontaktdaten:
Re: Lehrstellensuche
Da er auf frz. In die Schule geht, wird er ein zwischenjahr (10. Schuljahr) auf deutsch machen. War am Mittwoch sich vorzustellen und habe überrascht zu hören bekommen, dass die Schule auch nein sagen kann.
2003,2004 und 2007
Re: Lehrstellensuche
Ich kenne beide Seiten - habe einerseits einen Sohn im Teenageralter, wo die Weichenstellung für die Zukunft auch langsam ein Thema wird, andererseits bin ich seit bald 15 Jahren Berufsbildnerin (aktuell Verantwortung für 23 Lernende) und aktiv als QV-Expertin tätig, d.h. habe von daher sehr viel mit Schülern und Lernenden zu tun.
Foto: Würde ich nicht überbewerten. Klar, nicht auf dem Sofa oder in Badehosen
. Aber ein ganz normales Passfoto (eingescannt im Lebenslauf - Online-Bewerbungen werden heutzutage bevorzugt, auch bei Lehrstellenbewerbungen!) tut es. Von einem Foto in A4-Grösse in der Bewerbung würde ich abraten. So ein "Riesen-Foto" würde mich persönlich abschrecken - Habe ich persönlich auch noch nie gesehen. 90% der Lehrstellenbewerbungen kommen wirklich mit einem 0-8-15-Foto (Passfoto) in mehr oder minder guter Qualität (für mich nicht matchentscheidend - aber sicher auch nicht ganz unwichtig, vor allem nicht bei vielen Bewerbungen), die restlichen 10% haben kein Foto (finde ich persönlich suboptimal - wir wählen unsere künftigen Lernenden zwar nicht nach dem Aussehen aus, aber ein Foto macht eine Bewerbung einfach persönlicher).
Was mich persönlich immer anspricht sind personalisierte Bewerbungen, d.h. wenn der Schüler ein Deckblatt mit unserem Logo darauf gestaltet, evtl. noch mit einem Foto vom Wunschberuf. Halt irgendwas, wo man merkt, dass er (oder sie) sich auch wirklich Mühe gegeben hat. Auch wichtig: Anschreiben nicht 0-8-15, sondern wirklich individuell... weshalb bei dieser Firma, weshalb genau dieser Beruf (muss ja kein Roman sein, aber so dass man merkt, dass sich der Schüler/die Schülerin wirklich Gedanken gemacht hat).
Ansonsten: Klar haben es "extrovertierte" Schüler manchmal etwas einfacher. Wenn bei uns Schüler kommen, die einfach nur verschüchtert die 1-2 Tage über sich ergehen lassen, nichts fragen, nichts von sich erzählen, etc., ist es in der Tat oft schwierig. Bei uns sind mehrere Leute in die Rekrutierung involviert - Berufsbildner, Lernende, Abteilungsleiter oder Teamleiter. Und da ist es sicher wichtig, dass wir vom Schüler auch ein bisschen einen Eindruck gewinnen, d.h, der Schüler auch vorbereitet mit Fragen kommt und auch ein bisschen etwas über sich erzählt. Ist für manche Schüler Übungssache - aber genau daran mit dem Kind zu arbeiten, lohnt sich. Ansonsten: Nach einer Absage auch mal anrufen und fragen, woran es gelegen hat - je nachdem bekommt man dann noch hilfreiche Tipps fürs Kind.
Und: Genau so wie es Lehrstellen gibt, die immer raz-faz weg sind, gibt es Lehrstellen, wo die Betriebe händeringend nach Lernenden suchen (z.B. Landmaschinenmechaniker - wäre eine Super-Variante für jemanden, der eigentlich Automech lernen möchte und in dem Bereich keine Lehrstelle findet). Wir haben hier in der CH den Luxus von enorm vielen möglichen Berufsausbildungen - selbst ich, die sich seit Jahren in dieser Bildungslandschaft bewegt, kenne wahrscheinlich max. 50% aller möglichen Berufe. Darum finde ich es wichtig, das Kind zu ermuntern, möglichst viele Berufsbilder anzuschauen - plötzlich ist dann evtl. etwas dabei, was man vorher noch gar nicht kannte. Ich selber bin z.B. auch immer wieder mal am Googeln und wenn ich etwas sehe, wo ich finde, dass das auf meinen Sohn noch passen könnte, zeige ich ihm das. Viele Schüler kennen wirklich nur die gängigsten Lehrberufe (KV, Logistik, Detailhandel, IT, etc.) - aber eben: Da gibt es sooooo viele... und vor allem mit den technischen Ausbildungen hat man eine Super-Basis (oft viel besser, als wenn man das KV macht).
Foto: Würde ich nicht überbewerten. Klar, nicht auf dem Sofa oder in Badehosen

Was mich persönlich immer anspricht sind personalisierte Bewerbungen, d.h. wenn der Schüler ein Deckblatt mit unserem Logo darauf gestaltet, evtl. noch mit einem Foto vom Wunschberuf. Halt irgendwas, wo man merkt, dass er (oder sie) sich auch wirklich Mühe gegeben hat. Auch wichtig: Anschreiben nicht 0-8-15, sondern wirklich individuell... weshalb bei dieser Firma, weshalb genau dieser Beruf (muss ja kein Roman sein, aber so dass man merkt, dass sich der Schüler/die Schülerin wirklich Gedanken gemacht hat).
Ansonsten: Klar haben es "extrovertierte" Schüler manchmal etwas einfacher. Wenn bei uns Schüler kommen, die einfach nur verschüchtert die 1-2 Tage über sich ergehen lassen, nichts fragen, nichts von sich erzählen, etc., ist es in der Tat oft schwierig. Bei uns sind mehrere Leute in die Rekrutierung involviert - Berufsbildner, Lernende, Abteilungsleiter oder Teamleiter. Und da ist es sicher wichtig, dass wir vom Schüler auch ein bisschen einen Eindruck gewinnen, d.h, der Schüler auch vorbereitet mit Fragen kommt und auch ein bisschen etwas über sich erzählt. Ist für manche Schüler Übungssache - aber genau daran mit dem Kind zu arbeiten, lohnt sich. Ansonsten: Nach einer Absage auch mal anrufen und fragen, woran es gelegen hat - je nachdem bekommt man dann noch hilfreiche Tipps fürs Kind.
Und: Genau so wie es Lehrstellen gibt, die immer raz-faz weg sind, gibt es Lehrstellen, wo die Betriebe händeringend nach Lernenden suchen (z.B. Landmaschinenmechaniker - wäre eine Super-Variante für jemanden, der eigentlich Automech lernen möchte und in dem Bereich keine Lehrstelle findet). Wir haben hier in der CH den Luxus von enorm vielen möglichen Berufsausbildungen - selbst ich, die sich seit Jahren in dieser Bildungslandschaft bewegt, kenne wahrscheinlich max. 50% aller möglichen Berufe. Darum finde ich es wichtig, das Kind zu ermuntern, möglichst viele Berufsbilder anzuschauen - plötzlich ist dann evtl. etwas dabei, was man vorher noch gar nicht kannte. Ich selber bin z.B. auch immer wieder mal am Googeln und wenn ich etwas sehe, wo ich finde, dass das auf meinen Sohn noch passen könnte, zeige ich ihm das. Viele Schüler kennen wirklich nur die gängigsten Lehrberufe (KV, Logistik, Detailhandel, IT, etc.) - aber eben: Da gibt es sooooo viele... und vor allem mit den technischen Ausbildungen hat man eine Super-Basis (oft viel besser, als wenn man das KV macht).
Re: Lehrstellensuche
Bei uns wurde das professionelle Foto sehr gelobt.
Klar, das Gesicht ist nicht auf A4 Grösse, sondern Hintergrund, Foto, Adresse. Es gibt einfach ein schönes Bild.
Klar, das Gesicht ist nicht auf A4 Grösse, sondern Hintergrund, Foto, Adresse. Es gibt einfach ein schönes Bild.
Botafogos mit Boy & Girl
Re: Lehrstellensuche
Wir bekommen hier an der Mittelschule im 9. Schuljahr im April den Bescheid (prüfungsfrei bekommt die Bestätigung im März) - und die Prüfung kann nicht bereits im 8. Schuljahr gemacht werden! Ist also noch später als in anderen Kantonen.
@Zwischenjahr: hätte es bei uns mit der Mittelschule nicht geklappt, hätten wir ein zweisprachiges 10. Schuljahr bezahlt (privat).
Noch eine andere Frage zum Zukunfstag: Unsere Mittlere weiss genau, was sie an diesem Tag anschauen möchte. Wir kennen aber niemanden, der auf diesem Gebiet arbeitet. Soll ich einfach mal in so einem Betrieb anrufen und fragen? Letztes Jahr konnte sie ihren Wunsch bei zukunftstag.ch erfüllen - vielleicht haben wir dieses Jahr auch wieder Glück... (Mich freut es sehr, dass sie - wenn auch nur momentan - gar kein Interesse an gängigen "Frauenberufen" hat
)
@Zwischenjahr: hätte es bei uns mit der Mittelschule nicht geklappt, hätten wir ein zweisprachiges 10. Schuljahr bezahlt (privat).
Noch eine andere Frage zum Zukunfstag: Unsere Mittlere weiss genau, was sie an diesem Tag anschauen möchte. Wir kennen aber niemanden, der auf diesem Gebiet arbeitet. Soll ich einfach mal in so einem Betrieb anrufen und fragen? Letztes Jahr konnte sie ihren Wunsch bei zukunftstag.ch erfüllen - vielleicht haben wir dieses Jahr auch wieder Glück... (Mich freut es sehr, dass sie - wenn auch nur momentan - gar kein Interesse an gängigen "Frauenberufen" hat

200120042007
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Lehrstellensuche
Nuuneli
Meine Tochter wird nicht an die Prüfung gehen...
Ob sie prüfungsfrei rein kommt, wird im Januar bekannt gegeben, auch wenn die Aufnahme erst im April geschieht, kann man dann doch davon ausgehen, dass es klappen wird.
Meine Tochter wird nicht an die Prüfung gehen...
Ob sie prüfungsfrei rein kommt, wird im Januar bekannt gegeben, auch wenn die Aufnahme erst im April geschieht, kann man dann doch davon ausgehen, dass es klappen wird.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
- Nette
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1317
- Registriert: Di 18. Okt 2005, 22:10
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: nähe Aarau
Re: Lehrstellensuche
@ Nuuneli: sie soll für den Zukunftstag anrufen und nicht du;-).
@ Mondschrein: habt ihr bei den Firmen nachgefragt, warum es ein Nein gab und was er verbessern könnte.
Ev auch diese Gespräche mit einer Person üben, welche er nicht so gut kennt.
Was will den dein Sohn machen? Gibt es ähnliche Berufe, was ev möglich wäre?
@ Mondschrein: habt ihr bei den Firmen nachgefragt, warum es ein Nein gab und was er verbessern könnte.
Ev auch diese Gespräche mit einer Person üben, welche er nicht so gut kennt.
Was will den dein Sohn machen? Gibt es ähnliche Berufe, was ev möglich wäre?
Stolzes Mami vo zwei liebe Luusbuebe 

- Mondschrein
- Senior Member
- Beiträge: 559
- Registriert: Di 6. Apr 2004, 17:12
- Wohnort: Kt. Freiburg
- Kontaktdaten:
Re: Lehrstellensuche
Alebri
Danke für die Tipps. Wir werden uns das mit dem Foto zu Herzen nehmen wir hatten nöhmich kein Foto beigelegt.
Ich schau auch immer wieder verschiedene Berufe an und überlege, ob sie passen könnten.
Mein Sohn hat eine dyskalkulie. Ales mathematische ist für ihn eine Fremdsprachen, daher komme. Viele handwerkliche Berufe (Elektriker, Schreiner usw) nicht in Frage. Die kreativen Berufe hat er dieses Jahr schon versucht, es hat nicht geklappt. Jetzt möchte er als Lastwagenfahrer schnuppern (heisst nicht mehr so), als automech hat er schon mal geschnuppert (war noch recht gut) und als Förster (das war gar nichts).
Ich finde es etwas schade, dass es keine such Maske in dem Sinne gibt, wo man auch von den schulischen Stärken ausgeht. Er liebt z. B. Géographie und Karten aber geomatiker ist so mathematiklastig dass kann er einfach vergessen.
Oder weiss jemand so eine Seite?
Danke für die Tipps. Wir werden uns das mit dem Foto zu Herzen nehmen wir hatten nöhmich kein Foto beigelegt.
Ich schau auch immer wieder verschiedene Berufe an und überlege, ob sie passen könnten.
Mein Sohn hat eine dyskalkulie. Ales mathematische ist für ihn eine Fremdsprachen, daher komme. Viele handwerkliche Berufe (Elektriker, Schreiner usw) nicht in Frage. Die kreativen Berufe hat er dieses Jahr schon versucht, es hat nicht geklappt. Jetzt möchte er als Lastwagenfahrer schnuppern (heisst nicht mehr so), als automech hat er schon mal geschnuppert (war noch recht gut) und als Förster (das war gar nichts).
Ich finde es etwas schade, dass es keine such Maske in dem Sinne gibt, wo man auch von den schulischen Stärken ausgeht. Er liebt z. B. Géographie und Karten aber geomatiker ist so mathematiklastig dass kann er einfach vergessen.
Oder weiss jemand so eine Seite?
2003,2004 und 2007
Re: Lehrstellensuche
Der Zukunftstag ist für 5. + 6.Klässler, da gehen sie mit einem Bekannten mit.
Deine Mittlere ist 2004 und in welcher OS? Da würde ich sie selber eine Schnupperlehre orgsnisieren lassen. Und nicht am Zukunftstag, sondern bald möglichst. Hat sie schon mal geschnuppert?
Deine Mittlere ist 2004 und in welcher OS? Da würde ich sie selber eine Schnupperlehre orgsnisieren lassen. Und nicht am Zukunftstag, sondern bald möglichst. Hat sie schon mal geschnuppert?