GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Rezepte, Handarbeiten, Färberunden und vieles mehr

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Saphi
Junior Member
Beiträge: 94
Registriert: So 14. Mai 2006, 19:52
Wohnort: Kanton Aargau

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Saphi »

Hallo zusammen,

meine Ansaaht, welche ich ja ungeduldigerweise schon im Februar getätigt habe, wächst. Da ich aber den Grösstenteil unter Plastik im dunkeln liess, sind die Pflänzchen nun etwa 8cm hoch und so dünn wie ein Seidenfaden :oops: Die, die ich unter einer durchsichtigen Haube hatte sind zwar noch etwas kleiner, dafür kräftig und satt in der Farbe. Das Hochbeetbauen geht langsam voran. GG gab am letzten Samstag noch Schule und da wir am Sonntag ja schlecht Bohren... können wegen dem Lärm, ist noch kein Prototyp fertig. Wahrscheinlich kommt nun diesen Samstag der Schwiegervater helfen, dann kann das ganze mal so richtig weiter gehen und da er einen Anhänger hat, können wir auch gleich mal eine grosse Menge an Holz ... einkaufen, damit wir danach zuarbeiten können, wenn das Erste Beet als Vorlage dann fertig ist. Naja, ich denke so in ein paar Wochen sollte ich meine Pflänzchen ja versetzten können.

Ich habe in der Zwischenzeit noch einen 2 Meter langen Zaun mit eingemauerten Pfosten ausgegraben und mit Kies so aufgefüllt, dass wir nun einen schönen übergang vom Sitzplatz zum Garten machen können.

Liebe Grüsse
Saphi
S (w) 2006
F (m) 2008
A (m) 2010

Benutzeravatar
Saphi
Junior Member
Beiträge: 94
Registriert: So 14. Mai 2006, 19:52
Wohnort: Kanton Aargau

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Saphi »

Hallo zusammen

1. Ernte
Habe in einem Gartenheftli ein Rezept gefunden, dass man aus Gänseblümchen Kapern machen kann. Da diese zur Zeit zur Genüge auf unserer Wiese blühen, und bald dem Rasenmäher zum Opfer fallen würden, haben wird diese gestern Abend gepflückt und heute fertig verarbeitet in Gläser abgefüllt. Bin gespannt, wie das Schmeckt. Also unsere Wohnung "duftet" nun nach Essig :roll:

Gruss
Saphi
S (w) 2006
F (m) 2008
A (m) 2010

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@saphi

Das tönt ja lustig mit den Gänseblümchen-"Kapern"! Kenne ich gar nicht! Ich hab nur schon gelesen, dass man Kapuzinersamen als "Kapern" einlegen kann. Aber da ich Kapern eh nicht mag, probier ich das gar nicht aus :oops:

Du, betr. dem Hochbeet... wir planen nun definitiv auch eins, sind aber total unschlüssig, ob wir es selber bauen oder bestellen und aufbauen lassen sollen (und dann selber füllen). Wir haben ein wenig rumgeschaut, und das Material zum selber bauen ist ja auch nicht günstig. Ausserdem ist unser Problem, dass wir einfach nur ein normales Auto haben, was je nach Material mühsam ist zum transportieren, und dann müssen wir alles Material die Treppe hochschleppen, bis vors Haus fahren dürften wir notfalls, aber von da an muss es dann eben noch die Treppe hoch. Und ich bin beim Schleppen ja mit meinem Rücken gar keine Hilfe :oops: Deshalb hab ich grossen Respekt davor. Und wenn ich die Holzpreise angucken, glaube ich nicht, dass selber bauen wirklich viel günstiger kommt. Deshalb tendiere ich eher dazu, eines zu bestellen, das gebracht und aufgebaut wird, dann entfällt auch das Problem vom hochtragen für GG, da das dann der Lieferant ja macht. Und wir brauchen nur 1 Hochbeet bzw. evtl. werden es dann 2 kleine aneinandergereiht.
Was nehmt Ihr für Material? Woher? Wir sind einfach noch unschlüssig... an und für sich fände ich es cool, wenn wir nachher sagen können "Das haben wir selber gebaut", ich würd gern eins selber bauen. Aber eben... logistisch nicht ganz einfach bei uns für GG praktisch allein, beim Bauen selbst kann ich ja dann schon ein wenig helfen, aber beim Material tragen wohl nicht. Und ich hab auch Angst, dass GG sich da einfach ein wenig überschätzt, viel Zeit hat er ja auch nicht übrig, und ich hab keine Lust, dass sich das dann x Wochen hinzieht...
Hättest Du denn inzwischen ein Foto, wie Eures aussieht (bzw. aussehen wird? Deine Schwiegermutter hat ja glaubs die gleichen, wir Du sie jetzt kriegst, oder?).
Wär sehr dankbar um Tipps und Ideen... Bin etwas überfordert... hab viel gegoogelt, aber das ist fast endlos.

Und noch ne Frage: Wie ist bei Euch die Unterlage? Stellt Ihr die Hochbeete direkt auf die Erde? Oder grabt Ihr noch tiefer (hab ich in einem Buch gesehen), oder stellt Ihr sie evtl. sogar auf Platten (auch irgendwo gesehen... macht für mich aber keinen Sinn, denn irgendwoher müssen die Bodenlebewesen ja einwandern können...). Und plättelt Ihr rundherum? Wir müssten plätteln, wissen jetzt aber nicht, ob wir zuerst die Platten der Mauer entlang setzen müssen und dann das Hochbeet bauen, oder zuerst das Hochbeet und dann plätteln... das Problem ist, dass das Mäuerchen einzementierte Granitstelen sind, d. h. irgendwo im Boden drin ist da Zement (ungleichmässig verteilt, nehme ich an), ich hab etwas Angst, dass wenn wir zuerst das Hochbeet machen und dann die Platten legen wollen, dass dann die Platten teilweise nicht reingehen, weil der Zement im Weg ist. Und das im voraus so Zentimeter genau auszumessen, finde ich noch schwierig, wir wollen eigentlich auch keinen Platz verlieren und die Platten wirklich gleich an die Mauer folgend legen und dann gleich das Hochbeet direkt an die Platten anschliessen (mit etwas Kies halt für den Übergang). Aber der Platz ist dort eher eng und ich möchte mit dem Hochbeet so viel wie möglich ausnützen.

Und noch eine Frage :oops: ('tschuldigung, wenn ich Dich so löchere... :oops: :oops: :oops: ): Wir hoch macht Ihr Euer Hochbeet? Ein Standardmass, oder auf Euch selber abgestimmt? Ich möchte es eigentlich auf mich abstimmen, aber deshalb muss ich ja genau wissen, wie's konstruiert wird und müsste dann genau das perfekte Mass finden. Wär ein Grund, es selbe zu bauen, aber auch dann hat man ja fixe Brettermasse und kann nicht einfach ein paar Zentimeter weniger oder mehr machen.

Benutzeravatar
Saphi
Junior Member
Beiträge: 94
Registriert: So 14. Mai 2006, 19:52
Wohnort: Kanton Aargau

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Saphi »

Hallo zusammen,

@Nineli
Ich wuerde definitive ein Beet kaufen zum selber zusammenbauen ab Stange. Das mit dem selber bauen benoetigt wirklich sehr sehr viel Zeit und Planung. GG hat heute den Prototyp im groben zusammen gebaut. Und ich konnte das Teil also mit ihm Zusammen nicht mehr tragen, weil es viel zu schwer geworden ist mit dem vielen dicken Holz (4cm dick) und den Metallstangen zum das Ganze zusammen zu halten.

Material kann ich Dir noch zusammenstellen, GG macht naemlich heute noch eine Einkaufsliste, damit sie Morgen mit den Anhaenger vom Schwiegervater Grosseinkauf machen koennen.

Vom Preis her kommt es wie Du vermutest glaub nicht teurer wenn man die Teile fixfertig kauft. So wie es aussieht baut GG da Luxusdinger. Und wenn ich alles zusammenzaehle, kommt so ein Hochbeet bei uns gefuellt auf ueber CHF 500 zu stehen. Wir holen das Baumaterial im Bauhaus in Schlieren. Schalbretter, Metallstangen, Metallwinkel, Taefer, Holzbalken, Schrauben, Holzgrundierung, Holzlasur, Teichfolie, Beton, Metallfuesse ... nicht zu vergessen das viele Verbrauchsmaterial wie Saegeblaetter, Gewindeschneider, Pinsel, Abdeckfolie, Staubsaugersaaufecke. Das Fuellmaterial ist ja dann gleich, ausser, dass wir weniger benoetigen, da unser Beet ja unten hohl sind. Aber da kommt es dann auch noch auf die Erde an, von welcher es ebenso eine immense Menge benoetigt, und welche auch noch geschleppt werden muss. Ich glaub ich bestell dann gerade 2 Paletten von 40 Liter Saecken in der Landi.

Ich denke das mit dem auf Platten stellen sollte kein Problem sein. Du fuellst ja dann Erde ein und die gewuenschten wie ungewuenschten Bodelebenwesen kommen so von allein hinein.

Ich werde morgen mal Fotos machen, dann kommt mein Schwiegervater helfen und wenn ich glueck habe, werden sie auch das erste Beet stellen. Wir haben unten Metallpfosten angeschraubt, diese warden dann in die Erde eingelassen und einbetoniert. Unsere sind wie eine Wanne aufgebaut, mit einem Ablaufschlitz drin. So ist es unter dem Beet hohl und wir muessen nicht alles mit Material auffuellen, was noch sehr aufwendig waere um das Material ueberhautp zu finden. Ich glaube GG passt nun dann noch die Plaene nochmals an, mal schauen, ob ich die auch hochladen koennte.

Arrg so muehsam zum Schreiben. Mein Laptop ist defekt und nun habe ich einen Ersatz, aber da stimmt die Tastatur nicht, obwohl die Sprache auf Deutsch (Schweiz) eingestellt ist.

Liebe Gruesse
Saphi
S (w) 2006
F (m) 2008
A (m) 2010

Benutzeravatar
Bouncy
Member
Beiträge: 162
Registriert: So 20. Jul 2008, 17:08

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Bouncy »

Gänseblümche kapern?? Tönt ja spannend

Ich hab gestern die ersten 2 Beeze gejätet. Heute hab ich einen 2. Heidelbeerstrauch und eine Kirsche gekauft, die an 2 Bambusstecken querwächst und nur ca 1m50hoch wird. Will dann noch Stachelbeere kaufen. Eigentlich wlte ich Kräuter setzen. Aber da wart i ch doch noch bis der Schnee wieder weg ist ;)

Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk
Unendlich glücklich und stolz uf üsi 2 Wunder!

Prinzesschen ♥ 2009
Plauderi ♥ 2011

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@saphi

Vielen Dank für Deine Antworten und Tipps! Aber in dem Fall macht Ihr ein anderes Hochbeet als wir planen, Ihr macht eher was auf "Stelzen", wenn ich das richtig verstanden habe? Wir wollen schon ein ganz normales vom Boden bis oben, nicht auf "Beinen" stehend, sondern wirklich eins zum von Grund auf befüllen. Ja, GG wird dann ein paar Fahrten machen müssen, bis die ganze Erde angeschafft ist, wir holen die Erde dann bei der Kompostieranlage, ca. 10 Fahrminuten von hier, wir holen dort auch immer den Kompost im Frühling. Da kommen wir nicht drumrum... und es ist dort sehr günstig, da können wir viel Geld sparen, das ich lieber ins Hochbeet selber stecke bzw. dann eben eins liefern und aufbauen lasse mit dem Geld, das wir an Erde sparen. Ich hab ja auch Tannäste für den Winterschutz, die hab ich noch behalten, ich plane, die dann gleich fürs Hochbeet als unterste Schicht zu verwenden, problematischer wird's beim "halbreifen Kompost", das haben wir ja nicht, da wir keinen eigenen Kompost haben. Ich sammle jetzt einfach trockenen Kräuterschnitt etc., so dass wir immerhin diese Schicht halbwegs zusammenkriegen mit den Tannästen zusammen. Laub krieg ich evtl. von der Nachbarin, falls wir es schaffen, bald loszulegen und sie das Laub dann noch hat. Sie hat eine Sichtschutzwand und dahinter ist noch alles voll Laub von einem Haselbaum, und dieses Laub hat sie noch nicht zusammengenommen.

Aber Ihr scheint da wirklich Luxusdinger zu bauen :wink: Und wegen dem Gewicht... also wir bauen das Hochbeet gleich da, wo es hin muss, geht gar nicht anders, falls wir's selber bauen, weil wir da ja zuerst Pfosten einschlagen und dann daran die Bretter befestigen müssten. Aber klar, Ihr macht ja nicht die gleiche Art Hochbeet, wenn Ihr mehr grosse "Tröge" auf Stelzen macht, dann ist das was anderes... Aber heute habt Ihr jetzt nicht grad das tolle Wetter erwischt, um im Garten Hochbeete zu bauen :roll:

Wir sind noch unschlüssig, ob Holz oder Stein (oder "Stein-Imitation", CreaBeton oder sowas...). Am liebsten hätt ich Naturstein, aber das ist sauteuer, wenn man einen nehmen will, der garantiert ohne Kinderarbeit gehauen wird, und eben, da haben wir wieder das Problem vom Transport... die würden das quasi "bis zur Bordsteinkante" liefern, sprich: am Anfang des Quartiers irgendwo "hinknallen", und wir müssten es dann irgendwie durchs Quartier zu unserem Haus und die Treppe hochschleppen... das seh ich also gar nicht. V. a. da eingangs Quartier gar kein Platz ist, ausser ein paar wenigen Besucherparkplätzen... aber die können wir ja auch nicht für längere Zeit mit Steinen belegen...

Vielleicht hat GG dieses Wochenende ja mal Zeit, ein paar Sachen die wir gegoogelt haben, genauer anzugucken dass wir diskutieren können... mal sehen.

Benutzeravatar
Saphi
Junior Member
Beiträge: 94
Registriert: So 14. Mai 2006, 19:52
Wohnort: Kanton Aargau

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Saphi »

Hallo zusammen,

hier das noch unverkleidete Hochbeet. Die Stützen unten werden in den Boden einbettoniert. Und am Schluss kommt noch eine Täferverkleidung drum herum (Bild 2) bis zum Boden und ein Rändli oben drauf um das ganze rundherum abzuschliessen.

Bild

Bild

Da es regnet, wird heute kein Beetli einbetoniert, dafür alles Holz zugeschnitten in der Garage.

Liebe Grüsse
Saphi
S (w) 2006
F (m) 2008
A (m) 2010

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Wow Saphi, sieht toll aus! Das wird sicher total schön, wenn alles fertig ist!

Benutzeravatar
Saphi
Junior Member
Beiträge: 94
Registriert: So 14. Mai 2006, 19:52
Wohnort: Kanton Aargau

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Saphi »

Hallo zusammen,

Bouncy
Ja, bin auch gespannt, wie diese Kapern werden. Jetzt muessen sie aber eben noch 2 Wochen reifen.

Liebe Gruesse
Saphi
S (w) 2006
F (m) 2008
A (m) 2010

Benutzeravatar
Satsumas
Member
Beiträge: 122
Registriert: Di 23. Sep 2003, 13:28

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Satsumas »

Hallo zusammen!

@Saphi: Wow! Cool euer Hochbeetprojekt!

@Nineli: Ich hab an der Giardina ja einen Flyer für das erhärten des Kieses heimgenommen. Mein Mann ist davon recht angetan.

@all: Dort wo zurzeit noch mein Gemüsegarten ist mit den Beeten, dort hat es auf der westlichen Seite einen uralten Thujahag. Er ist nicht hoch, etwa 150cm, und völlig unschön anzuschauen. ich denke, der stammt aus der Steinzeit, der war schon dort als wir das Haus vor 11 Jahren übernommen haben. Nun haben GG und ich beschlossen, den auszumachen, so bekommen wir grad noch 1 meter mehr Platz. Denn als Sichtschutz dient der Hag eh nicht. Wenn dann das gemacht ist, alle Beete geebent, die Erdbeeren vorsichtig umgetopft, dann kann ich die Folie auslegen. Nun müssen wir zuerst noch abklären, was der Kiesbinder kosten tut. Wenn natürlich so ein Kübel voll 80.- stutz kosten täte und wir 8 davon bräuchten und uns das auf ca. 700.- zu stehen käme, muss ich sagen: Nein, wir verteilen das Kies ohne es zu binden. Mein Mann findet die Idee von einem Hochbeet auch toll. So kann es sein, dass wir ev. dann mal ein Hochbeet aufstellen, auf dem Kies, gehärtet oder nicht. Aber das steht derzeit nicht zur Diskussion. Ich will ja eh den Stewi dort zmitts drin plazieren. Ich muss dann mal schauen, wie viel Platz der Stewi mit Wäsche dran benötigt um nicht dauernd an irgendwelchen Sträuchern anzukommen. Haben auf der Ostseite noch Kirschlorbeer, als Sichtschutz weil dahinter der Pool steht. Jenachdem plane ich dann gleich eine Ecke ein, wo mal Platz für ein späteres Hochbeet sein könnte.

Man muss sich mein Gemüsegarten so vorstellen, es ist ein viereck, nördlich grenzt er an den Autoabstellplatz der Nachbarn, getrennt duch einen Maschendrahtzaun und niedrigen Koniferen auf Nachbars Seite. Westlich haben wir einen Holzzaun, etwa 120cm hoch, dahinter eben den alten Thujahag, der noch wegkommen sollte. östlich eine hohe Kirschlorbeerhecke und südlich ist es offen gegen den restlichen Garten. Ich finde der Platz ideal als Wäschetrocknung zu gebrauchen. Westlich und nördlich lasse ich etwa 80-100cm offen, dort sind noch Pflanzen drin. Rhabarber habe ich eben auch noch dort, und den kann man nicht versetzen, der geht kaputt, also muss ich halt mein Kies um den Rhabarber herum setzen und den belassen. Der ist relativ am Rand, sodass er nicht sonderlich stört
Ein Bänkli steht auch noch dort, so kann ich bei Lust und Laune in Zukunft meiner Wäsche beim trocknen zusehen :mrgreen:
Den jetzigen Stewistandort belasse ich, kaufe eine neue Stewihülse. Hab drum 2 Stewis, einen uralten, den ich übernommen habe vor 11 Jahren, und einen hat mir mal meine Schwester gegeben, wegen Nichtgebrauch.

Mache dann fortlaufende Fotos und stelle sie hier rein. Muss aber erst mal mit dem Projekt beginnen.

Ich bin jetzt schon erleichtert, weil ich weis, ich muss nicht mehr zum Gemüse schauen, weil ich keins haben werde. Das abendliche wässern entfällt grösstenteils in heissen Sommern. Mein Mann hat aber schon davon gesprochen, man könnte in der Nähe des Hauseingangs ja so ein Frühbeet aufstellen und Salat pflanzen. Der kommt mir grad recht, hat nie was gejätet oder geerntet und nun will er Salat. Ne, nicht dieses Jahr.

So, wünsche euch allen einen schönen Tag

LG satsumas

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@satsumas

Da habt Ihr ja ein rechtes Projekt, mit allem Drum und Dran... ja, das mit dem Kieshärter ist schon cool, da können die Katzen nicht reinkacken und es fliegen auch nicht immer Steinchen rum. Aber ich hab keine Ahnung, was das kostet. Find ich gut, dass Ihr den Thujahag entfernen wollte, ich meine, mir gefällt Thuja eh nicht, aber wenn's halt schon da ist, Sichtschutz bietet und gut aussieht, ok, aber wenn Du sagst, der ist eh nicht gut zwäg, dann nützt er Euch ja auch nichts...

Ja, ich seh dann sicher gern Fotos von Euren Fortschritten!
Satsumas hat geschrieben: Ein Bänkli steht auch noch dort, so kann ich bei Lust und Laune in Zukunft meiner Wäsche beim trocknen zusehen :mrgreen:
:mrgreen: Ja, wenn Du ja dann kein Gemüse mehr pflegen musst, hast Du ja dann sicher massig Zeit dafür :mrgreen: :lol: :lol: :lol: :wink: :wink: :wink:




Ich habe dieses Jahr ein paar Peperoncinisämli und eine spezielle Kopfsalatsorte in Aufzuchtboxen angesät. Mache das ja sonst nicht, aber die Peperoncinis, die GG letztes Jahr gesät hat, waren echt der Hammer und waren super praktisch zum trocknen und mahlen, dass wir jetzt von den getrockneten ein paar Sämli gesät haben, und bisher sind 5 Pflänzli gekommen. Und beim Salat stand halt, man müsse ihn anziehen... mal sehen, da kommen auch ganz viele Pflänzli. Nur... wenn das mit dem Hochbeet jetzt nicht langsam was wird, nützt es mir dann auch nix... dann hab ich ja weder Hochbeet noch ein Beet, denn das ist jetzt natürlich nicht bereitgemacht, weil wir ja da das Hochbeet hinstellen wollen... Nun kommt aber nächste Woche mal ein Gärtner und guckt sich unseren Garten an... GG hat da anscheinend einen früheren Kollegen, der Gärtner ist (haben wir zufällig erfahren), und wir kommen irgendwie mit der Planung ja nicht weiter... was überhaupt möglich ist an der Gestrüppgrenze und so. Ich hoffe, der Gärtner hat ein paar gute Ideen.
Dann muss ich heute noch Andenbeeren ansäen, auch noch in einer Aufzuchtbox, ich hab ein paar Sämli von Schwiegermutter gekriegt. Möchte eben dieses Jahr wieder mal Andenbeeren (Physalis) haben und hatte vor, mir eine Pflanze zu kaufen, aber Schwiegermutter hatte gerade Bio-Sämli da...


Ich wünsch Euch allen einen schönen Tag und ein schönes Wochenende!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hat jemand Interesse an diesem Büchlein?

http://www.amazon.de/Farbenpracht-mit-B ... lkonblumen

Ich brauchs nicht mehr und verschenke es, wenn es jemand von Euch möchte.

Benutzeravatar
Satsumas
Member
Beiträge: 122
Registriert: Di 23. Sep 2003, 13:28

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Satsumas »

Hallo!

Jetzt wwar ich grad am schreiben und hab die falsche Taste erwischt...schwupps war alles weg. Grummel.

Nun denn, am Samstag haben GG und ich den Thuja Hag entfernt. Er mit der Motorsäge und Heckenschere, ich mit der Gartenschere. Nun stehen noch ein paar Strünke. Werde die dann mit dem Bickel lockern und ausreissen. Wenn das gemacht ist kann ich ein paar der Pflanzen dann nach hinten versetzen. Jetzt haben wir ja gegen 1 meter mehr Platz und die jetzigen Pflanzen stehen voll blöd im Weg herum. Ich werde sicher noch die eint oder andere Pflanze posten können (freu) :D

Mache dann noch fotos und lade sie hier hoch.

Bis bald wieder einmal

LG Satsumas

@Nineli: merci nein, brauche kein Buch.

Benutzeravatar
Satsumas
Member
Beiträge: 122
Registriert: Di 23. Sep 2003, 13:28

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Satsumas »

Bild

Dieses Bild stammt von 2008. Da sieht man im Hintergrund den miesen Thuja Hag. Und eben die Beete vorne dran, die ich nun aufheben werde.

Bild
Bild


So sah es heute mittag noch aus, ohne Thuja, aber noch mit einigen Storzen drin.

Und dann so nachdem wir geackert haben:

Bild

Bild

Wir haben einfach bestehende Pflanzen versetzt. Es kommen dann noch mehr Pflanzen beim letzten Bild. Ich will dann Bodendecker, die dann alles überwachsen,

Benutzeravatar
Satsumas
Member
Beiträge: 122
Registriert: Di 23. Sep 2003, 13:28

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Satsumas »

Der Hügel, dort war früher mal ein gemauerter Kompost. Den haben wir aufgeschüttet und so ergab sich ein Hügel den wir bepflanzt haben. Den wollen wir nicht aufheben, da aber nun hinten dran der Thuja weg ist, muss ich ihn nun auch auf der hinteren Seite bepflanzen. Etwas haben wir schon drauf gesetzt. So wildwachsende Primeln, Akelei, Bergenie...halt so Pflanzen die vor dem Thuja wuchsen. Die Tulpen hab ich grad ausgerissen, kaufe im Herbst dann neue Knollen. Zudem hab ich noch ein Beet wo Hyazinthen und Tulpen wachsen, das werde ich auch aufheben und die Knollen dann versetzen.

Es war also schweisstreibend heute, echt harte Arbeit. Hab noch x garetten mit Erde gefüllt und auf den Hügel gekarrt. Ich hab total schmerzende und schlaffe Arme. Morgen hab ich Muskelkater.

@Nineli: Hab den neuen Gartenschlauch ausprobiert, echt cool, wie der wächst und weit reicht! Musste ja das umgepflanzte wässern.
Heute Abend bringt mich keiner mehr aus dem Haus. Gehe nur noch duschen, dann ist plegern angesagt.

Schöner Abend zusammen

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@satsumas

Wow, wart Ihr fleissig! Krass!!! Ihr habt ja geackert wie die Pferde!!!!

Cool, dass der Gartenschlauch was taugt! Ist schon der Hammer, so ein wachsender Schlauch! Ich staune immer wieder, was es so alles gibt!
Satsumas hat geschrieben: Heute Abend bringt mich keiner mehr aus dem Haus. Gehe nur noch duschen, dann ist plegern angesagt.
Haha, ich krieg schon den Wunsch nach plegern, wenn ich nur LESE, was Ihr alles gemacht habt! :lol: :lol: :lol: :wink: :wink:




Ich war auch fleissig, hab gestern den Gartenschuppen (Materialschrank aus Metall, aber "Gartenschuppen" tönt halt etwas schöner :mrgreen: :wink: ) ausgeräumt, geputzt, Zeug ausgemistet, alle Geräte gewaschen und geputzt, Dünger u. ä. wieder aus dem Keller geholt und im Schrank versorgt, 2 Kisten mit kleinem Material und Schüfeli etc. aus dem Keller geholt, ausgeräumt und gereinigt und alles zusammen im Schrank verstaut. War 3 Stunden voll der Krampf :shock: Ich war danach fix und fertig. Und leider hab ich total übertrieben, schon letzte Woche, die Schrankräumerei war noch das Tüpfli auf dem i, und musste heute zum Chiro. Voll doof... aber gopf, ich komm einfach nicht vom Fleck mit meinem langsamen Tempo... heute hab ich dann noch viele Töpfe, Unterteller und Trögli gewaschen und einige aussortiert und entsorgt. Mehr hab ich nicht geschafft, weil ich den ganzen Tag Termine hatte (uff!!!) und eigentlich nicht mal 2 Std. zuhause war, und in der Zeit hab ich auch noch Grüngüsel und den aktuellen Sack Altpapier/Flaschen/Karton im Dorf entsorgt, damit ich wenigstens noch ein paar Schritte spaziert bin.

Heute war ein Gärtner hier, hat uns mal eine Lösung vorgeschlagen... war zwar eigentlich gut, v. a. ist seine Lösung eigentlich das, was wir uns auch dachten... somit war's eine Bestätigung, dass unsere Ideen eigentlich total professionell sind. Nur... die Lösung, die er jetzt hier vorschlagen würde, die kostet 20-30'000 Stutz :shock: :shock: :shock: ähm... naja... schluck... also das ist viel zu teuer.
Und was mich stört ist: Er fand, das Kräuterbeet müsste mehr in den Hintergrund (würde schon Sinn machen von seiner Planung her, ich kann das jetzt nicht so schriftlich beschreiben...). Aber ich sagte dann, ich hätte das Kräuterbeet extra am Sitzplatz, damit ich auch bei Regen ernten kann, ohne lange in den Regen zu müssen oder durchs nasse Gras zu gehen. Er meinte, dann müsse man halt einen Weg machen. GG meinte danach nur so, ach komm, wie oft willst Du Kräuter holen und es regnet??? Ähm... an jedem Regentag zwischen April und Oktober????? Weil ich eigentlich täglich Kräuter hole für die Küche???? Ich hab echt keine Lust, mir jedesmal eine Regenjacke im unteren Stock zu holen und Schuhe anzuziehen, damit ich keine nassen Füsse kriege... Ich meine, schon klar, dass GG es nicht stört, wenn die Kräuter weit weg vom Sitzplatz sind... er holt ja auch nie welche!!! Aber ich finde, die Kräuter müssen nah sein, der Garten muss schon schön aussehen, aber er muss auch praktisch sein und alltagstauglich! Das Gemüse wollte der Gärtner dann auch an die andere Grenze versetzen. Ich hab ihm gesagt, dass wir eine Regentonne planen, und aus dem Grund planen wir das Hochbeet an der Stelle des jetzigen Gemüsebeets, und das ist nämlich die Hausseite, wo dann auch die Regentonne steht. Ich hab echt keine Lust, im Hochsommer jeden Tag x schwere Giesskannen voll Wasser von einem Ende des Gartens ans andere zu schleppen, wenn ich das Hochbeet direkt neben der Regentonne bauen kann... aber solch praktische Überlegungen liegen den Männern einfach nicht... schon klar, sie sind ja auch nicht die, die es dann machen müssen. Und ich mit meinem Rücken... ich kann ja die 10 Liter-Kannen auch nur max. zur Hälfte füllen, da werd ich ja nie fertig. Ausserdem könnte ich das Hochbeet an der von uns geplanten Stelle sogar mit einer Schlauchbewässung gewässernt, weil dort auch der Wasserhahn nahe ist, an der Stelle, wo er jetzt das Hochbeet geplant hat, ist weit und breit kein Wasser (weder Hahn noch Tonne). Ich meine, seine Ideen waren schon gut, aber ich finde, solche praktischen Ideen muss man einfach auch mit eingeziehen, v. a. wenn die Person, die den ganzen Garten allein schmeissen muss, "Nineli-mit-kaputtem-Rücken" heisst :oops:

So, jetzt hau ich mich vor die Glotze, bin auch total ko, hatte einfach zuviel Programm gestern und heute und ja eben gestern auch viel gekrampft. Morgen mach ich einen lockeren Tag und treffe meine Mutter auf einen Spaziergang. Dann muss ich noch dringend meine Aufzuchten pikieren, das möchte ich auch noch morgen machen. Ach ja, und in 2 Läden muss ich auch noch... 2 Dinge abholen gehen... ok, wird evtl. doch nicht ganz so locker wie ich dachte :lol: :lol: :lol: Aber immerhin ruhiger als gestern und heute :wink:

Schönen Abend zusammen!

Benutzeravatar
Satsumas
Member
Beiträge: 122
Registriert: Di 23. Sep 2003, 13:28

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Satsumas »

Guten Morgen,

@Nineli: Da hast du aber mächtig Gas gegeben mit putzen, misten und ausräumen! So 3 Std. kleingäggelizeug machen inkl. Dünger rumschleppen, Geräte putzen, das ist enorm viel arbeit! Ich sollte unsern Geräteschuppen auch noch misten, räumen, putzen....

Jaja, der Gärtner sieht das ganze wohl einfach aus einem andern Augenwinkel als du, das ist schon klar. Für dich muss es praktisch sein, er sieht wohl einfach das optische. Aber 20-30tausend...schluck..jösses nein.

Ich hab mal den Platz ausgemessen, wo das Kies hinkommen soll. Es sind so ca. 48m2. Für Kiesbinder müsste man gewaschenes Kies nehmen, und die Menge die wir bräuchten wären so ca. 5 Kubik, hat uns ein befreundeter Gärtner gesagt. Das kostet gegen die 500.- Dann müsste man das ganze Kies mit einem Laster ankarren, das kostet auch 200-400.- und den Preis vom Kiesbinder weis ich noch nicht. Aber für 25kg Kies muss man 1 kg Kiesbinder rechnen. Ich weis jetzt nicht wieviel 25kg als Kubik umgerechnet ergeben, aber wohl weniger als 1m2, also Unmengen an Kiesbinder. Dann müsste man noch so eine rotierende Tonne haben um alles zu mischen..ich glaube ich frage gar nicht erst nach was das kosten täte. Denn obige Zahlen sind mir schon zu teuer, für einen Platz den ich nur sporadisch brauche. Ich glaube wir kaufen ungereinigten Kies ab Werk und verteilen das. Kommt uns viel günstiger.
Wegen der Katzenkacke habe ich weniger Angst, denn sie machen ihr Geschäft auch nicht gross in die Erde. Die kommen wohl einfach nicht dazu, hab ja noch Fifi der sie gerne verjagt :mrgreen:

So, will in den Lidl, die haben Bodendecker in Aktion. 2.- pro Becher!

Bis später

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@satsumas

Und? Hast Du die Bodendecker gefunden?
Ich wollte eigentlich gestern in eine Gärtnerei fahren, wo ich einen 10% Gutschein habe, wollte da auch noch 2-3 Pflänzli holen für die Terrassierung als Ersatz für Kaputtes, und dann noch was fürs Grab gucken, dachte, das lohnt sich mit den 10%. Leider hatte ich schlimme Migräne und es ging gar nichts. Am Nachm. wollte ich dann zwar noch gehen, aber unser Garagentor war kaputt und liess sich nicht öffnen, bis das endlich wieder ok war und ich rausfahren konnte, war's fast 4 und so wär ich dann in den Abendstau gekommen, da die Gärtnerei nicht gleich um die Ecke ist. Jänu... dringend wär's ja nicht, aber der 10%er läuft mir jetzt halt morgen ab.
Satsumas hat geschrieben: @Nineli: Da hast du aber mächtig Gas gegeben mit putzen, misten und ausräumen! So 3 Std. kleingäggelizeug machen inkl. Dünger rumschleppen, Geräte putzen, das ist enorm viel arbeit! Ich sollte unsern Geräteschuppen auch noch misten, räumen, putzen....
Ja Du, hab Gas gegeben und hab's entsprechende gebüsst mit Schmerzen und musste zum Chiro :( und es geht meinem Rücken seither allgemein wieder schlechter. Aber gopf, Schrank ausräumen, putzen und einräumen, das geht einfach nicht in Etappen! Ich kann doch das ganze Zeug nicht einfach im Garten rumliegen lassen, bis mein Rücken wieder "mag". Mache halt jeweils an dem Tag einfach nichts anderes mehr, aber ist halt eigentlich doch zuviel Gekrampfe für mich. Aber nun ist es gemacht, wobei GG noch das Dach putzen muss vom Schrank, da komm ich auch mit Leiter nicht ganz hin, und wenn er das gemacht hat, dann putz ich noch kurz aussen, das hab ich noch nicht gemacht, denn da wird er beim Dach putzen ja alles versauen. Aber immerhin hab ich jetzt mein Zeug wieder im Schrank, es ist immer mühsam, solange diese Arbeit nicht gemacht ist und ein Teil des Materials noch im Haus versorgt ist, da fehlt mir bestimmt immer gerade das, was noch im Keller ist, und ich muss dauernd die Treppe runter und hoch und was holen und schmeiss die Sachen dann einfach immer lose und völlig unkoordiniert in den Schuppen nach Gebrauch. Jetzt ist alles wieder schön organisiert und sauber.

Satsumas hat geschrieben: Jaja, der Gärtner sieht das ganze wohl einfach aus einem andern Augenwinkel als du, das ist schon klar. Für dich muss es praktisch sein, er sieht wohl einfach das optische. Aber 20-30tausend...schluck..jösses nein.
Ja klar, es soll ja auch schön aussehen! Da hat er schon recht. Aber was nützt es mir, wenn's nur schön aussieht, aber total unpraktisch ist??? Das kann's auch nicht sein, ich hab schliesslich einen NUTZGarten, und keinen Design-Garten nur zum angucken. Ich hole täglich Kräuter und sowieso, mit meinem Rücken muss ich mir die Arbeit ja nicht durch weites Wasser schleppen noch schwerer machen.


Ui ja, das tönt teuer mit dem Kiesbinder! Hätte ich nicht gedacht, dass das soviel braucht... und dann der Aufwand mit dem mischen und allem... wär mir wohl auch zu blöd.


Ich wollte gestern ja noch meine weiteren Pflänzli pikieren, aber eben, wegen der Migräne ist alles ins Wasser gefallen. Evtl. komm ich ja heute noch dazu und sonst dann irgendwann...

Benutzeravatar
Satsumas
Member
Beiträge: 122
Registriert: Di 23. Sep 2003, 13:28

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Satsumas »

@Nineli:

Ja habe Bodendecker bekommen. Wie immer waren sie im Lidl noch nicht parat. Die Kisten standen noch im Eingang. Eine war schon offen, hab mich dann daraus bedient und hab noch eine weitere geöffnet und mich bedient. Die Verkäuferinnen sahen es nicht gerne. Nicht mein Problem, wenn sie nicht rechtzeitig parat sind. Es war nicht der ultimative Run auf die Bodendecker, eher auf die andern Pflanzen, wie Petunien, Tagetes etc. So habe ich bekommen was ich wollte. Hab das Zeug sofort eingepflanzt. Muss mal nachschauen gehen wie es ihnen geht. Hab dann noch ein Blaukissen, das enorm gewachsen ist, ausgerissen und auch eingepflanzt auf dem Hügel. Am alten Ort hat es noch etwas, das wächst dann wieder nach.

Benutzeravatar
Saphi
Junior Member
Beiträge: 94
Registriert: So 14. Mai 2006, 19:52
Wohnort: Kanton Aargau

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Saphi »

Hallo zusammen

@satsumas
wow, da hast Du wirklich viel gekrampft an einem Tag, bis ja nur die Wurzelstoecke draussen waren ... Hast Du Dich vom Muskelkater erholt?

@Nineli
wirklich bloed mit Deinem Ruecken. Aber stimmt schon, das Zeug vom Gartenschrank kann man vielfach nicht so rumstehen lassen. Da fliegen sonst die Plastikbecher davon oder das Zeugs wird nass, wenn es mal regnen kommt. Bei mir kommt noch dazu, dass die Dinge sofort Beine bekommen wuerden durch meine Kinder :)
:)

me
Unsere Garageneinfahrt und die Garage selbst sind noch immer vollbepackt mit Holzlaeden. Ich bin immer mal wieder am streichen, zusammengesetzt sind bis jetzt aber keine weiteren Teile. GG kommt nicht dazu in letzter Zeit. Wenn er mir dann aber mal zeigt, wie schief die Teile sind, welche ich den verbliebenen Brettern noch absagen muss, dann mach ich das dann selber. Wenigstens war es in der letzte Zeit imm er trocken, so konnte ich das noch nicht fertig gestrichene Holz draussen stehen lassen und jetzt, wenn es alle Anstriche erhalten hat, schadet es ihm ja dann nichts mehr.

Am meisten graut mir vor dem Loecher graben um die Beete einzubetonieren. Ich bin da nicht so der Geduldstyp bis alles im Lot steht.

So, gehe langsam schlafen.

Liebe Gruesse
Saphi
S (w) 2006
F (m) 2008
A (m) 2010

Antworten