GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Rezepte, Handarbeiten, Färberunden und vieles mehr

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@astin
Astin hat geschrieben: Das mit zuviel Wasser könnte schon stimmen, aber wir hatten vor der Blüte schon mal so einen doofen Wurzelfresser drin, da sind dann immer so kleine Fliegen rausgekommen, und jetzt wieder... Ich vermute einfach, dass das der Pflanze zu schaffen macht. Vor allem, weil die andere etwa gleich viel Wasser bekommt und noch zwäg aussieht... Mal schauen, werde heute Abend das Wasser mal ausschütten und dann ein, zwei Tage abwarten.
Ui, habt Ihr Trauermücken oder wie die heissen? So winzige weisse Dingerli in der Erde, die dann zu kleinen Müggli werden? Die kriegt man auch, wenn man zu viel giesst :oops: jedoch normalerweise im Haus drinnen. Dann würd ich aber glaubs die Erde auswechseln, denn gegen die kenne ich nur Gift, und das kannst Du ja nicht reintun bei Erdbeeren. Oder dann einfach mal die Erde richtig trocknen lassen und gucken, ob das die Viechli killt (falls es überhaupt diese sind).
Astin hat geschrieben: Dann bist du also mit dem Thermokomposter gut zufrieden? Ich tendiere eben immer noch ein bisschen zum Gitterrost, weil man da eher "reinsieht" und weiss, was passiert. Weisst du, was ich meine?
Ja, ich versteh Dich, ich hätte auch lieber einen offenen gehabt, kam mit dem im alten Garten ja gut klar. Aber das kam hier einfach für uns nicht in Frage, den Nachbarn einen offenen Kompost 3 m vor ihr Fenster zu stellen :oops: finde das schon psychologisch ungeschickt :oops: und der Thermo sieht schon noch etwas ordentlicher aus, finde ich.
Ich kann Dir noch nicht wirklich sagen, wie zufrieden wir sind, wir haben ihn ja erst seit seit Mai. Im Prinzip hat's glaubs anfangs gut funktioniert, aber eben, dann hat's mir voll reingehagelt und geschüttet und es war alles pflotschnass, das ist natürlich "tödlich" für den Kompost. Nun müsste man dringend wieder mischen (ich hab so eine extra Gabel dafür), aber mit meinen momentanen Schmerzen geht das grad gar nicht, das braucht noch recht Kraft, wenn der Kompost eben etwas klumpig ist. Aber ich hoffe, er erholt sich wieder, hätte keine Lust, das jetzt alles rauszuholen und ins Dorf zu transportieren. Ich hoffe, wir kriegen nochmals die Kurve. Wir haben uns so Komposterflocken geleistet (beim Coop gekauft), die beschleunigen den KOmpostiervorgang etwas. Wir dachten, wir fangen mal mit dem an, und wenn wir dann etwas Erfahrung haben und der Kompost etwas "eingefahren" ist, dann können wir dann immer noch drauf verzichten.
Betr. dem reinsehen: Am Anfang ging ich mehrmals pro Tag gucken, wie's drinnen aussieht :mrgreen: :lol: :lol: :lol: Jetzt geh ich einfach sicher 1 x pro Tag hin (wenn ich im Garten arbeite, natürlich öfters), tue Grüngüsel rein und je nach Menge tu ich etwas Komposterflocken drauf und mische um. Aber eben, im MOment muss da GG mal mischen, ist einfach jetzt zu schwer für mich.
Astin hat geschrieben: Ich wusste nicht, dass du so starke, chronische Schmerzen hast... Und was du dann alles für Gartenarbeit noch leistest! Hut ab!
Jö vielen Dank, lieb von Dir! Ich tue, was ich kann :wink: Aber es ist schon oft frustierend, v. a. eben auch im Haushalt, weil ich halt kein normales "Pensum" schaffe und alles langsamer und mit vielen Pausen machen muss, da kommt man schon nicht so weit. Und wenn ich dann mal etwas "Gas" gebe für meine Verhältnisse, dann büsse ich es halt immer mit schlimmeren Schmerzen... ist schon mühsam. Aber beim Garten sehe ich dann wenigstens ein Ergebniss, wenn ich gekrampft habe und habe Freude. Deshalb hat mich der schlimme Hagel halt auch wirklich sehr fest gestroffen :( ich hatte ja gerade erst die neuen Blumen gepflanzt und wir hatten endlich ganz herrliches Gemüse und Salate in den Hochbeeten, das erntereif war nach unseren Ferien.
Astin hat geschrieben: Ich wusste dafür nicht, dass ein mobiler Schleifservice die Runde macht! :mrgreen: Aber falls mal der Zeitpunkt ungünstig sein sollte, kann man die Scheren sicher auch bei Gartenfirmen, bei den Verkaufsstellen oder wir haben so einen Metall-/Bau-, Gartenzubehör-, Schlüsselmacher-, Bohr- und Baumaterial-Anbieter in der Nähe, bei dem könnte ich mir vorstellen, dass die das auch machen. :-)
Ja, ich dachte zuerst auch, ich geh mal im Nachbardorf in so einen Metallwarenladen fragen. dann ist mir eben der Schleifservice eingefallen. Da sehe ich ab und zu Täfeli, wo die ihre Standorte anschreiben, und die sind auch 1 oder 2 x im Jahr hier im Dorf, aber ich hab's noch nie benützt. Aber ich wusste, die haben eine Homepage, und so dachte ich, jetzt guck ich mal, wann die mal halbwegs in der Nähe sind. Und prompt kommen die im Juli in unser Nachbarsdorf.
guck, es ist das hier:
http://www.schleifservice.ch/

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Nur kurz:

@nineli
Doch doch, also "meine" Schnecken lieben die Blaukissen. Bisher wuchern und verbreiten sie sich aber trotzdem bestens (also die Pflanzen).

Ev. kannst du mit einem Unkraut-Vlies alles etwas in Grenzen halten? Habe ich unter/zwischen den Himbeer-Reihen und vorne in einzelnen Beeten, wo ich hauptsächlich grosse Sträucher habe. Hat sich hier bewährt. Winden und das blöde Spitzgras wächst immer noch. Aber sonst ist es super und ersprart mir viel Arbeit.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen ihr Lieben! :-)
Ui, habt Ihr Trauermücken oder wie die heissen?
Hm, ich hab die grad gegoogelt, wahrscheinlich haben wir die, die Mücken sehen auf jeden Fall so aus. Aber so eine Mückenbestimmung ist ja auch nicht ganz ohne, die sehen ja fast alle ziemlich genau gleich aus. Da ich die Erdbeeren brav gegossen habe in den warmen Tagen, haben die sich wahrscheinlich gedacht "Hui, soooo schön, gründen wir eine Grossfamilie!!" ... Doof. :? Na ja, die eine Erdbeerpflanze ist wohl schon dem Tode geweiht, mit der anderen gebe ich mir noch Mühe. Die Pflanzen stehen eben noch im Topf auf einem verglasten Balkon, also kann ich mir sehr gut vorstellen, dass auch Zimmerpflanzenbewohner sich wohl fühlen dort. Ich habe jetzt trotzdem gegiftet - dieses Jahr scheint es sowieso nicht mehr zu klappen mit weiteren Erdbeeren. Da habe ich jetzt auch keine Bedenken, mal mit Gift dahinter zu gehen. Das mussten wir im April oder Mai dieses Jahres noch vor der Blüte schon einmal machen. :| Ich mach es überhaupt nicht gerne!!! Hätte lieber, wenn einfach alles so kommt wie ich es mir vorstelle... ;-) Hoffentlich haben wir nächstes Jahr mehr Glück!!! Aber da sind die Beeren dann auch draussen, ich hab eh das Gefühl, einheimische Stauden fühlen sich im Topf nicht allzu lange wohl und gedeihen draussen besser.
Aber das kam hier einfach für uns nicht in Frage, den Nachbarn einen offenen Kompost 3 m vor ihr Fenster zu stellen :oops: finde das schon psychologisch ungeschickt :oops: und der Thermo sieht schon noch etwas ordentlicher aus, finde ich.
Ja, das ist klar, würde ich bei dem Abstand auch nicht so machen!! Also, ich meine mit einem offenen Kompost. Hast du auch schon mal das Steinmehl ausprobiert? Oder Pflanzenkohle? Das wird ja hie und da unglaublich angepriesen... ;-) Aber ist natürlich doof, wenn es in den Kompost reinhagelt. War der denn offen oder hat's euch die Abdeckung einfach durchlöchert?

Ahh, ich will jetzt endlich meinen Garten!!! :wink: :D Ich kann es kaum abwarten, dass wir endlich umziehen, und dann habe ich im August 3 Wochen Ferien und dann wird endlich so richtig gegärtnert!!! :D :lol: :mrgreen:
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

mysun hat geschrieben: @nineli
Doch doch, also "meine" Schnecken lieben die Blaukissen. Bisher wuchern und verbreiten sie sich aber trotzdem bestens (also die Pflanzen).
Die Schnecken "wuchern" aber auch, oder? :lol: :lol: :lol: Jedenfalls dieses Jahr... :roll: Ich hab sogar die Hochbeete, die im Kies stehen, voller Schecken :roll:

Ich hab in der Terrassierung eben schon Blaukissen und hat dort nie Schnecken dran, aber evtl. hat es einfach noch bessere "Delikatessen" in der Nähe :wink:


mysun hat geschrieben: Ev. kannst du mit einem Unkraut-Vlies alles etwas in Grenzen halten? Habe ich unter/zwischen den Himbeer-Reihen und vorne in einzelnen Beeten, wo ich hauptsächlich grosse Sträucher habe. Hat sich hier bewährt. Winden und das blöde Spitzgras wächst immer noch. Aber sonst ist es super und ersprart mir viel Arbeit.
Nö, das geht in der Böschung eben nicht, hab ich mir auch überlegt, aber ich hab da ja noch andere Sachen drin, die ich im Herbst gepflanzt hatte und es hat auch viele Primeln, die muss ich stehen lassen, war die Bedingung der Nachbarin, wenn ich an der Böschung "rumwerkle" :wink: und sieht im Frühling ja auch super toll aus mit den vielen Primeln. Deshalb gibt es gar keine wirkliche Fläche, auf die ich mal ein Vlies tun kann. Ich reisse einfach laufend wieder aus und eigentlich wollte ich diesen Fühling eine Blumenmischung reinsäen, damit etwas wächst, das sich dann evtl. selber wieder aussät und das Jät ein wenig verdrängt, aber durch den ewigen Regen konnte ich dort gar nie säen, es würde mir Saat und Erde ja direkt wieder den Hang runter spülen :roll: Hab aber grad heute morgen überlegt, ob ich jetzt doch noch säen soll, denn allzu heiss ist es ja nicht und regnen tut's nun immer mal wieder ein wenig, evtl. würde es ja doch noch keimen und wachsen. Einfach wenn's wieder so runterregnet wie gestern wieder, dann ist natürlich gleich alles wieder weg. Aber evtl. wenigstens Kapuzinerli oder so, wo ich die Bölleli etwas in die Erde drücken könnte. Mal sehen...



@astin

Der KOmpost war noch offen, da ich ja gerade kurz vor dem Hagel noch die ganzen Blumen gepflanzt hatte inkl. dem Entfernen der verblühten Stiefmütterchen und der Kompost noch offen stand, als ich fertig war mit pflanzen, musste ich mich einfach zuerst mal hinsetzen und was trinken und dachte, jetzt mach ich kurz Pause und dann räum ich noch fertig auf (und den Kompost schliesse ich dann eben immer ganz am Schluss, wenn ich mit allem fertig bin). Dann kam's ja wirklich von Null auf Hundert hageln, und ich konnte gar nicht mehr raus, das wär ja lebensgefährlich gewesen :shock: bei diesen grossen Knollen, die da runterkamen. Nach dem Hagel wollte ich den Kompost dann schliessen gehen, aber der war voller baumnussgrosser Eisknollen :shock: da war die Nässe ja dann eh schon drin.

Müggli: Du musst bei den Trauermücken nicht die Mücken bestimmen, sondern die Viechli in der Erde, geht einfacher bzw. erkennt man sie besser daran. Sind winzige weisse Dingerli, max. 1 mm lang, würd ich jetzt mal sagen.

Ui, Glasbalkon... haben wir auch... leider, muss ich sagen :roll: Wir konnten das Geländer beim Balkon nicht aussuchen und da wurden Glasscheiben montiert. Das ist ein Albtraum, und hätte ich mal ein paar Tausend Stutz vörig, hätt ich diese doofen Dinger schon lange ausgewechselt :oops: Wir hatten uns einen schön begrünten Balkon vorgestellt mit Oleander und Tropidenia und so Zeug, aber es kommt NICHTS, es ist einfach viel zu heiss! Und wir haben da das Schlafzimmer, das ist mit Abstand der heisseste Raum im ganzen Haus wegen dem doofen Geländer. Wenn wir abends lüften und überall so langsam etwas kühlere Luft reinkommt, dann kommt beim Schlafzimmer einfach mal ein paar Stunden lang nur heisse Luft :shock: , weil der sich so mit Hitze "füllt", obwohl es ja nur Geländer sind und oben offen, aber es staut extrem. Deshalb gingen uns alle Pflanzen da laufend kaputt ausser den Mittagsblumen, die Hitze vertragen, aber ich hatte dann auch keine Lust, wegen den paar Blümchen noch extra auf dem Balkon zu giessen, nun ist er halt leer und unbegrünt. Kann mir gut vorstellen, dass das "Klima" auf Deinem verglasten Balkon diese Müggli fördert, bzw. es für Erdbeeren da auch zu heiss ist? Evtl. probierst Du nächstes Jahr einen anderen Standort? Dann siehst Du relativ schnell, ob es daran liegt. Wenn mir was serbelt, das im Topf steht, dann stell ich den einfach mal um, dann seh ich die "Reaktion".

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@astin
Es gibt sonst noch diese Gelbtafeln, wo die Mücken oder Fliegen dran kleben bleiben. Ev. nützten die auch bei den Viechern und sind absolut giftfrei.
Ich habe bei den grossen Kisten unten zuerst eine Drainageschicht mit Blähtonkügeli rein gemacht, Trennvlies drüber und dann die Erde. Im Gartencenter wurde mir zudem von Untersetzern dazu abgeraten wegen der Staunässe (gut die sind gross und ich kann die kaum alleine anheben).
Und, habt ihr schon gepackt für den Umzug? Bleibt ihr in der Nähe, wo ihr schon seid?

@nineli
Ja die Schnecken hatten und haben auch Hochsaison. Wenn ich nicht aufpasse dann fressen die mir immer den Sonnenhut rübis und stübis auf!
Also unser Rasen besteht eben auch fast nur noch aus Unkraut und Moos. Echt mühsam. Und die Fläche ist mir zu gross um da wirkungsvoll was zu tun (ausser eben giften und selbst dafür ist es mir zu viel). Hätten wir nur eine kleine Rasenfläche, dann wärs was anderes.
Das sind eben so blöde wilde Brombeeren, die geben gar keine gescheiten Beeren und sind super stachelig. Und wenn die sich mal fest gewachsen haben, dann keine Chance die wieder auszureissen.

@kompost
Ich mische immer Häcksel drunter. So scheint es gut zu funktionnieren.

@all
Bei uns blühen gerade alle Rosen so schön und der Lavendel dazu...
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@mysun
mysun hat geschrieben: Im Gartencenter wurde mir zudem von Untersetzern dazu abgeraten wegen der Staunässe (gut die sind gross und ich kann die kaum alleine anheben).
Da hast Du recht, besser ist es, wenn das Wasser einfach wegfliessen kann. Ich hab jedoch die meisten Töpfe auf dem Sitplatz, da möcht ich schon Unterteller haben. Aber z. B. der Topf, der auf dem Kies steht (Mini-Aprikosenbäumli) und der, der auf einer Platte im Rasen steht (Feigenaum), hat auch keinen Unterteller, so dass das Wasser einfach in den Boden fliessen kann.
mysun hat geschrieben: @nineli
Ja die Schnecken hatten und haben auch Hochsaison. Wenn ich nicht aufpasse dann fressen die mir immer den Sonnenhut rübis und stübis auf!
Ich hab momentan einen überdimensionalen Verbrauch an Schneckenkörnern :oops: :oops: :oops: aber anders geht's nicht. Ich hätte sonst nichts mehr im Garten, die kommen sogar in die Töpfe ganz hinten auf dem Sitzplatz :shock: und da hat es Peperoni drin, da hatte ich noch nie im Leben Schnecken dran. Aber wegen des vielen Regens hat's wohl einfach so viele Schnecken, dass die ALLES fressen müssen, was sie finden, damit alle satt werden :roll:
mysun hat geschrieben: Also unser Rasen besteht eben auch fast nur noch aus Unkraut und Moos. Echt mühsam. Und die Fläche ist mir zu gross um da wirkungsvoll was zu tun (ausser eben giften und selbst dafür ist es mir zu viel). Hätten wir nur eine kleine Rasenfläche, dann wärs was anderes.
Ja, das hatten wir eben auch, auch jetzt hat's noch extrem viel Unkraut. Beim Klee haben wir uns dann einfach wirklich gesagt, ein paar Tage nicht betreten wegen Gift ist das kleinere Übel, als den ganzen Klee abzutragen und den Rasen neu zu säen, da muss man ja ewig warten. So haben wir das in Kauf genommen mit dem Gift. Und jetzt guck ich, dass ich halt wieder recht gut aussteche, komme aber auch kaum nach, v. a. die blöden Löwenzahn... die blühen beim Nachbarn munter und verteilen ihre Schirmchen überall...
Moos haben wir auch, stört mich aber ehrlich gesagt weniger als anderes Jät. Ich finde Moos noch schön und da hat's wenigstens keine stechenden Viecher dran. Also das Moos ist mir von allem Unkraut das liebste auf dem Rasen :wink:

mysun hat geschrieben: Das sind eben so blöde wilde Brombeeren, die geben gar keine gescheiten Beeren und sind super stachelig. Und wenn die sich mal fest gewachsen haben, dann keine Chance die wieder auszureissen.
Ja, sind bei uns genau die gleichen wilden stacheligen, ich kann die nicht mal mit Gartenhandschuhen richtig anfassen, ist voll mühsam. Aber letztes Jahr hatten die total feine Beeren dran. Und da der Nachbar ja leicht erhöht ist, hängen die Brombeeren von der Böschung zu uns so oben rein. Solange lasse ich sie jetzt eben. Aber wenn sie dem Boden zu nahe kommen, dann schneid ich die gleich weg, denn wie Du sagst, wenn die sich mal ablegen und festwachsen, dann kriegst Du die nicht mehr weg. Ich beobachte die einfach super gut. Man könnte sie auch abgiften, ist so was ähnliches wie das Windengift, das man auf die Pflanze tut und die zieht das Gift dann in die Wurzeln. Wir haben ja einen Haselbaum vom Nachbarn abgesägt und da hab ich mich etwas schlau gemacht, weil wir den auch abgiften müssen, damit er nicht mehr austreibt. Da hat sie mir im Laden ein Mittel gezeigt und erwähnt, das sei auch gut gegen Brombeeren. Leider weiss ich den Namen nicht mehr...
Naja, ich will eigentlich gar kein Gift im Garten :oops: aber es gibt einfach schlimmes Jät, das man sonst nicht wegbekommt und einem auch viel kaputt machen kann (z. B. eben die Winden, welche dann ja die Pflanzen ersticken).
mysun hat geschrieben: @kompost
Ich mische immer Häcksel drunter. So scheint es gut zu funktionnieren.
Häcksel haben wir keinen, aber ich hab dann so Hamsterstreu bei Migros gekauft, das ging auch gut! Ist ja eigentlich auch eine Art Häcksel bzw. Sägespähne oder sowas, das gleicht die viele Feuchtigkeit aus, da wir eben keinen Häcksel haben.

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen miteinander!

@ Nineli: Frag doch mal bei einem holzverarbeiteten Betrieb in deiner Nähe (falls es das gibt), die geben meist gerne etwas Häksel ab, da das für die nur Abfall ist, es sei denn, sie betreiben ein Fernwärmenetz. Mein Papa arbeitet in einem solchen Betrieb und da kann man immer wieder gerne Häksel für den Privatgebrauch holen gehen. Einige haben es auch als Einstreu für kleinere Haustiere (Hamster, Zwergkaninchen) benutzt.
Dass du kein Gift im Garten möchtest ist doch absolut verständlich! Ich ja auch nicht, aber ich mag auch nicht das ganze Jahr über krampfen und dann nichts ernten können oder keinen schönen Rasen haben, wenn das Unkraut überall spriesst oder die Schnecken die ganze Ernte gefressen haben. Aber eben, das werde ich dann alles sehen. Es ist ja immer wieder so verschieden, wie die einzelnen Pflanzen an unterschiedlichen Standorten und in anderen Jahren wachsen, von daher denke ich, das eine oder andere wird dann schon kommen, mit möglichst wenig Gift. :-)
Und, wie geht es "deinen" Schnecken heute??? :lol: :lol: :lol:
Wir können die Verglasung vom Balkon aufmachen und obwohl er gegen Süden ausgerichtet ist, wird es dort nicht soooo heiss, weil die Scheiben nicht dicht sind und wir meist doch noch ein Lüftli haben, das durchzieht. ;-) Aber lüften tun wir schon auf den anderen Seiten und vor allem am Morgen! ;-) Habt ihr schon mal versucht, dort einen Olivenbaum oder Zitrusbäume im Topf zu halten? Ich könnte mir vorstellen, dass diese Gewächse gut kommen, die verlieren auch nicht so viel Feuchtigkeit auch wenn es extrem heiss ist... Das würde dann sicher auch etwas kühlen und zu einem angenehmeren Klima auf dem Balkon und eurem Schlafzimmer führen...

@ mysun: Deine Lavendel-Rosen-Blütenpracht hört sich toll an!! :-) Den Hinweis mit dem Häksel im Kompost habe ich auch mal gehört oder irgendwo gelesen, aber schon wieder komplett vergessen gehabt :oops: Danke für's dran erinnern! ;-)

@ Haus und Garten: Also, nächste Woche wird die Grobreinigung der Baufirma vorgenommen, und dann ein Übergabetermin fixiert und dann können wir endlich in unsere eigenen 4 Wände ziehen!!!! :D Ich freu mich so sehr und kann es kaum mehr abwarten!! Leider sind mir die Gras- und Blumensamen, die ich an die hässliche Böschung gestreut habe, noch gar nicht gekommen. Vielleicht hat der Hagel vor eineinhalb Wochen ja alle Samen zerschlagen... Oder der Regen sie in die Wiese untendran gestreut... Wie auch immer, bisher habe ich noch nichts von einer Bienenwiese oder Sommerblumenmischung gesehen. Und dann ist jetzt seit einem Monat oder sogar noch länger der Humus auf dem aufgeschütteten Aushubmaterial und da wuchert bei dem guten Wetter zum Wachsen das Unkraut glücklich vor sich hin... Und niemand denkt daran, Rasen anzusäen!! Dabei müssen die noch Steine heraussuchen und ich will, sobald wir umgezogen sind, meine Erdbeerpflanze nach draussen setzen - die eine ist tatsächlich töter als tot und die andere lebt noch. Ich habe auch im Internet gelesen, dass man Trauermücken (es sind die, ich habe im Topf mit der abgestorbenen Pflanze gewühlt) auch mit Schwefel (Zundhölzli verkehrt in den Boden gesteckt) oder Knoblauch bekämpfen kann. Ich habe jetzt einmal die Zundhölzli in den Boden gesteckt und hoffe, dass die Pflanzen das überleben, bis wir umziehen und ich endlich, endlich meine Beeren nach draussen setzen kann und die alte Erde in den Kompost schmeissen kann - dort sollen ja die Trauermücken super sein! ;-) Aber dafür müssen sie auch noch den Rest Humus auf dem kleinen Teil unserer Parzelle aufbringen.
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Guten Morgen Mädels

Gestern hab ich ein paar Salatsetzlinge gekauft und gepflanzt, und dabei das gefühlte 100. Ameisennest entdeckt :evil: Läck, ich sag Euch, hab ich die Schnauze voll von dem ganzen "Gevieche"... :roll: :evil: Schnecken, Ameisen, Heugümper, die alles anknabbern, was die Schnecken in Ruhe lassen... nun sind die Wespen im Anmarsch, ich kann kaum am einen Hochbeet arbeiten, weil es da immer viele Wespen hat. Und die Bremsen, auf die ich allergisch bin, die fliegen auch wieder rum, die fiesen agressiven Dinger. V. a. bei den Ameisen frag ich mich schon, wie die überlebt haben, gopf, es war ja alles ein riesen Sumpf bei uns... aber wir haben x Nester überall, im Rasen, in den Hochbeeten, Beeten, Kompost... und meistens rote. Und abends, wenn's dann so herrlich kühl wär zum draussen sitzen, fressen mich die Steckmücken auf :evil:


@astin

Du, das mit dem Häcksel ist für mich zu umständlich, da irgendwo nachzufragen, wir brauchen ja wirklich nur sehr wenig, da lohnt sich der Aufwand gar nicht. Hab einfach bei Migros einen Sack Hamsterstreu gekauft für glaubs 3.-- oder so, und das reicht weit. Ich müsste da jetzt auch viel Aufwand betreiben, so einen Betrieb zu suchen, wüsste nicht mal, wo anfangen, da ist mir der Aufwand zu gross. Klar, wenn man grosse Mengen braucht... aber für das wenige für unseren Kompost lohnt sich das nicht.

Ja mit dem Gift finde ich halt auch, so wenig wie möglich, aber wenn's mal nötig ist, dann ist es halt. Z. B. beim Haselstrauch der Nachbarn muss ich nun auch nochmals giften, der treibt unten wieder aus. Und da, wo der wächst, geht das einfach überhaupt nicht, und den entfernen zu lassen, kostet uh viel. Hat ja jetzt hier auch keine kleinen Kinder, für die das gefährlich wäre, wir haben keine und die vom Nachbarn nicht schon grösser und es ist ja mit den Nachbarn gesprochen, dass wir da Gift verwenden.

Du, ich hatte voll gestern wieder x Schnecken an meinen Blumen :shock: und das bei dem warmen Wetter gestern. Ich glaub, es hat durch den langen Regen so viele Schnecken, dass die verzweifelt suchen, wo's was gibt und auch bei Wärme rauskommen. Hab ich echt noch nie erlebt, so eine Schneckenplage :shock:

Aha, dann habt Ihr ja fast sowas wie einen Wintergarten beim Balkon. Wir haben eben nur ein Glasgeländer, oben ist offen. Aber da der Balkon sehr klein ist, ist das wie ein "Trog", in dem sich die Wärme sammelt und die drückt es dann nachher ins Schlafzimmer. Nö Du, Pflanzen haben wir definitiv aufgegeben. Haben vieles probiert: Oleander, Olivenbaum, Tropidenia... nur die Tropidenia hat die Hitze ertragen, aber wenn man da eine grosse haben möchte, zahlt man viel Geld, und überwintern können wir sie nicht, wir müssten jedes Jahr eine neue kaufen, das ist mir viel zu teuer. Das Geld verwende ich dann lieber für diverse Blumen auf dem Sitzplatz, da hab ich mehr davon. Olivenbäumchen, Feigen, Oleander... ist uns eben alles auch auf dem Sitzplatz kaputt gegangen (ausser die Bergfeige, die mehr Kälte verträgt), da wir nicht korrekt überwintern können. Wir haben dann mal beim Gärtner angefragt, was ein mittelgrosser Oleander kosten würde, um ihn bei ihm zu überwintern: 700 Stutz / Winter :shock: :shock: :shock: Nein danke :roll: Und mit 1 Pflanze würde es eh nicht reichen auf unserem Balkon, wir müssten den richtig dicht begrünen, damit es gegen die Hitze hilft, das ginge nur, wenn wir wie ihr im Winter zumachen könnten und somit die Pflanzen auch dort überwintern könnten. Aber bei uns kann grundsätzlich nur das wachsen, was draussen bleiben kann, da wir keinen kühlen Platz zum überwintern haben, den diese Pflanzen brauchen.

Schade,dass Deine Blumensaat nicht gekommen ist! Ich hab meine ja dann gar nicht gesät, genau aus dem Grund, dass ich dachte, das schwemmt's mir dann eh alles die Böschung runter. Ich probier's dann halt nächstes Jahr.




So, ich muss vorwärts machen. Schönen Tag Euch allen!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen zusammen!! :-)

@ Nineli: Das ist ja doof mit den Ameisen und mit all dem anderen Getier in deinem Garten!! Bei Wespen soll ein Alibi-Wespennest helfen, da läutet bei mir so ein Glöggli... Vielleicht kannst du ja mal das alte Nest entfernen lassen (wenn es denn eines hat) und dann kann man aus so dunkelbraunem Papier (das sieht irgendwie aus wie dickeres Backpapier, so zum Verpacken wird das ab und zu verwendet) ein "Wespennest" basteln (zusammenwursteln und dann mit Klebeband etwas fixieren, damit es nicht gleich wieder auseinander fällt). Irgendwo montieren, wo es für die Wespen gut sichtbar ist und dann sollten die denken, da wäre ein anderes Volk und verschwinden... Damit habe ich aber keine Erfahrung. Oder dann kann man auch eine Wespenfalle aufstellen. Entweder eine kaufen oder dann eine leere Flasche (am besten mit langem Hals wie Weinflasche) mit etwas Süssmost füllen, evtl. auch einen Schuss Kirsch dazu und hinstellen. Die Wespen fliegen da rein und finden nicht wieder raus. Das hat bei meinen Eltern Wunder bewirkt. Auch Sprühregen soll sie nach Hause vertreiben, also mit einem Sprühfläschchen immer wieder die Wespen ansprühen, aber das stelle ich mir sehr mühsam vor bei der Gartenarbeit...

Ich wollte nicht neunmalklug erscheinen wegen dem Häcksel, gell! Bei uns gibt es einfach viele solcher Betriebe und irgendwie schliesst man ja immer von sich auf andere... :oops: :wink: Ich habe mich auch nie nach den Preisen erkundigt von Hamsterstreu und Co., ich habe immer gedacht, die wären teurer... ;-) Aber so ist es ja super und dann hast du das ganze auch noch gut verpackt. ;-)

Ja, mit dem Gift ist das so eine Sache... Dass man da bei Wucherern wie wilden Brombeeren oder Haselstrauch nicht drumrumkommt, ist ja noch verständlich, aber die doofen Viechli im Boden... Weil da ist ja dann alles immer im Boden verteilt, das finde ich dann halt auch doof. Und nachdem ich ja jetzt zwei Mal mehr oder weniger erfolglos (das erste Mal war wenigstens für 1-2 Monate Ruhe) gegen die Trauermücken gespritzt habe, habe ich es aufgegeben. Da hoffe ich jetzt drauf, dass das Umpflanzen nach draussen Besserung bringt. Weisst du eigentlich, ob ich die Erdbeeren wurzelnackt verpflanzen kann, damit ich nicht grad einen Herd Trauermückenlarven miteinpflanze?? Der Rest der Erde wandert nämlich als erste Ladung in den Kompost, im Kompost sind die Müggli ja anscheinend nützlich! 8) :D
Noch keinen Kompost und die erste Füllung ist schon geplant!!! :lol: :lol: :mrgreen:

Apropos Schnecken, vorgestern waren wir auch spazieren, und da ist eine Schnecke munter über den warmen Gehweg gekrochen... :shock: Ich hab auch nicht schlecht gestaunt, ich glaube, die haben wirklich eine massive Überbevölkerung momentan... Hoffen wir, dass es in Kürze besser wird! ;-)

Das ist ja wirklich doof mit dem Balkon... Und nur Geranien bringen ja auch nicht viel, oder ein Kräuterkistli davor. Die Kräuter müssen ja in der Nähe von der Küche sein! ;-) Und nicht zwei Stockwerke weit oben. Ich finde es immer schade, wenn man so tolle Ecken am Haus nicht wirklich nutzen kann. Weil wenn es den Pflanzen zu heiss ist, will man ja auch nicht wirklich da sitzen und tratschen.

Tja, meine Blumensaat... Die Hoffnung habe ich noch nicht aufgegeben: Im März haben mein Grosser und ich Melonensamen gepflanzt. Die habe ich einfach aus gekauften Melonen vom letzten Sommer herausgenommen und gut gewaschen und getrocknet. Die sind dann auch gut gekommen, aber irgendwann abgestorben. Entweder haben sie den Wechsel von drinnen nach draussen nicht wirklich toll gefunden, oder die Trauermüggli haben sich auch da gütlich getan - wie auch immer, sie sind nun verendet. Wir hatten sie am Anfang auch in so kleinen Töpfli und dann als Ganzes umgepflanzt. Junior hat natürlich mehr als 3 Sämli in ein kleines Töpfli getan :lol: , aber es sind dann nur 3-4 gekommen. Ja, und jetzt, wo wir die Melonen aufgegeben haben und die Radiesli und der Pflücksalat kommen, kommt mittendrin ein weiteres Melonenpflänzli, also gut 3 Monate nach dem Einpflanzen. :D In einem anderen Topf haben wir nochmals 3 Melonenpflanzen, aber eher aus Jux und Freude an der "Arbeit" (der Grosse liebt es zu helfen) als mit dem Hintergedanken, dieses Jahr noch zu ernten! :lol:

Hast du eigentlich auch schon mal Gemüse gesät? Meine Eltern kaufen meist Setzlinge (ausser bei Karotten und Bohnen und Erbsen) und jetzt wollte ich mal nach Erfahrungsberichten suchen, ob und wie gut es mit Samen geht... ;-)

Die Bergfeige muss ich nun doch auch einmal googeln - GG liebt Feigen und ich habe die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, auch wenn wahrscheinlich die einheimischen oder halb-einheimischen Bäume mehr Früchte haben werden. Wir hätten einen tollen Platz für Aprikosen an der Hauswand... Mhhh!!! ;-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Hallo zusammen

@häcksel
Ich habe einen lieben Nachbarn, der mir meinen Strauchschnitt vom Frühling immer häckselt und eine liebe Freundin, die mir immer auch gleich einen Sack von der Kompostberatung mitbringt. :wink:
MIr wurde geraten immer zu gleichen Teilen Küchenabfälle (feucht) mit trockenem Material zu mischen im Kompost.

@gevieche
Oh das tönt sehr nervig mit all den Insekten. Verstehe deinen Frust. Bei uns hält es sich in Grenzen mit den Ameisen. Aber beim Jäten scheuche ich die auch immer wieder auf. Ev. kannst du so Köderdosen aufstellen?

@astin
Man soll die Hoffnung nie aufgeben...
Ich habe keinen Idealen Ort zur Anzucht von Gemüse. Von daher werde ich Setzlinge kaufen, ausser man kann direkt draussen sähen.

So... hab motzende Kids. Muss mal schauen gehen.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Guten Morgen Mädels


@ameisen / Wespen

Gegen die Ameisen im Rasen hab ich Köderdosen aufgestellt, aber im Hochbeet geht das ja nicht, dann hab ich ja nachher das Gift im Hochbeet. Hab da nun vorgestern mal den ganzen Haufen durchwühlt und dann Backpulver gestreut, das soll helfen. Mal sehen... ich sollte an der Stelle dringend noch ein paar Setzlinge reinpflanzen, die serbeln mir sonst ab.

Die Wespen sind eben jetzt auch immer in einem Hochbeet und kriechen dort im Salat rum, versteh ich gar nicht. Hab mich gefragt, ob die Ameisen die Wespen anlocken??? Es hat kein Nest, es hat einfach total viele Wespen genau da im und über dem Hochbeet, und da hab ich dann etwas schiss, da zu arbeiten :oops:

@häcksel

Das ist natürlich praktisch, wenn man so einen Betrieb in der Nähe hat oder eben wie MySun einem was häkselt oder mitbringt. Dann würd ich auch Häcksel nehmen. Aber ich wüsste hier niemanden, der selber häckselt und eben, wir brauchen nicht viel, extra dafür irgendwohin fahren, lohnt sich nicht. Ich mach's jetzt mal mit dem Hamsterstreu, kann ja weiterhin Ausschau halten, evtl. find ich ja mal zufällig eine "Quelle", die am Weg liegt. Ich war auch erstaunt, wie günstig das Hamsterstreu ist. Da dachte ich dann, nicht lange überlegen, nehmen und ausprobieren, wenn ich für Häcksel irgendwohin fahren muss, kostet das ja auch.


@astin

Erdbeeren: Also wenn ich Viecher hätte, dann würd ich's halt einfach wurzelnackt probieren, und wenn die Erdbeeren nicht überleben, dann nicht :oops: Ich hatte vor 3 oder 4 Jahren mal eine Wiesenschnakenlarven-Plage :shock: Also das war echt das Schlimmste, das ich je an Viechern hatte :( Das ganze Gemüsebeet war voll davon, jede Pflanze hatte x solche Viecher im Wurzelballen drin und das ganze Beet war voll. Sehen bitz aus wie grosse Maden, igitt!!! Und giften konnte ich ja nicht, war ja Gemüse. Also hab ich die ganze Erde gehäckelt und die Viecher von Hand rausgelesen. Mehrjähriges wie z. B. Schnittlauch und Blutampfer hab ich auch ausgebudelt und so viel Erde wie möglich weggenommen und wieder eingepflanzt. Der Blutampfer war dann auch wurzelnackt, und der ist eh mühsam zum versetzen, verträgt er nicht gut. Aber einige Pflanzen haben überlebt, einige halt nicht. Ich sag mir in solchen Fällen halt: Wenn die Viecher dran bleiben, gehen sie auch kaputt, dann kann ich auch gleich was versuchen. So würd ich persönlich jetzt Deine Erdbeerpflanzen von Erde befreien und neu setzen (also evtl. nicht gleich jetzt wo die 30 Grad Hitze kommt!). Aber eben gäll, das ist mein Gefühl. Für mich ist auch immer die Frage: Ist es eine wichtige Pflanze für mich? Wie schlimm ist es für mich, wenn sie kaputt ist? Also mehr so emotional... z. B. hab ich eine Hortensie, die mir meine verstorbene Mutter geschenkt hatte und eine, welche ein Onkel mit Partnerin zu ihrer Beerdigung mitgebracht haben. Dann auch 2 Rosen, welche wir von GGs Tante bekommen haben, die hab ich selber nachgezogen, waren zu beginn einfach "Ästli". Solche Sachen bedeuten mir natürlich mehr, als Pflanzen, die ich einfach im Laden gekauft habe und notfalls halt wieder kaufen gehe. Hoffe man versteht, wie ich das meine... deshalb würd ich das mit den Erdbeeren nun halt probieren und sonst dann neue besorgen. Ok, Erdbeerpflanzen sind jetzt nicht grad günstig :oops:
Astin hat geschrieben: Das ist ja wirklich doof mit dem Balkon... Und nur Geranien bringen ja auch nicht viel, oder ein Kräuterkistli davor. Die Kräuter müssen ja in der Nähe von der Küche sein! ;-) Und nicht zwei Stockwerke weit oben. Ich finde es immer schade, wenn man so tolle Ecken am Haus nicht wirklich nutzen kann. Weil wenn es den Pflanzen zu heiss ist, will man ja auch nicht wirklich da sitzen und tratschen.
Ja, es ist etwas schade... denn wir sitzen so auch nie auf dem Balkon, dabei hätten wir dort ein wenig Sicht auf einen Berg. Wir hatten vorher in der Mietwohnung coole Aussicht und das vermissen wir jetzt sehr. Und beim Balkon sehen wir immerhin ein wenig in die Weite. Aber da es dort so heiss wird, haben wir natürlich bei Sonne immer den ganzen Tag den Rolladen unten und so kann ich ich ja auch nie raussetzen, da ich den Rolladen nicht nochlassen will. Jänu, ist nur ein kleiner Balkon... und nicht sooo wichig für uns, wir sitzen ja v. a. auf dem Sitzplatz. Und so muss ich jetzt gleich nicht noch im OG oben auch noch Pflanzen pflegen und giessen, auch gut.
Am Anfang hab ich auch noch überlegt, Kistli hinzuhängen, aussen, so dass die nicht in der Hitzen drin sind. Aber man glaubt es wirklich nicht: Wir haben so ein sch**ssdoofes Geländer :oops: dass ich nicht mal Kistli gefinden habe, die ich da hinhängen konnte :evil: Dann hätt ich nämlich z. B. Kapuzinerli pflanzen können, die aussen runterhängen und die Scheibe ein wenig verdecken oder sonst was Hängendes. Aber das hätte dann eben auch wieder Sauerei auf dem darunterliegenden Sitzplatz gegeben. Und mit meinem Rücken kann ich nicht gut fegen und hab immer einen Kampf, bis mein GG mir endlich mal den Platz fegt. Somit ist es auch gut, wenn's nicht noch mehr "Geschmäus" hat, das runterfliegt :mrgreen: Ist jetzt so, wir haben uns arrangiert... und ich geniesse meine Pflanzen auf dem Sitzplatz umsomehr 8)
Letztes Jahr war's ja krass heiss den ganzen Sommer, da hat man's im Schlafzimmer nicht mehr ausgehalten. Da hat mit GG Haken in die Balkondecke geschraubt und ich hab alte Leintücher und Bettanzüge hochgehängt, um den Balkon etwas vor Sonne zu schützen. Das hat schon geholfen, fand ich. War natürlich kein optisches Highlight :mrgreen: :oops: Und abends musste ich dann immer auf die Leiter und alles wieder abnehmen und am morgen wieder hochhängen :roll: Aber wir wollten mal sehen, ob es was bringt, den Balkon zu beschatten. Nun überlegen wir, ob wir da halt eine Markise montieren lassen, sind aber noch nicht ganz sicher, was das Beste ist, eine die rausgekippt ist oder gleich eine, die senkrecht runtergeht, also quasi so wie wir nun die Tücher hatten. Da sind wir immer mal am gucken und uns informieren. Ist einfach ein grosser Kostenpunkt... evtl. basteln wir auch selber was, so wie nun mit den Tüchern, aber es müsste halt was sein, das ich ohne Leiter gut öffnen und schliessen kann, und das ist noch der Knackpunkt. Quasi eine Art Vorhänge aus Markisenstoff... Wir haben beim Sitzplatz auch selbstgenähte Beschattung, aber die muss man auch in Haken ein- und aushängen, sort geht's aber ohne Leiter und somit ist es nicht kompliziert. Auf dem Sitzplatzdach haben wir eine elektrische Markise, aber die eine Seite vom Tisch kriegt dann eben trotzdem Sonne ab, da die Sonne nicht oberhalt des Daches steht, sondern schräg unters Dach reinscheinen kann. Kommt man draus??? :oops: Und diesen selbstgemachten Schutz kann ich dann vom Dach her aussen in den Rasen runterspannen, damit der vordere Teil des Sitzplatzes auch beschattet ist.





Oh sorry, muss weg... beantworte den Rest später

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

So, weiter geht's... :wink:
Astin hat geschrieben: Hast du eigentlich auch schon mal Gemüse gesät? Meine Eltern kaufen meist Setzlinge (ausser bei Karotten und Bohnen und Erbsen) und jetzt wollte ich mal nach Erfahrungsberichten suchen, ob und wie gut es mit Samen geht... ;-)
Ja ich säe immer auch Gemüse: Meistens ist es ungefähr so:
- Säen: Rüebli, Salate, Gurken, Radiesli, dann noch irgendwas Spezielles, dieses Jahr war's Sauerampfer und Hirschhornwegerich, der Sauerampfer kam aber nicht so gut.
- Stecken: Zwiebeln, manchmal Schalotten, manchmal Knoblauch (Zwiebeln hab ich auch mal gesät, kam aber nicht gut, nun kauf ich wieder Steckzwiebeli)
- Setzlinge: Kohlrabi, Fenchel, ein paar Salate, um Erntelücken von der Saat zu überbrücken (oder Hagelschäden auszugleichen :roll: :roll: :roll: ). Kohlrabi hab ich auch schon gesät, aber das lohnt sich für mich einfach nicht, da hab ich eine Tüte Sämli und dann eh nur Platz für ein paar Kohlrabi... dito beim Fenchel. Deshalb kauf ich diese jetzt immer gleich als Setzlinge.

Wir haben in der Nähe eine winzige Gärtnerei, die bietet Setzlinge stückweise an. Das ist für mich mit relativ wenig Platz für Gemüse toll! Da kann ich dann z. B. 3 Fenchelsetzlinge kaufen und bei den Salaten von verschiedenen Sorten z. B. je 2-3 Stück. Find ich super! In der normalen Gärtnerei sind es ja meistens mind. 6, wenn nicht sogar 12 Setzlinge, und dann alle von der gleichen Sorte.

Bei den Gurken hab ich eine tolle Sorte entdeckt:
Gurken Kleopatra
Leider hat sie dieses Jahr extrem gelitten beim Hagel plus dem vielen Regen und ich befürchte, dass es keine Gurken geben wird, die Pflanzen sind noch nicht gross, und eigentlich sollte man ja schon bald ernten können. Aber wir hatte die Sorte die letzten beiden Jahre, und für uns ist das toll, da die Gurken kleiner sind als normale und wir ja nur zu zweit sind bzw. ich unter der Woche zum essen fast immer allein. Bei grossen Gurken müsste ich ernten und dann tagelang im Kühlschrank horten, bis die aufgebraucht ist.

und beim Salat liebe ich den Forellensalat, da hab ich früher jeweils an einem Klostermarkt Setzlinge gekauft, da ich die sonst nirgends fand, den Markt gibt's aber leider nicht mehr, und glücklicherweise hab ich die Sämli dann vor ein paar Jahren entdeckt 8)

Sowohl Gurken und auch Forellensalat hab ich von hier:
zollinger-samen.ch

Auch der Hirschhornwegerich (kann man in den Salat geben) ist von hier und noch ein paar Salate, ich probier immer mal wieder neue Sorten aus, die ich noch nicht kenne.

Was ich nicht mehr säe, sind Tomaten, Peperoni etc., das ist mir einfach viel zu mühsam, das meiste geht kaputt, und was kommt, ist winzig... dann hat man endlich ein paar brauchbare Pflänzli und in der Gärtnerei kann man schon grosse Pflanzen kaufen... ich finde, das lohnt sich einfach gar nicht, ausser man braucht sehr viele Pflanzen wie meine Schwiegermutter, die ein Treibhaus voller Tomatenpflanzen hat. Aber für die 2-3 Töpfe, die ich für Tomaten und Peperoni habe, ist das einfach zu viel Aufwand für fast nix.
Astin hat geschrieben: Die Bergfeige muss ich nun doch auch einmal googeln - GG liebt Feigen und ich habe die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, auch wenn wahrscheinlich die einheimischen oder halb-einheimischen Bäume mehr Früchte haben werden. Wir hätten einen tollen Platz für Aprikosen an der Hauswand... Mhhh!!! ;-)
Mein Mann ist ja Italiener, und seine Familie hat in der Heimat eigene Feigenbäume. Da hatten wir mal Ableger mitgenommen und eingepflanzt. Leider haben nur die überlebt, die wir verschenkt hatten :shock: unsere eigenen sind alle in einem sehr kalten Winter eingegangen. Danach haben wir dann eben die Bergfeige gekauft, die ist für das Klima hier besser. Im Winter tu ich aber ein Vlies drumrum, da sie ja eben im Topf ist mitten im Rasen draussen steht, also vollkommen ungeschützt vor Wind und Wetter. Aber die wächst eher buschartig, was meinem GG wiederum nicht gefällt. Er möchte lieber einen "richtigen" Baum, also Stamm mit Krone. Nun sind wir schon seit Monaten am diskutieren... eigentlich sollte unsere Bergfeige ja dringend in den Boden, aber GG möchte eben lieber gleich einen Baum. Aber ich find's einfach schade... die Bergfeige kommt ja gut, ist gesund, macht feine Früchte... und Platz für die haben wir sonst nicht wirklich, also wegschmeissen???? :shock: :roll: das möchte ich nicht. Ich würd lieber eine Art rundes "Hochbeet" machen im Rasen und den Busch da reinsetzen, dann hätte die Feige mehr Erde und steht etwas erhöht. Aber klar, ein richtiger Baum ist es trotzdem nicht. Keine Ahnung, was wir da machen... GG wollte nun schon 2 x im Schnellschuss einen Feigenbaum kaufen, der ihm gefiel und der preislich ok war, aber eben, was mit dem alten machen? Ich möchte denn halt schon auch behalten, und ich finde, in unserem kleinen Garten passt so eine buschige Feige eigentlich besser als ein grosser Baum.

Ich glaube, das ist die Feige, die wir haben:
http://www.haeberli-beeren.ch/de/produk ... -bergfeige




So, muss bald wieder weg... ich kann meine geschliffenen Scheren heute abholen, und die haben Mittag von 12 bis 14h, deshalb konnte ich es am Vormittag nicht direkt an meinen Termin anhängen und muss jetzt extra nochmals wegfahren dafür. Jänu... bin ja gespannt, ob's was taugt, günstig ist es also nicht :oops: die Heckenschere 15.-- und die Rosenschere (oder wie auch immer sich das Ding nennt) 10.--. (Die kleinere Strauchschere hab ich dann wieder mit heimgenommen, für die war's mir dann doch zu teuer). Also bei der Rosenschere könnte ich dafür schon fast eine neue kaufen :oops: meine war keine extrem teure, ich glaub, die hatte knapp 20.-- gekostet. Aber ich wollte jetzt mal gucken, wie gut die das machen. Falls das nun wirklich was taugt mit dieser Schleiferei, dann lohnen sich ja die Kosten doch, denn der Zustand war ja noch gut. Ist anders, wenn sie schon alt und rostig ist und fast auseinanderfällt.

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen miteinander

@ mysun: Du hast es ja super gelöst mit Häcksel und Kompostlieferung! ;-) Braucht man für's Häckseln eine spezielle Maschine oder wie macht dein Nachbar das? Ich habe schon gesehen, dass es Rasenmäher gibt, die das auch können, aber ob unserer so einer ist, ist mir noch schleierhaft, da GG diesen ausgesucht hat. Sonst würde er wohl nicht Rasen mähen dann! :-D
Das mit dem Gemüse ansäen habe ich mir eben auch schon überlegt, ausser bei ein paar Klassischen wie Rüebli oder Radiesli. Auf der anderen Seite könnte man eine halbe Plantage mit Samen bepflanzen, wo man fürs gleiche Geld nur ein paar Setzlinge (wenn überhaupt) bekommt... Ich werde wohl dann im nächsten Frühling ein paar Setzlinge kaufen und dann vielleicht irgendwann mit Samen anfangen. Übrigens hat eine Gemeindegärtnerei hier in der Nähe auch Einzelstückverkauf von Setzlingen, ist noch praktisch, denn ein oder zwei Fenchel möchte ich schon, aber 6 wären mehr als zuviel!!! ;-)

@ Nineli: Und, wie tun deine Scheren? Hat es sich gelohnt? ;-) Ich hoffe, du kannst dich nun nur so durch das Grünzeug schneiden! :lol: ;-) Braucht man für Rosen eigentlich eine richtige Rosenschere oder tut es da eine gewöhnliche Baumschere auch? Ich möchte nämlich nicht zu viel Gartengerümpel haben :oops: , da wir auch nicht ein Riesenhaus oder 2000 m2 Grundstücksfläche haben und wir den vorhandenen Platz einfach besser nutzen können. Dann nimmst du also auch für etwa die gleichen Gemüsearten Samen, die ich auch ausgesät hätte. Beruhigend zu wissen. :-D Die Gurke muss ich mir merken! Ich möchte dann auch so kleine Gurken haben, Snackgurken. Kennt ihr die?
Das ist ja schade mit den Feigen, dass eure alle kaputt gegangen sind... :-( Darf ich fragen, wo ihr wohnt (also Mittelland oder Bergregion, nicht unbedingt grad die Adresse mit Kontostand... ;-) :lol: )? Die im "grossen" Gartencenter haben mir auch von den Feigen abgeraten, da die bei uns nur wegfrieren würden im Winter, aber ich glaube noch nicht daran. Und die Bergfeige hat dann auch eigene Früchte dran? Das wär eben schon der Hit! ;-)
Dass die Erdbeeren mit den Trauermüggli ja sowieso schwächeln oder höchstwahrscheinlich absterben, war auch mein Gedanke, also im Sinne von "schlimmer kann es ja nicht werden" werde ich die Pflanze wurzelnackt nach draussen setzen und die beiden Ableger (judihui, sie hat noch Ableger gemacht!! :-D ) auch gleich ein einen guten Ort "mitverpflanzen". Und eben, meine Eltern sind froh, wenn ich die eine oder andere Erdbeerpflanze von ihnen mit nach Hause nehme, sie haben eh zu viel und alle Jahre wieder gibt es Ableger. Ich mache mir da also nicht gross Gedanken wegen dem Geld ausgeben für Erdbeeren. Aber die eigenen möchte ich eben schon auch behalten, weil es ja eine immertragende Sorte ist und meine Männer so Erdbeerverrückt sind... ;-)

So, muss mich auch mal wieder an die Arbeit machen... ;-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen

Hab heute leider nicht wirklich Zeit fürs Forum... deshalb nur kurz.


@astin

Ich hab einfach eine Gartenschere, mit der schneid ich auch die Rosen. Habe sowas hier (könnte evtl. sogar genau diese sein):

http://www.doitgarden.ch/de/garten/gart ... 0317200000


Hab mir mal noch eine extra Strauchschere gekauft, die ist etwas kleiner (also die Klingen). Hätt ich mir aber sparen können, ich find sie nicht praktisch, man kommt nicht vom Fleck damit :oops: Ich benütze sie nur, wenn ganz ganz selten mal GG und ich gleichzeitig was am schneiden sind, z. B. er den Feuerdorn und ich anderes, dann nehm ich halt die kleine.

Und für Polsterblumen, Hecke oder einfach um etwas "buschiges" gleich rübisstübis runterzuschneiden (z. B. wenn alles verblüht ist), hab ich eine grosse Heckenschere, sowas in der Art hier:

https://www.bauundhobby.ch/gartenbau-+- ... 3519918/de


Und für ganz dicke Äste noch eine Astschere, in der Art hier:

https://www.bauundhobby.ch/gartenbau-+- ... 4080695/de





Auf den Rest geh ich ein anderes Mal ein...


Schönen Tag Euch allen!

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@astin
Ich habe eine normale Gartenschere und benutze die auch für meine Rosen. Dann haben wir noch eine grosse mit langem Stiel für kleine Äste. Von der habe ich aber diesen Frühling eine Sehnenentzündung gehabt am Handgelenk, nachdem ich den Sommerflieder geschnitten habe. Autsch! Da muss ich mir für nächsts Mal ev. etwas elektrisches zutun. Das Ding ist nämlich schon wieder riesig geworden (GG war ganz entsetzt ab meinem radikalen Rückschnitt und hat mir nicht geglaubt das der wieder soo gross wird :roll: ).
Mein Nachbar hat einen Häcksler für dünne Äste. Ich habe mich mal ein wenig umgeschaut, wollte dann aber für 1x im Jahr und die relativ kleine Menge nichts kaufen. Steht dann nochmal was rum. Bei den Räsenmähern gibt es glaub solche, die das abgeschnittene Gras grad klein häckseln, so dass man es quasi als Dünger liegen lassen kann. Man muss dann aber häufig Rasenmähen, sonst ist es zu viel Material. Bei unserem Rasenmäher könnte man was zusätzlich kaufen zu dem Zweck. Haben wir aber nicht, dazu mäht GG nicht oft genug und mit all dem Unkraut bleiben dann ja auch wieder Samen liegen. Du hast ja dann auch gleich deine Bezugsquelle für den Häcksel.

@nineli
Hast du die Viecher etwas vertreiben können? Komisch mit den Wespen in Salat.

@us
An was ich auch total Freude hatte diese Jahr ist unser neues Vogelhaus. Wir haben im Urlaub im Herbst ein Kombi-Vogelhaus gekauft. Unten kann man füttern im Winter und oben hat es einen Nistkasten. Da haben sich nun im Frühling Kohlmeisen eingenistet. War schön zu beobachten auch für die Kinder. Nun sind sie schon ausgeflogen und wir konnten das Nest bewundern.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen!

@astin
Astin hat geschrieben: @ Nineli: Und, wie tun deine Scheren? Hat es sich gelohnt?
Ja, die Scheren sehen super aus, die Heckenschere hab ich noch nicht ausprobiert, aber die andere schneidet tipptopp!
Astin hat geschrieben: Dann nimmst du also auch für etwa die gleichen Gemüsearten Samen, die ich auch ausgesät hätte. Beruhigend zu wissen. :-D Die Gurke muss ich mir merken! Ich möchte dann auch so kleine Gurken haben, Snackgurken. Kennt ihr die?
Snackgurken kenne ich nur vom lesen, hatte ich nie. Ich hab schlicht zu wenig Platz für viele Gurken, und unser Bedarf ist mit den Kleopatra auch bereits mehr als gedeckt, ich will nicht täglich Gurken essen :wink: . Hatte noch Sämli aus Italien von Schwiegermutter bekommen von Gurken, die dort typrisch sind, leider sind die im Hagel kaputtgegangen und haben sich nicht erholt.
Astin hat geschrieben: Das ist ja schade mit den Feigen, dass eure alle kaputt gegangen sind... :-( Die im "grossen" Gartencenter haben mir auch von den Feigen abgeraten, da die bei uns nur wegfrieren würden im Winter, aber ich glaube noch nicht daran. Und die Bergfeige hat dann auch eigene Früchte dran? Das wär eben schon der Hit! ;-)
Wir hatten ja eben Feigen aus Italien, die sind wohl schon für ein etwas milderes Klima "gemacht", obwohl es eine Gegend ist, wo es im Winter auch schneit, aber im Grossen und Ganzen wohl doch milderes Klima als hier.
Was ich schon gelesen habe und mir nun kürzlich auch jemand in der Gärtnerei bestätigt hat ist, dass sich für unser Klima die sogenannte "Bayernfeige" eignet. Halte mal Ausschau nach der! Die ist nicht so ein "Weichei" wie andere Feigen.
Oder dann eben so eine "Nordlandfeige" bzw. Bergfeige. Ja, wir haben jeweils Früchte dran, halt nicht gerade schüsselweise :wink: letztes Jahr hatten wir recht viele, leider waren wir zu einem total ungünstigen Zeitpunkt in den Ferien und hatten nicht viel davon :(
Astin hat geschrieben: Darf ich fragen, wo ihr wohnt (also Mittelland oder Bergregion, nicht unbedingt grad die Adresse mit Kontostand... ;-) :lol: )?
:lol: :lol: :lol:

Wir wohnen im "Unterland", ca. 450 müM. Mir gehen hier aber mehr Pflanzen kaputt im Winter als vorher (ca. gleiche Meereshöhe). Unser Garten ist ja eigentlich ein bisschen ein Schlauch zwischen der Häuserreihe und der Böschung, weiss nicht, ob es dadurch mehr "zieht", wir haben hier jedenfalls öfters Wind als früher am alten Ort, das trocknet im Winter natürlich die Pflanzen auch schneller aus.


@mysun
mysun hat geschrieben: @nineli
Hast du die Viecher etwas vertreiben können? Komisch mit den Wespen in Salat.
Also Ameisen hab ich in den letzten Tagen (also natürlich vor diesem grossen Regen jetzt) kaum noch gesehen, scheint also genützt zu haben. Betr. Schnecken hat ich mein GG gestern tatsächlich nach einer Schere gefragt und ging raus, um Schnecken zu zerschneiden :shock: Hat ihm jemand erzählt, dass man das machen soll, und ich meinte, ohne mich, das kann ich also nicht :oops: Ich will mir das nicht mal vorstellen, echt... :roll: :oops: Aber schlimmer als Schneckenkörner ist das wohl auch nicht. Und absammeln ist unmöglich bei so vielen, v. a., wohin damit???
Ich fand das mit den Wespen auch komisch, aber ich denke wirklich, dass die durch die andern Viecher im Hochbeet angezogen wurden und diese "gejagt" haben??? Nachdem streuen der Schneckenkörner und dem kaputtmachen des Ameistennestes und dem Bestreuen mit Backpulver hatte ich nämlich das Gefühl, dass es weniger Wespen dort hat als vorher. Aber ich kenn mich mit Wespen zu wenig aus...
mysun hat geschrieben: @us
An was ich auch total Freude hatte diese Jahr ist unser neues Vogelhaus. Wir haben im Urlaub im Herbst ein Kombi-Vogelhaus gekauft. Unten kann man füttern im Winter und oben hat es einen Nistkasten. Da haben sich nun im Frühling Kohlmeisen eingenistet. War schön zu beobachten auch für die Kinder. Nun sind sie schon ausgeflogen und wir konnten das Nest bewundern.
Ohhhhh, so schön!! Ich liebe es, Vögel zu beobachten!! Bin ein totaler Vogelnarr! Im Winter haben wir jeweils ein Futterhäuschen. Aber ein Nistkasten geht leider nicht, wir haben keine geeignete Stelle dafür, kein Baum, an die Hauswand dürfen wir nichts machen, da wir Aussenisolation haben, und am Holzregal o. ä. ist es viel zu wenig hoch bzw. nicht geschützt genug vor Katzen etc. Ich hätte soooo gerne ein Nistkästli im Garten. Diesen Frühling hatten wir im Feuerdorn ein Amselnest mit einer brütenden Amstel! Wir sind fast ausgeflippt! Ich hatte den Busch seit Jahren extra so geschnitten, dass er vogelfreundlich ist zum Nisten (hat das irgendwo gelesen, man schneidet dann so, dass die dornigen Äste schön kreuz und quer wachsen und so quasi ein Schutzgitter bilden). Dann kam ich eines morgens in den Garten und es lagen überall graue Federchen rum :( und ich ging sofort zum Nest gucken, es war leer. Irgendein Räuber hatte sich das Amselmami geholt :cry: Anscheinend hat doch ein Viech irgendeinen Weg in den Busch hoch gefunden, evtl. von unten her dem Stamm entlang, dort ist es nicht so dornig und dicht... so schade, das hat mir richtig weh getan.

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@nineli
Oh, das ist traurig mit der Amsel. Ich habe mir bez. dem Vogelhaus gar nicht so viele Gedanken gemacht. Haben es spontan in den Ferien gekauft. Habe dann auch im Internet kürzlich mal etwas nachgelesen und gedacht, aha, da gäbe es ja noch ganz viel zu bedenken.
Unseres steht nun unter den Bäumen am Bach. Hat aber am Nachmittag ziemlich Sonne (hab ich dann an den heissen Tagen plötzlich gedacht, ob das nun ideal ist). Es ist einfach auf einem Holzstab montiert, den wir in die Erde gehämmert haben, ca. in 170cm Höhe. Katzten kommen bei uns eh nur wenige in den Garten, da unser Zaun eher hoch ist.

So, also eigentlich wäre nun wieder mal alles gut gegossen und es könnte wieder warm werden!
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen miteinander

So, ich schaffe es auch mal wieder ins Forum... Weiss schon gar nicht mehr, wo wir stehen. ;-)

@ mysun: So, die gewünschte Wärme ist nun da; Spriesst und wächst es bei dir? ;-) Ist ja toll, dass es mit dem Spontankauf vom Vogelhäuschen so gut geklappt hat! ;-) Oder dass die Vögel es nun so gerne annehmen. ;-)

@ Nineli:
Was ich schon gelesen habe und mir nun kürzlich auch jemand in der Gärtnerei bestätigt hat ist, dass sich für unser Klima die sogenannte "Bayernfeige" eignet. Halte mal Ausschau nach der! Die ist nicht so ein "Weichei" wie andere Feigen.
Ich habe eben gelesen, dass die Bayernfeige auch nicht soooo winterhart ist, und bei uns kann es gut und gerne auch mal 3 Wochen am Stück -15°C kalt sein. Also Frosthärte ist ein absolutes Muss! Aber es gibt offenbar noch ein paar andere Feigen, die lecker schmecken und wirklich absolut frosthart sind. Und eben, mit Apfel, Aprikose, Birne und Co. kann ich wesentlich mehr anfangen als mit Feigen. Ausser gleich essen und trocknen wüsste ich gar nicht, was damit machen... :oops:

Dass du nicht jeden Tag Gurken essen magst, verstehe ich vollkommen, es geht mir auch so. Grünen Salat könnte ich so gut wie jeden Tag essen, aber leider gibt es ihn nicht jeden Tag... ;-)
Betr. Schnecken hat ich mein GG gestern tatsächlich nach einer Schere gefragt und ging raus, um Schnecken zu zerschneiden
Wääh, Schnecken zerschneiden, mich tschuderets ja grad...! Weiss zwar auch noch nicht, wie ich den Schnecken dann einmal Herr werden möchte, aber zerschneiden tu ich die sicher nicht...! Vielleicht leih ich mir dann mal so Enten aus. Es gibt ja einen Entenverleih bei uns in der Nähe. :-)

Ich kann mir wirklich auch gut vorstellen, dass die Wespen das andere Ungeziefer im Garten gejagt hat - so viel Fleisch auf einmal muss ein Festmahl sein für die! Ich hoffe, die Wespen bleiben verschollen und du kannst in Ruhe weitergärtnern! ;-)

So schade mit den Amseln...! Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr wieder. :-)

@ Scheren: Mal schauen, was ich mir alles zutun werde, eine Baumschere muss auf jeden Fall her, da ich ja einiges an Bäumchen etc. möchte. ;-) Ich liebe Bäume und Obst (bin ja auch so aufgewachsen mit ca. 50 Obstbäumen :oops: )!

@ Beeteinfassungen/Steine: Ich wünsche mir eigentlich ja sehr natürliche Beeteinfassungen, also Steine oder so. Wisst ihr, ob ich die einfach aus der Umgebung sammeln darf und in meinen Garten holen kann oder muss ich dafür extra bezahlen? Oder soll ich einmal bei der Gemeinde vorbei und fragen? Immerhin ist es ja dann sowas wie ein "Abbau" (ich arbeite in der Richtung, bin aber mit der genauen Gesetzeslage nicht vertraut). Ich würde eben gerne einheimische Steine aus dem benachbarten Fluss holen. Vielleicht dann später auch für eine kleine Trockenmauer o.ä. Bin nämlich grad voll im Naturgarten-Fieber! Aber schon lange, da muss man sich keine Gedanken machen, dass mir das bald verleidet. ;-)

@ us: Juhui, Hausabnahme überlebt, jetzt ist GG am Zügeln und heute Abend werden wir zum ersten Mal im neuen Heim schlafen! Der Rasen sollte bis Ende Woche angesäht sein und dann kann ich endlich loslegen. Wir werden wohl immer mal wieder ein kleines Stückchen machen, rein aus finanzieller Sicht und vom Aufwand her ist das wahrscheinlich die beste Lösung. Ausserdem sieht man ja erst mit der Zeit, was man alles noch möchte oder braucht oder an was die Kinder am meisten Freude haben. Ein Sandkasten ist leider schon gestorben, GG hat sein Veto eingelegt... :( Dabei spielt der Grosse so gerne im Sand!
Übrigens, meine Trauermücken-Erdbeere hat es überlebt, ich giesse sie auch nicht mehr so häufig, und jetzt hat sie gleich zwei Ableger gebildet, die ihrerseits beide wieder Ableger haben... Ich denke, so schlecht geht es den Erdbeeren auch wieder nicht. Das wurzelnackte Umpflanzen lasse ich wohl nun auch eine Weile bleiben, da sie so gut gedeiht und ich Angst habe, dass sich die Pflanze, die ja jetzt sehr viel Kraft braucht, nicht mehr erholen würde...
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Habe und hatte gerade nicht so viel Zeit fürs Forum. Viel gearbeitet und auch sonst etwas stressig. Heute auch nur kurz. Der HH ist ziemlich auf der strecke geblieben und weg wollen wir auch noch.

@astin
Ist alles gut gegangen und habt ihr gut geschlafen im neuen Heim?
Schade, warum will dein GG keinen Sandkasten?
Keine Ahnung wegen der Steine. Naturgarten tönt super! Da bin ich auch erst vor kurzem drauf gestossen. Würde wahrscheinlich auch mehr in diese Richtung machen, wenn ich zurück könnte.
Super mit der Erdbeerpflanze. Meine machen auch fleissig Ableger. Da gibt es dann nächstes Jahr mehr Erdbeeren. Mmh!
Die grossen Tomaten haben bei mir nun fast alle so komische wie faule Flecken. Da weiss ich wieder mal, warum ich da nicht mehr Zeit und Aufwand investiere. Die kleinen sind viel weniger heikel.

So... schönen Tag und gutes Einleben!
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen!

Ich hab Euch nicht vergessen, aber wir hatten 1 Woche Ferien, blieben zwar daheim, aber ich war kaum am PC, und auf dem Handy find ich forümlen total mühsam, lese jeweils nur, aber schreiben tu ich lieber am PC.

Am SA hab ich noch viel im Garten gekrampft, es gab einiges zu tun. Musste noch vieles ausreissen, das die Schnecken schlimm verknabbert haben, hab mal richtig gut "gesäubert", alles durchgehäckelt und dann noch frisch Salat ausgesät, evtl. kommt der ja, da es jetzt ein nicht sooo heisser Sommer ist. Dann hatte GG noch den Rasen gemäht und ich hab etwas Jät ausgestochen, Rasenerde verteilt und die Lücken noch mit Sämli bestreut, ich hoffe, der Rasen wächst. Und sonst halt noch einiges... verblühtes geschnitten, ein paar Blümchen versuchsweise in die "wilde Nachbarsböschung" gesetzt in der Hoffnung, dass sie gut anwachsen und sich ausbreiten.

@mysun
mysun hat geschrieben:@nineli
Oh, das ist traurig mit der Amsel. Ich habe mir bez. dem Vogelhaus gar nicht so viele Gedanken gemacht. Haben es spontan in den Ferien gekauft. Habe dann auch im Internet kürzlich mal etwas nachgelesen und gedacht, aha, da gäbe es ja noch ganz viel zu bedenken.
Unseres steht nun unter den Bäumen am Bach. Hat aber am Nachmittag ziemlich Sonne (hab ich dann an den heissen Tagen plötzlich gedacht, ob das nun ideal ist). Es ist einfach auf einem Holzstab montiert, den wir in die Erde gehämmert haben, ca. in 170cm Höhe. Katzten kommen bei uns eh nur wenige in den Garten, da unser Zaun eher hoch ist.
Bei uns wimmelt es leider von Katzen :roll: es hat einfach viel zu viele, nachts hör ich oft, wie die aufeinander losgehen, und wir haben ja auch oft Katzenscheisse im Rasen :evil: Nun hab ich wieder ein paar Katzenschrecks aufgestellt, weil alle andern Mitteli einfach versagt haben und ich die Nase voll hatte, alle paar Tage Scheisse zusammenzulesen. V. a. kacken die dann wohl oft ins Gebüsch oder in Nachbars hohes Gras, dann stinkt es bei uns gottserbärmlich und wir finden logischerweise die "Quelle" nicht bzw. können nichts dagegen tun. Letztes Jahr konnte ich mal tagelang nicht im Garten sitzen, es stank höllisch und ich fand den Haufen einfach nicht.
Wir hatten auch schon überlegt, einen Nistkasten an einem Pfosten aufzustellen, wie Du das gemacht hast. aber es gibt einfach keinen Platz, der geschützt genug ist (gegen Sonne und Katzen). Schade...

Tomaten:
Hab ich keine mehr, ich hatte die auf dem Sitzplatz in Trögen, aber die Pflanzen sahen mit der Zeit extrem grusig aus und die Tomaten selber bekamen auch oft braune Flecken bzw. faulten vom Ende her (z. B. die San Marzano). Wir hatten nur selten richtig schöne Tomaten, und für die paar mag ich nicht den Aufwand machen und v. a. das grusige Gestrüpp auf dem Sitzplatz anguckenn :oops: es hat mich nur noch genervt. Nun haben wir die Tröge entfernt und da stehen jetzt 3 runde Töpfe auf Rollen mit Peperoni/Peperoncini, in allen dazu noch Basilikum. Hat jetzt mehr Platz, ich muss nichts mehr hochbinden (musste vorher jeweils Rankgitter mit Schnüren zum Glasdach hoch befestigen mit der Leiter, obermühsam), und die Pflanzen sehen schön aus. Evtl. kaufen wir dann nächstes Jahr mal eine Tomatenpflanze, aber eher was, das etwas kleiner bleibt.



@astin

Seid Ihr gut umgezogen? Und habt Ihr Euch schon ein wenig eingelebt?

Astin hat geschrieben:
Was ich schon gelesen habe und mir nun kürzlich auch jemand in der Gärtnerei bestätigt hat ist, dass sich für unser Klima die sogenannte "Bayernfeige" eignet. Halte mal Ausschau nach der! Die ist nicht so ein "Weichei" wie andere Feigen.
Ich habe eben gelesen, dass die Bayernfeige auch nicht soooo winterhart ist, und bei uns kann es gut und gerne auch mal 3 Wochen am Stück -15°C kalt sein. Also Frosthärte ist ein absolutes Muss! Aber es gibt offenbar noch ein paar andere Feigen, die lecker schmecken und wirklich absolut frosthart sind. Und eben, mit Apfel, Aprikose, Birne und Co. kann ich wesentlich mehr anfangen als mit Feigen. Ausser gleich essen und trocknen wüsste ich gar nicht, was damit machen... :oops:
Die Bayernfeige ist eine der winterhärtesten Feigen, die es gibt. Sie verträgt bis -15 Grad. Was bei anderen eben oft nicht der Fall ist.

Aber klar, wenn Du mit anderen Früchten mehr anfangen kannst, würd ich auch keine Feige pflanzen :wink: Für uns sind Feigen halt was Herrliches, das wir sehr vermissen, und da ich ja platzmässig nicht viel im Garten pflanzen kann, das etwas grösser wird, hab ich dann lieber Dinge, die man nicht einfach so mal schnell beim Bauern oder im Laden kaufen kann.
Astin hat geschrieben:
Betr. Schnecken hat ich mein GG gestern tatsächlich nach einer Schere gefragt und ging raus, um Schnecken zu zerschneiden
Wääh, Schnecken zerschneiden, mich tschuderets ja grad...! Weiss zwar auch noch nicht, wie ich den Schnecken dann einmal Herr werden möchte, aber zerschneiden tu ich die sicher nicht...! Vielleicht leih ich mir dann mal so Enten aus. Es gibt ja einen Entenverleih bei uns in der Nähe. :-)
Mich tschuderets auch... :roll: ich darf gar nicht dran denken :oops: Aber jemand hat ihm das erzählt, und inzwischen haben noch mehr Leute gesagt, das sei die beste Lösung, um die Viecher ohne Gift loszuwerden, und viel humaner als z. B. mit Salz, wie das einige machen. Naja, also ich kann das nicht und streue weiterhin Körner.

Ja, das mit den Enten kenne ich, hab ich auch mal gelesen! Hätte ich mehr Land, würd ich mir gleich selbst solche Enten halten :wink:
Astin hat geschrieben: @ Beeteinfassungen/Steine: Ich wünsche mir eigentlich ja sehr natürliche Beeteinfassungen, also Steine oder so. Wisst ihr, ob ich die einfach aus der Umgebung sammeln darf und in meinen Garten holen kann oder muss ich dafür extra bezahlen? Oder soll ich einmal bei der Gemeinde vorbei und fragen? Immerhin ist es ja dann sowas wie ein "Abbau" (ich arbeite in der Richtung, bin aber mit der genauen Gesetzeslage nicht vertraut). Ich würde eben gerne einheimische Steine aus dem benachbarten Fluss holen. Vielleicht dann später auch für eine kleine Trockenmauer o.ä. Bin nämlich grad voll im Naturgarten-Fieber! Aber schon lange, da muss man sich keine Gedanken machen, dass mir das bald verleidet. ;-)
Keine Ahnung, wie das rechtlich aussieht... Freunde von uns haben die Steine für ihren Steingarten in einem Fuss geholt, aber ob das legal ist... keine Ahnung... Ich sehe aber oft beim Spazieren grosse Steinhaufen von Bauern, welche die Steine wohl aus dem Acker "grübeln", da sind teilweise Riesen-Böller dabei. Da hab ich auch schon gedacht, wenn ich mal brauche, dann frag ich den Bauer, ob ich da was holen darf, der ist wahrscheinlich froh, wenn die wegkommen.
Vor 2 Jahren haben wir aus Italien 2 Säcke voll Steine von einem einsamen riesigen Strand mitgenommen, da wussten wir auch nicht, ob man das darf :oops: Aber ich meine, das ist eine Menge, wo man ja nicht mal sieht, dass dort war fehlt. Ich möchte die Steine dann für meinen Barfussweg verwenden. Und andere sammeln dort Muscheln, ich halt Steine :wink:

Ich hätte auch gern natürliche Beeteinfassungen aus Steinen gehabt, hab mich aber dagegen entschieden, weil das zum mähen dann einfach obermühsam ist bzw da ja dann immer das Gras wächst und man mit dem Mäher und Akkuschneider nicht hinkommt. Wir haben beim Blumenbeet eine Graniteinfassung machen lassen, beim einen Kräuterbeet ein "Mäuerchen" aus Granitpalisaden (glaube, so nennen die sich) gemacht und nun beim neuen Kräuterbeet und Blumenbeet ein Blech in den Boden gemacht, so kann man trotzdem halbwegs ok mähen und die Bleche sieht man nicht gut, die ragen nur so 3-5 cm oder so aus dem Boden.

Antworten