Hallo zusammen!
Ich hab Euch nicht vergessen, aber wir hatten 1 Woche Ferien, blieben zwar daheim, aber ich war kaum am PC, und auf dem Handy find ich forümlen total mühsam, lese jeweils nur, aber schreiben tu ich lieber am PC.
Am SA hab ich noch viel im Garten gekrampft, es gab einiges zu tun. Musste noch vieles ausreissen, das die Schnecken schlimm verknabbert haben, hab mal richtig gut "gesäubert", alles durchgehäckelt und dann noch frisch Salat ausgesät, evtl. kommt der ja, da es jetzt ein nicht sooo heisser Sommer ist. Dann hatte GG noch den Rasen gemäht und ich hab etwas Jät ausgestochen, Rasenerde verteilt und die Lücken noch mit Sämli bestreut, ich hoffe, der Rasen wächst. Und sonst halt noch einiges... verblühtes geschnitten, ein paar Blümchen versuchsweise in die "wilde Nachbarsböschung" gesetzt in der Hoffnung, dass sie gut anwachsen und sich ausbreiten.
@mysun
mysun hat geschrieben:@nineli
Oh, das ist traurig mit der Amsel. Ich habe mir bez. dem Vogelhaus gar nicht so viele Gedanken gemacht. Haben es spontan in den Ferien gekauft. Habe dann auch im Internet kürzlich mal etwas nachgelesen und gedacht, aha, da gäbe es ja noch ganz viel zu bedenken.
Unseres steht nun unter den Bäumen am Bach. Hat aber am Nachmittag ziemlich Sonne (hab ich dann an den heissen Tagen plötzlich gedacht, ob das nun ideal ist). Es ist einfach auf einem Holzstab montiert, den wir in die Erde gehämmert haben, ca. in 170cm Höhe. Katzten kommen bei uns eh nur wenige in den Garten, da unser Zaun eher hoch ist.
Bei uns wimmelt es leider von Katzen

es hat einfach viel zu viele, nachts hör ich oft, wie die aufeinander losgehen, und wir haben ja auch oft Katzenscheisse im Rasen

Nun hab ich wieder ein paar Katzenschrecks aufgestellt, weil alle andern Mitteli einfach versagt haben und ich die Nase voll hatte, alle paar Tage Scheisse zusammenzulesen. V. a. kacken die dann wohl oft ins Gebüsch oder in Nachbars hohes Gras, dann stinkt es bei uns gottserbärmlich und wir finden logischerweise die "Quelle" nicht bzw. können nichts dagegen tun. Letztes Jahr konnte ich mal tagelang nicht im Garten sitzen, es stank höllisch und ich fand den Haufen einfach nicht.
Wir hatten auch schon überlegt, einen Nistkasten an einem Pfosten aufzustellen, wie Du das gemacht hast. aber es gibt einfach keinen Platz, der geschützt genug ist (gegen Sonne und Katzen). Schade...
Tomaten:
Hab ich keine mehr, ich hatte die auf dem Sitzplatz in Trögen, aber die Pflanzen sahen mit der Zeit extrem grusig aus und die Tomaten selber bekamen auch oft braune Flecken bzw. faulten vom Ende her (z. B. die San Marzano). Wir hatten nur selten richtig schöne Tomaten, und für die paar mag ich nicht den Aufwand machen und v. a. das grusige Gestrüpp auf dem Sitzplatz anguckenn

es hat mich nur noch genervt. Nun haben wir die Tröge entfernt und da stehen jetzt 3 runde Töpfe auf Rollen mit Peperoni/Peperoncini, in allen dazu noch Basilikum. Hat jetzt mehr Platz, ich muss nichts mehr hochbinden (musste vorher jeweils Rankgitter mit Schnüren zum Glasdach hoch befestigen mit der Leiter, obermühsam), und die Pflanzen sehen schön aus. Evtl. kaufen wir dann nächstes Jahr mal eine Tomatenpflanze, aber eher was, das etwas kleiner bleibt.
@astin
Seid Ihr gut umgezogen? Und habt Ihr Euch schon ein wenig eingelebt?
Astin hat geschrieben:
Was ich schon gelesen habe und mir nun kürzlich auch jemand in der Gärtnerei bestätigt hat ist, dass sich für unser Klima die sogenannte "Bayernfeige" eignet. Halte mal Ausschau nach der! Die ist nicht so ein "Weichei" wie andere Feigen.
Ich habe eben gelesen, dass die Bayernfeige auch nicht soooo winterhart ist, und bei uns kann es gut und gerne auch mal 3 Wochen am Stück -15°C kalt sein. Also Frosthärte ist ein absolutes Muss! Aber es gibt offenbar noch ein paar andere Feigen, die lecker schmecken und wirklich absolut frosthart sind. Und eben, mit Apfel, Aprikose, Birne und Co. kann ich wesentlich mehr anfangen als mit Feigen. Ausser gleich essen und trocknen wüsste ich gar nicht, was damit machen...
Die Bayernfeige ist eine der winterhärtesten Feigen, die es gibt. Sie verträgt bis -15 Grad. Was bei anderen eben oft nicht der Fall ist.
Aber klar, wenn Du mit anderen Früchten mehr anfangen kannst, würd ich auch keine Feige pflanzen

Für uns sind Feigen halt was Herrliches, das wir sehr vermissen, und da ich ja platzmässig nicht viel im Garten pflanzen kann, das etwas grösser wird, hab ich dann lieber Dinge, die man nicht einfach so mal schnell beim Bauern oder im Laden kaufen kann.
Astin hat geschrieben:
Betr. Schnecken hat ich mein GG gestern tatsächlich nach einer Schere gefragt und ging raus, um Schnecken zu zerschneiden
Wääh, Schnecken zerschneiden, mich tschuderets ja grad...! Weiss zwar auch noch nicht, wie ich den Schnecken dann einmal Herr werden möchte, aber zerschneiden tu ich die sicher nicht...! Vielleicht leih ich mir dann mal so Enten aus. Es gibt ja einen Entenverleih bei uns in der Nähe.

Mich tschuderets auch...

ich darf gar nicht dran denken

Aber jemand hat ihm das erzählt, und inzwischen haben noch mehr Leute gesagt, das sei die beste Lösung, um die Viecher ohne Gift loszuwerden, und viel humaner als z. B. mit Salz, wie das einige machen. Naja, also ich kann das nicht und streue weiterhin Körner.
Ja, das mit den Enten kenne ich, hab ich auch mal gelesen! Hätte ich mehr Land, würd ich mir gleich selbst solche Enten halten
Astin hat geschrieben:
@ Beeteinfassungen/Steine: Ich wünsche mir eigentlich ja sehr natürliche Beeteinfassungen, also Steine oder so. Wisst ihr, ob ich die einfach aus der Umgebung sammeln darf und in meinen Garten holen kann oder muss ich dafür extra bezahlen? Oder soll ich einmal bei der Gemeinde vorbei und fragen? Immerhin ist es ja dann sowas wie ein "Abbau" (ich arbeite in der Richtung, bin aber mit der genauen Gesetzeslage nicht vertraut). Ich würde eben gerne einheimische Steine aus dem benachbarten Fluss holen. Vielleicht dann später auch für eine kleine Trockenmauer o.ä. Bin nämlich grad voll im Naturgarten-Fieber! Aber schon lange, da muss man sich keine Gedanken machen, dass mir das bald verleidet.

Keine Ahnung, wie das rechtlich aussieht... Freunde von uns haben die Steine für ihren Steingarten in einem Fuss geholt, aber ob das legal ist... keine Ahnung... Ich sehe aber oft beim Spazieren grosse Steinhaufen von Bauern, welche die Steine wohl aus dem Acker "grübeln", da sind teilweise Riesen-Böller dabei. Da hab ich auch schon gedacht, wenn ich mal brauche, dann frag ich den Bauer, ob ich da was holen darf, der ist wahrscheinlich froh, wenn die wegkommen.
Vor 2 Jahren haben wir aus Italien 2 Säcke voll Steine von einem einsamen riesigen Strand mitgenommen, da wussten wir auch nicht, ob man das darf

Aber ich meine, das ist eine Menge, wo man ja nicht mal sieht, dass dort war fehlt. Ich möchte die Steine dann für meinen Barfussweg verwenden. Und andere sammeln dort Muscheln, ich halt Steine
Ich hätte auch gern natürliche Beeteinfassungen aus Steinen gehabt, hab mich aber dagegen entschieden, weil das zum mähen dann einfach obermühsam ist bzw da ja dann immer das Gras wächst und man mit dem Mäher und Akkuschneider nicht hinkommt. Wir haben beim Blumenbeet eine Graniteinfassung machen lassen, beim einen Kräuterbeet ein "Mäuerchen" aus Granitpalisaden (glaube, so nennen die sich) gemacht und nun beim neuen Kräuterbeet und Blumenbeet ein Blech in den Boden gemacht, so kann man trotzdem halbwegs ok mähen und die Bleche sieht man nicht gut, die ragen nur so 3-5 cm oder so aus dem Boden.