GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Rezepte, Handarbeiten, Färberunden und vieles mehr

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@astin
Astin hat geschrieben:Naja, der Schnee ist ja meist nicht das Problem, sondern die Kälte. Wenn Spinat und Nüsslisalat nach den tiefen Temperaturen VOR dem Schnee ok waren, stehen die Chancen gut wenn nicht sehr gut, dass sie es schaffen werden :wink: Schnee isoliert und ist deshalb kein Problem, höchstens bei extrem viel nassem Schnee bei jungen Bäumchen und so. Und grad wenn es draussen so kalt ist, würde ich die (schützende) Schneedecke so lassen wie sie ist. :)
Ist ja aber eben nicht mehr wirklich Schnee, sondern seit dem Tauwetter, das wir kürzlich mal 1 Tag lang hatten, total durchgefroren, also quasi eine "Eisplatte". Und das tut den Pflänzli bestimmt nicht gut, wenn die nun quasi tiefgekühlt sind. Vor dem Schnee hatte ich keine Angst drum, da ich ja ein Winter-Vlies drauf habe, und mit dem neuen Schnee auch nicht, das schützt ja super. Aber eben, jetzt ist da alles steinhart gefroren und wenn das Tauwasser nach unten gelaufen ist, was ich befürchte, dann sind die ganzen Pflänzli jetzt auch vereist :( Ist dann einfach schade um die ganze Arbeit, wenn alles kaputt ist. Letzten Winter hatte ich keinen Nüsslisalat, aber vorletzten, da gab es auch viel Schnee drauf, viel mehr als jetzt, der ist aber eben Schnee geblieben und nicht vereist, da konnte ich den Schnee nur etwas "wegschieben", das Vlies anheben, Salat ernten, Vlies wieder drauf legen und den Schnee wieder draufschieben, klappte tipptopp. Aber jetzt ist es so vereist, dass ich nicht mal unters Vlies gucken kann, es ist einfach alles total miteinander festgefroren. Doof, hatte mich auf etwas Nüsslisalat gefreut.

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1710
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Nineli hat geschrieben:
Astin hat geschrieben:Ok, ihr wolltet es nicht anders: Wenn die Finanzen es zulassen, haben wir in ein paar Monaten 2 Hochbeete! :mrgreen: *freufreu* :-D
Oh Mist :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :lol: :lol: :lol:
-> Mysun, freu Dich mal aufs Gartenheftli :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Ja, ja, ja! :mrgreen:
Immer schön sparen, Astin, gell! :wink:
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen miteinander

@ mysun: Na ja, eines liegt auf jeden Fall drin, aber ich möchte dann halt die Arbeit nicht nur für 1 Hochbeet machen... ;-) Wenn man dann schon einmal dran ist... Und wenn es eben nicht so rund läuft, wie ich mir das vorgestellt habe, dann sch***t es mich an, in einem oder zwei Jahren mit dem zweiten von vorne anzufangen, da mache ich es lieber von Anfang an richtig. ;-) Mein Vater arbeitet ausserdem in einer Holz-Firma, da käme ich zu schönem, dickem Holz und könnte es nach meinen Wünschen gestalten (also Abschluss und so, Kanthölzer bräuchte ich dann nicht einmal mehr), aber das ist eben dann auch teurer. Aber vielleicht halten die Bretter dann auch zwei Füllungszyklen aus, wer weiss? ;-) Die Terrassendielen-Alternative von Nineli habe ich aber auch im Hinterkopf! ;-) Habe mir letztens sogar das Hochbeet vom Bauhaus angeschaut, sieht schon auch ok aus, aber wenn man dann eben mit Noppenfolie arbeiten will, kann man ja das Ganze dann auch von selber aufbauen. Es gibt ja inzwischen zig DIY-Hochbeet-Anleitungen im Netz!

@ Nineli: Na, dann wird dir wenigstens die Arbeit für den Tiefkühl-Spinat abgenommen! :mrgreen: Aber wenn du letztes Jahr immer so schön Nüsslisalat ernten konntest auch im Winter, dann verstehe ich es umso mehr, wenn es dich nun reut. So frisches Gemüse im Winter ist halt schon auch ein Highlight! Aber eben, vielleicht taut der Nüsslisalat im Frühling wieder auf und ist purlimunter - und dann hast du eben früh im Frühling oder im Spätwinter Nüsslisalat. Ich meine, auch Gras gefriert und dem macht das nichts aus, vielleicht ist das ja mit dem Nüsslisalat auch so! :-D

Übrigens, ich hatte vor ein paar Tagen wieder im Internet gestöbert, was für Samen es gibt und was ich noch anpflanzen könnte und so, und da habe ich Winterkopfsalat gesehen! :-D Also Salat, den man im Spätsommer/Herbst aussäht und dem dann die tiefen Temperaturen und Schnee nichts oder wenig anhaben! ;-) So, und dann habe ich gedacht, na ja, das hat ja noch Zeit, erst Mal Chili und Paprika in der Wohnung vorziehen, dann etwas später noch die Tomaten-Sämli von der Migros-Aktion im Herbst und Melonensamen, und dann warten wir erst einmal. Als ich dann gestern meine Samen-Sammlung durchgesehen habe, ratet mal, was ich entdeckt habe! Genau, Winterkopfsalat. Mann, war ich froh, dass ich nicht zugeschlagen habe! :mrgreen:
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1710
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@astin
Das tönt ja super mit den Hochbeeten, da bist du ja an der Quelle! :D
Ich bin grad auch aktiv am schauen auf Ricardo, ob ich irgendwie zu meinen Paletrahmen komme. Merke aber, dass ich auch nochmals gut ausmessen muss. Da wir einen Gemüseteil haben, der abgetrennt ist vom Rasen mit so Beton-Leisten ist der Platz beschränkt. Und das Wetter ist grad nicht so einladend zum im Garten sein (obwohl immerhin liegt kaum mehr Schnee).
Die Alternative wäre dann wohl auch so ein Bausatz, sieht ja schon auch nett aus und ist preislich okay. Da gibt es ja extrem teure Sachen. :shock:

@nineli
Ja das liebe Wetter... Bei uns ist auch alles vereist und ich frage mich, ob die Pflanzen im Topf es überleben, aber mehr auch wegen der Trockenheit.

@gemüse anpflanzen
Ihr gebt mir ja schon mal gute Ideen! Süsskartoffeln wären auch super. Habe letzhin in einem Heftli Bilder davon gesehen, die sehen auch sehr schön aus (so violette Blattfarben). Nur wo beziehen?
Bei mir wirds wahrscheinlich ein rechtes Mischmasch werden. Ich mag dann nämlich nicht zuviel von allem haben gleichzeitig. Und der Platz ist eh recht beschränkt mit einem Hochbeet und wenn möglich einem für die Tomaten (da können dann ja ev. auch noch Peperoni und Zuchetti mit rein oder Gurken.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Guten Morgen Mädels

Unser Internet ging gestern den ganzen Nachmittag nicht... und ich hatte eigentlich schön etwas Forumszeit eingeplant :roll: und hätte sonst noch ein paar Dinge erledigen wollen/sollen, für die ich i'net brauche.

Meine Zollinger-Sämli sind gestern eingetroffen! :D 8)


@astin
Astin hat geschrieben: Mein Vater arbeitet ausserdem in einer Holz-Firma, da käme ich zu schönem, dickem Holz und könnte es nach meinen Wünschen gestalten (also Abschluss und so, Kanthölzer bräuchte ich dann nicht einmal mehr), aber das ist eben dann auch teurer. Aber vielleicht halten die Bretter dann auch zwei Füllungszyklen aus, wer weiss? ;-) Die Terrassendielen-Alternative von Nineli habe ich aber auch im Hinterkopf! ;-) Habe mir letztens sogar das Hochbeet vom Bauhaus angeschaut, sieht schon auch ok aus, aber wenn man dann eben mit Noppenfolie arbeiten will, kann man ja das Ganze dann auch von selber aufbauen. Es gibt ja inzwischen zig DIY-Hochbeet-Anleitungen im Netz!
Kannst ja noch 1 Jahr lang überlegen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :lol: (dann gewinne ICH die Wette :lol: ).

Das ist doch super, wenn Du via Deinen Vater an gutes Holz kommst!
Macht eigentlich betr. Noppenfolie keinen Unterschied, ob Bausatz oder selbst gebaut, also wir haben bei den selbstgebauten Hochbeeten auch zuerst das Hochbeet fertig gebaut und dann erst die Noppenfolie reingemacht, spielt also von dem her keine Rolle. Die Noppenfolie kannst Du ja eh nicht zuerst aufs Holz montieren und dann erst bauen, dann kriegst Du das Holz nicht bündig zusammen, weil die Noppen doch sehr dick sind. Und es würde dann ja doch Feuchtigkeit aufs Holz drücken, wenn die Noppenfolie unterbrochen ist. Kommt man draus, was ich meine? :?
Astin hat geschrieben: @ Nineli: Na, dann wird dir wenigstens die Arbeit für den Tiefkühl-Spinat abgenommen! :mrgreen: Aber wenn du letztes Jahr immer so schön Nüsslisalat ernten konntest auch im Winter, dann verstehe ich es umso mehr, wenn es dich nun reut. So frisches Gemüse im Winter ist halt schon auch ein Highlight! Aber eben, vielleicht taut der Nüsslisalat im Frühling wieder auf und ist purlimunter - und dann hast du eben früh im Frühling oder im Spätwinter Nüsslisalat. Ich meine, auch Gras gefriert und dem macht das nichts aus, vielleicht ist das ja mit dem Nüsslisalat auch so! :-D
Ja und grad Nüsslisalat kann ich nur in den verschweissten Säcken kaufen im Laden, und das mag ich nicht so :oops: deshalb hätt ich jetzt schon gern den aus dem Garten gehabt. Jänu... wenn die Eisplatte dann mal weg ist, dann gehe ich dann gucken, ob sich da noch was erholt oder ich gleich alles kübeln kann :roll:

Hihi, das passiert mir auch immer mal wieder, dass ich Sämli kaufe, die ich dann schon zuhause habe, manchmal sogar auch da schon 2-fach. Bevor ich jetzt bestellt habe, hab ich aber schön nachgeschaut und notiert, was ich noch habe, und so dann den "Einkaufszettel" gemacht. Ist ja dann doch auch nicht ganz günstig, ich hab jetzt für die "paar Samentütchen" doch rund 60.-- bezahlt :shock: Aber dafür ist es Bio und ich unterstütze damit auch teilweise die alten und selteneren Sorten. Und ich brauche jetzt gar nicht mehr viel dazu, ich glaube, nur noch Eichblattsalat oder so muss ich sonst besorgen plus evtl. noch ein paar Blumen.


@mysun
mysun hat geschrieben:@astin
@nineli
Ja das liebe Wetter... Bei uns ist auch alles vereist und ich frage mich, ob die Pflanzen im Topf es überleben, aber mehr auch wegen der Trockenheit.
Ja Du, da habe ich auch Angst. Wir haben ja 2 wunderschöne Lavendel in hohen eher dünnen Töpfen, die eh immer schnell zu trocken haben, weil die Töpfe eben so hoch und schmal sind, und dann haben wir einen Riesen-Rosmarin in einem Riesen-Topf, der dann im Frühling immer herrlich blüht. Um diese hab ich schon Schiss jetzt, das wär wirklich unglaublich schade, wenn diese kaputt gehen würden, die sind nun schon einige Jahr hier sehr gewachsen und das sieht dann halt schon anders aus, als wenn man wieder irgendein Mini-Stöckli kaufen geht und frisch einsetzt. Und normalerweise giesse ich diese Töpfe im Winter regelmässig, damit mir die Pflanzen nicht austrocknen, gerade Rosmarin ist da ja ein Kandidat dafür. Im Dezember hab ich mal noch gegossen, aber im neuen Jahr sicher nicht mehr. Denke nicht, dass das der Rosmarin überlebt. Die andern Topfpflanzen sind eher nicht so heikel glaube ich, ich hab Bergminze und Pfefferminz, der ist eh ganz runtergeschnitten und treibt ja aus den Wurzeln neu aus, da hab ich keine Angst drum, und wenn der kaputt ginge, wär das nicht so schlimm, dann kauf ich eben wieder einen. Und sonst halt Knollenblumen und noch meine selbst gezogenen Mini-Stiefmütterchen, da wär's mehr schade um die Arbeit, wenn die kaputt gehen, aber die sind ja eigentlich auch hart im Nehmen, aber das waren ja noch ganz junge Setzlinge, mal sehen, wie's denen dann geht im Frühling.
mysun hat geschrieben: @gemüse anpflanzen
Ihr gebt mir ja schon mal gute Ideen! Süsskartoffeln wären auch super. Habe letzhin in einem Heftli Bilder davon gesehen, die sehen auch sehr schön aus (so violette Blattfarben). Nur wo beziehen?
Bei mir wirds wahrscheinlich ein rechtes Mischmasch werden. Ich mag dann nämlich nicht zuviel von allem haben gleichzeitig. Und der Platz ist eh recht beschränkt mit einem Hochbeet und wenn möglich einem für die Tomaten (da können dann ja ev. auch noch Peperoni und Zuchetti mit rein oder Gurken.
Bei Süsskartoffeln musst Du evtl. genau gucken, ob die essbar sind. Also für mich sind Süsskartoffeln ja Gemüse, aber als ich bei der Landi letztes Jahr nach Setzlingen gefragt habe, haben die mich zu den Blumen geschickt :shock: Ich hab dann nochmals genau gefragt, also, die sind aber schon essbar, oder? Und die sagte, nein, das sei eine Zierpflanze :shock: Ich war dann total verwirrt, aber die Frau, die fürs Gemüse zuständig ist, war abwesend. Also kam ich ein anderes Mal wieder, als die Profi-Dame fürs Gemüse dort war. Und die sagte, es gibt eben auch Süsskartoffeln als Zierpflanzen, aber auch solche zum essen. Und sie würden noch Setzlinge fürs Gemüse kriegen. Aber ich ging dann sicher noch 2-3 x hin, und sie hatten nie welche bzw. eben nur die bei den Blumen. Schade.
Also meine (essbaren), die ich vorletzten Sommer hatte, hatten normal grüne Blätter!! Aber ja, es waren schöne Pflanzen! Sie ranken sich dann hoch wie Winden, ich musste ihnen Kletterstäbe machen. Einfach als Hinweis, nicht dass Du dann die Zier-Dinger erwischst!

Schwiegermutter hat ihre Süsskartoffeln einfach aus einer gekauften Knolle gezogen! Ich glaube, in Stücke geschnitten und eingesetzt, oder evtl. als ganze Knolle gesetzt? Jetzt bin ich gerade unsicher... Aber das sollte also gehen, wie bei normalen Kartoffeln. Evtl. probiere ich das dann noch aus, sofern ich noch irgendwo ein Plätzchen frei habe :lol:

Bei mir gibt's auch immer buntes Mischmasch und nur wenig vom gleichen, hab ja auch nicht viel Platz und möchte doch ein paar verschiedene Sachen haben. Und meistens plane ich schön und dann "würge" ich noch hier und dort was zustätzlich rein, weil ich dann doch noch ein paar Salatsetzlinge oder ein paar Kohlräbli irgendwo kaufe und Platz suchen muss :mrgreen: Ich versuche einfach immer, so gut es geht die Mischkulturregeln zu beachten. Aber der Vorteile beim Hochbeet ist ja auch, dass man enger zusammensetzen kann, da viel mehr Nährstoffe zur Verfügung stehen.





Ich bin ja auch schon mal gespannt auf unseren Kompost. Wir haben ja letzten Frühling einen Thermokomposter gekauft und im Lauf der Saison gefüllt. Ich hoffe natürlich, dass da jetzt im Frühling super Komposterde rauskommt. Nur hab ich null Ahnung ob da jetzt bei dieser Kälte überhaupt was kompostiert wird :? Ich habe bis spät im Herbst noch gefüllt bis oben hin... keine Ahnung, wie das jetzt aussieht, hab nun nie reingeschaut, da ich oben über den Deckel einen Plastik draufgemacht habe, weil da immer Wasser reinlief und der Kompost zu nass war. Aber so kann ich nicht einfach mal schnell reingucken, da müsste ich den Plastik zuerst lösen und nachher wieder festmachen. Ich lass ich dann halt überraschen. Wir müssen ja dann eh den ganzen Komposter auseinandernehmen, um die Erde rauszuholen, da muss mir GG dann helfen. Ich werde berichten :wink:

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

So, mal schauen, ob ich so "churz-lätz" alles zusammenbekomme... ;-)

@ Nineli:
Na, wenn die Sämli da sind, kann es ja mit dem Gartenjahr endlich losgehen! :mrgreen: Ich bin jetzt auch schon dran, ich habe jetzt die zwei Chili-Sorten, die ich vom Praktikant bekommen habe, gesät, dann, weil ich ja schon alles herausgenommen hatte, auch noch gleich Mini-Peperoni und Cherry-Tomaten dazu. Die Peperoni und Tomätli sind von der Farmania-Aktion von der Migros im Herbst, sonst hätte ich wohl bei beiden einfach Setzlinge gepostet. Mal schauen, wie das jetzt kommt, wenn es gut klappt, werde ich mich dann nächstes Jahr wohl um einige Spezialsorten kümmern, sonst versuche ich es dann halt mit Setzlingen. ;-)

Wegen der Noppenfolie habe ich halt gedacht, dass man ja beim Bausatz eh schon eine Folie dabei hat, die ist dann allerdings nicht so fest, darum würde ich sie ersetzen. Aber wenn ich die Noppenfolie nehme und nur das Holz aus dem Bausatz fürs Hochbeet, dann kann ich mir gleich alles separat besorgen und nach meinen Wünschen gestalten. Ich möchte mein Hochbeet eben ein bisschen grösser als normal, also am liebsten 230 x 110 x 90 cm oder so. Dann, finde ich, kann ich den Platz auch gut ausnutzen. Weil wir gerne jegliche Sorten Kohl haben, uns aber die doofen Kohlweisslinge alles wegfressen würden, möchte ich sie abdecken, und da braucht es dann halt schon ziemlich Platz, wenn die dann mal ihre Blätter ausladen. Ich kann ja mit einer Abdeckung über dem Hochbeet eh nicht 2 Weisskohl nebeneinander setzen, der wäre ja dann zur Hälfte ausserhalb des Beetes, aber so kann ich dann vielleicht ein paar kleinere Kohlarten (Blumenkohl, Broccoli, Kohlrabi) aussenrum setzen und zwei grosse Kohlköpfe in der Mitte... Mal schauen, der Plan steht eh noch nicht so wirklich...

Ja, ich habe auch schon gestaunt, wie schnell sich das mit den Samentütchen läppert! Gerade wenn man dann mal "darf" und sieht, was für tolle Sachen es da überall gibt, komme ich ganz, ganz schnell in Versuchung! :mrgreen: Würde wohl 4 verschiedene Tomaten, 3 Peperoni, 2 Zuchetti, Sellerie, Mangold, ... bestellen, auch wenn ich ganz genau weiss, dass das nie und nimmer alles Platz hat UND wir vor allem nicht so viel essen können! ;-) Aber ich finde auch, gerade beim Salat kann es sich durchaus lohnen. Wir essen ja ca. 1-2 Köpfe pro Woche, je nach dem, wie stark mein Mann bei Arbeit und Uni gerade eingespannt ist, und wenn ich dann da ein 6er-Kistli Setzlinge kaufen würde, dann kann ich gleich ein Samentütchen kaufen. Ausserdem kommen die ja bombastisch, jedenfalls hat mich der Pflücksalat wirklich überrascht, wie gut der gekommen ist. ;-) Jetzt versuche ich es dann mit Kopfsalat und Chinakohl, dass ich die selber ziehen kann.

Also, das meiste an Sämli haben wir schon, was wir nicht so viel essen und wir nicht so viel brauchen, gehen wir Setzlinge kaufen in der Gärtnerei, wo man einzelne bekommt. Was ich aber noch kaufen werde ist ein Tütchen mit farbigen Radiesli, die haben nicht so einen starken Geschmack. Die, die wir jetzt haben, sind mir dann doch zu scharf. Wenn ich die leer gegessen habe, bekam ich teilweise gleich fast ein bisschen Sodbrennen/Bauchkrämpfe. Das kenne ich sonst von mir nicht. Auch musste ich nach jedem 4teli ein halbes Glas Wasser trinken und das ist dann ja nicht wirklich lustig...

@ Trockene Töpfe: Ja gell, in diesem Winter ist das besonders schlimm! Seit Mitte/Ende November hatten wir gerade 2 Tage, wo die Temperaturen über 0°C waren, ansonsten war es meist -4°C oder noch kälter! :shock: Ich habe meine Töpfe jetzt trotzdem gegossen... Aber ich befürchte, meine Erika, die ja eh schon etwas trocken war im Herbst hat wohl das zeitliche gesegnet... :?

@ mysun: Ich habe wegen den Süsskartoffeln einmal kurz nachgesehen. Anscheinend kann man entweder ganze Knollen gleich einbuddeln oder dann zieht man sich aus Supermarkt-Knollen Setzlinge. Dafür muss man anscheinend eine Kartoffel halbieren, oder wenn sie gross ist auch dritteln. Man steckt dann Zahnstocher hinein und legt sie dann so auf ein mit Wasser gefülltes Glas, dass die Knolle mit der Schnittstelle nach unten etwa zur Hälfte im Wasser ist und wartet 2-3 Wochen. Dann kommen Sprosse aus der Knolle und wenn die dann 20-30 cm lang sind, kann man die ernten und am besten in Töpfe pflanzen, lässt sie wachsen und dann kann man sie auch ins Freiland pflanzen. Irgendwie so... ;-)
Ich glaube, Wühlmäuse mögen die Süsskartoffeln sehr!
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Lucy
Member
Beiträge: 385
Registriert: Mo 25. Apr 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Lucy »

Hallo zusammen

Danke fürs Willkommen heissen! :)

@ Nineli - danke für die Bilder - ich schreib dir dann natürlich noch zurück :)
Habt ihr das zweite Hochbeet alleine gemacht? Wow!

@ Hochbeete
Habt ihr das Gefühl, dass ihr mehr Ernte habt seit ihr Hochbeete habt? Einfach weil nicht so viele Tiere dran kommen? Ich hätte ja nichts dagegen wenn nicht alle Tierchen alles futtern würden ;-)

@ Nineli - Nüsslisalat
Oh je, ist bei euch auch alles festgefroren. Bei uns gibts das ja noch öfter (merke ich jeweils auch beim Fenster in der Dachschräge. Das klemmt dann jeweils auch weil es vereist ist.
Ich hoffe deinem Nüsslisalat gehts gut.

@ Kompost
Habt ihr alle einen Kompostecken im Garten wo ihr den haltet und wartet bis alles modert und dann den wieder für den Garten braucht?
Lucy & 3 Kids & 2 cats &2 dogs & around 150 fishs

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

@ Lucy
Ich habe noch kein Hochbeet, aber ich finde es halt praktisch, weil es hoch ist und angenehmer zu gärtnern. Ausserdem kommen da halt wirklich auch weniger Schnecken dran, Insekten hast du aber natürlich trotzdem. Aber der grosse Pluspunkt ist, dass sich die Erde durch den Verrottungsprozess im Innern (und wahrscheinlich auch durch das Aufwärmen der Seitenwände durch die Sonne) schneller erwärmt und dadurch im Frühling früher gepflanzt und im Herbst länger geerntet werden kann. Sicher hat aber auch die Erde, die man zumindest in den Anfangsjahren wegen Setzungen wieder zuschütten muss auch einen Einfluss, weil die hat ja wieder viele Nährstoffe, die bei einem klassischen, ebenerdigen Beet nicht einfach so wieder zugeführt werden.

Wegen dem Kompost: Wir haben uns einen 3-Kammer-Thermokomposter gekauft. Der ist jetzt seit Juli 2016 in Betrieb und hat noch keine Komposterde produziert, weil es einfach zu kurz war. Jetzt geht da eh nichts oder nicht viel, weil es einfach zu kalt ist. Vielleicht ist die Erde dann im Herbst "reif". Ich finde es praktisch, weil ich einfach alle Gartenabfälle da hineinstopfen kann und weiss, dass sie irgendwann wieder nützen werden. ;-) Wenn ich dann die Sachen nicht einfach im Beet liegen lasse wie die Chinakohlblätter in Herbst... :oops: Aber das verwest und vererdet ja mit der Zeit auch. ;-)
Meine Eltern haben ein recht viel grösseres Grundstück als wir und haben zwei Gitterkomposte. Sie füllen den einen, während der andere verrottet (das Füllen dauert meist 1-2 Jahre). Dann schichten sie um, sortieren die grossen Bestandteile wieder aus und werfen sie in den "aktuellen" Komposter, während das feine Material in den Garten gebracht wird. Dadurch haben sie immer etwas Kompost im Garten, aber es gibt auch viel (schwere) Arbeit, das immer umzuschichten und so. Von daher bin ich bisher mit unserem Komposter zufrieden. Muss dann mal schauen, wie es unten aussieht, wenn die Temperaturen wieder steigen. ;-) Der Vorteil von den Gitterkomposten ohne die schwarzen Plastiksäcke rundherum ist halt, dass du (praktisch) nichts falsch machen kannst: Wenn du zu viel trockene Sachen reinwirfst - es regnet irgendwann mal. Und zu viele nasse Sachen - es wird auch wieder mal trocken. In der Natur verrottet ja mit der Zeit auch alles, auch wenn es mal viel zu nass und dann wieder viel zu trocken ist, es braucht einfach seine Zeit.
Mit dem 3-Kammer-System kann ich übrigens (theoretisch) unten fertigen Kompost entnehmen und oben frisches Grünzeug reinwerfen. ;-) Und durch die 3 Kammern wird es so oder so 2 Mal umgeschichtet, ist schon auch praktisch (hoffe ich). ;-) Wie gesagt, richtige Erfahrungswerte kann ich noch nicht bieten, aber ein halbes Jahr haben wir ihn nun auch schon wieder. ;-)

Euch allen ein schönes Wochenende! :-D
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1710
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Hallo zusammen

Ich versuch auch noch mal kurz auf alles einzugehen.

@lucy/kompost
Ich habe seit ca 2 Jahren einen Kompostbehälter aus Holz. Werde nun im Frühling schauen, was daraus geworden ist. Ich finde es toll, da wir so weniger Abfall haben (aus Küche und Garten) und erst noch Dünger für den Garten. Ich mische die Küchenabfälle immer mit Häcksel, habe das irgendwo so gelesen, sonst ist es zu feucht. Wir haben auch noch 2 so Kompostgitter in einer etwas versteckten und sonst ungenützten Ecke. Eines für den Rasenschnitt (wobei es sich mehr um Unkraut handelt) und eines für das Laub. Der Rasenschnitt verrottet schlecht und fliegt bei uns im Frühling über den Zaun in Richtung Bach :oops: . Das Laub gebe ich immer im Herbst unter die Himmbeeren und fülle dann wieder das neue ein.
Bei meinem Kompost hat es unten keine Öffnung. Ich muss also dann das ganze auseinander nehmen und "sortieren".

@hochbeete
Bin auch an der Planung. GG schüttelt nur den Kopf und findet es unnötig :mrgreen: . Die Palettrahmen sind für meinen Platz zu gross (es haben nicht 2 nebeneinander Platz). Ich habe nun das I-Net durchforstet. Wahrscheinlich bestelle ich mehrere so quadratische niedrige Beete aus Holz. Versuche dann 2 davon zu einem Hochbeet zu stapeln und die anderen werden dann nur 40cm hoch sein. Habe gemerkt, dass es schwierig ist etwas aus unbehandeltem Holz zu finden. Und die Bausätze sind einfach extrem teuer. Selber bauen traue ich mir nicht ganz zu, v.a. wenn GG nicht so willig ist mitzuhelfen. Den Bausatz vom Bauhaus von nineli habe ich mir auch überlegt, aber das ganze ist ja extrem schwer und gross. Wie transportieren? V.a. alleine?
Sag mal Nineli, reichen 80cm von der Höhe her? Ist das bequem zum arbeiten? Die meisten im Bausatz sind ja ungefähr diese Höhe.

@astin
Wie hast du das gemacht mit den Sämli vom Migros? Die sind ja auf dieser Platte drauf. Muss man die einweichen zuerst? Habe da auch noch ein Lager davon. :wink:
Ein riesen Hochbeet planst du da, wow!

@süsskartoffen
Danke euch für die Infos. Das tönt nicht nach Anfänger Sache! :?

Schönes WE!
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

@ mysun: Ich habe die Sämli von der Migros "abgeknübelt", bei der Peperoni ging das gut, bei den Tomätli eher weniger, da waren die Sämli einfach zu klein. Dort habe ich das Pfüpfli, das oben auf der Platte ist und wo die Samen draufgeklebt sind, abgeschnitten/mit einem Messer abgetrennt, das geht recht gut. Dann habe ich es kurz ins Wasser gehalten und dann kommen die Sämli eigentlich gut weg.
Eingeweicht habe ich die Sämli nicht, die sind ja in feuchter Anzuchterde, da haben die genug Feuchtigkeit. Man sagt zwar, es geht dann schneller und man findet raus, welche keimfähig sind und welche nicht (die, die schwimmen, sind anscheinend nicht keimfähig). Aber ich habe es mal ohne gemacht. Ich musste die paar Minuten, die ich kinderfrei hatte, nutzen! :mrgreen:

Wegen den Süsskartoffeln: Einfach einsetzen und mal warten ist doch nicht sooo schwierig. ;-) Werde es wahrscheinlich so probieren, wenn ich nicht in der Gärtnerei geeignete Setzlinge finde. ;-)

Ich würde mal schauen, wenn du in der Küche am Arbeiten bist, welche Höhe dir wohl ist. Ein normaler Esstisch hat in der Regel 70 oder 77 cm Höhe, bin mir da gar nicht mehr sicher, aber vielleicht habt ihr in der Küche eine andere Arbeitshöhe, oder das Brünneli im Bad hat eine andere Höhe. Ich gehe dann halt dort hin und überlege mir, wie es mir am wohlsten ist zu arbeiten.
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@astin
Astin hat geschrieben: Wegen der Noppenfolie habe ich halt gedacht, dass man ja beim Bausatz eh schon eine Folie dabei hat, die ist dann allerdings nicht so fest, darum würde ich sie ersetzen. Aber wenn ich die Noppenfolie nehme und nur das Holz aus dem Bausatz fürs Hochbeet, dann kann ich mir gleich alles separat besorgen und nach meinen Wünschen gestalten. Ich möchte mein Hochbeet eben ein bisschen grösser als normal, also am liebsten 230 x 110 x 90 cm oder so. Dann, finde ich, kann ich den Platz auch gut ausnutzen.
Ja, die Folie, die beim Bausatz war, haben wir ja eben auch ersetzt, die war wirklich "schischimässig". Uns ging's ja beim Bausatz mehr darum, es einfach mal ohne zuviel Aufwand auszuprobieren, ob uns ein Hochbeet überhaupt passt. Die andern haben wir dann auch selbst gebaut, die Einzelbretter waren einfacher zu transportieren als der verpackte Bausatz. Und wenn Du ein individuelles Mass willst, musst Du ja eh selber bauen. Wir hatten eben zuerst auch vor, auf dem relativ kleinen Platz, der zur Verfügung stand, ein massgeschneidertes Hochbeet zu bauen, weil 1 Bausatz zu wenig war und wir dachten, 2 solche hätten keinen Platz. Aber dann hatte ich die Idee, die Hochbeete nicht längs oder quer in die gleiche Richtung "guckend" zu stellen, sondern eines längs und eines quer zur Hauswand, und so hatten dann die 2x1m Hochbeete Platz und die Fläche ist gut ausgenützt. Deshalb sind jetzt auch die 2 selbstgebauten eigentlich genau nach "Bausatz-Mass" rausgekommen. War halt auch von den Brettern her einfacher, weil die schon die richtige Länge hatten und GG nicht alles noch zusägen musste. Also wie gesagt, die Dielenbretter vom Bauhaus kann ich sehr empfehlen!! Sind ja auch so geriffelt, dass Schnecken weniger gut hochkommen, und ich finde, sie sehen auch nicht schlecht aus, dafür, dass sie nicht sooo teuer waren.
Astin hat geschrieben: @ Trockene Töpfe: Ja gell, in diesem Winter ist das besonders schlimm! Seit Mitte/Ende November hatten wir gerade 2 Tage, wo die Temperaturen über 0°C waren, ansonsten war es meist -4°C oder noch kälter! :shock: Ich habe meine Töpfe jetzt trotzdem gegossen... Aber ich befürchte, meine Erika, die ja eh schon etwas trocken war im Herbst hat wohl das zeitliche gesegnet... :?
Vor ein paar Jahren gab's ja schon mal einen Winter, wo's so lange sehr kalt und trocken war, da sind mir praktisch alle Kräuter kaputtgegangen inkl. dem grossen Topf-Rosmarin. Ich befürchte, dass das jetzt wieder passiert... Am MO muss ich unbedingt mal eine Runde giessen gehen, hab auch Angst um die 2 Hortensien, die ich letzten Sommer gesetzt habe, einen hatte ich von meiner Mutter zum 40. Geb. bekommen, das würde mir SEHR wehtun, wenn der kaputtginge, und den anderen hat ein Onkel, der inzwischen verstorbe ist, zur Beerdigung meiner Mutter mitgebracht, das wär auch schade drum.

Ui ja, Deine Erika... :( Vielleicht haben wir ja alle Glück und die Sachen überleben.


@lucy
Lucy hat geschrieben: Habt ihr das zweite Hochbeet alleine gemacht? Wow!
Ja, also es sind ja 3 total. Das erste war der Bausatz, das 2. und 3. haben wir dann einfach quasi nachgebaut, das war dann nicht mehr schwierig, weil wir ja eben beim 1. genau gucken konnte, was es braucht und welche Masse. Wir haben dann die gleichen Bretter gekauft, welche auch beim Bausatz verwendet worden sind, deshalb sehen alle 3 gleich aus, egal ob Bausatz oder selbstgebaut. Find ich noch gut, weil wir sonst schon einen rechten Materialmix haben und es wohl etwas unruhig aussehen würde, wenn die Hochbeete jetzt auch noch einen ganz verschiedenen Stil hätten, so sehen die gleich aus und das gibt irgendwie ein bisschen eine "Linie", finde ich.
Lucy hat geschrieben: @ Hochbeete
Habt ihr das Gefühl, dass ihr mehr Ernte habt seit ihr Hochbeete habt? Einfach weil nicht so viele Tiere dran kommen? Ich hätte ja nichts dagegen wenn nicht alle Tierchen alles futtern würden ;-)
Mir wachsen die Sachen definitiv viel besser im Hochbeet als vorher am Boden. Und vor glaubs 3 Jahren wurde meine GANZE Rüebliernte von den Wühlmäusen gefressen und das restliche Zeug teilweise auch noch, da hat's mir "de Deckel glupft" :roll: Das war für uns dann eigentlich die Hauptmotivation für ein Hochbeet, wir haben da bei allen unten ein "Mäusegitter" reingemacht. Als im Folgejahr wieder viel gefressen wurde und vieles gar nicht mehr richtig kam und ich mehr und mehr Mühe hatte, das Beet am Boden überhaupt zu bearbeiten mit meinen Schmerzen, hab ich zu GG gesagt "fertig, jetzt will ich entweder ein Hochbeet, oder dann gibt's kein Gemüse mehr, weil ich das normale Beet nicht mehr bearbeiten will, viel Arbeit, viele Schmerzen, und am Schluss fast nichts zu ernten und noch viel Frust, fertig aus, mach ich nicht mehr". Und so haben wir dann als Test das erste Hochbeet gemacht und nun letzten Frühling die 2 weiteren, weil sie das erste super bewährt hat. Es hat halt schon auch viel weniger Viecher, also die Schnecken kamen jetzt letzten Sommer scharenweise bis in die Hochbeete :evil: Aber das ist eigentlich nicht normal, im 1. Jahr mit dem 1. Hochbeet hatte ich nur vereinzelt Schnecken drin. Dann eben Wühlmäuse gar keine wegen des Gitters. Und natürlich viel weniger Jät!!! Also jäten muss ich fast gar nicht in den Hochbeeten. Dafür etwas mehr giessen, weil es etwas schneller austrocknet. Aber man kann auch näher zusammensetzen, weil es viel mehr Nährtstoffe hat, und so wird der wenige Platz viel besser genutzt als in einem normalen Beet.
Lucy hat geschrieben: @ Nineli - Nüsslisalat
Oh je, ist bei euch auch alles festgefroren.
Ja, ich denke, das ist wirklich nur deshalb passiert, weil's mal 1 Tag getaut hat, so schmolz viel teilweise und das fror dann natürlich alles zu Eis. Wenn dieser Tautag nicht gewesen wäre, denke ich, hätten wir's nicht so eisig, dann wär der trockene Schnee einfach Schnee geblieben, glaube ich. Aber auch auf der Aussentreppe hab ich blankes Eis, seit da ein wenig getaut ist und dann dieses Wasser fror.
Lucy hat geschrieben: @ Kompost
Habt ihr alle einen Kompostecken im Garten wo ihr den haltet und wartet bis alles modert und dann den wieder für den Garten braucht?
Ich hätte am liebsten einen offenen Kompost gehabt, aber unser Garten ist so klein, dass wir denn dann schon selber max. 4 m vor der Nase hätten. Und die einzige Ecke, die überhaupt halbwegs in Frage kam, liegt 3 m vor dem Fenster des Nachbarn. Da fanden wir einen offenen Kompost jetzt psychologisch nicht so geschickt :mrgreen: Deshalb haben wir dann eben einen Thermokomposter gekauft und dahinter in Richtung Fenster ein kleines "Holzwändli" aufgestallt, damit der nicht gleich "ungebremst" an unseren schwarzen "Kasten" hingucken muss. Aber eben, einen anderen Ort dafür gab's einfach wirklich nicht. Kannst ja dann mal gucken kommen im Sommer :wink:
Ich habe im Herbst mal unten das Türchen geöffent und reingeschaut, da hatte es bereits Komposterde drin 8) Hat also grundsätzlich sicher teilweise funktoniert. Aber den ganzen Abfall, den ich im Herbst reingeschmissen habe, wird es wohl noch nicht kompostiert haben, nehme ich an, bei der Kälte, da hat ja Astin auch schon was geschrieben. Grundsätzlich geht die Kompostierung im Thermokomposter aber schneller als im normalen offenen, als wir hatten nach ca. 3 Monaten unten schon Komposterde drin!! Ich habe aber am Anfang noch so ein Granulat benützt, mit dem man die Kompostierung etwas verbessern kann, weil wir nicht so einen idealen Standort haben und ich das ein wenig unterstützen wollte. Weiss nicht mehr wie's heisst, ist irgendso ein Bio-Granulat, das man beimischen kann.
Aber wenn Du einen grossen Garten hast und eine etwas versteckte Ecke, dann würd ich persönlcih glaubs eher einen offenen Kompost haben, das hatte ich im alten Garten (eine Art Schrebergarten), und das hat super geklappt! Man muss halt ein bisschen gucken, was man reinschmeisst :oops: Ich kenne Leute, die schmeissen die ganzen Essensreste in den Kompost inkl. Reis und Fleisch und allem... ich schmeisse nur "Rohkost" rein, also Schälabfälle/Rüstabfälle, Salatblätter, die ich entfernte, dann die Abfälle aus dem Garten, z.B: das Rüeblikraut, kaputte Pflanzen... Essensreste kommen bei mir nie in den Kompost. Er ist eh zu klein, um ALLES reinzuschmeissen, und dann hab ich da lieber einfach einen guten hochwertigen Kompost, der mir dann im Frühling zur Verfügung steht.



@mysun
mysun hat geschrieben: @hochbeete
Bin auch an der Planung. GG schüttelt nur den Kopf und findet es unnötig :mrgreen: . Die Palettrahmen sind für meinen Platz zu gross (es haben nicht 2 nebeneinander Platz). Ich habe nun das I-Net durchforstet. Wahrscheinlich bestelle ich mehrere so quadratische niedrige Beete aus Holz. Versuche dann 2 davon zu einem Hochbeet zu stapeln und die anderen werden dann nur 40cm hoch sein. Habe gemerkt, dass es schwierig ist etwas aus unbehandeltem Holz zu finden. Und die Bausätze sind einfach extrem teuer. Selber bauen traue ich mir nicht ganz zu, v.a. wenn GG nicht so willig ist mitzuhelfen. Den Bausatz vom Bauhaus von nineli habe ich mir auch überlegt, aber das ganze ist ja extrem schwer und gross. Wie transportieren? V.a. alleine?
Sag mal Nineli, reichen 80cm von der Höhe her? Ist das bequem zum arbeiten? Die meisten im Bausatz sind ja ungefähr diese Höhe.
Das ist doof, dass die Palettrahmen vom Mass her nicht passen! Aber 2 quadratische stapeln sollte gut gehen, denke ich! Gute Idee!
Schade, dass Dein GG Dir da nicht helfen möchte. Ich wär aufgeschmissen gewesen ohne GG, ich habe ja viel mitgeholfen, aber ohne ihn wär das rein schon gewichtstechnisch nicht gegangen. Auch musste ich teilweise Dinge halten und er hat gebohrt oder so... ich denke, man sollte schon zu zweit sein.
Eine Kollegin von uns möchte auch gern ein Hochbeet, sie haben keinen Garten, einfach eine grosse Terrasse mit einem etwas versteckten Stück auf der Seite, da hätte sie gern eins. Aber ihr Mann stellt sich quer, er findet das hässlich. Ich finde das etwas schade, denn sie haben eine wirklich tolle grosse Terrasse zum geniessen, essen, sünnelen etc. und setlich eben noch ein Stück, da würde doch das Hochbeet nicht stören. Naja, gehört ja beiden, da sollte es doch möglich sein, dass sie das irgendwo um die Ecke realisieren darf, wenn ihr das so wichtig ist. Ich hoffe, Du kannst Deinen GG doch noch dazu bringen, Dich zu unterstützen!

Ja, der Bausatz ist schwer und gross, da alles in einer Verpackung ist! Wir waren zu zweit, aber das ging nicht, da ich nicht so schwer heben kann. Es waren dann noch 2 Kunden dort, die GG geholfen haben beim einladen. Und zum Ausladen haben wir halt die Verpackung geöffnet und die Sachen einzeln hochgetragen (müssen ja eine Treppe hoch zum Garten).
Kommst Du denn mit einer Bohrmaschine klar? Und Sägen und so? Falls ja, würdest Du das schon schaffen, das Hochbeet zu bauen, glaube ich. Es ist im Grund nicht unbedingt schwierig. Das mühsamste wär wohl, alles zu berechnen.Aber ich brauchte GG eben schon zum sägen und bohren. Aber die Konstruktion selbst ist zumindest bei unseren Hochbeeten nicht unbedingt kompliziert. Ich bin ja leider so gar nicht in Deiner Nähe, sonst wär ich Dir helfen gekommen beim Zusammenbauen.
mysun hat geschrieben: @süsskartoffen
Danke euch für die Infos. Das tönt nicht nach Anfänger Sache! :?
Doch doch, es ist bestimmt einfach! Ich weiss, dass meine Schwiegermutter das ganze einfach gemacht hat. Aber eben, ich weiss nicht mehr, ob sie Stücke geschnitten hat oder die ganze Knolle vergraben hat. Aber ich weiss ganz sicher, dass sie nichts kompliziertes gemacht hat, sondern es schlicht und einfach ganz simpel ausprobiert hat und es funktiniert hat. Ich werde sie fragen, ob sie Stücke oder ganze Knollen vergraben hat.





Ich bin heute beim googlen noch auf etwas gestossen, das find ich hammermässig! Ich hatte ja meine Kartoffeln jeweils in Töpfen oder Putzkübeln mit Lüchern im Boden, auch die Süsskartoffeln hatte ich so gezogen. Das gibt natürlich keine Riesen-Ernte, weil die Kartoffeln einfach nach oben wachsen und die Fläche ja nicht gross ist. Nun hab ich im Internet Infos über einen Kartoffelturm gefunden! Läck das ist ja cool 8) 8) 8) Das ist quasi ein Riesen-Kartoffel-"Kübel", bei dem die Kartoffeln seitlich rauswachsen, und somit können da natürlich viel mehr Kartoffeln wachsen als im Kübel, wo sie nur nach oben wachsen. Ihr müsst das mal googlen! Ich will unbedingt so einen Kartoffelturm!! Evtl. sogar mit Süsskartoffeln (sollte wohl auch klappen). Nur hab ich keine Ahnung, wo ich noch Platz dafür finden soll, wir müssen ja zuerst noch Platz finden und schaffen für den Feigenbaum und Johannisbeerstrauch, die noch provisorisch sind. Und dann noch das Kräuterbeet erneuern. Und dann hab ch halt wieder das übliche Problem: Wenn wir die Feuerschale behalten und auch mal noch mit dem Liegestuhl im Rasen liegen wollen, dann kann ich nirgends noch was "hinbauen". Aber die Idee finde ich Hammer!




So, die Finger tun mir weh :oops: Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@mysun

Ach ja, die Höhe vom Hochbeet!

Unsere sind ca. 73 cm hoch (die Bretter sind 14,5 cm breit, es sind 5 Bretter aufeinander). Das ist eher tief! Ich bin 1.60 gross, und die Hochbeete dürften theoretisch ein wenig höher sein, das wär ideal. Du musst Dir vorstellen, dass die Erde darin ja etwas tiefer liegt als die Wand. Ich war jetzt gerade schnell draussen, bei uns ist die Erde jetzt stark eingesackt, und jetzt wär's mir also zu tief, aber wir werden ja im Frühling wieder etwas auffüllen. Ich hätte es gern ein wenig höher gehabt, aber dann wär's einfach gleich 1 Brett höher gewesen (also 14,5 cm), und das war mir dann doch zu hoch bei meiner Grösse. Ich denke, 80 wär ideal, aber falls Du ein wenig grösser bist als ich, könntest Du wohl auch bis 90 gehen. Kommt evtl. noch auf den Untergrund an... Du willst sie direkt ins den Rasen stellen, oder? Wir haben sie ja auch Platten gestellt, so stehen sie evtl. noch ein klein wenig höher als wenn man sie direkt ins Gras stellt.

Was haben denn die quadratischen, die Du im Auge hast, für Masse??

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1710
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@nineli
Jö, das ist lieb von Dir!
So wie ich ihn kenne, hilft er mir dann schon wenn nötig. Aber zu aufwändig sollte es dann schon nicht sein.
Bohren kann ich schon, sägen ist schwieriger und anstrengend. Aber ich stelle mir v.a. vor, dass man auch immer wieder jemand braucht um etwas fest zu halten. Mit meiner Idee kann ich mir alles hier her liefern lassen und der Zusammenbau wird hoffentlich einfach (ist nicht so gut beschrieben, sieht nach Stecksystem aus).

@süsskartoffen
Na dann werde ich dann einfach mal eine verbuddeln und schauen, was passiert. ;-)
Habe übrigens diesen Herbst erstmals im Migros Süsskartoffeln aus der CH gesehen.

@astin
Danke für die Erklärung mit den Sämli. Ich hab mich eben gefragt, was es mit diesen Platten auf sich hat.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1710
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

So, habe nun mal die letzten 2 von diesen (1x1m Version) bestellt: http://www.jardindeco.com/Potager-Carre ... -152,16423 und bin gespannt.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1710
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Würde so 80 cm hoch werden.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@mysun

Super, dass Du 2 so Quadrate erwischt hast!

Ich habe meinen Mann noch gefragt betr. Aufwand. Der Riesen-Aufwand bei uns war v. a. die Bodenvorbereitung, Aushub, Trennfolie, Kies... der "Holzkasten" selbst war eigentlich Peanuts dagegen :mrgreen: :lol: Und Du machst ja kein Untergrund, wenn ich das richtig im Kopf habe.

Wenn Du auch noch beim Format etwas nimmst, wo die Bretterlänger schon stimmt, sparst Du viel Arbeit. Wir haben deshalb eben dann 1 auf 2 m genommen, haben 2 m Bretter gekauft, für die Seitenwände diese halbiert, das war's. So hielt sich die Sägearbeit in Grenzen und wir hatten auch keine Reste und konnten sehr einfach berechnen, was wir brauchten. Aber ja, Du hast recht, man braucht eben dann schon eine 2. Person zum halten, z. B. hielt ich die beiden von GG vorgeschraubten Längswände, so dass er dann die Seitenlatten anbringen konnte. Aber das muss dann auch nicht was für ein Kraftprotz sein (also so Nineli-Weichei-mässig klappt tipptopp :mrgreen: ). Von dem her braucht man schon nicht 2 starke Leute dafür, aber halt einen, der sägen und bohren/schrauben kann. GG hat eine kleine elektrische Säge, mit der er das machen konnte, die braucht er auch sonst für Holzbasteleien wie z. B. Vogelhaus und so.

80 cm hoch ist perfekt, würde ich sagen!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

@ Nineli
Also, Nineli-Weichei-mässig :mrgeen: würde ich jetzt so nicht sagen, bist doch kein Weichei! :lol: ;-)

Dieses Wochenende war so schönes Wetter, ich habe die warmen Temperaturen genutzt, die Kübel zu giessen! :-D Zwei Heidelbeeren und der Preiselbeer sollten überlebt haben, bei einem Heidelbeerstrauch bin ich mir nicht sicher und die Erika habe ich abgeschrieben... Aber ich habe ja noch etliche Sämli, die ich dann da reinpflanzen kann, irgendwas finde ich schon, um die Lücke zu schliessen. Ist einfach schade, weil ich mich so gefreut habe, etwas passendes zu finden... Aber diesen Herbst gibt es dann die "richtigen" Heidekräuter, von denen ich dann das eine oder andere in mein Moorbeet setzen werde. ;-)

Wegen den Kartoffeln: Es gibt auch einen Potato-Pot, dort kann man wie einen inneren Topf herausnehmen und immer frische Knollen ernten, der braucht dann auch nicht so viel Platz wie ein Turm. Übrigens, wenn du eine Stelle hast für Kartoffeln, dann schaust du am besten, dass du sie eher in eine Mulde setzt. Dann, wenn die Kartoffeln etwas angewachsen sind, kannst du sie anhäufeln und dann bilden die entlang vom ehemaligen Stamm auch Wurzeln und Kartoffeln und man hat eine höhere Ernte. Einige machen es auch mit einem Sack Erde, den sie zu 1/3 oder 2/3 leeren, dann auf der Seite Löcher rein machen, die Kartoffeln pflanzen und dann auf verschiedenen "Stockwerken" anbauen, also ähnlich wie der Turm. Aber gerade in einem kleinen Garten, wo ihr wirklich alles schön haben möchtet und nicht wie wir eine "schmuddelige" Gemüseecke haben (nein, keine Angst, sooo schlimm wird es hoffentlich nicht ;-) ), ist ein Sack Erde nicht sehr dekorativ, auch wenn die Erntemenge wohl für sich spricht... :-) Ich finde eben auch, für all die Arbeit, die man mit Kartoffeln hat, braucht man ein ziemlich grosses Feld, bis sich der Anbau wirklich lohnt.

Wow, ihr hattet nach 3 Monaten schon Komposterde drin? Das ging ja wirklich ratz-fatz! Also, bei meinen Eltern dauert es sicher 1-2 Jahre, bis ein grosser Teil kompostiert ist, aber eben, sie stellen einfach 2-3 Gitter am Waldrand auf, wenn mein Vater umschichtet, dann kommt der verrottete in den Garten, der ziemlich verrottete in ein Gitter, wo der Kompost halt schon weiter ist, und der praktisch unverrottete bleibt im "jüngsten" Gitter... Bin auch nicht der Fan vom Umschichten und GG sowieso nicht, der findet den Kompost erst seit er einen hat nützlich, und drum bin ich froh, macht unserer so kleine "Häppchen", auch wenn es gerade jetzt im Winter halt doof ist, weil alles gefriert und der Platz nadisnah etwas knapp wird... ;-) Aber jetzt sollte es dann ja bald wieder etwas wärmer werden!

@ mysun
Die quadratischen Hochbeete sehen ja auch chic aus!
Ich weiss nicht, wie es bei euch ist, aber bei uns im Coop schneiden die auch Holz zurecht, ich glaube sogar gratis. Da ich zu weit fahren müsste bis zu einem Bauhaus werde ich die Terrassendielen dann beim Coop holen und gleich dort zuschneiden lassen, dann erspare ich mir die Sägearbeit. Es sei denn, ich gebe der Firma meines Vaters den Auftrag, das wäre ja dann die andere Alternative.

Eben, wegen den Süsskartoffeln hätte ich es auch so gemacht. Ich war auch ein bisschen erschrocken als ich gegoogelt habe und dann diese seitenlange Erklärung mit Bildern von der Anzucht von Sprösslingen und so kam... ;-) Ich weiss jetzt einfach nicht, wann ich die verbuddeln soll, weil es bei uns ja ziemlich lange kalt sein kann und die Süsskartoffeln ca. 4 Monate brauchen um zu wachsen... Aber ausprobieren möchte ich es trotzdem, wenn ich es dann nicht einfach vergessen... :oops:

Noch wegen den Migros-Sämli: Bei einer Platte habe ich ausprobier, was passiert, wenn man die wässert. Es ist offenbar Kokos-Quellzeugs, aber ohne ein Netzli drum. Es gibt ja die Kokosquelltöpfe für Anzucht, die sehen etwa gleich aus wie die aus der Migros, und wenn man sie wässert, dann quellen sie auf. Die haben aber ein Netzli rundherum, so dass sie einigermassen in Form bleiben, aber die aus der Migros haben das nicht und guseln einfach auseinander... ;-) Nur zur Info, hatte es letztes Mal noch vergessen. :-)

@ me: Ich ungeduldige gehe sicher jeden Tag zwei Mal zu meinen Chili-, Paprika- und Tomatensämli schauen, ob da was wächst, aber bis jetzt hat sich noch nicht viel getan... ;-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@astin
Astin hat geschrieben:@ Nineli
Also, Nineli-Weichei-mässig :mrgeen: würde ich jetzt so nicht sagen, bist doch kein Weichei! :lol: ;-)
:lol: Also wenn's ums schwer tragen und "umelupfe" geht und so, dann bin ich mit meinen Rückenproblemen halt schon ein "Weichei" :wink: Ich kann dann halt schon nicht richtig anpacken, wenn's drum geht, Material und so zu transportieren :oops:



Ich muss heute auch unbedingt mal Töpfe giessen gehen! Mach ich zwar gerade sehr ungern :oops: weil ich die letzten Tage Horror-Rückenweh hatte und die Giesskanne aus dem Haus doch recht weit schleppen muss und v. a. ja doch viele Liter Wasser brauche, bis da alles was kriegt. Zum Glück solls heute regnen kommen, dann muss ich wenigstens die Sachen, die draussen stehen, nicht auch noch aus dem Haus mit der Kanne giessen.

Astin hat geschrieben:@ Nineli
Wegen den Kartoffeln: Es gibt auch einen Potato-Pot, dort kann man wie einen inneren Topf herausnehmen und immer frische Knollen ernten, der braucht dann auch nicht so viel Platz wie ein Turm. Übrigens, wenn du eine Stelle hast für Kartoffeln, dann schaust du am besten, dass du sie eher in eine Mulde setzt. Dann, wenn die Kartoffeln etwas angewachsen sind, kannst du sie anhäufeln und dann bilden die entlang vom ehemaligen Stamm auch Wurzeln und Kartoffeln und man hat eine höhere Ernte. Einige machen es auch mit einem Sack Erde, den sie zu 1/3 oder 2/3 leeren, dann auf der Seite Löcher rein machen, die Kartoffeln pflanzen und dann auf verschiedenen "Stockwerken" anbauen, also ähnlich wie der Turm. Aber gerade in einem kleinen Garten, wo ihr wirklich alles schön haben möchtet und nicht wie wir eine "schmuddelige" Gemüseecke haben (nein, keine Angst, sooo schlimm wird es hoffentlich nicht ;-) ), ist ein Sack Erde nicht sehr dekorativ, auch wenn die Erntemenge wohl für sich spricht... :-) Ich finde eben auch, für all die Arbeit, die man mit Kartoffeln hat, braucht man ein ziemlich grosses Feld, bis sich der Anbau wirklich lohnt.
Das ist mir glaubs schon zuviel Luxus mit dem Potato-Pot :mrgreen: Ich finde, es geht super gut im alten Kübel oder Topf, ist ja quasi wie das Anhäufeln im Freiland, immer wenn die Pflanze höher ist, schüttet man wieder Erde nach. Vom Sack Erde hab ich auch schon gelesen, ist mir aber wie Du sagst zu hässlich, ich hab das ja dann immer vor der Nase und kann den nirgends verstecken, das würde mich dann stören, den Sack immer rumliegen zu sehen. Wenn man den versteckt irgendwo "in die Ecke schmeissen" kann, dann ist es ok. Ausser ich würde einen Jutesack finden, aber das braucht mir ja dann auch soviel Platz wie 3 Töpfe oder Kübel.
Astin hat geschrieben:@ Nineli
Wow, ihr hattet nach 3 Monaten schon Komposterde drin? Das ging ja wirklich ratz-fatz! Also, bei meinen Eltern dauert es sicher 1-2 Jahre, bis ein grosser Teil kompostiert ist, aber eben, sie stellen einfach 2-3 Gitter am Waldrand auf, wenn mein Vater umschichtet, dann kommt der verrottete in den Garten, der ziemlich verrottete in ein Gitter, wo der Kompost halt schon weiter ist, und der praktisch unverrottete bleibt im "jüngsten" Gitter... Bin auch nicht der Fan vom Umschichten und GG sowieso nicht, der findet den Kompost erst seit er einen hat nützlich, und drum bin ich froh, macht unserer so kleine "Häppchen", auch wenn es gerade jetzt im Winter halt doof ist, weil alles gefriert und der Platz nadisnah etwas knapp wird... ;-) Aber jetzt sollte es dann ja bald wieder etwas wärmer werden!
Ja klar, aber Deine Eltern haben ja einen offenen Kompost, das dauert VIEL länger! Das ist ja der Vorteil der Thermokomposter, dass es viel schneller geht, weil sich darin schneller und mehr Hitze entwickelt. Ich habe das im alten Garten auch so gemacht wie deine Eltern, hatte auch einfach offenen Kompost mit Gitter, wobei ich noch schwarze Lochfolie drin hatte, weil mein Garten an der prallen Sonne ohne irgendwelche Bäume war (Quartiergarten, also so eine Art kleiner Schrebergarten) und somit wäre der Kompost ohne Folie zu schnell ausgetrocknet. Aber eben, ein offener Kompost kam für mich jetzt hier im kleinen Garten und nur 3 m vom Fenster des Nachbarhauses entfernt nicht in Frage, der Thermokomposter sieht halt auch etwas "ordentlicher" aus. Und ich habe ja auch nicht Platz für 2-3 Gitter für die ganze Umschichterei, deshalb war klar, Thermokomposter oder gar keinen.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

So, meinen Töpfe haben nun auch Wasser gekriegt, ich bin einfach mit meinem 2-Liter-Kännchen so 11 oder 12 x hin und hergelaufen :oops:

Leider hat es einen Terracottatopf gesprengt, schade, der war noch speziell. Und ein Ziertopf, den ich im Kräuterbeet habe und vergessen hatte, reinzuräumen, hat's auch "verjagd", aber bei dem ist es mir egal, den hab ich da hingestellt nach der Devise "Jetzt stell ich ihn in den Garten als Deko, und er lebt solange er lebt und wenn er kaputt ist, gibt's wieder mal was Neues" :wink: Aber den Terracottatopf hatte GG ausgesucht, das wird ihn schon reuen (auch wenn's bepflanzungsmässig ein sehr unpraktisches Teil ist :oops: ).

Der Zustand der Topfpflanzen ist noch schwierig zu beurteilen. Beim Rosmarin hatte ich das Gefühl, dass er schon trocken aussieht bei den Nadeln, beim Lavendel sah ich ganz winzige "Austriebsstellen", die noch lebendig aussahen. Auch die Oktoberli, die ich in den Töpfen vor der Haustür habe, ganz ohne Winterschutz, haben frische Austriebe, die sind wohl einfach gut geschützt durch die verblühten Stiele, die ich über den Winter drangelassen hatte.

Lustig ist, dass der Rasen inzwischen fast ganz grün und schneefrei ist, aber die Hochbeete noch total weiss mit Schnee bedeckt sind :shock: Das versteh ich jetzt nicht... So weiss ich immer noch nicht, was mein Nüsslisalat macht... aber egal, in einigen Tagen soll es ja Föhn geben, dann ist der Schnee dann sicher mal weg und ich kann unters Vlies gucken, ich geh da jetzt nicht dran rumreissen.

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

@ Nineli
:lol: Für mich ist ein Weichei derjenige, der kann und nicht will/tut und nicht der, der nicht kann, aber möchte! ;-) Also, kein Nineli-Weichei hier! ;-) :-D

Oh, das ist schade mit deinen Töpfen, dass es die schönen gesprengt hat, vor allem wenn dein GG sich einen selber ausgesucht hat! Ja, so Terracotta-Töpfe sind schon auch sehr schön, aber sie wiegen dann halt auch gleich wieder sehr viel, wenn man sie umstellen muss... Mein Vater hat für die Topfpflanzen deshalb Holzkübel gemacht und zusammen mit seinem Schwager noch passende Chromstahl-Wannen geschweisst, jetzt wohnen die Zimmerpflanzen/Topfpflanzen meiner Eltern da drin. Sieht auch schön aus und ist etwas leichter, braucht aber auch mehr Platz und passt nicht zu jedem Ambiente. Ich habe bisher nur Plastikkübel draussen. Die sind halt billiger. :oops: ;-)

Die Feige, die wir bekommen, die steht auch in einem Terracotta-Topf, aber ich bin mir ernsthaft am Überlegen, die auszupflanzen. Weil in der Garage im Topf überlebt die so oder so nicht. Die Wurzelballen aller Töpfe waren jetzt die letzten Wochen mehr oder weniger durchgefroren, und wir haben keinen Wintergarten, wo wir die reinstellen könnten. Und im Haus ist es auch einfach zu warm.

Ich habe bei den Topfpflanzen (heiterebeck, das gibt ja einen Knopf in den Fingern, wenn man das schreiben will!) jetzt ein bisschen Rinde abgeknübelt, und bei den meisten war es noch grün drunter. ;-) Ausser bei der Erika habe ich es gar nicht mehr versucht... ;-) Jänu, auf ein Neues!

Ich glaube übrigens, eine Chili spriesst schon... :-) Wenn ich nur mal nicht zu früh dran war! :-D
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Antworten