@astin
Astin hat geschrieben:
Wegen der Noppenfolie habe ich halt gedacht, dass man ja beim Bausatz eh schon eine Folie dabei hat, die ist dann allerdings nicht so fest, darum würde ich sie ersetzen. Aber wenn ich die Noppenfolie nehme und nur das Holz aus dem Bausatz fürs Hochbeet, dann kann ich mir gleich alles separat besorgen und nach meinen Wünschen gestalten. Ich möchte mein Hochbeet eben ein bisschen grösser als normal, also am liebsten 230 x 110 x 90 cm oder so. Dann, finde ich, kann ich den Platz auch gut ausnutzen.
Ja, die Folie, die beim Bausatz war, haben wir ja eben auch ersetzt, die war wirklich "schischimässig". Uns ging's ja beim Bausatz mehr darum, es einfach mal ohne zuviel Aufwand auszuprobieren, ob uns ein Hochbeet überhaupt passt. Die andern haben wir dann auch selbst gebaut, die Einzelbretter waren einfacher zu transportieren als der verpackte Bausatz. Und wenn Du ein individuelles Mass willst, musst Du ja eh selber bauen. Wir hatten eben zuerst auch vor, auf dem relativ kleinen Platz, der zur Verfügung stand, ein massgeschneidertes Hochbeet zu bauen, weil 1 Bausatz zu wenig war und wir dachten, 2 solche hätten keinen Platz. Aber dann hatte ich die Idee, die Hochbeete nicht längs oder quer in die gleiche Richtung "guckend" zu stellen, sondern eines längs und eines quer zur Hauswand, und so hatten dann die 2x1m Hochbeete Platz und die Fläche ist gut ausgenützt. Deshalb sind jetzt auch die 2 selbstgebauten eigentlich genau nach "Bausatz-Mass" rausgekommen. War halt auch von den Brettern her einfacher, weil die schon die richtige Länge hatten und GG nicht alles noch zusägen musste. Also wie gesagt, die Dielenbretter vom Bauhaus kann ich sehr empfehlen!! Sind ja auch so geriffelt, dass Schnecken weniger gut hochkommen, und ich finde, sie sehen auch nicht schlecht aus, dafür, dass sie nicht sooo teuer waren.
Astin hat geschrieben:
@ Trockene Töpfe: Ja gell, in diesem Winter ist das besonders schlimm! Seit Mitte/Ende November hatten wir gerade 2 Tage, wo die Temperaturen über 0°C waren, ansonsten war es meist -4°C oder noch kälter!

Ich habe meine Töpfe jetzt trotzdem gegossen... Aber ich befürchte, meine Erika, die ja eh schon etwas trocken war im Herbst hat wohl das zeitliche gesegnet...

Vor ein paar Jahren gab's ja schon mal einen Winter, wo's so lange sehr kalt und trocken war, da sind mir praktisch alle Kräuter kaputtgegangen inkl. dem grossen Topf-Rosmarin. Ich befürchte, dass das jetzt wieder passiert... Am MO muss ich unbedingt mal eine Runde giessen gehen, hab auch Angst um die 2 Hortensien, die ich letzten Sommer gesetzt habe, einen hatte ich von meiner Mutter zum 40. Geb. bekommen, das würde mir SEHR wehtun, wenn der kaputtginge, und den anderen hat ein Onkel, der inzwischen verstorbe ist, zur Beerdigung meiner Mutter mitgebracht, das wär auch schade drum.
Ui ja, Deine Erika...

Vielleicht haben wir ja alle Glück und die Sachen überleben.
@lucy
Lucy hat geschrieben:
Habt ihr das zweite Hochbeet alleine gemacht? Wow!
Ja, also es sind ja 3 total. Das erste war der Bausatz, das 2. und 3. haben wir dann einfach quasi nachgebaut, das war dann nicht mehr schwierig, weil wir ja eben beim 1. genau gucken konnte, was es braucht und welche Masse. Wir haben dann die gleichen Bretter gekauft, welche auch beim Bausatz verwendet worden sind, deshalb sehen alle 3 gleich aus, egal ob Bausatz oder selbstgebaut. Find ich noch gut, weil wir sonst schon einen rechten Materialmix haben und es wohl etwas unruhig aussehen würde, wenn die Hochbeete jetzt auch noch einen ganz verschiedenen Stil hätten, so sehen die gleich aus und das gibt irgendwie ein bisschen eine "Linie", finde ich.
Lucy hat geschrieben:
@ Hochbeete
Habt ihr das Gefühl, dass ihr mehr Ernte habt seit ihr Hochbeete habt? Einfach weil nicht so viele Tiere dran kommen? Ich hätte ja nichts dagegen wenn nicht alle Tierchen alles futtern würden

Mir wachsen die Sachen definitiv viel besser im Hochbeet als vorher am Boden. Und vor glaubs 3 Jahren wurde meine GANZE Rüebliernte von den Wühlmäusen gefressen und das restliche Zeug teilweise auch noch, da hat's mir "de Deckel glupft"

Das war für uns dann eigentlich die Hauptmotivation für ein Hochbeet, wir haben da bei allen unten ein "Mäusegitter" reingemacht. Als im Folgejahr wieder viel gefressen wurde und vieles gar nicht mehr richtig kam und ich mehr und mehr Mühe hatte, das Beet am Boden überhaupt zu bearbeiten mit meinen Schmerzen, hab ich zu GG gesagt "fertig, jetzt will ich entweder ein Hochbeet, oder dann gibt's kein Gemüse mehr, weil ich das normale Beet nicht mehr bearbeiten will, viel Arbeit, viele Schmerzen, und am Schluss fast nichts zu ernten und noch viel Frust, fertig aus, mach ich nicht mehr". Und so haben wir dann als Test das erste Hochbeet gemacht und nun letzten Frühling die 2 weiteren, weil sie das erste super bewährt hat. Es hat halt schon auch viel weniger Viecher, also die Schnecken kamen jetzt letzten Sommer scharenweise bis in die Hochbeete

Aber das ist eigentlich nicht normal, im 1. Jahr mit dem 1. Hochbeet hatte ich nur vereinzelt Schnecken drin. Dann eben Wühlmäuse gar keine wegen des Gitters. Und natürlich viel weniger Jät!!! Also jäten muss ich fast gar nicht in den Hochbeeten. Dafür etwas mehr giessen, weil es etwas schneller austrocknet. Aber man kann auch näher zusammensetzen, weil es viel mehr Nährtstoffe hat, und so wird der wenige Platz viel besser genutzt als in einem normalen Beet.
Lucy hat geschrieben:
@ Nineli - Nüsslisalat
Oh je, ist bei euch auch alles festgefroren.
Ja, ich denke, das ist wirklich nur deshalb passiert, weil's mal 1 Tag getaut hat, so schmolz viel teilweise und das fror dann natürlich alles zu Eis. Wenn dieser Tautag nicht gewesen wäre, denke ich, hätten wir's nicht so eisig, dann wär der trockene Schnee einfach Schnee geblieben, glaube ich. Aber auch auf der Aussentreppe hab ich blankes Eis, seit da ein wenig getaut ist und dann dieses Wasser fror.
Lucy hat geschrieben:
@ Kompost
Habt ihr alle einen Kompostecken im Garten wo ihr den haltet und wartet bis alles modert und dann den wieder für den Garten braucht?
Ich hätte am liebsten einen offenen Kompost gehabt, aber unser Garten ist so klein, dass wir denn dann schon selber max. 4 m vor der Nase hätten. Und die einzige Ecke, die überhaupt halbwegs in Frage kam, liegt 3 m vor dem Fenster des Nachbarn. Da fanden wir einen offenen Kompost jetzt psychologisch nicht so geschickt

Deshalb haben wir dann eben einen Thermokomposter gekauft und dahinter in Richtung Fenster ein kleines "Holzwändli" aufgestallt, damit der nicht gleich "ungebremst" an unseren schwarzen "Kasten" hingucken muss. Aber eben, einen anderen Ort dafür gab's einfach wirklich nicht. Kannst ja dann mal gucken kommen im Sommer
Ich habe im Herbst mal unten das Türchen geöffent und reingeschaut, da hatte es bereits Komposterde drin

Hat also grundsätzlich sicher teilweise funktoniert. Aber den ganzen Abfall, den ich im Herbst reingeschmissen habe, wird es wohl noch nicht kompostiert haben, nehme ich an, bei der Kälte, da hat ja Astin auch schon was geschrieben. Grundsätzlich geht die Kompostierung im Thermokomposter aber schneller als im normalen offenen, als wir hatten nach ca. 3 Monaten unten schon Komposterde drin!! Ich habe aber am Anfang noch so ein Granulat benützt, mit dem man die Kompostierung etwas verbessern kann, weil wir nicht so einen idealen Standort haben und ich das ein wenig unterstützen wollte. Weiss nicht mehr wie's heisst, ist irgendso ein Bio-Granulat, das man beimischen kann.
Aber wenn Du einen grossen Garten hast und eine etwas versteckte Ecke, dann würd ich persönlcih glaubs eher einen offenen Kompost haben, das hatte ich im alten Garten (eine Art Schrebergarten), und das hat super geklappt! Man muss halt ein bisschen gucken, was man reinschmeisst

Ich kenne Leute, die schmeissen die ganzen Essensreste in den Kompost inkl. Reis und Fleisch und allem... ich schmeisse nur "Rohkost" rein, also Schälabfälle/Rüstabfälle, Salatblätter, die ich entfernte, dann die Abfälle aus dem Garten, z.B: das Rüeblikraut, kaputte Pflanzen... Essensreste kommen bei mir nie in den Kompost. Er ist eh zu klein, um ALLES reinzuschmeissen, und dann hab ich da lieber einfach einen guten hochwertigen Kompost, der mir dann im Frühling zur Verfügung steht.
@mysun
mysun hat geschrieben:
@hochbeete
Bin auch an der Planung. GG schüttelt nur den Kopf und findet es unnötig

. Die Palettrahmen sind für meinen Platz zu gross (es haben nicht 2 nebeneinander Platz). Ich habe nun das I-Net durchforstet. Wahrscheinlich bestelle ich mehrere so quadratische niedrige Beete aus Holz. Versuche dann 2 davon zu einem Hochbeet zu stapeln und die anderen werden dann nur 40cm hoch sein. Habe gemerkt, dass es schwierig ist etwas aus unbehandeltem Holz zu finden. Und die Bausätze sind einfach extrem teuer. Selber bauen traue ich mir nicht ganz zu, v.a. wenn GG nicht so willig ist mitzuhelfen. Den Bausatz vom Bauhaus von nineli habe ich mir auch überlegt, aber das ganze ist ja extrem schwer und gross. Wie transportieren? V.a. alleine?
Sag mal Nineli, reichen 80cm von der Höhe her? Ist das bequem zum arbeiten? Die meisten im Bausatz sind ja ungefähr diese Höhe.
Das ist doof, dass die Palettrahmen vom Mass her nicht passen! Aber 2 quadratische stapeln sollte gut gehen, denke ich! Gute Idee!
Schade, dass Dein GG Dir da nicht helfen möchte. Ich wär aufgeschmissen gewesen ohne GG, ich habe ja viel mitgeholfen, aber ohne ihn wär das rein schon gewichtstechnisch nicht gegangen. Auch musste ich teilweise Dinge halten und er hat gebohrt oder so... ich denke, man sollte schon zu zweit sein.
Eine Kollegin von uns möchte auch gern ein Hochbeet, sie haben keinen Garten, einfach eine grosse Terrasse mit einem etwas versteckten Stück auf der Seite, da hätte sie gern eins. Aber ihr Mann stellt sich quer, er findet das hässlich. Ich finde das etwas schade, denn sie haben eine wirklich tolle grosse Terrasse zum geniessen, essen, sünnelen etc. und setlich eben noch ein Stück, da würde doch das Hochbeet nicht stören. Naja, gehört ja beiden, da sollte es doch möglich sein, dass sie das irgendwo um die Ecke realisieren darf, wenn ihr das so wichtig ist. Ich hoffe, Du kannst Deinen GG doch noch dazu bringen, Dich zu unterstützen!
Ja, der Bausatz ist schwer und gross, da alles in einer Verpackung ist! Wir waren zu zweit, aber das ging nicht, da ich nicht so schwer heben kann. Es waren dann noch 2 Kunden dort, die GG geholfen haben beim einladen. Und zum Ausladen haben wir halt die Verpackung geöffnet und die Sachen einzeln hochgetragen (müssen ja eine Treppe hoch zum Garten).
Kommst Du denn mit einer Bohrmaschine klar? Und Sägen und so? Falls ja, würdest Du das schon schaffen, das Hochbeet zu bauen, glaube ich. Es ist im Grund nicht unbedingt schwierig. Das mühsamste wär wohl, alles zu berechnen.Aber ich brauchte GG eben schon zum sägen und bohren. Aber die Konstruktion selbst ist zumindest bei unseren Hochbeeten nicht unbedingt kompliziert. Ich bin ja leider so gar nicht in Deiner Nähe, sonst wär ich Dir helfen gekommen beim Zusammenbauen.
mysun hat geschrieben:
@süsskartoffen
Danke euch für die Infos. Das tönt nicht nach Anfänger Sache!
Doch doch, es ist bestimmt einfach! Ich weiss, dass meine Schwiegermutter das ganze einfach gemacht hat. Aber eben, ich weiss nicht mehr, ob sie Stücke geschnitten hat oder die ganze Knolle vergraben hat. Aber ich weiss ganz sicher, dass sie nichts kompliziertes gemacht hat, sondern es schlicht und einfach ganz simpel ausprobiert hat und es funktiniert hat. Ich werde sie fragen, ob sie Stücke oder ganze Knollen vergraben hat.
Ich bin heute beim googlen noch auf etwas gestossen, das find ich hammermässig! Ich hatte ja meine Kartoffeln jeweils in Töpfen oder Putzkübeln mit Lüchern im Boden, auch die Süsskartoffeln hatte ich so gezogen. Das gibt natürlich keine Riesen-Ernte, weil die Kartoffeln einfach nach oben wachsen und die Fläche ja nicht gross ist. Nun hab ich im Internet Infos über einen Kartoffelturm gefunden! Läck das ist ja cool

Das ist quasi ein Riesen-Kartoffel-"Kübel", bei dem die Kartoffeln seitlich rauswachsen, und somit können da natürlich viel mehr Kartoffeln wachsen als im Kübel, wo sie nur nach oben wachsen. Ihr müsst das mal googlen! Ich will unbedingt so einen Kartoffelturm!! Evtl. sogar mit Süsskartoffeln (sollte wohl auch klappen). Nur hab ich keine Ahnung, wo ich noch Platz dafür finden soll, wir müssen ja zuerst noch Platz finden und schaffen für den Feigenbaum und Johannisbeerstrauch, die noch provisorisch sind. Und dann noch das Kräuterbeet erneuern. Und dann hab ch halt wieder das übliche Problem: Wenn wir die Feuerschale behalten und auch mal noch mit dem Liegestuhl im Rasen liegen wollen, dann kann ich nirgends noch was "hinbauen". Aber die Idee finde ich Hammer!
So, die Finger tun mir weh

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!