Hab mal eine Frage, vielleicht kann uns jemand hier weiterhelfen.
Patrizip 1.
Nur sehr schleppend bringt sich der Soldat in Sicherheit. Schleppend = Partizip 1?
Nach ihrer Tasche greifend, verlässt Frau Kunz das Haus. Greifend = Partizip 1?
Der tropfende Wasserhahn stört die Nachbarin. Tropfend = Adjektiv? Oder auch Partizip 1?
Wäre Beispiel 1 nicht auch ein Adjektiv, oder eine Adverbiale was weiss ich?
Irgendwie habe ich das nicht mehr präsent. Unsere Grossen wissen es auch nicht und unsere 6. Klässlerin fragt mir einen Loch in den Bauch, weil sie es nicht versteht.
Hausaufgabenfrage
Moderator: Züri Mami
- Hausdrache
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
- Wohnort: Zentralschweiz
-
- Junior Member
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 20. Jan 2017, 11:13
- Geschlecht: weiblich
Re: Hausaufgabenfrage
Ich hätte gesagt Adjektiv, Partizip I, Adjektiv. Ich glaube mit Partizip I vermeidet man einen weiteren Teilsatz. So hätte man bei Beispiel 2 schreiben können Sie greift ihre Tasche und verlässt das Haus. Aber das wäre noch nach meinem „Schulwissen“. Partizip 2 wäre dann in der Vergangenheit
- Hausdrache
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
- Wohnort: Zentralschweiz
Re: Hausaufgabenfrage
Danke euch, das dachte ich eben auch. Aber wenn nun ein Kind in Sätzen alle Verben suchen muss und unter anderem das Partizip 1 bestimmen, macht es dann die Formen als Partizip 1 oder lässt es die offen, weil es ja eigentlich Adjetive wären? Habe das mit meinen Schülern nie gemacht und meine Tochter löchert mich mit Fragen, weil es ihr nicht einleuchtet.