Ich halte seit rund 20 Jahren (mit Unterbrüchen) Zwergkaninchen. Früher eher Wohnungshaltung (da hatten sie ein ganzes Hasen-Zimmer für sich

), dann später Aussenhaltung auf dem Balkon/der Terrasse. Aktuell leben unsere 2 Zwergkaninchen im Garten, da wir leider keinen Balkon haben. Fände die Haltung auf einem Balkon wesentlich einfacher (umso mehr, wenn er dann auch noch gedeckt ist). Im Garten ist es wirklich nicht einfach, ein Gehege zu bieten, das einerseits gross genug ist, andererseits auch einbruch- und ausbruchssicher. Da etwas Schlaues hinzubekommen, geht auch recht ins Geld.
Von daher: Kaninchenhaltung auf dem Balkon/auf der Terrasse finde ich persönlich das Beste/das Einfachste (ausser man halt wirklich so ein ultra-cooles Gehege im Garten). Grundsätzlich ist Aussenhaltung immer das tiergerechteste für Kaninchen - aber eben: Je nachdem nicht ganz einfach. Grad im Winter muss wirklich darauf geachtet werden, dass sie einen isolierten Stall haben, wo es auch nicht nass darin wird.
Und: Und leider das wird oft unterschätzt. Kaninchen haben einen extremen Bewegungsbedarf! Für 2 Kaninchen sollte man entsprechend mind. 4-6m2 Platz haben... besser mehr. Unsere hatten früher rund 20m2, im jetzigen Garten leider auch nur noch ca. 5m2. Ich finde das eigentlich zu wenig, ist aber aktuell nicht anders möglich.
Wenn man diesen Platz nicht bieten kann, würde ich eher Meerschweinchen empfehlen - die benötigen weniger Platz (wobei auch die sich über viel Platz freuen

).
Was sicher zu bedenken ist: Kaninchen werden gerne mal 6-8 Jahre alt, d.h. da übernimmt man dann schon eine jahrelange Verantwortung (im Gegensatz zu einem Hamster, der vielleicht 2-3 Jahre lebt). Was ich zudem immer mühsam fand: Ich hatte meistens Pärchen und wenn da eines gestorben ist, musste ich a) immer herumrennen, um ein neues Kaninchen zu finden und b) ist die Vergesellschaftung von Kaninchen alles andere als ein Zuckerschlecken. Und irgendwie kommt man dann halt auch aus der Nummer nicht mehr raus, da man ja ein Kaninchen nicht alleine halten darf und selten grad beide miteinander sterben. Und für ein hinterbliebenes Kaninchen ein Zuhause zu finden (wenn man selber kein Kaninchen mehr zutun will), ist halt meistens auch nicht einfach.
Mit dem aufs Kistchen gehen, hatte ich bei meinen Zwergen nie ein Thema - die waren immer von Anfang an stubenrein bzw. haben das Kistchen immer akzeptiert. Von daher finde ich es geniale Tiere.
Wichtig einfach: Kaninchen sind grundsätzlich keine Streichel-, Kuscheltiere, sondern eher Tiere zum Beobachten. Unsere sind recht zahm und kommen von sich aus auf uns zu. Da kann man sie auch locker mal streicheln - oder sie hüpfen einem sogar auf die Knie (wenn man sich zu ihnen setzt). Aber sie nehmen und dann schmusen/kuscheln - das mögen sie gar nicht und können dann auch schon mal richtig zubeissen. Von daher finde ich Kaninchen für Kinder nur bedingt geeignete Tiere (wobei es sicher auch auf das Alter der Kinder drauf an kommt). Und: Kinder sind meistens Feuer und Flamme wenn es darum geht, sich ein Tier zuzutun

- aber bei den meisten Kindern flacht die Begeisterung dann innert weniger Wochen ab... vor allem wenn es ums Putzen geht

. Von daher würde ich empfehlen, Kaninchen (oder generell Tiere) wirklich nur zuzutun, wenn man selber - als Erwachsener - bereit ist, die Verantwortung dafür zu tragen und (im schlimmsten Fall) halt irgendwann alleine mit der ganzen Arbeit da hockt. Bei meinem Sohn waren es immer so Phasen. Am Anfang (vor knapp 2.5 Jahren) war er voll dabei. Dann hatte er fast ein Jahr lang kaum noch Interesse an den Kaninchen und nur schon Löwenzahn pflücken zu gehen, war ihm zu viel. Aktuell übernimmt er regelmässig gewisse Aufgaben (am Morgen raus lassen, am Abend wieder einsperren - Wasser kontrollieren, Heu geben, etc.). Aber eben: Kontrollieren bzw. ein Auge darauf halten, muss ich trotzdem immer. Und ich denke, das muss man sich einfach bewusst sein. Man muss eigentlich selber solche Tiere wollen - wenn man sie nur den Kindern zuliebe kauft und sich dann darauf verlässt, dass die Kinder den grössten Teil der Arbeit/Verantwortung übernehmen, kommt es selten gut.
Vielleicht holt Ihr Euch ja auch ein älteres Kaninchenpärchen (2-3jährig). Die sind immer noch fit und aufgestellt - aber Ihr müsst dann (für den Anfang) mal nur 2-3 Jahre Verantwortung übernehmen und nicht grad 6-8 Jahre. In Tierheimen gibt es ganz viele Kaninchenpärchen, die sich sehnlichst einen guten Platz wünschen.